DE4431913A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum

Info

Publication number
DE4431913A1
DE4431913A1 DE4431913A DE4431913A DE4431913A1 DE 4431913 A1 DE4431913 A1 DE 4431913A1 DE 4431913 A DE4431913 A DE 4431913A DE 4431913 A DE4431913 A DE 4431913A DE 4431913 A1 DE4431913 A1 DE 4431913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
blowing agent
primary
additional
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4431913A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dieter Kolossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFINEX JACKON GmbH
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE4431913A priority Critical patent/DE4431913A1/de
Publication of DE4431913A1 publication Critical patent/DE4431913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff­ schaum unter teilweiser Verwendung physikalischer Treibmittel wie CO₂, N₂ oder Edelgasen, insbesondere zur Herstellung von Styrolschaum oder Polyolefinschaum, wobei eine Tandem-Extruderanlage verwendet wird und im Primärextruder eine Plastifizierung und Einarbeitung des Treib­ mittels stattfindet und die Masse im Sekundärextruder durch Kühlung auf eine für den Schäumvorgang erforderliche Viskosität gebracht wird.
Der Kunststoff ist aus sich heraus nicht schäumfähig. Durch ein gasförmiges Treibmittel werden im plastifizierten Kunststoff Gasblasen erzeugt. Für die Qualität des Schaumes ist maßgebend, daß Gasblasen in möglichst feiner und gleichmäßiger Verteilung entstehen. Auf diesen Entstehungsvorgang hat das jeweils verwendete Treibmittel entscheiden­ den Einfluß. In den Anfängen des Herstellens von Kunststoffschaum wurden noch einfache Kohlenwasserstoffe (Butan, Pentan) als Treib­ mittel verwendet. Es wurde jedoch schnell erkannt, daß sich hervor­ ragende Schäumergebnisse mit Fluorchlorkohlenwasserstoffen erreichen lassen. Die Fluorchlorkohlenwasserstoffe sind einfach zu handhaben. Auch ohne Betriebserfahrung lassen sich mit Fluorchlorkohlenwasserstoffen sehr gute Betriebsergebnisse erzielen. Diese Situation hat sich jedoch grundlegend geändert, nachdem Fluorchlorkohlenwasserstoffe wegen der Umweltgefahr auf eine Verbotsliste gekommen sind. Die Fachwelt ist zwischenzeitlich seit Jahren bemüht, alternative Treibmittel zu entwickeln. Dabei konzentrieren sich die Bemühungen in der Hauptsache auf die Verwendung von Kohlendioxyd. Kohlendioxyd ist wie N₂ oder Edelgase ein physikalisches Treibmittel/Inertgas, das nur sehr schwer zu beherrschen ist. Zum Beispiel entstehen unkontrolliert große Blasen und eine sehr schlechte Oberfläche des Schaumes. Von der BASF und anderen ist deshalb vorgeschlagen worden, den Schaum nach Verlassen des Extruders einem Überdruck auszusetzen, d. h. den Schaum gegen Überdruck expandieren zu lassen. Das reduziert die Gefahr schädlicher Blasenbildungen.
Andere Überlegungen gehen dahin, Treibmittelgemisch aus physikalischem Treibmittel wie Kohlendioxyd und Stickstoff mit Anteilen an Kohlen­ wasserstoffen wie Propan, Butan, Isobutan und Pentan einzusetzen. In der Praxis bereitet dieser Vorschlag jedoch Schwierigkeiten in der gegenseitigen Beeinflussung beim Einmischen in die Polymerschmelze.
Auch der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treibmittelalternative zu Fluorchlorkohlenwasserstoffen zu schaffen. Dabei hält die Erfindung an dem Gemisch physikalischer Treibmittel mit Kohlenwasserstoffen fest und werden die gesehenen Betriebsschwierig­ keiten in besonderer Weise vermieden. Die Erfindung geht nämlich von einer Tandem-Extruderanlage aus, deren Primärextruder die Aufgabe der Plastifizierung und Einarbeitung des Treibmittels hat und deren Sekundärextruder die entstandene Masse durch Kühlung auf den für den Schäumvorgang erforderlichen Viskositätsgrad bringt.
Nach der Erfindung wird der Primärextruder mit einem Teil der ursprünglich für den Primärextruder vorgesehenen Kunststoffmasse beschickt und als Treibmittel ein Kohlenwasserstoff wie Pentan, Propan, Butan, Isobutan oder Ethan verwendet. Der übrige Teil der Kunststoffmasse wird unter Verwendung von physikalischen Treibmitteln wie Kohlendioxyd oder Stickstoff oder Edelgasen in dem Zusatzextruder plastifiziert.
Anteil der Kunststoffmasse im Zusatzextruder beträgt 50 bis 80% der gesamten Kunststoffmasse. Der Zusatzextruder wird mit einem Druck von 150 bis 400 bar betrieben, vorzugsweise 280 bar bei Verwendung von Kohlendioxyd als Treibmittel.
Die Mischlänge des Zusatzextruders beträgt 4 bis 6 D bei Verwendung eines Einschneckenextruders. Bei Verwendung eines Doppelschnecken­ extruders kann die gleiche Mischlänge gewählt werden. Für andere Plastifizierungseinheiten wie beispielsweise Planetwalzenextrudern wird eine äquivalente Mischlänge gewählt.
D ist der Schneckendurchmesser.
Der Primärextruder mit dem Kohlenwasserstoff als Treibmittel wird mit einem Druck von 220 bis 280 bar betrieben, vorzugsweise 260 bar für Pentan. Die Mischlänge kann die gleiche wie bei dem Zusatzextruder und der Verwendung von physikalischen Treibmitteln sein.
Die in beiden Extrudern, dem Primärextruder und dem Zusatzextruder, plastifizierten Kunststoffmassen werden dem Sekundärextruder gemeinsam aufgegeben. Dies kann dadurch erfolgen, daß beide Extruder in eine gemeinsame Zuführungsleitung/Eintrag zum Sekundärextruder arbeiten. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, die im Zusatzextruder plastifi­ zierte Masse in den Primärextruder zu geben. Dies erfolgt im letzten Drittel der Mischlänge des Primärextruders, vorzugsweise weitgehend am Ende des Primärextruders.
Je nach Druckverhältnis im Zusatzextruder bzw. Primärextruder ist zwischen dem Zusatzextruder und dem Primärextruder eine Pumpe oder eine Drossel geschaltet. Die Pumpe kann zusätzlichen Druck aufbauen, die Drossel baut Überdruck ab.
Soweit vorgesehen ist, daß der Primärextruder und der Zusatzextruder gemeinsam in eine Zuführungsleitung zum Sekundärextruder arbeiten bzw. an den Sekundärextruder angeschlossen sind, ist es gleichfalls von Vorteil, durch Pumpe oder Drossel für einen Druckausgleich zu sorgen. D. h. im Falle eines höheren Druckes im Zusatzextruder kann durch Zwischenschaltung einer Drossel bewirkt werden, daß beide Schmelzen in etwa mit gleichem Druck aufeinandertreffen. Die Drossel kann durch ein Ventil gebildet werden, dessen Drosselfunktionen durch Öffnen oder Schließen verändert werden kann. Im Falle eines Unterdruckes im Zusatzextruder bewirkt die Zwischenschaltung einer Pumpe eine gewünschte Druckerhöhung.
Sofern beide Extruder, d. h. der Primärextruder und der Zusatzextruder in eine gemeinsame Zuleitung/Eintrag zum Sekundärextruder arbeiten und der kleinere Druck beider Extruder als Eintrittsdruck in den Sekundärextruder ausreicht, ist vorzugsweise eine Drosselung/Reduzie­ rung des höheren Druckes der anströmenden Schmelze aus dem Primär­ extruder oder Zusatzextruder vorgesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vereinfacht sich die Betriebsweise mit den verschiedenen Treibmitteln. Die einzelnen Treibmittel können unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Drücken in die plastifi­ zierte Kunststoffmasse eingearbeitet werden. Entsprechend der geringen Neigung von Kohlendioxyd (CO₂), N₂ oder Edelgasen als physikalische Treibmittel, sich in der plastifizierten Kunststoffmasse zu verteilen, kann der Verteilungsvorgang besonders intensiv und lange und gezielt durchgeführt werden.
Im Primärextruder kann das durch Kohlenwasserstoffe wie Butan, Propan, Isobutan, Pentan und Ethan gebildete Treibmittel mit den für das jeweilige Treibmittel optimalen Verfahrensparametern behandelt werden. Kohlenwasserstoffe haben in der Kunststoffmasse den Vorteil hoher Löslichkeit. In dem Zumengungsanteil von 0,5 bis 20 Gew.% fällt die Brennbarkeit dieser Treibmittel nicht besonders nachhaltig ins Gewicht. Ihr kann durch Belüftung der Werkshalle wirkungsvoll begegnet werden.
Wenn die beiden Extruder (Primärextruder und Zusatzextruder) auf eine gemeinsame Zuleitung/Eintrag in den Sekundärextruder arbeiten, ist es von Vorteil, einen Mischer zwischenzuschalten. Ausreichend für den Mischer ist ein statischer Mischer. Statische Mischer werden zum Extrudieren in Hülsenform angeboten. Sie lassen sich gut in vorhandene Leitungen einbauen. Innen sind die statischen Mischer wahlweise aus Elementen zusammengesetzt. Es handelt sich um gitterartige Blechstruk­ turen. Die Gitter bewirken eine Verwirbelung des durchströmenden Mediums.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In Fig. 1 sind mit 1 und 5 zwei Einschneckenextruder bezeichnet, die in Tandemanordnung stehen. Das Einsatzmaterial/Grundstoff ist Polystyrol und wird durch einen Aufgabetrichter 2 dem Extruder 1 zugeführt. Das im Extruder 1 vorgesehene Treibmittel ist ausschließ­ lich Pentan als Kohlenwasserstoff; im Extruder 3 ausschließlich Kohlendioyxd. Das Kohlendioxyd wird unter Druck zwischen der Aufgabestelle des Kunststoffes und der Austrittsdüse des Extruders zugegeben. Der Extruder 1 ist der Primärextruder und hat die Aufgabe, den Kunststoff zu plastifizieren. Das zum Schäumen erforderliche Treibmittel wird als Pulver mit in den Aufgabetrichter aufgegeben. Dies geschieht nach ausführlicher Vermischung mit dem Einsatzkunst­ stoff. Beim Plastifizieren im Primärextruder 1 verteilt sich das Treibmittel bzw. wird im Kunststoff dispergiert. Aufgrund der Erwärmung kommt es zur Bildung des Treibgases im Extruder. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Treibmittel dem Einsatzkunststoff vor dem Extrudieren im Masterbatch zugemischt. In beiden Ausführungs­ beispielen wird ein Treibmittel zugegeben, daß unter Erwärmung einen Kohlenwasserstoff, hier Pentan, freisetzt.
In einem dritten Ausführungsbeispiel wird das Pentan, dessen Siedepunkt wesentlich niedriger als die Schmelztemperatur des Einsatzkunststoffes ist, in Flüssigform in den Extruder 1 einge­ spritzt.
Darüber hinaus sind Ausführungsbeispiele möglich, in denen das Pentan in den Extruder eingedrückt wird. In den beiden letztgenannten Treibmittelversionen bildet das Pentan zwar auch ein physikalisches Treibmittel, soweit die Definition für diese Treibmittel sich auf den Siedepunkt im Verhältnis zum Erweichungspunkt des Thermoplasten beschränkt. Gleichwohl handelt es sich um ein anderes Treibmittel als Kohlendioxyd, Stickstoff und Edelgase, die als Inertgase physikalische Treibmittel bilden.
Von dem Extruder 1, dem Primärextruder, führt eine Rohrleitung zu dem Sekundärextruder 5.
Zusätzlich zu den beiden Extrudern 1 und 5 ist der Zusatzextruder 3 vorgesehen, in dem gleichfalls Kunststoff plastifiziert wird. Als Treibmittel wird dabei ausschließlich Kohlendioxyd eingesetzt. Das Kohlendioxyd wird als Gas durch eine strichpunktiert dargestellte Leitung 8 dem Zusatzextruder zwischen dem Aufgabetrichter 4 und dem Extruderende zugeführt. Diese Form der Zuführung wird als Direkt­ begasung bezeichnet.
Vom Zusatzextruder 3 führt gleichfalls eine Rohrleitung zu dem Extruder 5. Beide Rohrleitungen zu dem Extruder 5 vereinigen sich. Zwischen der Vereinigungsstelle und dem Extruder 5 ist ein Mischer 7 vorgesehen. Es handelt sich um einen statischen Mischer, der in Fig. 2 dargestellt ist. Der Mischer besteht aus einzelnen Elemen­ ten 11, und zwar vier hintereinander angeordneten Elementen 11. Die Elemente 11 sind jeweils um 90° um die Längsachse des Rohres 10, welches das Mischergehäuse bildet, versetzt zueinander angeordnet. Jedes Element besteht im Ausführungsbeispiel aus Blechstreifen 12 und 13, wobei die Blechstreifen 12 und 13 unterschiedlich geneigt zur Längsachse angeordnet sind. Zueinander bilden die Blechstreifen 12 und 13 in der Seitenansicht einen Winkel von 90°, so daß das in der Zeichnung nach Fig. 2 rechts dargestellte Element in der Schnitt­ darstellung eine Gitterstruktur bildet. Zu den Blechstreifen 12 gehören Streifen 12a und 12b, die aus der Richtung 14 der anströmen­ den Kunststoffmasse gesehen, hintereinander angeordnet sind. Zu den Blechen 13 gehören Bleche 13a, 13b und 13c, die wie die Bleche 12 a und 12b hintereinander angeordnet sind. Diese Bleche bewirken eine Umlenkung der anströmenden Kunststoffmasse schräg zur Längsachse des Mischers 7, wobei jeweils an der Rohrinnenwand des Rohres 10 eine Umlenkung erzwungen wird. Eine weitere Umlenkung wird dadurch erzwungen, daß die Elemente 11 jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. D. h. nach Verlassen eines Elementes wird die Kunststoffmasse beim Eintritt in das nachfolgende Element 11 zu einer erneuten Änderung der Strömungsrichtung gezwungen. Im Ergebnis entsteht eine vorteilhafte Durchmischung/Teilhomogenisierung der Kunststoffmasse.
Die weitere Homogenisierung bewirkt der Extruder 5. Im übrigen hat der Sekundärextruder 5 die Aufgabe, die angeförderte Kunststoffmasse auf eine Temperatur zu kühlen, bei der die Masse eine zum Schäumen notwendige Viskosität erreicht. Aufgrund der Vormischung im Mischer 7 und auch aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften des Kohlenwasser­ stoffes als Treibmittel in der Mischung ist eine sehr viel geringere Homogenisierung als bei ausschließlicher Verwendung von inerten Gasen wie CO₂, N₂ und Edelgasen als Treibmittel erforderlich. Das ist gleichbedeutend mit einer geringeren Energiezufuhr zur Kunststoffmasse im Sekundärextruder und Reduzierung der erforderlichen Kühlleistung.
Die im Zusatzextruder plastifizierte Kunststoffmasse/Polystyrolmasse beträgt im Ausführungsbeispiel 65% der gesamten Kunststoffeinsatz­ masse.
Bei beiden Extrudern 1 und 3 handelt es sich um Einschneckenextruder. Die Mischlänge beträgt in beiden Extrudern 5 D. Beide Extruder werden im Ausführungsbeispiel mit gleichem Druck, nämlich 260 bar, betrieben.
Im Ausführungsbeispiel beträgt die Menge Pentan 8 Gew.% von der gesamten Treibmittelmenge aus Kohlendioxyd und Pentan. Diese Treibmittelmenge kann in weiteren Ausführungsbeispielen zwischen 0,5 und 20 Gew.% von der Gesamttreibmittelmenge betragen, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.%. Außerdem kann es von Vorteil sein, in dem Zusatzextruder nicht nur reines Kohlendioxyd, sondern Kohlendioxyd mit geringem Anteil an Pentan einzudüsen. Die Ausführungen zu den Anteilen an Pentan zur Gesamttreibmittelmenge und zur Treibmittelmischung im Zusatzextruder 3 gelten auch für andere erfindungsgemäß vorgesehene Kohlenwasserstoffe.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei in der Zuführungsleitung vom Primärextruder 1 zum Mischer 7 eine Pumpe 15 vorgesehen ist, um die am Extruder 1 mit 260 bar austretende Kunststoffmasse im Druck auf 280 bar zu erhöhen, mit dem die Kunststoffmasse aus dem Zusatzextruder austritt. Wie nach Fig. 1 wird dabei als Treibmittel im Zusatzextruder Kohlendioxyd und als Treibmittel im Primärextruder 1 Pentan verwendet.
Nach Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel in der von dem Zusatzextruder 3 zu dem Mischer 7 führenden Leitung ein Drosselven­ til 16 vorgesehen, um den Druck in der Schmelze von 280 bar auf 260 bar zu reduzieren. Bei sonst gleichen Betriebsverhältnissen wie nach Fig. 3 wird damit dem Mischer 7 ein Druck von 260 bar einge­ stellt, der gleich dem bevorzugten Druck im Primärextruder bei der Verwendung von Pentan als Treibmittel ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist anstelle des Primärextruders 1 ein Primärextruder 20 mit größerer Mischlänge vorgesehen, dem die aus dem Zusatzextruder 3 austretende Kunststoff­ masse am Ende zugesetzt wird, so daß noch im Primärextruder 20 eine Vermischung der Kunststoffmassen stattfindet und sich ein zusätzlicher Mischer 7 erübrigt.
In allen Ausführungsbeispielen 1 bis 4 ist es möglich, den Zusatz­ extruder als Primärextruder zu betrachten und den Primärextruder als Zusatzextruder. Beide Extruder arbeiten parallel zueinander auf den Sekundärextruder. Bei der angesprochenen anderen Betrachtungsmöglich­ keit müssen natürlich konsequenterweise die Einzelheiten, die unter Bezugnahme auf den Zusatzextruder dargelegt worden sind, dem Primärextruder zugeordnet werden und umgekehrt.
Hinsichtlich dieses Parallelbetriebes umfaßt die Erfindung folglich auch die Verwendung von Kohlendioxyd im Primärextruder und von Kohlenwasserstoffen im Zusatzextruder.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum, insbesondere Styrolschaum oder Polyolefinschaum, mit einem Treibmittelgemisch, wobei eine Tandem-Extruderanlage verwendet wird und im Primär­ extruder eine Plastifizierung und Einarbeitung des Treibmittels stattfindet und der Sekundärextruder vorzugsweise zur Kühlung der plastifizierten Kunststoffmasse auf eine für den Schäumvorgang erforderliche Viskosität dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärextruder (1) mit einem Zusatzextruder (3) auf den Sekundär­ extruder (5) arbeitet und im Primärextruder (1) und im Zusatz­ extruder (3) unterschiedliche Treibmittel eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Primärextruder (1) ein Kohlenwasserstoff wie Propan, Butan, Isobutan, Pentan oder Ethan als Treibmittel eingesetzt wird und im Zusatzextruder (3) ein physikalisches Treibmittel wie Kohlen­ dioxyd, Stickstoff oder Edelgas als Treibmittel eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 20 Gew.% Kohlenwasserstoff als Treibmittelmenge, bezogen auf die Gesamttreibmittelmenge, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstofftreibmittel 6 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamttreibmittelmenge, besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem physikalischen Treibmittel im Zusatzextruder (3) geringe Mengen Kohlenwasserstoff als Treibmittel zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zusatzextruder (3) eingesetzte und mit dem physikalischen Treibmittel wie Kohlendioxyd, Stickstoff oder Edelgasen vermischte Kunststoffmasse 50 bis 80% der gesamten plastifizierten Kunststoffmasse beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischlänge im Primärextruder (1) und/oder Zusatzextruder (3) 4 bis 6 D beträgt und/oder der Betriebsdruck im Zusatzextruder (3) 150 bis 400 bar und/oder der Betriebsdruck im Primärextruder (1) 220 bis 280 bar.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mischers (7) vor dem Sekundärextruder (5).
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem physikalischen Treibmittel wie CO₂, Stickstoff oder Edelgas vermischte Kunststoffmasse dem Primärextruder (1) an dessen Ende zugegeben wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Drossel (16) oder Pumpe (15) zur Angleichung der Drücke in den angeförderten plastifizierten Kunststoffmassen.
DE4431913A 1994-08-22 1994-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum Withdrawn DE4431913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431913A DE4431913A1 (de) 1994-08-22 1994-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429761 1994-08-22
DE4431913A DE4431913A1 (de) 1994-08-22 1994-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431913A1 true DE4431913A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431913A Withdrawn DE4431913A1 (de) 1994-08-22 1994-09-08 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431913A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850340A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper
DE10032747A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Moeller Plast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschäumter Bauteile
WO2014183985A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Frank Van Lück Verfahren zur herstellung eines schaumkörpers durch extrusion und extrusionsvorrichtung zur herstellung eines schaumkörpers
US10906215B2 (en) 2013-05-14 2021-02-02 Gneuss Gmbh Method for producing a foamed body by extrusion and extrusion device for producing a foamed body

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850340A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper
DE19850340C2 (de) * 1998-11-02 2002-01-24 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper
DE10032747A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Moeller Plast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschäumter Bauteile
DE10032747C2 (de) * 2000-07-05 2002-05-23 Moeller Plast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschäumter Bauteile
WO2014183985A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Frank Van Lück Verfahren zur herstellung eines schaumkörpers durch extrusion und extrusionsvorrichtung zur herstellung eines schaumkörpers
US10906215B2 (en) 2013-05-14 2021-02-02 Gneuss Gmbh Method for producing a foamed body by extrusion and extrusion device for producing a foamed body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE2241367A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluiden treibmitteln in plastisch gemachtes, polymeres material
EP2957412A1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
DE1529990A1 (de) Strangpressverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3038306C2 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem, thermoplastischem Kunststoff
DE1569412B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten
EP1719600B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaumkunststoff-Folie
EP0417405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE3722050C2 (de)
DE1554773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion einer fluessigen Substanz in einem thermoplastischen Harz
DE102006054204A1 (de) Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln
DE102009038280A1 (de) Herstellung mit anorganischen Stoffen hoch gefüllter Kunststoffe
DE4411164C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs
DE19850340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper
DE60021602T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4431913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaum
EP1702738B1 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von expandierfähigem Kunststoff-Granulat
DE4019202A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaumstoffes aus thermoplastischem kunststoff
DE19539203A1 (de) Extruder für Kunststoffe
DE3232379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischen kunstharzmassen
DE602004002481T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines vollen, hohlen oder offenen profils
DE19935938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf unvernetztem Polypropylen basierenden Harzschaumplatten und auf unvernetztem Polypropylen basierende Harzschaumplatten
DE1261660B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material
DE102004005058A1 (de) Feueranzündmasse
DE19946523C2 (de) Verfahren und Vorichtung zur Herstellung von Kunststoffschaumsträngen großer Dicke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee