DE4431542A1 - Launching device for free-fall lifeboats in thwartship direction with launching ways alternatively extendable outboard and integrated boat operating means for retrieving the lifeboat - Google Patents

Launching device for free-fall lifeboats in thwartship direction with launching ways alternatively extendable outboard and integrated boat operating means for retrieving the lifeboat

Info

Publication number
DE4431542A1
DE4431542A1 DE19944431542 DE4431542A DE4431542A1 DE 4431542 A1 DE4431542 A1 DE 4431542A1 DE 19944431542 DE19944431542 DE 19944431542 DE 4431542 A DE4431542 A DE 4431542A DE 4431542 A1 DE4431542 A1 DE 4431542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifeboat
launching
free
fall
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944431542
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGEL PETER DIPL WIRTSCH ING F
Original Assignee
VOGEL PETER DIPL WIRTSCH ING F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGEL PETER DIPL WIRTSCH ING F filed Critical VOGEL PETER DIPL WIRTSCH ING F
Priority to DE19944431542 priority Critical patent/DE4431542A1/en
Publication of DE4431542A1 publication Critical patent/DE4431542A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • B63B23/34Guiding means for lowering by cables, e.g. for listing ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/28Devices for projecting or releasing boats for free fall

Abstract

During a launching manoeuvre opposed to the list, the requisite minimum launching distance will not be reached. Rolling gravity davits or cranes occupy a large retaining height as a function of their extended position. Known boat operating means have a movable beam which is produced from a complex system of individual beams connected to one another. The novel launching device is to be suitable for launching the free-fall lifeboat in thwartship direction within the largest possible range of the angle of heel to each side. The novel boat operating means is to have a minimised retaining height and is to be equipped with a movable individual beam. Fig. 34: a cross beam (3) connects two U-beams (2) arranged in parallel on the launching ways (1), mounted on rollers (4) and equipped with conically tapered plastic supporting rollers (Y). The U-beams, run by the sloping force together with the free-fall lifeboat mounted on them into their extended position limited by stoppers (5), extend the launching ways outboard. Lateral guide rollers (Z), conically tapered plastic supporting rollers (Y) and the U-section (X) provided with square-section rods prevent the lifeboat from jumping out or jamming. Fig. 35: a rigid support structure (2) with a roller-mounted jib (3) is arranged above the launching ways (5, 9). The jib (3) is retracted/extended in a continuously variable manner by means of an electric motor (7). On the jib equipped with crab (4) and hot hook (11) ... Original abstract incomplete. <IMAGE>

Description

Stand der Technik mit FundstellenState of the art with sites

Es ist bekannt, Frei-Fall-Rettungsboote über eine am Heck des Schiffes angeordnete Aussetzvorrichtung in Schiffslängsrichtung in freiem Fall aus­ zusetzen. Zweck dieser Einrichtung ist, das Aussetzmanöver schnellstmög­ lich und unabhängig von einer Vertrimmung oder Krängung des Schiffes durchführen zu können. Ferner ist bekannt, daß Frei-Fall-Rettungsboote mit einem Bootsbedienungsmittel z. B. Rollbahndavit oder Kran eingeholt bzw. kontrolliert an der senkrechten Bordwand des Schiffes ausgesetzt werden, (GL, Grundsätze für die Rettungsmittel, Aussetzvorrichtungen 1986). Dabei schränkt sich der Einsatzbereich des Frei-Fall-Rettungsbootes auf Schiffstypen mit sehr weit achterlich angeordneten Decksaufbauten ein. Die bekannten Aussetzvorrichtungen erlauben die seitliche Anordnung nicht. Rollbahndavit und Kran erfordern aufgrund der notwendigen Auslage eine große Stauhöhe. Beide Systeme arbeiten mit einem beweglichen Träger, der aus einer komplexen Gruppe von Einzelträgern gefertigt ist. Die bei Ver­ wendung eines Kranauslegers unvermeidlichen Pendelhöhen erschweren die Bedienung.It is known to have free-fall lifeboats at the stern of the ship arranged release device in the longitudinal direction of the ship in free fall clog. The purpose of this facility is to perform the launch maneuver as quickly as possible and regardless of a trim or heeling of the ship to be able to perform. It is also known that free fall lifeboats with a boat operating means e.g. B. Rollnavavit or crane or suspended in a controlled manner on the vertical side wall of the ship (GL, Principles for Life Saving Devices, Launching Devices 1986). The area of application of the free-fall lifeboat is limited Ship types with very aft deck structures. The Known suspension devices do not allow the lateral arrangement. The roller conveyor and crane require a due to the necessary display large accumulation height. Both systems work with a movable support that is made from a complex group of individual carriers. The ver The use of a crane boom makes the inevitable pendulum heights difficult Service.

Problemproblem

1) Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Frei-Fall-Rettungsboot in Querschiffsrichtung sicher auszu­ setzen. SOLAS Kap. III Teil C Abschnitt VI R. 48 (1.1) fordert, daß jede Aussetzvorrichtung in der Lage sein muß, ein Rettungsboot bis zu einer Schlagseite von 20° nach jeder Seite auszusetzen.1) The invention specified in claim 1 is the problem the basis is to safely launch the free-fall lifeboat in the transept direction put. SOLAS chap. III Part C Section VI R. 48 (1.1) demands that each Launching device must be able to move a lifeboat up to one To be turned out by 20 ° after each side.

2) Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt weiterhin das Problem zugrunde, ein Bootsbedienungsmittel mit kleiner Stauhöhe einzusetzen, dessen beweglicher Träger aus einem Einzelträger gefertigt ist. Es muß in der Lage sein, das Frei-Fall-Rettungsboot sowohl einzuholen, als auch kontrolliert an der senkrechten Bordwand auszusetzen.2) The invention specified in claim 1 is still the problem to use a boat operating device with a small storage height, whose movable carrier is made from a single carrier. It has to be in be able to both catch up with the free fall lifeboat as well controlled to suspend on the vertical side wall.

Lösungsolution

Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merk­ male einer wahlweise nach außenbords ausfahrbaren Ablaufbahn mit einem über der Aussetzvorrichtung angeordneten Ausleger gelöst.These problems are solved by the Merk listed in claim 1 paint a runway that can be optionally extended outboard with one The boom arranged above the release device is released.

Erreichte VorteileAchieved advantages

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß eine Instal­ lation des Rettungsmittelsystems "Frei-Fall-Rettungsboot" in Querschiffs­ richtung ermöglicht wird. Die eingeschränkte Verwendung auf Schiffe mit ausschließlich sehr weit achterlich angeordneten Aufbauten wird damit auf die Gruppe der Schiffe mit mittschiffs oder sehr weit vorne angeordneten Aufbauten erweitert. Die mit konisch verjüngten Kunststofftragrollen aus­ gerüsteten U-Träger werden auf die vorhandene starre Ablaufbahn aufge­ schoben. Dadurch kann die in der Praxis für den Längsablauf schon bewährte Aussetzvorrichtung auf einfache Weise nachgerüstet werden.The advantages achieved by the invention are that an instal "Free fall lifeboat" rescue system in transept  direction is made possible. Restricted use on ships with only superstructures arranged very far astern are thus opened the group of ships with midships or very far forward Superstructures expanded. Made with conically tapered plastic idlers equipped U-beams are placed on the existing rigid runway pushed. In practice, this can be done for the longitudinal process tried and tested release device can be easily retrofitted.

Das Bootsbedienungsmittel stellt einen Ausleger dar. Damit wird eine systembedingt kleine Stauhöhe erzielt. Bei einem Ausleger entstehen keine Pendelhöhen. Der Ausleger besteht aus einem einzigen Konstruktionsteil. Fertigungs- und im Betrieb anfallende Wartungskosten können gesenkt werden. Das Bootsbedienungsmittel zeichnet sich im Vergleich zu den kon­ ventionell an Schwerkraftrollbahndavits gefahrenen Rettungsbooten durch seine schnelle und leichte Handhabung aus. The boat operating device represents a boom system-specific low accumulation height achieved. There are no booms Pendulum heights. The boom consists of a single structural part. Manufacturing and operational maintenance costs can be reduced become. The boat operating equipment stands out in comparison to the con lifeboats driven by gravity taxi davits its quick and easy handling.  

Beschreibung eines oder mehrerer AusführungsbeispieleDescription of one or more exemplary embodiments

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt. Sie werden im weiteren Verlauf näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in drawings. she are described in more detail below.

Definition des Begriffes "Bootsbedienungsmittel"Definition of the term "boat operating equipment"

Der GL fordert in "Grundsätze für die Rettungsmittel, Aussetzvorrichtungen 1986", Abschnitt I A. 9, daß die Aussetzvorrichtung für ein Frei-Fall- Rettungsboot mit einem Bootsbedienungsmittel ausgerüstet sein muß. Die in dieser Regel genannte Begriffsbestimmung beschreibt, daß es sich um ein System handelt, mit dem das Frei-Fall-Rettungsboot eingeholt oder kontrolliert ausgesetzt werden kann. Abschnitt 3 C. 3.2.1 fordert, daß die Ausrüstung des Bootsbedienungsmittels im Prinzip der eines Bordkrans bzw. Davits entsprechen muß. Es muß in der Lage sein, das Boot in die Ablauf­ richtung zu drehen und es auf der Ablaufbahn abzusetzen.The GL calls in "Principles for the life-saving equipment, release devices 1986 ", Section I A. 9 that the release device for a free-fall Lifeboat must be equipped with a boat operating equipment. In the This definition of this rule describes that it is a System with which the free-fall lifeboat caught up or can be exposed in a controlled manner. Section 3 C. 3.2.1 calls for the Equipment of the boat operating equipment in principle that of an on-board crane or Davits must match. It must be able to get the boat into the drain turn direction and place it on the runway.

ErläuterungExplanation

Das Frei-Fall-Rettungsboot wird über eine Ablaufbahn im freien Fall aus­ gesetzt. Sie besteht aus zwei mit Tragrollen ausgerüsteten Schienenspuren, die in einem Neigungswinkel von etwa 30° auf einem Bock parallel ange­ ordnet sind. Das Bootsbedienungsmittel der neuen Aussetzvorrichtung stellt ein Kernstück des Frei-Fall-Rettungssystems dar. Die Aussetzvorrichtung ist technisch für das Aussetzen im freien Fall, für das kontrollierte Aus­ setzen, als auch Einholen des Rettungsbootes an der senkrechten Bordwand des Schiffes ausgerüstet. Damit erfüllt sie die Forderungen des GL aus "Grundsätze für die Rettungsmittel, Aussetzvorrichtungen 1986" Abschnitt 3 C. 1.2: "Die Aussetzvorrichtung muß unter anderem in der Lage sein, das vollbesetzte und ausgerüstete Rettungsboot in Ausnahmefällen wie z. B. Eisgang kontrolliert auszusetzen."The free fall lifeboat is freefall via a runway set. It consists of two track tracks equipped with idlers, which are parallel at an angle of inclination of about 30 ° on a trestle are arranged. The boat operating device of the new launching device provides a key element of the free-fall rescue system. The deployment device is technically for free fall, for controlled off set, as well as retrieving the lifeboat on the vertical side wall equipped of the ship. In doing so, it fulfills the requirements of GL "Principles for Life Saving Devices, Launching Devices 1986" Section 3 C. 1.2: "Among other things, the release device must be able to fully occupied and equipped lifeboat in exceptional cases such as B. To stop icing in a controlled manner. "

Die TrägerkonstruktionThe support structure

Die Trägerkonstruktion ist über der Ablaufbahn angeordnet und entspricht der Forderung gemäß SOLAS, Kap. III, Teil C., Abschnitt VI, R. 48 (4.2); denn es handelt sich um eine starre Trägerkonstruktion.The support structure is arranged above the runway and corresponds the requirement according to SOLAS, chap. III, Part C., Section VI, R. 48 (4.2); because it is a rigid support structure.

Abb. 1, sie besteht aus zwei starren Längsträgern, die zu beiden Seiten oberhalb der Ablaufbahn mit einem Neigungswinkel von 30° parallel ange­ ordnet sind. Die Längsträger sind über der Einbootungsplattform am Deckshaus befestigt und mit zwei Querträgern verstrebt. Beide Längsträger sind mit dem auf dem Hauptdeck angeordneten Portal starr verbunden. Die Aussetzvorrichtung besteht aus I-Trägern, die in ihrer Konstruktion gemäß SOLAS, Kap. III, Teil C, Abschnitt VI, R. 48 (4.3) wirksam gegen Korrosion geschützt sind und auch im weiteren Betrieb gemäß SOLAS, Kap. III, Teil C, Abschnitt VI, R. 48 (1.5) eine sehr geringe laufende Instandhaltung erfor­ dern. Fig. 1, it consists of two rigid longitudinal beams, which are arranged on both sides above the runway with an inclination angle of 30 ° in parallel. The side members are attached to the deckhouse above the embarkation platform and braced with two cross members. Both longitudinal beams are rigidly connected to the portal arranged on the main deck. The release device consists of I-beams, which are designed in accordance with SOLAS, Chap. III, Part C, Section VI, R. 48 (4.3) are effectively protected against corrosion and can also continue to be used in accordance with SOLAS, Chap. III, Part C, Section VI, R. 48 (1.5) require very little ongoing maintenance.

Der AuslegerThe boom

Der Ausleger wird zum kontrollierten Aussetzen und Einholen des Frei- Fall-Rettungsbootes verwendet. Er ist in den Forderungen des GL als Bootsbedienungsmittel definiert.The boom is used for controlled launching and retrieval of the free Fall lifeboat used. He is in the demands of GL as Boat controls defined.

Abb. 1, zeigt die Anordnung des Auslegers zwischen den beiden Längs­ trägern der Trägerkonstruktion. Er läuft durch zwei unter den Querträgern angeordnete Rollenlager hindurch. Fig. 1 shows the arrangement of the boom between the two longitudinal beams of the support structure. It runs through two roller bearings arranged under the cross beams.

Abb. 2, Der Ausleger besteht aus zwei I-Trägern, die zu einem Kastenträger verschweißt sind. Fig. 2, The boom consists of two I-beams, which are welded into a box beam.

Abb. 3, die Rollenlagerung erfolgt in horizontaler und vertikaler Richtung. Ungünstige Trimmlagen, seegangsbedingte Eigenbewegungen des Schiffes oder Pendelausschläge des Rettungsbootes am Ausleger können deshalb die Funktion nicht einschränken. Fig. 3, the rolls are stored in the horizontal and vertical directions. Unfavorable trim positions, sea-related movements of the ship or pendulum swings of the lifeboat on the jib can therefore not restrict the function.

Abb. 4, eine am mittleren Querträger angeordnete Rolle drückt auf die obere Gurtung des Auslegers und verhindert, daß dieser während des Aus­ fahrens durch Hebelwirkung gegen die Rollenlager hochschlägt. Fig. 4, a roller arranged on the central cross member presses on the upper flange of the boom and prevents it from beating up against the roller bearings during the drive.

Der Ausleger kann gemäß SOLAS, Kap. III, Teil B, Abschnitt I, R. 15 (1.10) mit Kraftantrieb durch einen E-Motor oder gemäß R. 15 (2.4) mit einem wirksamen Handantrieb gefahren werden.According to SOLAS, chap. III, Part B, Section I, R. 15 (1.10) powered by an electric motor or in accordance with R. 15 (2.4) with a effective manual drive.

Abb. 5, der Antrieb des Auslegers erfolgt über eine Endloskette, die durch einen am Querträger fixierten E-Motor getrieben wird. Der E-Motor ist gemäß SOLAS, Kap. III, Teil C, Abschnitt VI, R. 48 (2.5) mit Endlagen­ schaltern versehen, die den Kraftantrieb selbsttätig abschalten, wenn der Ausleger gegen den Stopper fährt. Fig. 5, the boom is driven by an endless chain, which is driven by an electric motor fixed to the cross member. The electric motor is in accordance with SOLAS, chap. III, Part C, Section VI, R. 48 (2.5) with limit switches that automatically switch off the power drive when the boom hits the stopper.

Abb. 6, die Kette läuft vom Antriebsrad des E-Motors auf eine am Quer­ träger des Portals angeordnete einscheibige Umlenkrolle. Die Kettenenden sind mit dem Ausleger am Stopper verbunden. Bei Betrieb des E-Motors wird Kraft auf die Kette gegeben und der Ausleger kann ein- bzw. ausge­ fahren werden. Fig. 6, the chain runs from the drive wheel of the electric motor to a single-pulley deflection roller arranged on the cross member of the portal. The chain ends are connected to the bracket on the stopper. When the electric motor is in operation, power is applied to the chain and the boom can be retracted or extended.

Abb. 7, die maximale Auslage (A) ist erreicht, wenn der Ausleger um die Strecke (A1) ausfährt, so daß er mit dem Querträger bündig abschließt. A kann nicht größer sein als A1. A1 resultiert aus dem Abstand des inneren Querträgers zum Deckshaus. Daraus leitet sich ab, daß dieser Abstand zwingend abhängig ist von der Lage des Heißhakens über dem Anschlag­ punkt des Rettungsbootes. Anderenfalls könnte das Boot nicht bis an die Einbootungsplattform vorgeheißt werden. Die Anordnung des Querträgers, sowie die Dimensionierung des Auslegers bestimmt sich also letztlich aus der Bootslänge. Fig. 7, the maximum delivery (A) is reached when the boom extends by the distance (A1) so that it is flush with the cross member. A cannot be greater than A1. A1 results from the distance between the inner cross member and the deck house. It follows that this distance depends on the position of the hot hook over the anchor point of the lifeboat. Otherwise the boat could not be called up to the embarkation platform. The arrangement of the crossmember and the dimensioning of the boom are ultimately determined by the length of the boat.

Abb. 8, entsprechend der Forderung aus SOLAS, Kap. III, Teil C, Abschnitt IV, R. 48 (1.4), wird die Bootswinde sowie der E-Motor für den Ausleger zentral von einer an die Peripherie der Aussetzstation angeordneten Kontrollstation von einer Person gesteuert. Von der Kontrollstation ist die gesamte Aussetzstation, sowie die Sicht auf das im Wasser eingetauchte Rettungsboot gemäß SOLAS, Kap. III, Teil B, Abschnitt I, R. 15 (3 u. 7) möglich. Fig. 8, according to the SOLAS requirements, chap. III, Part C, Section IV, R. 48 (1.4), the boat winch and the electric motor for the boom are controlled centrally by one person from a control station arranged on the periphery of the launching station. From the control station is the entire launching station, as well as the view of the lifeboat immersed in the water in accordance with SOLAS, chap. III, Part B, Section I, R. 15 (3 and 7) possible.

Zur Aufnahme des Frei-Fall-Rettungsbootes muß der Ausleger mit zusätz­ lichen Komponenten ausgestattet sein. Es muß eine technische Lösung gefunden werden, die sicherstellt, daß Rettungsboot und Bootsläufer, als auch der über dem Boot angeordnete Ausleger untereinander verbunden sind. Nur dann kann das Einhol- bzw. ein kontrolliertes Aussetzmanöver an der senkrechten Bordwand des Schiffes mit dem Ausleger gelingen.To accommodate the free-fall lifeboat, the outrigger with additional components. It has to be a technical solution can be found, which ensures that lifeboat and boat runner, as also the boom located above the boat is interconnected are. Only then can the overtaking or a controlled launch maneuver be started the vertical side wall of the ship with the boom.

Ausrüstung des Auslegers mit einem SchlittenEquipment of the boom with a sled

Der Ausleger ist mit einem Schlitten ausgerüstet, der auch als sogenannte Laufkatze bezeichnet werden kann. Der Schlitten stellt die Verbindung zwischen dem Rettungsboot, dem Ausleger und der Bootswinde her. Mit ihm wird das Boot am Ausleger entlang bewegt.The boom is equipped with a carriage, also known as a Trolley can be called. The sled makes the connection    between the lifeboat, the boom and the boat winch. With him the boat is moved along the outrigger.

Abb. 9, der Schlitten ist auf Kunststofftragrollen in horizontaler und vertikaler Richtung gelagert und rollt auf der unteren Gurtung des Aus­ legers entlang. Die Lagerung gewährleistet bei Trimmlagen oder seegangs­ bedingten Eigenschwingungen des Rettungsbootes einen fehlerfreien Betrieb des Schlittens. Die Kunststoffrollenlagerung bietet Kostenvorteile sowohl in der Fertigung, als auch in der Wartung im laufenden Betrieb. Die für eine Kugellagerung erforderliche aufwendige Verarbeitung der Lauffläche am Träger entfällt. Kunststoffrollenlager sind wartungsarm, weil im Bordbetrieb die Wartung für z. B. Schmierintervalle entfällt. Ein Sicherheitsaspekt fließt zusätzlich in die Konzeption ein; denn Kunststoffrollen verhindern während des Aussetzens die Gefahr von Funkenbildung. Sie erfüllt also die ein­ schlägige Forderung aus SOLAS, Kap. III, Teil B, Abschnitt VI, R. 48 (4.3). Fig. 9, the slide is mounted on plastic support rollers in the horizontal and vertical direction and rolls along the lower belt of the boom. The storage ensures that the lifeboat operates correctly in the event of trim positions or the natural oscillations of the lifeboat due to sea conditions. Plastic roll storage offers cost advantages in both production and maintenance during operation. The elaborate processing of the tread on the carrier required for ball bearings is eliminated. Plastic roller bearings are low-maintenance because in on-board operation, maintenance for e.g. B. Lubrication intervals are eliminated. A security aspect also flows into the concept; because plastic rollers prevent the risk of sparking during exposure. It therefore fulfills the relevant requirement from SOLAS, chap. III, Part B, Section VI, R. 48 (4.3).

Abb. 10, der Schlitten ist mit einer Kontaktfläche versehen, die der Paß­ form des Heißhakens angeglichen ist. In den Schlitten ist eine einscheibige Umlenkrolle integriert, in die der von der Bootswinde führende Bootsläufer geschoren ist. An dessen Ende schließt sich der Heißhaken an. Dieser ist in seiner Ruhestellung an die Kontaktfläche des Schlittens vorgeheißt. Fig. 10, the carriage is provided with a contact surface which is adapted to the shape of the hot hook. A single-disc deflection roller is integrated in the sled, into which the boat runner leading from the boat winch is sheared. At the end is the hook. In its rest position, this is predicted on the contact surface of the slide.

Ausrüstung des Auslegers mit StopperThe boom is equipped with a stopper

Sie begrenzen die maximale Auslage des Auslegers und betätigen den am E-Motor vorgeschriebenen Endlagenschalter. Stopper sind an zwei Positionen auf der oberen Gurtung des Auslegers angeordnet.You limit the maximum outreach of the boom and press the on Electric motor prescribed limit switches. Stoppers are in two positions arranged on the upper boom of the boom.

Abb. 11, wird der Ausleger aus- oder eingefahren, so stößt ein Stopper mit seiner Kontaktfläche gegen das unter dem Querträger des Portals angeord­ nete Auslegerlager, während der andere den Endlagenschalter des E-Motors betätigt, und umgekehrt, siehe auch Abb. 4. Fig. 11, if the boom is extended or retracted, one stopper bumps with its contact surface against the boom bearing located under the cross member of the portal, while the other actuates the limit switch of the electric motor, and vice versa, see also Fig. 4.

Abb. 12, der am Ausleger nach außen angeordnete Stopper ist zur Fixierung der Kettenenden mit Laschaugen ausgerüstet. Beide Stopper sind auf die obere Gurtung des Auslegers geschraubt. Sie können bei anfallenden Wartungsarbeiten mit Bordmitteln schnell gelöst werden. Fig. 12, the stopper located on the outside of the boom is equipped with lashing eyes to fix the chain ends. Both stoppers are screwed onto the upper flange of the boom. They can be quickly solved with on-board equipment when maintenance work is required.

Abb. 13, der Schlitten ist gegen unbeabsichtigtes Ausrauschen durch einen an die untere Gurtung des Auslegers geschraubten Stopper gesichert. Er kann zu eventuellen Montagezwecken mit Bordmittels demontiert werden. Fig. 13, the slide is secured against unintentional noise by a stopper screwed to the lower flange of the boom. It can be disassembled with on-board equipment for possible assembly purposes.

Abb. 14, während des Einholens des Rettungsbootes darf der Schlitten nicht unbeabsichtigt am Ausleger Binnenbords rollen, bevor nicht die Kontaktfläche des Heißhakens an den Schlitten vorgeheißt ist. Anderenfalls könnte das Boot nicht auf die Ablaufbahn abgesetzt werden, weil es zu tief am Bootsläufer hängt. Um dies zu verhindern, ist der in der Auslage des Auslegers angeordnete Schlittenstopper beidseitig mit einem selbsttätigen Sicherungshaken ausgerüstet. Wird der Schlitten in die maximale Auslage gefahren, so fallen die Sicherungshaken selbsttätig in entsprechende Widerlager am Schlitten. Umgekehrt müssen die Haken mittels eines starren, am Heißhaken angeschweißten Stempels selbsttätig entsichern. Fig. 14, while the lifeboat is being pulled in, the sled must not accidentally roll on the inboard outrigger before the contact surface of the hot hook on the sled has been specified. Otherwise the boat could not be placed on the runway because it hangs too low on the boat runner. To prevent this from happening, the carriage stop located in the delivery of the boom is equipped on both sides with an automatic safety hook. If the carriage is moved to the maximum delivery, the safety hooks automatically fall into corresponding abutments on the carriage. Conversely, the hooks must be released automatically using a rigid stamp welded to the hot hook.

Funktionsbeschreibung des BootsbedienungsmittelsFunctional description of the boat operating equipment

Es wird die Funktion des Bootsbedienungsmittels anhand eines Aussetz- und Einholmanövers beschrieben. Zum kontrollierten Aussetzen des Frei- Fall-Rettungsbootes, wird der Ausleger ausgefahren und der Heißhaken auf die Wasseroberfläche gefiert. Beim Einholmanöver ist es erforderlich, daß der über der Wasseroberfläche befindende Heißhaken geheißt und anschließend der Ausleger binnenbords gefahren wird. Die Funktionsbe­ schreibung erfolgt in Form eines chronologisch aufgebauten Verfahrensab­ laufs.The function of the boat operating equipment is checked using a and overtaking maneuvers. For controlled exposure of the Fall lifeboat, the boom is extended and the hook is raised celebrated the water surface. When catching up, it is necessary that the hook located above the water surface is called and then the boom is driven inboard. The functional area write-down takes the form of a chronologically structured procedure on.

Prinzip des kontrollierten AussetzensPrinciple of controlled exposure

Abb. 15, das Frei-Fall-Rettungsboot ruht auf der Ablaufbahn und ist gegen unbeabsichtigtes Ablaufen mit den Sliphaken gesichert. Der Hahnepot wird von der Bergungsplattform aus in den Heißhaken eingepickt. Zwei Sorgleinen werden über das Heck auf das Schiff gegeben. Eine vordere Fangleine wird vom Boot ausgegeben und um den Pfosten des Portals auf das Schiff geführt. Fig. 15, the free-fall lifeboat rests on the runway and is secured against unintentional running with the slip hooks. The cockpot is picked from the salvage platform into the hook. Two lines of care are placed on the ship via the stern. A front line is released from the boat and led around the post of the portal onto the ship.

Abb. 16, Phase 1: Der Ausleger wird von der Kontrollstation aus, mit­ tels E-Motor in die maximale Auslage (A) gefahren. Während dieses Manövers steht die Bootswinde auf Stopp. Der Bootsläufer hält den Schlit­ ten unter dem mittleren Querträger fixiert. Das Rettungsboot bleibt orts­ fest. Fig. 16, phase 1: The boom is moved from the control station to the maximum delivery (A) using an electric motor. The boat winch stops during this maneuver. The boat runner holds the sled under the middle crossmember. The lifeboat stays in place.

Abb. 17, Phase 2: Der Schlitten wird mit dem am Heißhaken hängenden Rettungsboot über den Bootsläufer kontrolliert in die maximale Auslage (A) des Auslegers gefiert. Fig. 17, phase 2: The sled is brought into control with the lifeboat hanging on the hook over the boat runner in the maximum delivery (A) of the boom.

Mit der Bootswinde wird die Lose im Bootsläufer mitsamt dem am Heißhaken eingepickten Hahnepot durchgeholt. Die Seezurrung wird entfernt und das Boot von einer Person besetzt. Vom Fahrstand wird der Hydraulikstempel betätigt. Er hebt den Achtersteven des Bootes aus dem Sliphaken, so daß es für den Querablauf freikommt. Weil die Fliehkraftbremse der Bootswinde nicht gelöst ist, wird der Schlitten mitsamt dem am Heißhaken hängenden Boot daran gehindert in die Auslage zu fahren. Das Rettungsboot wird also nur durch den Schlitten auf der Ablaufbahn gehalten. Die Fliehkraftbremse der Bootswinde wird gelöst. Der Bootsläufer und somit der auch der Heiß­ haken wird gefiert. Der Heißhaken hat das Bestreben, sich von der Kontaktfläche des Schlittens zu lösen, wodurch der Schlitten nicht mehr ortsfest bleibt. Das durch den Neigungswinkel entstehende ausschwingende Moment bewirkt, daß er selbsttätig und mit kontrollierbarer Geschwindigkeit in die Endauslage des Auslegers gefiert werden kann. Die Ablaufge­ schwindigkeit des Schlittens ist direkt proportional der Fiergeschwindigkeit des Bootsläufers. Durch Stoppen der Bootswinde wird in dieser Konsequenz also auch der Schlitten gestoppt. Das Rettungsboot läuft auf den Tragrollen der Ablaufbahn durch das Portal nach außenbords, bis es frei in der Aus­ lage des Auslegers hängt. Die Ablaufgeschwindigkeit wird über den Schlit­ ten mit der Fliehkraftbremse der Bootswinde kontrolliert.With the boat winch, the lots in the boat runner, including the one on the hook fetched picked cockpot. The lashing is removed and that Boat occupied by one person. The hydraulic ram is from the control station operated. He lifts the stern post of the boat out of the slip hook so that it is released for the transverse drain. Because the centrifugal brake of the boat winch is not loosened, the sled together with the one hanging on the hook Boat prevented from driving into the display. So the lifeboat will only held by the sled on the runway. The centrifugal brake the boat winch is released. The boat runner and thus the hot one hook is celebrated. The hot hook strives to move away from the Loosen contact surface of the sled, causing the sled no longer remains stationary. The swinging out resulting from the angle of inclination Moment causes it to move automatically and with controllable speed can be celebrated in the final delivery of the boom. The procedure sled speed is directly proportional to the speed of the grease of the boater. Stopping the boat winch will result in this so the sled also stopped. The lifeboat runs on the idlers the runway through the portal outboard until it is free in the out location of the boom depends. The running speed is over the Schlit checked with the centrifugal brake of the boat winch.

Abb. 18, Phase 3: In der maximalen Auslage (A) fährt der Schlitten gegen den Schlittenstopper. Die Sicherungshaken fallen selbsttätig in das Widerlager des Schlittens und fixieren ihn am Ausleger in der Auslage. Das Frei-Fall-Rettungsboot hängt in Querschiffsrichtung unter dem Ausleger. Fig. 18, phase 3 : In the maximum delivery (A), the sled runs against the sled stop. The safety hooks fall automatically into the slide's abutment and fix it to the boom in the delivery. The free-fall lifeboat hangs under the outrigger in the transept direction.

Abb. 19, Phase 4: Die vordere Fangleine als auch die Sorgleinen werden durchgeholt. Das Rettungsboot dreht mit dem Bug in die Fahrtrichtung des Schiffes und hängt am Heißhaken längsseits an der senkrechten Bordwand. Fig. 19, phase 4 : The front safety line and the safety lines are pulled through. The lifeboat turns its bow in the direction of travel of the ship and hangs on the hook along the vertical side wall.

Abb. 20, Phase 5: Das Frei-Fall-Rettungsboot wird kontrolliert in die Wasserlinie gefiert. Die Fliehkraftbremse der Bootswinde wird vollständig gelöst. Weil der Schlitten nicht über die Endauslage des Auslegers fahren kann, der Bootsläufer aber weiterhin gefiert wird, löst sich jetzt der Heißhaken von der Kontaktfläche des Schlittens und senkt sich mitsamt dem Frei-Fall-Rettungsboot auf die Wasseroberfläche. Nach der Eintauchung wird der Heißhaken in die Bergungsplattform des Bootes gefiert, so daß er aus dem Hahnepot ausgepickt werden kann. Fig. 20, phase 5 : The free-fall lifeboat is controlled in the waterline. The centrifugal brake of the boat winch is completely released. Because the sled cannot move over the end delivery of the boom, but the boat runner continues to be celebrated, the hot hook is now released from the contact surface of the sled and, along with the free-fall lifeboat, sinks onto the water surface. After immersion, the hook is placed in the salvage platform of the boat so that it can be picked out of the tap.

Prinzip des EinholensPrinciple of catching up

Abb. 21, das Frei-Fall-Rettungsboot liegt längsseits unter der Aussetzvor­ richtung. Fig. 21, the free-fall lifeboat lies alongside under the launching device.

Abb. 22, Phase 1: Der Ausleger wird mittels E-Motor in die maximale Auslage (A) gefahren. Während dieses Manövers steht die Bootswinde auf Stopp. Der Bootsläufer hält den Schlitten unter dem mittleren Querträger fixiert. Fig. 22, phase 1 : The boom is moved into the maximum delivery (A) using an electric motor. The boat winch stops during this maneuver. The boat runner holds the sled under the middle crossmember.

Abb. 23, Phase 2: Der Schlitten wird mitsamt dem Heißhaken über den Bootsläufer in die maximale Auslage (A) des Auslegers gefiert. In A wird der Bootsläufer und somit auch der Heißhaken mit der Bootswinde gefiert. Der Heißhaken hat das Bestreben, sich von der Kontaktfläche des Schlittens zu lösen, wodurch der Schlitten nicht mehr ortsfest bleibt. Der Neigungs­ winkel bewirkt ein ausschwingendes Moment, mit dem der Schlitten in die Auslage gefiert werden kann. Die am Schlittenstopper angeordneten Sicherungshaken fallen selbsttätig in das Widerlager und fixieren den Schlitten in der Auslage. Fig. 23, phase 2 : The sledge, together with the hot hook, is placed over the boat runner in the maximum delivery (A) of the boom. In A the boat runner and thus also the hot hook is celebrated with the boat winch. The hot hook tends to detach itself from the contact surface of the sled, as a result of which the sled no longer remains stationary. The angle of inclination creates a swinging moment with which the slide can be held in the delivery. The safety hooks arranged on the slide stopper automatically fall into the abutment and fix the slide in the delivery.

Abb. 24, Phase 3: Der Heißhaken wird am Bootsläufer in die Berge­ plattform des Frei-Fall-Rettungsbootes gefiert und in den Hahnepot ein­ gepickt. Weil der Schlitten nicht über A hinaus gefahren werden kann, der Bootsläufer aber weiterhin gefiert wird, löst sich der Heißhaken von der Kontaktfläche des Schlittens und senkt sich auf die Wasseroberfläche. Fig. 24, phase 3 : The hook is celebrated on the boat runner in the mountain platform of the free-fall lifeboat and pecked into the tap. Because the sled cannot be driven beyond A, but the boat runner continues to be celebrated, the hot hook loosens from the sled's contact surface and sinks onto the water surface.

Abb. 25, Phase 4: Das Frei-Fall-Rettungsboot wird längsseits an der senkrechten Bordwand des Schiffes eingeholt. Der Heißhaken wird bis zum Anschlag an die Kontaktfläche des Schlittens vorgeheißt. Fig. 25, phase 4 : The free-fall lifeboat is hauled in alongside on the vertical side wall of the ship. The hot hook is heated up to the stop on the contact surface of the slide.

Abb. 26, Phase 5: Das Frei-Fall-Rettungsboot wird mit den Sorgleinen um den Achtersteven in Querschiffsrichtung gedreht. Fig. 26, phase 5 : The free-fall lifeboat is turned around the stern post in the direction of the transept with the care lines.

Abb. 27, Phase 6: Der Bootsläufer wird mit der Bootswinde gehievt. Dadurch drückt der Stempel des Heißhakens von unten gegen die Sicherungshaken des Stoppers und hebt sie aus dem Widerlager des Schlit­ tens. Der Schlitten ist entsichert und fährt durch die Zugkraft des Boots­ läufers mitsamt dem am Heißhaken hängenden Rettungsboot am Ausleger binnenbords. Wenn das Boot mit dem Heck voran in das Portal einfährt, hängt es nicht mehr frei am Heißhaken, sondern rollt auf den Tragrollen der Ablaufbahn binnenbords. Fig. 27, phase 6 : The boat runner is hoisted with the boat winch. As a result, the stamp of the hot hook presses against the safety hook of the stopper from below and lifts it out of the abutment of the slide. The sled is unlocked and travels inboard due to the traction force of the boat runner, including the lifeboat hanging on the hook, on the outrigger. When the boat enters the portal with the stern ahead, it no longer hangs freely on the hook, but rolls inboard on the idlers of the runway.

Abb. 28, Phase 7: Der Schlitten wird bis unter den mittleren Querträger binnenbords gefahren. In dieser Stellung rastet der Sliphaken in den Kiel des Frei-Fall-Rettungsbootes ein und sichert es gegen unbeabsichtigtes Ablaufen. Fig. 28, phase 7 : The slide is driven inboard to below the middle crossmember. In this position, the slip hook snaps into the keel of the free-fall lifeboat and secures it against unintentional running.

Abb. 29, Phase 8: Der Ausleger wird mit dem E-Motor binnenbords gefahren. Dabei läuft er quasi über dem Schlitten hindurch. Der Schlitten wird durch die Zugkraft des Bootsläufers unter dem mittleren Querträger gehalten. Fig. 29, phase 8 : The boom is driven inboard with the electric motor. He runs almost over the sled. The sled is held under the middle cross member by the pull of the boat runner.

Optimierung der Aussetzvorrichtung für eine ausreichende Abwurfweite des Frei-Fall-RettungsbootesOptimization of the deployment device for a sufficient Drop range of the free-fall lifeboat

Die Aufgabe der Optimierung liegt darin, eine ausreichende Abwurfweite (SX) für das Frei-Fall-Rettungsboot zu erzielen. Es soll eine Lösung er­ arbeitet werden, die den Anforderungen in der Praxis gerecht wird. Ein Erfolg erscheint dann gewährleistet, wenn sich die neue Aussetzvorrichtung eng an gesetzliche Forderungen und realistische Aussetzbedingungen hält.The task of optimization is to have a sufficient throw range (SX) for the free fall lifeboat. It is supposed to be a solution work that meets the requirements in practice. A Success appears guaranteed when the new launch device adheres closely to legal requirements and realistic exposure conditions.

Erstens: Es wird ein Weg vorgestellt, der es erlaubt eine neuartige Aus­ setzvorrichtung innerhalb des gesetzlichen Rahmens auf Schiffen einzu­ setzen.First: A way is presented that allows a new way out setting device within the legal framework on ships put.

Zweitens: Die zur Bestimmung einer ausreichenden Abwurfweite (SX) erforderliche Länge der Ablaufbahn wird berechnet. Die erzielten Abwurf­ weiten sind in Abbildungen dargestellt.Second: The to determine a sufficient throw range (SX) required length of the runway is calculated. The dropping achieved widths are shown in illustrations.

Drittens: Die technische Lösung der für den Querablauf optimierten Aussetzvorrichtung wird im Anschluß beschrieben und durch Prinzipzeich­ nungen ergänzt.Third: The technical solution of the one optimized for cross-flow Disengaging device is described below and by principle drawing additions.

Bei der für den Querablauf optimierten Aussetzvorrichtung hat die Er­ zielung einer ausreichenden Abwurfweite (SX) Vorrang. Sie muß insbe­ sondere ein sicheres Aussetzen des Rettungsbootes bei einer Schlagseite des Schiffes von 20° nach jeder Seite, und das Freikommen vom Schiff in der Praxis gewährleisten. Während des Aussetzmanövers dürfen keine schädlichen Beschleunigungen auf die Insassen einwirken.In the launching device optimized for the transverse discharge, the Er aiming for a sufficient throw range (SX) priority. In particular especially a safe launching of the lifeboat on one side of the ship from 20 ° to each side, and the release from the ship in ensure practice. During the launch maneuver, none are allowed harmful accelerations act on the occupants.

ErläuterungExplanation

Die Zielsetzung geht dahin, daß die bisherige Aussetzvorrichtung in ihren Grundelementen unverändert in die neue Konzeption einfließen soll. Das bedeutet, daß der Bock mit seiner um 30° geneigten Ablaufbahn beibehalten wird. Die erforderliche SX wird über eine größere Anfangsabwurf­ geschwindigkeit (Vo) erreicht. Die Vergrößerung von Sx bei nicht Ver­ änderung des Neigungswinkels und/oder der Ablauflänge, stellt das eigent­ liche Problem dar. Eine Vergrößerung des Neigungswinkels bewirkt, daß das Frei-Fall-Rettungsboot insbesondere bei gekrängtem Schiff in einem stumpfen Winkel in die Wasserlinie eintaucht. Dieser Fall tritt stets dann ein, wenn das Boot zur Schlagseite gerichtet ausgesetzt wird. Damit besteht die Gefahr, daß sich das Frei-Fall-Rettungsboot überschlägt. Diese Gefahr vergrößert sich, wenn das Aussetzmanöver bei Seegang aus einer Voraus­ fahrt bis zu 5 kn erfolgt. Seegangsbedingte Rollbewegungen des Schiffes und Wasserspiegelschwankungen hätten zur Folge, daß das im stumpfen Winkel in die Wasserlinie eintauchende Boot aus seiner Eintauch­ richtung geschleudert würde. Es muß grundsätzlich darauf hingewiesen werden, daß eine Querschiffsanordnung der Aussetzvorrichtung in größerem Maße von Rollbewegungen und Krängungswinkeln abhängig ist, als ver­ gleichbare in Längsschiffsanordnung. Jede Krängung des Schiffes hat in Abhängigkeit von der Fallhöhe und der Austarierung der nichtveränder­ baren Gewichte auf der Längsachse des Bootes eine Veränderung des Ein­ tauchwinkels zur Folge. Der für eine optimale Eintauchung erforderliche Trimm sowie eventuell vorzunehmende Änderungen am Linienriß des Frei- Fall-Rettungsbootes müßten mit Modellen anhand von Querablaufversuchen im Schlepptank bestimmt werden.The goal is that the previous suspension device in their Basic elements should continue to flow into the new concept. The means that the trestle with its 30 ° inclined runway is maintained becomes. The required SX will have a larger initial drop speed (Vo) reached. The increase of Sx at not ver change of the angle of inclination and / or the length of the run represents the actual Liche problem. An increase in the angle of inclination causes that Free-fall lifeboat, especially when the ship is off-hand in one obtuse angle dips into the waterline. This always occurs on when the boat is turned towards the list. So that exists the danger that the free-fall lifeboat will roll over. This danger increases when the launch maneuver at sea from an advance travel up to 5 kn. Rolling movements of the ship due to the sea state and water level fluctuations would have the consequence that in  obtuse angles into the waterline submerging boat from its immersion would be thrown in the direction. It must always be pointed out be that a transept arrangement of the launching device in larger Dimensions of rolling movements and heel angles is dependent as ver comparable in longitudinal ship arrangement. Every heeling of the ship has in Depends on the drop height and the balance of the no changes weights on the longitudinal axis of the boat change the on immersion angle. The one required for optimal immersion Trim and any changes to be made to the line Fall lifeboats would have to be modeled using cross-flow tests be determined in the towing tank.

Gesetzliche Möglichkeiten für die Einführung einer neuartigen AussetzvorrichtungLegal options for the introduction of a novel release device

Eine Verlängerung der Ablaufbahn zur Vergrößerung der Abwurfweite scheidet grundsätzlich aus; denn der GL fordert in "Grundsätze für die Rettungsmittel, Aussetzvorrichtungen 1986" Abschnitt 3 C. 1.1 b) Abs. 3: "Das Verhältnis Ablauflänge zu Bootslänge soll zwischen 1,20 bis 1,25 liegen. Unter Ablauflänge ist dabei der Abstand zwischen Hinterkante Boot und der vordersten Tragrolle auf der Ablaufbahn zu verstehen". Bei einer Bootslänge von 7400 mm darf gemäß dieser Forderung eine größte Ablauflänge von 9250 mm benutzt werden.An extension of the runway to increase the throw distance is generally excluded; because the GL demands in "principles for the Rescue equipment, launching devices 1986 "Section 3 C. 1.1 b) Paragraph 3: "The ratio of drain length to boat length should be between 1.20 and 1.25 lie. The run-off length is the distance between the rear edge of the boat and to understand the foremost idler on the runway " Boat length of 7400 mm may be the largest according to this requirement Drain length of 9250 mm can be used.

Abb. 30 zeigt jedoch auf, daß diese Ablauflänge beim Querablauf unter bestimmten gesetzlich geforderten Aussetzbedingungen nicht ausreicht, um die erforderliche Abwurfweite zu erzielen. Fig. 30 shows, however, that this run length is not sufficient for the cross run under certain legally required suspension conditions in order to achieve the required discharge distance.

Befreiungliberation

SOLAS, Kap. I, Allgemeine Bestimmungen, Teil A, R. 4 b) "Die Verwaltung kann jedes Schiff, das neuartige Merkmale aufweist, von jeder Bestimmung der Kap. II-1, II-2, II und IV befreien, wenn deren Anwendung die Forschung der Entwicklung solcher Merkmale und ihre Ein­ führung für Schiffe, die in der Auslandsfahrt eingesetzt sind, ernstlich behindern würde . . ."SOLAS, chap. I, General Provisions, Part A, R. 4 b) "The administration can control any ship with novel features from each determination of chap. Exempt II-1, II-2, II and IV, if their Application research the development of such features and their one leadership for ships that are used in the international voyage seriously would hinder. . . "

Bei der für den Querablauf optimierten Aussetzvorrichtung für Frei-Fall- Rettungsboote, handelt es sich um neuartige Merkmale für ein Schiff und auch bestehende Bestimmungen in SOLAS, Kap. III, sowie einschlägige Forderungen des GL schließen den Einsatz auf Schiffen, die in der Aus­ landsfahrt eingesetzt sind, aus.With the release device for free-fall Lifeboats, these are novel features for a ship and also existing provisions in SOLAS, chap. III, as well as relevant GL's requirements exclude use on ships in the off land travel are used.

Die Anwendung der Norm aus SOLAS, Kap. I, Allgemeine Bestimmungen, Teil A, R. 4 b), "Befreiungen", erweist sich als eine Möglichkeit, die in neue Aussetzvorrichtung auf Schiffen einzusetzen. Es stellt sich die Aufgabe, eine entsprechende Ablauflänge zu bestimmen, die grundsätzlich eine aus­ reichende Abwurfweite des Frei-Fall-Rettungsbootes zu gewährleistet.The application of the standard from SOLAS, chap. I, General Provisions, Part A, R. 4 b), "Exemptions", proves to be a possibility in new ones Use launching device on ships. The task is to determine a corresponding run length, which is basically one sufficient drop range of the free-fall lifeboat.

Bestimmung der ausreichenden AbwurfweiteDetermining the sufficient throw distance

Zur Bestimmung einer ausreichenden Abwurfweite wird auf die Eingangs­ parameter des Datenblatts zurückgegriffen und der für die Abwurfweite kritische Betriebsfall gewählt:To determine a sufficient throw distance, click on the input parameters of the data sheet and the one for the throw range critical operating case selected:

Der Abwurf erfolgt in Querschiffsrichtung nach Backbord bei 20° Steuerbordschlagseite des Schiffes. Die Länge der Ablaufbahn ist von 9000 um 2000 mm auf 11000 mm verlängert, so daß sich die Rollstrecke (SR) von 5300 mm um 2000 mm auf 7300 mm verlängert. The discharge takes place in the transept direction to port at 20 ° Starboard side of the ship. The length of the runway is 9000 extended by 2000 mm to 11000 mm, so that the taxiway (SR) of 5300 mm extended by 2000 mm to 7300 mm.  

Datenblattdata sheet Hauptdaten des RettungsbootesMain data of the lifeboat

Länge ü.a. = 7400 mm
Breite max. = 2740 mm
Höhe max. = 3050 mm
Masse (GA) voll ausgerüstet und besetzt = 7300 kg
Length overall = 7400 mm
Width max. = 2740 mm
Height max. = 3050 mm
Mass (GA) fully equipped and occupied = 7300 kg

AussetzvorrichtungLaunching device AblaufbahnRunway

Neigungswinkel = 30°
Länge ohne Teleskopschienen = 9000 mm
Länge mit Teleskopschienen = 11000 mm
Stellänge auf dem Hauptdeck = 7790 mm
Höhe ü. Hauptdeck = 6350 mm
Stützenhöhe = 1850 mm
Tilt angle = 30 °
Length without telescopic rails = 9000 mm
Length with telescopic rails = 11000 mm
Position length on the main deck = 7790 mm
Height above sea level Main deck = 6350 mm
Support height = 1850 mm

Auslegerboom

Länge = 9000 mm
Höhe ü. Oberkante Cockpit Rettungsboot = 670 mm
Höhe ü. Unterkante Ablaufbahn = 3017 mm
Auslage relativ bei max. Auslage = 4500 mm
Auslage absolut bei max. Auslage = 3900 mm
Length = 9000 mm
Height above sea level Upper edge of cockpit lifeboat = 670 mm
Height above sea level Bottom edge of runway = 3017 mm
Relative delivery at max. Delivery = 4500 mm
Delivery absolutely at max. Delivery = 3900 mm

SchiffsdatenShip data

Breite max. = 18000 mm
Deckhöhe = 2780 mm
Fallhöhe bei 0°-Krängung = 10400 mm
Width max. = 18000 mm
Deck height = 2780 mm
Fall height with 0 ° heel = 10,400 mm

Abwurfgeschwindigkeit (Vo)Discharge speed (Vo)

Vo = √(2*SR*a) [m/s]
SR = Rollstrecke von G
SR = L - (BL/2) [m]
SR = 7,300 m
a = 1,70 m/s²
Vo = √(2*7,300 m*1,70 m/s²)
Vo = 4,98 m/s
Vo = √ (2 * SR * a) [m / s]
SR = taxiway from G
SR = L - (BL / 2) [m]
SR = 7.300 m
a = 1.70 m / s²
Vo = √ (2 * 7.300 m * 1.70 m / s²)
Vo = 4.98 m / s

Fallgeschwindigkeit (Vx)Fall speed (Vx)

Vx = Vo*cos a [m/s]
Vx = 4,98 m/s*cos 10°
Vx = 4,91 m/s
Vx = Vo * cos a [m / s]
Vx = 4.98 m / s * cos 10 °
Vx = 4.91 m / s

Fallgeschwindigkeit (Vy)Fall speed (Vy)

Vy = Vo*sin a [m/s]
Vy = 4,98 m/s*sin 10°
Vy = 0,87 m/s
Vy = Vo * sin a [m / s]
Vy = 4.98 m / s * sin 10 °
Vy = 0.87 m / s

Fallzeit (TF)Fall time (TF)

TF = -(Vy/g) +√((Vy/g)² + (2*FH)/g) [s]
TF = 1,633 s
TF = - (Vy / g) + √ ((Vy / g) ² + (2 * FH) / g) [s]
TF = 1.633 s

Abwurfweite (Sx)Discharge distance (Sx)

Sx = TF*Vx [m]
Sx = 1,633 s*4,91 m/s
Sx = 8,02 m = 8020 mm
Sx = TF * Vx [m]
Sx = 1.633 s * 4.91 m / s
Sx = 8.02 m = 8020 mm

Abb. 31, durch die Verlängerung der Ablaufbahnen erreicht das Rettungsboot die erforderliche Anfangsabwurfgeschwindigkeit (Vo). Die Abwurfweite (Sx) vergrößert sich auf 8020 mm. Der aus der Zeichnung gemessene tatsächliche Sicherheitsabstand (G zur Bordwand) mißt 5000 mm. Er kann als ausreichend bewertet werden; denn das Frei-Fall-Rettungsboot würde auch bei einer hyothetischen Eintauchung auf ebenem Kiel nicht gegen die Bordwand des Schiffes prallen, weil dann immer noch ein Restabstand von 1340 mm vorhanden ist. Fig. 31, by extending the runways, the lifeboat reaches the required launch speed (Vo). The discharge distance (Sx) increases to 8020 mm. The actual safety distance (G from the side wall) measured from the drawing measures 5000 mm. It can be rated as sufficient; because the free-fall lifeboat would not hit the ship's side wall even with a hygienic immersion on a flat keel, because then there is still a remaining distance of 1340 mm.

Ausrüstung der Ablaufbahn mit TeleskopschienenEquipping the runway with telescopic rails

Die neue Aussetzvorrichtung ist mit wahlweise ausfahrbaren Ablaufbahnen ausgerüstet. Diese werden im weiteren Verlaufe der Beschreibung als Tele­ skopschienen bezeichnet. Die Teleskopschienen fahren durch die auf der Ablaufbahn wirkenden Hangabtriebskraft mitsamt dem darauf gelagerten Frei-Fall-Rettungsboot selbsttätig in die Auslage.The new release device is available with optionally extendable runways equipped. These are called tele in the further course of the description called scope rails. The telescopic rails run through the on the Slope downforce acting along the runway together with the load on it Free fall lifeboat automatically in the display.

Abb. 32, Das Prinzip sieht eine technisch robuste Konstruktion der Tele­ skopschienen aus sogenannten U-Trägern vor, die auf Kunststofftragrollen gelagert sind. Die Rollen sind in definierten Abständen angeordnet. Jede Ablaufbahn ist mit jeweils zwei Teleskopschienen ausgerüstet. Die Länge der Teleskopschienen ist gleich der Länge der starren Ablaufbahnen. Fig. 32, The principle provides for a technically robust construction of the telescopic rails made of so-called U-beams, which are mounted on plastic support rollers. The roles are arranged at defined intervals. Each runway is equipped with two telescopic rails. The length of the telescopic rails is equal to the length of the rigid runways.

Abb. 32 (Z), Für eine, insbesondere bei Trimmlagen des Schiffes, erforder­ liche seitliche Lagerung der Teleskopschienen, sorgen jeweils drei seitliche Führungsrollen. Sie befinden sich an den starren Ablaufbahnen. Die Anordnung der Rollen erfolgt in bestimmtem Abstand, so daß die seitliche Lagerung der Teleskopschiene unter allen Betriebsbedingungen stets an zwei Auflagerpunkten erfolgt. Fig. 32 (Z), Three lateral guide rollers each ensure that the telescopic rails are laterally supported, especially when the ship is in trim. You are on the rigid runways. The rollers are arranged at a certain distance, so that the lateral support of the telescopic rail always takes place at two support points under all operating conditions.

Abb. 32 (X), Werden die Teleskopschienen ohne Rettungsboot (d. h. ohne Last) gefahren, könnten diese von den Tragrollen der starren Ablaufbahn herausspringen. Jede Teleskopschiene ist deshalb mit zwei in das U-Profil geschraubten Vierkanteisenstäben versehen und gesichert. Fig. 32 (X), If the telescopic rails are operated without a lifeboat (ie without a load), they could jump out of the idlers of the rigid runway. Each telescopic rail is therefore provided with two square iron rods screwed into the U-profile and secured.

Abb. 32 (Y), Erschwerte Betriebsbedingungen für die Aussetzvorrichtung stellen sich insbesondere durch Wechselbelastungen bei Vertrimmung und Einsetzen des Schiffes im Seegang mit einhergehendem slamming effect. Diese Umstände machen eine aktive seitliche Lagerung der Teleskopschienen erforderlich. Es muß gewährleistet sein, daß die Teleskopschienen synchron in ihre Auslage ausfahren. Jede Teleskopschiene ist deshalb mit einer entsprechenden Anzahl Kunststofftagrollen ausgerüstet, auf denen das Frei-Fall-Rettungsboot gelagert ist. Die Laufflächen der Rollen sind konisch verjüngt. Die Auflagerkraft wird dadurch in eine seitliche Kraft geteilt. Fig. 32 (Y), Difficult operating conditions for the launching device are caused in particular by alternating loads when the ship is trimmed and deployed in the sea with an accompanying slamming effect. These circumstances make active lateral storage of the telescopic rails necessary. It must be ensured that the telescopic rails extend synchronously into their display. Each telescopic rail is therefore equipped with a corresponding number of plastic day rolls on which the free-fall lifeboat is stored. The running surfaces of the rollers are tapered. The bearing force is divided into a lateral force.

Abb. 32 (Z), Stehen die Teleskopschienen unter Last, werden sie gegen die seitlichen Führungsrollen der starren Ablaufbahnen gedrückt. Es wird eine aktive horizontale Führung erzielt. Fig. 32 (Z), If the telescopic rails are under load, they are pressed against the lateral guide rollers of the rigid runways. Active horizontal guidance is achieved.

Abb. 32, die zur Erreichung der Abwurfweite erforderliche Auslage der Teleskopschienen, wird mittels Stopper begrenzt. Außerdem verhindern sie ein unbeabsichtigtes Ausrauschen aus der starren Ablaufbahn. Jede Teleskopschiene als auch die zugeordnete starre Ablaufbahn, ist auf der oberen Gurtung mit je einem Stopper ausgerüstet. Fig. 32, the extension of the telescopic rails required to achieve the discharge distance, is limited by a stopper. They also prevent inadvertent noise from the rigid runway. Each telescopic rail as well as the associated rigid runway is equipped with a stopper on the upper belt.

Die Teleskopschienen sind abschließend mit einem Querträger verbunden. Der Querträger gewährleistet, daß die Schienen auf der starren Ablaufbahn synchron bewegt werden können.The telescopic rails are finally connected to a cross member. The cross member ensures that the rails on the rigid runway can be moved synchronously.

Der Querträger ist mit einem selbsttätigen Sicherungshaken ausgerüstet. Er verhindert ein unbeabsichtigtes Ausfahren der Teleskopschienen, indem er in ein an der Einbootungsplattform angeordnetes Widerlager fällt, sobald die Teleskopschienen eingefahren sind. Die Entriegelung des Sicherungs­ hakens erfolgt gefahrlos, beispielsweise über einen Fußhebel, von einer Person an der Einbootungsplattform. Die Teleskopschienen können mit einem Drahtseil eingeholt werden, das zu einer kleinen, neben der Bootswinde angeordneten externen E-Winde führt. The cross member is equipped with an automatic safety hook. He prevents unintentional extension of the telescopic rails by falls into an abutment located on the embarkation platform as soon as the telescopic rails are retracted. Unlocking the fuse Hooking is done safely by one, for example using a foot pedal Person at the embarkation platform. The telescopic rails can with one Wire rope can be hauled up to a small one, next to the boat winch arranged external e-winch leads.  

Funktionsbeschreibung der neuen AussetzvorrichtungFunctional description of the new release device

Es werden die vier möglichen Funktionsabläufe der neuen Aus­ setzvorrichtung beschrieben.There are the four possible functional sequences of the new Aus setting device described.

Aussetzen des Frei-Fall-Rettungsbootes im freien Fall, entgegengesetzt zur 20° Schlagseite des SchiffesLaunching the free fall lifeboat in free fall, opposite to the 20 ° side of the ship

Die Teleskopschienen müssen bei Schlagseite stets dann ausgefahren wer­ den, wenn das Frei-Fall-Rettungsboot entgegensetzt zur Schlagseite aus­ gesetzt werden soll.The telescopic rails must always be extended when the list is the one when the free-fall lifeboat opposes to the list should be set.

Abb. 33, Das Frei-Fall-Rettungsboot ruht auf den auf der starren Abroll­ bahn gelagerten Teleskopschienen und ist für den freien Fall betriebs­ bereit. Der Heißhaken ist nicht in den Hahnepot eingepickt. Fig. 33, The free-fall lifeboat rests on the telescopic rails mounted on the rigid roll-off track and is ready for free-fall operation. The hook is not picked in the tap.

Die vom Kiel des Rettungsbootes zum Bock führende Seezurrung wird durch eine auf dem Bootsdeck stehende Person gelöst und von der Befestigungs­ vorrichtung am Kiel entfernt. Auf der Ausbootungsplattform werden die Teleskopschienen entsichert, indem der am Querträger angeordnete Sicherungshaken entriegelt wird. Das zum Einholen der Teleskopschienen verwendete Drahtseil wird vom Querträger abgeschäkelt. Das Rettungsboot wird mit den Personen besetzt.The lashing from the keel of the lifeboat to the goat is carried through a person standing on the boat deck released and from the attachment device on the keel removed. On the boot platform, the The telescopic rails are unlocked by the one arranged on the crossmember Safety hook is unlocked. This is for retrieving the telescopic rails The wire rope used is shackled off the cross member. The lifeboat is filled with the people.

Abb. 34, Phase 1: Der Bootsführer löst von zentraler Stelle im Boots­ fahrstand die Verbindung zum Sliphaken. Ein im Kiel des Rettungsbootes integrierter Hydraulikstempel wird durch die Pumpvorrichtung im Fahrstand betätigt und hebt das Boot am Achtersteven eben aus dem am Bock ange­ ordneten Sliphaken heraus. Das Boot kommt frei und rollt durch die Hangabtriebskraft beschleunigt, synchron mitsamt den entsicherten Tele­ skopschienen die starre Ablaufbahn hinunter. In ihrer maximalen Auslage (A) prallen die Teleskopschienen gegen die Stopper und blockieren. Fig. 34, phase 1 : The boat operator disconnects the connection to the slip hook from a central point in the booth. A hydraulic ram integrated in the keel of the lifeboat is actuated by the pumping device in the control station and lifts the boat on the aft pillar out of the slip hooks on the trestle. The boat comes free and rolls down the rigid runway accelerated by the downhill force, synchronously with the unlocked telescopic rails. In their maximum display (A), the telescopic rails collide with the stoppers and block.

Abb. 35, Phase 2: Das Rettungsboot rollt auf den Tragrollen der Tele­ skopschienen durch das Portal, in die maximale Auslage (A). Fig. 35, phase 2 : The lifeboat rolls on the carrying rollers of the telescopic rails through the portal, into the maximum display (A).

Abb. 36 Phase 3: Das Frei-Fall-Rettungsboot wird in der maximalen Ausladung (A) in freiem Fall ausgesetzt und taucht vollständig in die Wasserlinie ein. Erst nach dem Aufschwimmen wird der Bootsmotor gestartet und das Boot aus der Gefahrenstelle manövriert. Fig. 36 Phase 3 : The free-fall lifeboat is released in the maximum radius (A) in free fall and is completely immersed in the waterline. The boat engine is only started and the boat maneuvered out of the danger zone after it has floated up.

Aussetzen des Frei-Fall-Rettungsbootes im freien Fall, zur 20° Schlagseite des Schiffes gerichtetLaunching the free fall lifeboat in free fall, for 20 ° facing the ship

Wird das Frei-Fall-Rettungsboot zur gekrängten Seite des Schiffes ausge­ setzt, so wird bereits ohne die Benutzung der Teleskopschienen eine Abwurfweite Sx = 7000 mm erzielt.The free fall lifeboat is deployed to the angled side of the ship sets, one is already without using the telescopic rails Throwing distance Sx = 7000 mm achieved.

Abb. 37, Unter diesen Aussetzbedingungen verkleinert sich die Fallhöhe. Bei einer Schlagseite von 20° und einer entsprechend ausgewählten Fall­ höhe zeigt Abb. 35 auf, daß die Flugphase des Bootes so bemessen ist, daß die Bedingung des freien Falls gerade noch erfüllt ist. Bei einer weiteren Verringerung der Fallhöhe würde das Rettungsboot mit dem Bug in die Wasserlinie eintauchen, während das Heck sich noch auf der Ablaufbahn befände. Ein derartiges Aussetzmanöver wird stets bei Strom oder Vorausfahrt des Schiffes kritisch. Seegang und die daraus resultierenden Seegangsbewegungen von Schiff und Boot lassen ein Aussetzen in Quer­ schiffsrichtung nicht zu, weil die Benutzung der Teleskopschienen einer zusätzlichen Verringerung der Fallhöhe gleichkommt. Das Rettungsboot würde bei teilweiser Eintauchung aus den Ablaufbahnen gehebelt werden und an die Bordwand prallen. Es ist eine Beschädigung von Boot und Aus­ setzvorrichtung zu befürchten. Fig. 37, The drop height decreases under these exposure conditions. With a list of 20 ° and a suitably selected drop height, Fig. 35 shows that the flight phase of the boat is dimensioned so that the condition of free fall is just fulfilled. If the fall height were to decrease further, the lifeboat would dive with the bow into the waterline while the stern was still on the runway. Such a launch maneuver is always critical when the ship is running or moving ahead. The swell and the resulting swell movements of the ship and boat do not allow it to be skipped transversely, because the use of the telescopic rails equates to an additional reduction in the drop height. The lifeboat would be partially levered out of the runways and hit the side wall. Damage to the boat and launching device is to be feared.

Bei einem zur Schlagseite gerichtetem Aussetzmanöver in freiem Fall werden die Teleskopschienen deshalb nicht ausgefahren. Die neue Aussetzvor­ richtung ist so konstruiert, daß ein Manöver wahlweise mit oder ohne Teleskopschienen erfolgen kann. Entsprechend wird also der zentrale Sicherungshaken entweder entsichert oder gesichert. Von der Schiffsleitung ist lediglich zu beachten, daß die Teleskopschienen grundsätzlich nur bei Schlagseite, und dann auch nur auf der einer Schlagseite entgegengesetzten Schiffseite ausgefahren werden dürfen.In the event of a misfiring maneuver directed towards the list, the telescopic rails are therefore not extended. The new suspension model direction is designed so that a maneuver is optionally with or without Telescopic rails can be done. The central becomes accordingly Safety hooks either unlocked or secured. From the ship's management all you have to do is note that the telescopic rails are basically only for List, and then only on the opposite side Ship side may be extended.

Kontrolliertes Aussetzen des Frei-Fall-RettungsbootesControlled release of the free-fall lifeboat

Das kontrollierte Aussetzen des Frei-Fall-Rettungsbootes an der senk­ rechten Bordwand des Schiffes erfolgt ausschließlich mit dem Ausleger. Die Teleskopschienen dürfen nicht ausgefahren werden, und bleiben durch den zentralen Sicherungshaken gesichert; denn die Reichweite des Auslegers reicht nicht aus, um das Rettungsboot über die Teleskopschienen hinaus zu befördern. Für das kontrollierte Aussetzen des Bootes ist der Einsatz der Teleskopschienen aber auch nicht erforderlich. Der Ausleger ist für eine Schlagseite des Schiffes von mindestens 20° nach jeder Seite ausgelegt, so daß das Rettungsboot gut frei an der Bordwand hängt und gefahrlos in die Wasserlinie gefiert werden kann.
Der Funktionsablauf ist bereits weiter oben erklärt.
The controlled release of the free-fall lifeboat on the vertical right side wall of the ship is carried out exclusively with the boom. The telescopic rails must not be extended and remain secured by the central safety hook; because the outreach of the boom is not sufficient to move the lifeboat beyond the telescopic rails. For the controlled launching of the boat, the use of the telescopic rails is also not necessary. The jib is designed for a ship's striking side of at least 20 ° to each side, so that the lifeboat hangs freely on the side wall and can be safely launched into the waterline.
The functional sequence has already been explained above.

Einholen des Frei-Fall-RettungsbootesCollection of the free fall lifeboat

Die bei einem Frei-Fall-Aussetzmanöver eventuell ausgefahrenen Tele­ skopschienen müssen spätestens mit Beginn des Einholmanövers eingefahren werden und mit dem selbsttätigen Sicherungshaken gegen unbeabsichtigtes Ausfahren gesichert sein. Das Frei-Fall-Rettungsboot wird längsseits an das Schiff manövriert.
Der Funktionsablauf ist bereits weiter oben erklärt.
The telescopic rails that may be extended during a free-fall launch maneuver must be retracted at the latest when the overtaking maneuver begins and must be secured against unintentional extension with the automatic safety hook. The free fall lifeboat is maneuvered alongside the ship.
The functional sequence has already been explained above.

Claims (2)

1. Aussetzvorrichtung für Frei-Fall-Rettungsboote, die in der Lage ist, ein Frei-Fall-Rettungsboot in Querschiffsrichtung sowohl in freiem Fall, als auch kontrolliert an der senkrechten Bordwand auszusetzen und wieder einzuholen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine starre Ablaufbahn mit rollengelagerten U-Trägern ausgerüstet ist, die bei Bedarf zur Verlängerung der Ablaufbahn nach außenbords gefahren werden,
daß ein mit Laufkatze und Heißhaken ausgerüsteter Ausleger die Funktion des Bootsbedienungsmittels einnimmt, welches eine geringe Stauhöhe erfordert, aus einem einzigen beweglichen Einzelträger besteht, mit dem im Betrieb keine Pendelhöhen auftreten.
1. launching device for free-fall lifeboats, which is able to launch and recover a free-fall lifeboat in the transept direction both in free fall and in a controlled manner on the vertical side wall, characterized in that
that a rigid runway is equipped with roller-bearing U-beams, which are moved outboard if necessary to extend the runway,
that a boom equipped with trolley and hook has the function of the boat operating means, which requires a low stowage height, consists of a single movable single carrier with which no pendulum heights occur during operation.
2. Aussetzvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ausfahrbaren, mit konisch verjüngten Kunststofftragrollen, mit Querträger und Stoppern ausgerüsteten U-Träger zum Nachrüsten der bekannten Aussetzvorrichtung eignen.2. launching device according to claim 1, characterized, that the extendable, with conically tapered plastic support rollers, with Cross beams and stoppers equipped U-beams for retrofitting the are known suspension device.
DE19944431542 1994-09-05 1994-09-05 Launching device for free-fall lifeboats in thwartship direction with launching ways alternatively extendable outboard and integrated boat operating means for retrieving the lifeboat Withdrawn DE4431542A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431542 DE4431542A1 (en) 1994-09-05 1994-09-05 Launching device for free-fall lifeboats in thwartship direction with launching ways alternatively extendable outboard and integrated boat operating means for retrieving the lifeboat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431542 DE4431542A1 (en) 1994-09-05 1994-09-05 Launching device for free-fall lifeboats in thwartship direction with launching ways alternatively extendable outboard and integrated boat operating means for retrieving the lifeboat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431542A1 true DE4431542A1 (en) 1995-04-13

Family

ID=6527429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431542 Withdrawn DE4431542A1 (en) 1994-09-05 1994-09-05 Launching device for free-fall lifeboats in thwartship direction with launching ways alternatively extendable outboard and integrated boat operating means for retrieving the lifeboat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431542A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950317A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-25 Dcns SYSTEM FOR HIRING / LANDING A MACHINE IN AND FROM A BEARING SHIP, AND CORRESPONDING BEARING VESSEL
US8156886B2 (en) 2007-12-20 2012-04-17 Gva Consultants Ab Device, system, structure, method, computer program product and control system
DE202012002622U1 (en) 2012-03-05 2012-11-07 Hans-Joachim Lange Lifeboat arrangement with launching device
DE102012005136A1 (en) 2012-03-05 2014-06-12 Hans-Joachim Lange Life raft installed in ship hull, has transportation platform and outwardly hinged hatch portion that are provided to form constant transport path for life raft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952870C (en) * 1953-12-17 1956-11-22 Arthur Gerson Device for launching and taking on board lifeboats
GB1182708A (en) * 1967-10-26 1970-03-04 William Cubbin Ltd Apparatus for the Stowing and Launching of Lifeboats
DE3518326C2 (en) * 1985-05-22 1987-11-12 Fr. Fassmer Gmbh & Co Schiffs- Und Bootswerft, 2876 Berne, De
DE3329159C2 (en) * 1983-08-12 1988-06-09 Robert 2160 Stade De Hatecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952870C (en) * 1953-12-17 1956-11-22 Arthur Gerson Device for launching and taking on board lifeboats
GB1182708A (en) * 1967-10-26 1970-03-04 William Cubbin Ltd Apparatus for the Stowing and Launching of Lifeboats
DE3329159C2 (en) * 1983-08-12 1988-06-09 Robert 2160 Stade De Hatecke
DE3518326C2 (en) * 1985-05-22 1987-11-12 Fr. Fassmer Gmbh & Co Schiffs- Und Bootswerft, 2876 Berne, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Militärtechnik, H.5, 1986, S.267,268 *
ZANDER, Arwed: Überlegungen zur Eigenrettung von Handelsschiffsbesatzungen. In: Schiff & Hafen/ Kommandobrücke, H.12,1981, 33.Jg., S.74-76 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8156886B2 (en) 2007-12-20 2012-04-17 Gva Consultants Ab Device, system, structure, method, computer program product and control system
FR2950317A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-25 Dcns SYSTEM FOR HIRING / LANDING A MACHINE IN AND FROM A BEARING SHIP, AND CORRESPONDING BEARING VESSEL
WO2011036369A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Dcns System for loading/unloading a vehicle into/from carrier ship, and corresponding carrier ship
US8671866B2 (en) 2009-09-24 2014-03-18 Dcns System for loading/unloading a vehicle into/from a carrier ship, and corresponding carrier ship
DE202012002622U1 (en) 2012-03-05 2012-11-07 Hans-Joachim Lange Lifeboat arrangement with launching device
DE102012005136A1 (en) 2012-03-05 2014-06-12 Hans-Joachim Lange Life raft installed in ship hull, has transportation platform and outwardly hinged hatch portion that are provided to form constant transport path for life raft
DE102012005136B4 (en) * 2012-03-05 2018-01-04 Hans-Joachim Lange Lifeboat arrangement with launching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306045T2 (en) Zipline with statically toughened rope
EP2425200B1 (en) Device and method for launching an underwater vehicle
EP0120015A1 (en) Loading device for loads movable with respect to a water surface
DE1929419A1 (en) Ocean-lighter-push boat combination
DE102012112333A1 (en) Launch and rescue device integrated system for e.g. watercraft, has retainer arranged for settling swimming apparatus or for receiving swimming apparatus by joggle region, and float floating on water around pivotal axis of construction
DE4431542A1 (en) Launching device for free-fall lifeboats in thwartship direction with launching ways alternatively extendable outboard and integrated boat operating means for retrieving the lifeboat
DE102004033681A1 (en) Wind turbine with a tower
DE102012005136B4 (en) Lifeboat arrangement with launching device
DE102014016152B4 (en) Device for deploying or picking up persons and buoyant objects
EP1303438B1 (en) Method and device for saving people in distress in the sea
DE1919037A1 (en) Conveyor device for barges and hatch covers on board a ship
DE20316247U1 (en) Apparatus for exposing and receiving a submersible watercraft, apparatus for towing a submersible watercraft and surface vehicle with such a device
DE10153359A1 (en) To lift a boat clear of the water, at an off-shore installation or a larger ship, the boat remains attached to the anchor cable during lifting to prevent it twisting around the lifting cable
DE1811490A1 (en) Load bearing device for hoists
DE102008058533B4 (en) Feeder for watercraft
DE19900240C1 (en) Dinghy launcher for marine vessel has rails on swimming platform to guide dinghy during lowering on davits
DE1815896C3 (en) Transfer device for people and loads on board ships, especially for high-sided ships
DE416440C (en) Raft system for aircraft
DE1955654A1 (en) Method and device for transporting cargo, in particular on bodies of water
DE3348186C2 (en)
EP0143958A1 (en) Trigger device for launching a free-falling life-saving boat
DE1166031B (en) Device on trawlers for trawling over stern
DE19924468A1 (en) Weaning station
DE93171C (en)
DE6803664U (en) ACCEPTANCE DEVICE FOR PERSONS AND LOADS, IN PARTICULAR FOR HIGH BOARD SHIPS

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee