DE4434424C1 - Appts. for filling containers with loose tablets or pills - Google Patents

Appts. for filling containers with loose tablets or pills

Info

Publication number
DE4434424C1
DE4434424C1 DE19944434424 DE4434424A DE4434424C1 DE 4434424 C1 DE4434424 C1 DE 4434424C1 DE 19944434424 DE19944434424 DE 19944434424 DE 4434424 A DE4434424 A DE 4434424A DE 4434424 C1 DE4434424 C1 DE 4434424C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
rod
axis
arm
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944434424
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944434424 priority Critical patent/DE4434424C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4434424C1 publication Critical patent/DE4434424C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
    • B65G69/0441Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with chutes, deflector means or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

The appts. to fill containers with loose material, especially pharmaceutical pills or tables from a tablet or pill press machine, has a head (10) on a cardanic suspension moving on two rotation points (M1, M2). A vertical distributor tube (11) extends downwards from it, to be moved on a circular path (29) through an external force acting on it. The longitudinal axis of the head (10) has a conical point, downwards, to move round. The distributor tube (11) is moved on an elliptical path (28) over the container. Pref. the cardanic suspension for the head (10) at the two rotation points (M1, M2) has two rotary axes at right angles to each other on the horizontal projection with a set gap (b) between them on the vertical projection, with one rotary axis rotating in a fixed position. A rod (9) is at the upper side of the head (10) with a rotating lever (18) at the upper end away from the head (10) so that, on rotation, the rod (9) and head (10) follow the path of a conical mantle with the point to the head (10).

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Befüllen von Containern oder Fässern mit losem Schüttgut, insbesondere aus einer pharmazeutischen Tabletten- oder Pillenpreßmaschine fortlaufend kom­ mende Tabletten oder Pillen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for even filling Containers or barrels with loose bulk goods, especially from one pharmaceutical tablet or pill press machine continuously com tablets or pills, according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Es ist eine Vielzahl von Förderern für die verschiedensten Zwecke bekannt. Durch das DE-U-92 90 067 ist eine Vorrichtung zum Fördern und Abfüllen von losem Schüttgut, insbesondere aus einer Tablettenpreßmaschine kommende Tabletten oder Pillen, in Behälter bekanntgeworden, bestehend aus einem Bandförderer zum Herantransportieren des Schüttgutes, der eine Halterung aufweist, an deren Enden seitlich je eine Umlenkrolle angeordnet ist, um die ein Förderband läuft, wobei unterhalb der Halterung eine zweite Halterung angeordnet ist, die an ihren Enden ebenfalls seitlich je eine Umlenkrolle aufweist, um die ein Förderband geschlungen ist und beiden Förderbänder längs übereinander angeordnet sind. Die untere Halterung ist an der oberen Halterung beweglich aufgehängt und mitsamt dem unteren Förderband relativ zu dieser in Längsrichtung der Förderbänder, aber unabhängig von der Bewegung der Förderbänder, verfahrbar, wobei die Laufrichtung beider Förderbänder reversibel ist. Mit einem derartigen Förderer kann nicht verhindert werden, daß beim Befüllen eines Containers oder Fasses ein Schüttkegel entsteht und somit der Container oder das Faß unregelmäßig gefüllt wird, so daß das Füllgut anschließend durch eine Person geglättet werden muß.A variety of sponsors for a variety of purposes are known. DE-U-92 90 067 is a device for conveying and filling of loose bulk goods, especially from a tablet press machine upcoming tablets or pills, known in containers, consisting from a belt conveyor for transporting the bulk material, the has a holder, at the ends of each a deflection roller is arranged around which a conveyor belt runs, being below the bracket a second bracket is arranged, which is also laterally at its ends each has a pulley around which a conveyor belt is wrapped and two conveyor belts are arranged lengthwise one above the other. The lower one Bracket is movably suspended on the upper bracket and together the lower conveyor belt relative to this in the longitudinal direction of the Conveyor belts, but regardless of the movement of the conveyor belts, movable, the direction of rotation of both conveyor belts is reversible. With such a conveyor can not be prevented that at Filling a container or barrel creates a cone and thus the container or the barrel is filled irregularly, so that the contents then has to be smoothed by one person.

Es ist deshalb bekannt geworden, derartige Fässer oder Container mit drei Füllrohren gleichzeitig zu befüllen, was zur Folge hat, daß drei Schüttkegel entstehen, die in ihrer Höhe zwar niedriger als bei einem Füllrohr sind, jedoch trotzdem eine Nachbearbeitung des Füllgutes vor dem Verschließen des Fasses oder Containers erfordern.It has therefore become known to have such barrels or containers with three Filling tubes to fill at the same time, which results in three cones of pouring arise that are lower in height than a filling tube, however, post-processing of the contents before closing of the barrel or container.

Technische AufgabeTechnical task

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der loses Schüttgut in stehende Behälter oder Fässer oder Container gleichmäßig gefüllt werden kann, ohne daß nach der Befüllung irgendwelche Nacharbeiten erforderlich sind.The invention has for its object a device of the beginning to create the type mentioned, with the loose bulk goods in standing  Containers or barrels or containers can be filled evenly without that any reworking is required after filling.

Offenbarung der Erfindung und deren VorteileDisclosure of the invention and its advantages

Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen kardanisch mittels zweier Drehpunkte M1, M2 beweglich aufgehängten Kopf, an dem senkrecht nach unten weisend der Abförderer angeordnet ist und der mittels einer von außen angreifenden Kraft auf einer Kreisbahn auslenkbar ist dergestalt, daß die Längsachse des Kopfes einen mit seiner Spitze nach unten weisenden Kegel zu umfahren imstande ist und der Abförderer eine elliptische Bahn oberhalb des Containers beschreibt. Der Kopf kann zu seiner kardanischen Aufhängung an den beiden Drehpunkten M1, M2 um zwei sich in der waagrechten Projektion senkrecht kreuz ende Drechachsen beweglich gehaltert sein, die in der vertikalen Projektion voneinander einen vorgegebenen Abstand (b) aufweisen, wobei eine der Drehachsen ortsfest drehbar gehaltert ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.The solution to the problem is characterized by a gimbally suspended by means of two pivot points M1, M2 Head on which the conveyor is arranged pointing vertically downwards and by means of an external force on a circular path deflectable is such that the longitudinal axis of the head one with his Is able to bypass the cone pointing downwards and the Abförderer describes an elliptical path above the container. Of the Head can be attached to the gimbal on the two Pivots M1, M2 around two in the horizontal projection vertically crossing end of the turning axes, which are supported in the vertical projection from each other a predetermined distance (b) have, wherein one of the axes of rotation is rotatably supported. Further advantageous embodiments of the invention are in the subclaims featured.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine Befüllungsanlage für Container zur Verfügung, die den Vorteil besitzt, daß diese in stehende Behälter oder Fässer oder Container zu füllendes loses Schüttgut, insbesondere aus einer pharmazeutischen Tabletten- oder Pillenpreß­ maschine fortlaufend kommende Tabletten oder Pillen, gleichmäßig fördert, ohne daß ein Schüttkegel entsteht, weil das Verteiler- oder Abgaberohr während der Abgabe des Schüttgutes eine elliptische Bahn oder auch eine Kreisbahn durchfährt, wobei die Achsen der Ellipse oder der Durchmesser der Kreisbahn variiert werden kann. Dadurch wird das Schüttgut ellipsenförmig abgelegt, was beispielsweise für kubische oder quadratische Container eine besonders vorteilhafte Befüllung darstellt. In zylindrische Fässer kann vorteilhaft auch eine kreisförmige Ablage erfolgen. Durch gleichzeitiges Kippen der gesamten Vorrichtung um eine waagrechte Achse können auch andere als elliptische Verteilkurven am Ausgang des Verteiler- oder Abgaberohres erzeugt werden.The device according to the invention provides a filling system for Containers are available, which has the advantage that they stand in Containers or barrels or containers of loose bulk goods to be filled, in particular from a pharmaceutical tablet or pill press machine continually coming tablets or pills, evenly conveying, without creating a cone of debris because of the distributor or discharge pipe an elliptical path or also one during the delivery of the bulk material Circular traversal, with the axes of the ellipse or the diameter the circular path can be varied. This will make the bulk material filed elliptical, for example for cubic or square Container is a particularly advantageous filling. In cylindrical Barrels can advantageously also be placed in a circular manner. By simultaneous tilting of the entire device by a horizontal one Axis can also have distribution curves other than elliptical at the output of the axis Distribution or delivery tube are generated.

Prinzipiell besteht die Befüllungsvorrichtung aus einem Kopf, an dem eine Förderleitung, vorzugsweise eine Luftförderleitung, ankommt und der einen Abförderer aufweist, der vorzugsweise ein senkrecht bezüglich des Kopfes nach unten gerichtetes Verteilerrohr ist. Der Kopf ist mittels zweier Drehpunkte M1 und M2 kardanisch beweglich aufgehängt. Der Kopf ist zu seiner kardanischen Aufhängung an den beiden Drehpunkten M1 und M2 um zwei sich in der waagrechten Projektion senkrecht kreuzende Drehachsen beweglich gehaltert, die in der vertikalen Projektion voneinander einen vorgegebenen Abstand b aufweisen, wobei eine der Drehachsen ortsfest drehbar gehaltert ist. Wenn mittels einer von außen angreifenden Kraft auf den Kopf derselbe auf einer Kreisbahn ausgelenkt wird dergestalt, daß die Längsachse des Kopfes einen mit seiner Spitze nach unten weisenden Kegel umfährt, dann beschreibt der Abförderer eine elliptische Bahn oberhalb des Containers.In principle, the filling device consists of a head on which one Delivery line, preferably an air delivery line, arrives and the has a conveyor, which is preferably perpendicular to the  Head is directed downwards. The head is by means of two Pivots M1 and M2 are gimbally suspended. The head is closed its gimbal suspension at the two pivot points M1 and M2 by two crossing each other vertically in the horizontal projection Rotational axes movably supported in the vertical projection have a predetermined distance b from one another, one of the Is rotatably supported rotatably. If by means of an outside attacking force deflected on the head on a circular path is such that the longitudinal axis of the head one with its tip bypasses the cone pointing below, then the conveyor describes one elliptical path above the container.

Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:Brief description of the drawing, in which:

Fig. 1 eine Ansicht der kompletten Befüllungsvorrichtung mit einem darunter angeordneten, zu befüllenden Container, Fig. 1 is a view of the entire filling device is arranged with a lower, to be filled container,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Befüllungsvorrichtung in vergrößerter Darstellung gegenüber der Fig. 1 zur Darstellung des kardanisch aufgehängten Kopfes, Fig. 2 is a side view of the filling device in an enlarged view compared to FIG. 1 showing the gimbaled head,

Fig. 3 eine Vorderansicht gemäß der Fig. 2, wobei der Kopf der Befül­ lungsvorrichtung um den Drehpunkt M1 geschwenkt ist und Fig. 3 is a front view according to FIG. 2, wherein the head of the filling device is pivoted about the pivot point M1 and

Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß der Fig. 2, wobei der Kopf der Befül­ lungsvorrichtung um den Drehpunkt M2 geschwenkt ist. Fig. 4 is a side view according to FIG. 2, wherein the head of the filling device is pivoted about the pivot point M2.

Bevorzugte Ausführungsform der ErfindungPreferred embodiment of the invention

Gemäß der Fig. 1 besteht die Befüllungsvorrichtung aus einer Grund­ platte 1, auf der eine Standsäule 2 aufrecht steht, die an ihrem oberen Ende eine Befüllungseinheit 3 trägt, die vorzugsweise an der Standsäule 2 höhenverschieblich gehaltert ist. Unterhalb der Befüllungseinheit 3 ist ein zu befüllender Container 12 plaziert.According to FIG. 1, the filling device comprises a base plate 1, stand upright on which a support column 2 supporting a filling unit 3 at its upper end, which is preferably mounted vertically displaceable on the pillar 2. A container 12 to be filled is placed below the filling unit 3 .

Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die Befüllungseinheit aus einem waagrecht an Standsäule 2 angreifenden Arm 4, an dessen abragenden Ende ein Träger 5 angeordnet ist, der seinerseits einen senkrechten Arm 6 aufweist, der an seinem oberen Ende einen waagrechten Ausleger 7 trägt. Der Träger 5 ist vorzugsweise um eine Drehachse 21 um den Drehpunkt M3 gegenüber dem waagrechten Arm 4 kippbar angeordnet. Referring to Figs., There is 1 and 2, the filling unit from a horizontal position on pillar 2 engaging arm 4, arranged at its projecting end a support 5, which in turn has a vertical arm 6 supporting a horizontal arm 7 at its upper end. The carrier 5 is preferably arranged such that it can be tilted about an axis of rotation 21 about the point of rotation M3 relative to the horizontal arm 4 .

Der Ausleger 7 trägt einen Elektromotor 8, der vorzugsweise ein 12-Volt- Gleichstrommotor ist. Der Elektromotor 8 treibt eine rotierende Welle 27 an, die vertikal bzw. senkrecht nach unten weist und an der ein Drehhebel 18 mit einem Ende fest befestigt ist, wobei der Drehhebel 18 vorzugsweise doppelt abgekröpft ist. Der Drehhebel 18 besitzt an seinem freien Ende ein Gelenk, vorzugsweise eine nach unten in Richtung zum Container 12 weisende Kugel 19, die innerhalb eines Aufnahmelagers 20 am Ende einer Stange 9 drehbar gehaltert ist. Wenn die Welle 27 rotiert, wird der Drehhebel 18 und somit die Kugel 19 kurbelartig auf einer Kreisbahn 29 mitge­ nommen. Bei Drehung des Drehhebels 18 und der Kugel 19 auf einer Kreisbahn 29 umfährt gleichzeitig die Stange 9 einen Kegelmantel, dessen Spitze nach unten in Richtung des Containers 12 weist.The boom 7 carries an electric motor 8 , which is preferably a 12 volt DC motor. The electric motor 8 drives a rotating shaft 27 , which points vertically or vertically downwards and to which a rotary lever 18 is fixedly attached at one end, the rotary lever 18 preferably being bent twice. The rotary lever 18 has at its free end a joint, preferably a ball 19 pointing downwards towards the container 12 , which is rotatably supported within a receiving bearing 20 at the end of a rod 9 . When the shaft 27 rotates, the rotary lever 18 and thus the ball 19 is taken along in a crank-like manner on a circular path 29 . When the rotary lever 18 and the ball 19 rotate on a circular path 29, the rod 9 simultaneously surrounds a conical jacket, the tip of which points downward in the direction of the container 12 .

An der Stange 9 ist mit seiner Oberseite fest ein Kopf 10 angeordnet; fluchtend zur Stange 9, in Längsrichtung der Längsachse 25, trägt der Kopf 10 auf seiner Unterseite fest angeordnet ein Abgabe- oder Verteilerrohr 11. Seitlich führt an den Kopf 10 oder in den Kopf 10 hinein eine Förderleitung 17 für die Zuführung des losen Schüttgutes, wobei die Förderleitung 17 vorzugsweise eine Luftförderleitung für aus einer pharmazeutischen Tabletten- oder Pillenpreßmaschine fortlaufend kommende Tabletten oder Pillen darstellt. Über die Förderleitung 17 werden die Tabletten oder Pillen vorzugsweise nach dem Venturi-Prinzip mittels Luftströmung durch einen speziellen, nicht gezeigten Transportschlauch angefördert.A head 10 is fixedly arranged on the rod 9 with its upper side; aligned with the rod 9 , in the longitudinal direction of the longitudinal axis 25 , the head 10 carries a dispensing or distribution pipe 11 fixedly arranged on its underside. A conveyor line 17 leads laterally to the head 10 or into the head 10 for the supply of the loose bulk material, the conveyor line 17 preferably constituting an air delivery line for tablets or pills coming continuously from a pharmaceutical tablet or pill press machine. The tablets or pills are preferably conveyed via the conveying line 17 according to the Venturi principle by means of air flow through a special transport hose, not shown.

Am Kopf 10 greift des weiteren ein parallel zueinander verlaufendes Armpaar 15, 15′ an, wobei durch die Enden des Armpaares 15, 15′ und durch den Kopf 10 eine waagrecht verlaufende Drehachse 16 verläuft, um die der Kopf 10 drehbar bzw. schwenkbar ist und die somit einen Drehpunkt M2 des Kopfes bildet. Das Armpaar 15, 15′ verläuft gemäß Fig. 2 vorzugsweise schräg geneigt, wobei die oberen Enden des Armpaares 15, 15′ an einer Platte 30 befestigt sind, an der in ungefähr waagrechter Richtung ein zylindrisches Rohr 26 als Drehgelenk angeordnet ist. In dieses Rohr 26 ragt eine Achse 14 hinein, die ihrerseits ortsfest am Träger 5 befestigt ist, wobei das zylindrische Rohr 26 um die Achse 14 zu drehen bzw. hin und her zu schwenken imstande ist, so daß das Rohr 26 in Zusammenhang mit der Achse 14 einen zweiten Drehpunkt M1 des Kopfes 10 bilden. Da das Armpaar 15, 15′ gemäß Fig. 2 vorzugsweise schräg geneigt verläuft, haben die beiden Drehachsen 16, 26 bzw. Drehpunkte M2, M1 in der vertikalen Projektion einen Abstand b (Fig. 2) voneinander; in der horizon­ talen Projektion hingegen kreuzen sich die Drehachsen 16, 26 senkrecht. Somit ist der Kopf 10 aufgrund der beiden in der vorbeschriebenen Weise verlaufenden Drehachsen kardanisch aufgehängt.At the head 10 engages further comprises a parallel-extending pair of arms 15, 15 'to, wherein by the ends of the pair of arms 15, 15' extends through the head 10 of a horizontally extending pivot axis 16 about which the head is pivotally 10 and which thus forms a fulcrum M2 of the head. The pair of arms 15 , 15 'extends according to FIG. 2 preferably inclined, the upper ends of the pair of arms 15 , 15 ' being attached to a plate 30 on which a cylindrical tube 26 is arranged as a swivel joint in an approximately horizontal direction. An axis 14 projects into this tube 26 , which in turn is fixedly attached to the carrier 5 , the cylindrical tube 26 being able to rotate or pivot about the axis 14 so that the tube 26 is connected to the axis 14 form a second pivot point M1 of the head 10 . Since the pair of arms 15 , 15 'according to FIG. 2 is preferably inclined, the two axes of rotation 16 , 26 or pivot points M2, M1 have a distance b ( FIG. 2) from one another in the vertical projection; in the horizontal projection, however, the axes of rotation 16 , 26 intersect perpendicularly. Thus, the head 10 is gimbaled due to the two axes of rotation extending in the manner described above.

Das Armpaar 15, 15′ kann auch aus einem einzigen Arm bestehen, der seitlich am Kopf angreift und mit demselben einen Drehpunkt bildet.The pair of arms 15 , 15 'can also consist of a single arm which acts laterally on the head and forms a fulcrum with the same.

Bei der Rotation des Drehhebels 18 um den Drehpunkt 20 umschreibt die Stange 9 einen Kegel 13, 13′, der Kopf 10 kippt dabei gleichzeitig um die Drehpunkte M1 und M2 bzw. um die Drehachsen 16 und 14 hin- und her. Da die Drehachsen 16 und 14 um den senkrechten Abstand b, der veränderbar sein kann, gemäß Fig. 2 beabstandet sind, beschreibt das Verteilerrohr 11 an seinem Ende über dem Container 12 eine Ellipse 28.When the rotary lever 18 rotates about the pivot point 20, the rod 9 circumscribes a cone 13 , 13 ', the head 10 tilts simultaneously about the pivot points M1 and M2 or about the axes of rotation 16 and 14 . Since the axes of rotation 16 and 14 are spaced apart by the vertical distance b, which can be changeable, according to FIG. 2, the distributor pipe 11 describes an ellipse 28 at its end above the container 12 .

Durch eine Änderung des Abstandes a - das ist die Länge der Stange 9 vom Aufnahmelager 20 der Kugel 19 bis zum Schnittpunkt der oberen Achse 14 bzw. des oberen Drehpunktes M1 mit der vertikalen Achse 24 der Vorrichtung - und des Abstandes c - das ist die Länge von der unteren Drehachse 16 bzw. des unteren Drehpunktes M1 bis zum untersten Auslaß des Verteilerrohres 11, das vorzugsweise in seiner Länge verstellbar ist, kann der Ausschlag der Ellipsenbewegung 28 geändert werden. Durch eine Veränderung des Abstandes b der beiden Drehpunkte M1 und M2 bzw. der Drehachsen 14 und 16 voneinander kann das Achsverhältnis der Ellipsenbewegung 28 verändert werden. Durch Kippen der Befüllungs­ einheit 3 um die Drehachse 21 bzw. den Drehpunkt M3 können andere Verteilungskurven am Tablettenausgang erzeugt werden.By changing the distance a - that is the length of the rod 9 from the receiving bearing 20 of the ball 19 to the intersection of the upper axis 14 or the upper pivot point M1 with the vertical axis 24 of the device - and the distance c - that is the length From the lower axis of rotation 16 or the lower pivot point M1 to the lowest outlet of the distributor pipe 11 , which is preferably adjustable in length, the deflection of the elliptical movement 28 can be changed. The axial ratio of the elliptical movement 28 can be changed by changing the distance b between the two pivot points M1 and M2 or the axes of rotation 14 and 16 . By tilting the filling unit 3 about the axis of rotation 21 or the pivot point M3, other distribution curves can be generated at the tablet exit.

Gewerbliche AnwendbarkeitIndustrial applicability

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Befüllen von Containern oder Behältern oder Fässern insbesondere mit aus einer pharmazeutischen Tabletten- oder Pillenpreßmaschine fortlaufend kommende Tabletten oder Pillen brauchbar. Die Nützlichkeit der Vorrichtung besteht insbesondere darin, daß das Schüttgut das Schüttgut in einen Container ellipsenförmig abgelegt wird, was beispielsweise für kubische oder quadratische Container eine besonders vorteilhafte Befüllung darstellt, so daß innerhalb des Containers während des Befüllens mit Schüttgut kein Schüttkegel mehr entsteht.The device according to the invention is for filling containers or Containers or barrels, in particular with a pharmaceutical Tablet or pill press machine continuously coming tablets or Pills usable. The device is particularly useful in that the bulk material is elliptical in bulk in a container is stored, for example for cubic or square containers represents a particularly advantageous filling, so that within the Containers no longer fill cone during filling with bulk goods arises.

BezugszeichenlisteReference list

1 Grundplatte
2 Standsäule
3 Befüllungseinheit
4 waagrechter Arm
5 Träger
6 senkrechter Arm
7 Ausleger
8 Elektromotor
9 Stange
10 Kopf
11 Verteilerrohr
12 Container
13, 13′ Verteilerkegel
14 Achse
15, 15′ Doppelarm
16 Achse
17 Luftbeförderung
18 gekröpfter Drehhebel
19 Kugel
20 Aufnahmelager der Stange
21 Drehachse
22 Maschinenschrauben
23 Drehpunkt
24 vertikale Achse der Vorrichtung
25 Längsachse des Verteilerrohrs
26 Drehgelenk
27 rotierende Welle
28 elliptische Bahn
29 Kreisbahn
30 Platte
1 base plate
2 pedestal
3 filling unit
4 horizontal arm
5 carriers
6 vertical arm
7 outriggers
8 electric motor
9 rod
10 head
11 manifold
12 containers
13 , 13 ' distribution cone
14 axis
15 , 15 ′ double arm
16 axis
17 Air transportation
18 cranked rotary lever
19 bullet
20 rod receiving bearings
21 axis of rotation
22 machine screws
23 pivot point
24 vertical axis of the device
25 longitudinal axis of the distributor pipe
26 swivel
27 rotating shaft
28 elliptical orbit
29 circular path
30 plate

Claims (12)

1. Vorrichtung zum gleichmäßigen Befüllen von Containern (12) mit losem Schüttgut, insbesondere aus einer pharmazeutischen Tabletten- oder Pillenpreßmaschine fortlaufend kommende Tabletten oder Pillen, mit einer Förderleitung (17) für das in der Vorrichtung ankommende Schüttgut und einem Abförderer (1.1) für das in den Container (12) ausgegebene Schüttgut, gekennzeichnet durch einen kardanisch mittels zweier Drehpunkte (M1, M2) beweglich aufgehängten Kopf (10), an dem senkrecht nach unten weisend der Abförderer (11) angeordnet ist und der mittels einer von außen angreifenden Kraft auf einer Kreisbahn (29) auslenkbar ist dergestalt, daß die Längsachse (25) des Kopfes (10) einen mit seiner Spitze nach unten weisenden Kegel zu umfahren imstande ist und der Abförderer (11) eine elliptische Bahn (28) oberhalb des Containers (12) beschreibt.1.Device for evenly filling containers ( 12 ) with loose bulk goods, in particular tablets or pills coming continuously from a pharmaceutical tablet or pill press machine, with a conveying line ( 17 ) for the bulk goods arriving in the device and a discharge conveyor ( 1.1 ) for that Bulk material dispensed into the container ( 12 ), characterized by a gimbal-mounted head ( 10 ) which is movably suspended by means of two pivot points (M1, M2) and on which the discharge conveyor ( 11 ) is arranged, pointing vertically downward, and which is exerted by means of an external force A circular path ( 29 ) can be deflected such that the longitudinal axis ( 25 ) of the head ( 10 ) is able to bypass a cone with its tip pointing downwards and the conveyor ( 11 ) is an elliptical path ( 28 ) above the container ( 12 ) describes. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf zu seiner kardanischen Aufhängung an den beiden Drehpunkten (M1, M2) um zwei sich in der waagrechten Projektion senkrecht kreuzende Drehachsen (M1-14; M2-16) beweglich gehaltert ist, die in der vertikalen Projektion voneinander einen vorgegebenen Abstand (b) aufweisen, wobei eine der Drehachsen (M1-14) ortsfest drehbar gehaltert ist.2. Device according to claim 1, characterized, that the head to its gimbal on the two Pivots (M1, M2) around two themselves in the horizontal projection vertically crossing axes of rotation (M1-14; M2-16) is movably supported, which have a predetermined distance (b) from one another in the vertical projection have, wherein one of the axes of rotation (M1-14) is rotatably fixed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Kopfes (10) eine Stange (9) befestigt ist, an deren dem Kopf (10) abgewandten Ende ein Drehhebel (18) mit einem Ende beweglich angreift, dessen anderes Ende um einen Drehpunkt (23) drehbar gehaltert ist und der eine Kreisbewegung auszuführen imstande ist und bei Drehung die Stange (9) und somit der Kopf (10) einen Kegelmantel umfahren, dessen Spitze zum Kopf (10) gerichtet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that on the top of the head ( 10 ) a rod ( 9 ) is attached, at the end facing away from the head ( 10 ), a rotary lever ( 18 ) movably engages with one end, the the other end is rotatably supported about a pivot point ( 23 ) and is capable of executing a circular movement and, when rotating, the rod ( 9 ) and thus the head ( 10 ) bypass a conical jacket, the tip of which is directed towards the head ( 10 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) mittels der Stange (9) an einem Ausleger (7) beweglich aufgehängt ist, der auf einer senkrechten Säule (2) befestigt ist, an der gleichermaßen die eine, ungefähr waagrecht verlaufende Drehachse (M1- 14) der kardanischen Aufhängung ortsfest drehbar gehaltert ist. 4. Apparatus according to claim 1 or 2 or 3, characterized in that the head ( 10 ) by means of the rod ( 9 ) on a boom ( 7 ) is movably suspended, which is attached to a vertical column ( 2 ), on the same the one, approximately horizontal axis of rotation (M1-14) of the gimbal is fixedly rotatably mounted. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bezüglich der Säule (2) drehbar gehalterte, aber ortsfeste Drehachse (M1-14) aus einer feststehenden, ungefähr waagerechten Achse (14) besteht, auf die ein um seine Längsachse drehbarer Zylinder (26) aufgesteckt ist, an dem ein schräg geneigter Arm (15, 15′) angreift, an dessen Ende der Kopf drehbar bezüglich des Armes (15, 15′) angeordnet ist, wobei die beiden Drehachsen (M1-14; M2-16) des Kopfes (10) aufgrund des schrägen Verlaufs des Armes (15, 15′) in der vertikalen Projektion einen vorgegebenen Abstand (b) voneinander haben und in der horizontalen Projektion sich kreuzen.5. The device according to claim 4, characterized in that the rotatable with respect to the column ( 2 ), but fixed axis of rotation (M1-14) consists of a fixed, approximately horizontal axis ( 14 ) on which a cylinder rotatable about its longitudinal axis ( 26 ) is attached, on which an obliquely inclined arm ( 15 , 15 ') engages, at the end of which the head is arranged rotatably with respect to the arm ( 15 , 15 '), the two axes of rotation (M1-14; M2-16) of the head ( 10 ) due to the oblique course of the arm ( 15 , 15 ') in the vertical projection have a predetermined distance (b) from each other and cross in the horizontal projection. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg verlaufende Arm aus einem parallelen, schräg geneigten Armpaar (15, 15′) besteht, zwischen deren Enden der Kopf (10) angeordnet ist, wobei durch die Enden des Armpaares (15, 15′) und durch den Kopf (10) eine Achse (16) gesteckt ist, um die der Kopf (10) drehbar gehaltert ist und die den kardanischen Drehpunkt (M2) darstellt.6. The device according to claim 5, characterized in that the inclined arm consists of a parallel, inclined arm pair ( 15 , 15 '), between the ends of which the head ( 10 ) is arranged, with the ends of the arm pair ( 15 , 15 ') and through the head ( 10 ) an axis ( 16 ) is inserted, about which the head ( 10 ) is rotatably supported and which represents the gimbal pivot point (M2). 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (18) an einer rotierenden Achse (27) angeordnet ist, die mittels eines am Ausleger (7) angeordneten Elektromotors (8) antreibbar ist, der Drehhebel an seinem dem Drehpunkt (23) entfernten Ende eine nach unten zur Stange (9) weisende Kugel (19) aufweist, die innerhalb eines Aufnahmelagers (20) der Stange (9) drehbar gehaltert ist zur Auslenkung derselben auf einer Kreisbahn.7. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized in that the rotary lever ( 18 ) is arranged on a rotating axis ( 27 ) which can be driven by means of an electric motor ( 8 ) arranged on the boom ( 7 ), the rotary lever at its the fulcrum ( 23 ) distal end has a downward to the rod ( 9 ) ball ( 19 ) which is rotatably supported within a receiving bearing ( 20 ) of the rod ( 9 ) for deflecting the same on a circular path. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abförderer ein Verteilerrohr (11) ist.8. The device according to claim 1, characterized in that the discharge conveyor is a distributor pipe ( 11 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verteilerrohres (11) und/oder der Stange (9) veränderbar sind. 9. The device according to claim 8, characterized in that the length of the distributor pipe ( 11 ) and / or the rod ( 9 ) are variable. 10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule aus einem Standrohr (2) besteht, in deren oberen Bereich ein waagrechter Arm (4) höhenverschieblich befestigt ist, an dessen Ende ein Träger (5) angeordnet ist, der einerseits über den senkrechten Arm (6) und den waagrechten Ausleger (7) den Kopf (10) mitsamt dem Verteilerrohr (11) trägt und an dem andererseits die Achse (14) ortsfest angreift, die den kardanischen Drehpunkt (M1) bildet.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the column consists of a standpipe ( 2 ), in the upper region of which a horizontal arm ( 4 ) is fastened in a vertically displaceable manner, at the end of which a carrier ( 5 ) is arranged, on the one hand Carries the head ( 10 ) together with the distributor pipe ( 11 ) via the vertical arm ( 6 ) and the horizontal arm ( 7 ) and, on the other hand, the axis ( 14 ), which forms the gimbal pivot point (M1), engages in a fixed position. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) um eine waagrechte Achse (21) kippbar am Standrohr (2) angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the carrier ( 5 ) is arranged tiltable about a horizontal axis ( 21 ) on the standpipe ( 2 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der beiden Drehpunkte (M1, M2) voneinander in vertikaler Projektion veränderbar ist.12. The device according to claim 1, characterized, that the distance (b) of the two pivot points (M1, M2) from each other in vertical projection is changeable.
DE19944434424 1994-09-27 1994-09-27 Appts. for filling containers with loose tablets or pills Expired - Lifetime DE4434424C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434424 DE4434424C1 (en) 1994-09-27 1994-09-27 Appts. for filling containers with loose tablets or pills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434424 DE4434424C1 (en) 1994-09-27 1994-09-27 Appts. for filling containers with loose tablets or pills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434424C1 true DE4434424C1 (en) 1995-10-26

Family

ID=6529264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434424 Expired - Lifetime DE4434424C1 (en) 1994-09-27 1994-09-27 Appts. for filling containers with loose tablets or pills

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434424C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031624A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 E.C.L. Device for filling pulverized coal, anode firing and method for setting anodes in a furnace
CN112978407A (en) * 2021-02-24 2021-06-18 熊贤斌 Chinese and western medicine granule step-down blanking collecting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9290067U1 (en) * 1991-06-09 1994-01-20 Kraemer Norbert Belt conveyor system for bulk goods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9290067U1 (en) * 1991-06-09 1994-01-20 Kraemer Norbert Belt conveyor system for bulk goods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031624A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 E.C.L. Device for filling pulverized coal, anode firing and method for setting anodes in a furnace
WO2007031624A3 (en) * 2005-09-12 2007-10-11 Ecl Device for filling pulverized coal, anode firing and method for setting anodes in a furnace
CN112978407A (en) * 2021-02-24 2021-06-18 熊贤斌 Chinese and western medicine granule step-down blanking collecting device
CN112978407B (en) * 2021-02-24 2023-12-22 华诺医药(广州)有限公司 Chinese and western medicine granule decompression formula blanking collecting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602861C2 (en)
DE3621976A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING EMPTY BEVERAGE BOTTLES OR THE LIKE
EP0108901B1 (en) Method and device for closing bags
DE8501177U1 (en) Pull-off device for plastic tubular films
DE2402357A1 (en) TRAIL FORMING DEVICE FOR HANDLING STACKED GOODS
DE4434424C1 (en) Appts. for filling containers with loose tablets or pills
DE3737543C2 (en)
CH415428A (en) Machine for filling valve bags
EP0180706A2 (en) Conveying device
CH692295A5 (en) Device for a sliver can on a rotatable can plate at a spinning preparation machine.
EP0379481A1 (en) Device and process for separating bulk goods of relatively small volume.
WO1992022483A1 (en) Belt conveyor for supplying, conveying and filling bulk material into closely arranged containers on a small surface
DE1230711B (en) Device for filling packaging containers with measured quantities of flowable bulk goods
EP0193772A2 (en) Apparatus for automatically discharging objects from a container
DE865116C (en) Machine for the automatic filling of pourable or semi-liquid masses
DE202005010152U1 (en) Device for dividing a packaging tube into packaging units
DE4222066C1 (en)
DE19960533C2 (en) Cone feed and distribution device for a rope-less cone positioning device
EP0829315A1 (en) Device for water cooling rolled sections
DE4304734C2 (en) Device for separating and pivoting narrow band bundles
DE2659287A1 (en) Object positioning and orienting appts. - has inclined rotary table with two sets of pockets between which objects are transferred
DE3217669C2 (en)
DE2023018B2 (en) Semi-finished asymmetrical item alignment system - has parallel guide strips with offset ramp faces forming chute
EP0603701B1 (en) Apparatus for bringing fluidic masses in the form of strips or droplets
DE2459934A1 (en) SYSTEM FOR SUPPLYING LIQUID UNDER ITS OWN WEIGHT TO A SYRINGE CONTAINER

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right