DE4429019C1 - Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur - Google Patents

Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur

Info

Publication number
DE4429019C1
DE4429019C1 DE19944429019 DE4429019A DE4429019C1 DE 4429019 C1 DE4429019 C1 DE 4429019C1 DE 19944429019 DE19944429019 DE 19944429019 DE 4429019 A DE4429019 A DE 4429019A DE 4429019 C1 DE4429019 C1 DE 4429019C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
piston
pressure
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429019
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dieter Marian
Heinrich Plaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19944429019 priority Critical patent/DE4429019C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429019C1 publication Critical patent/DE4429019C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2838Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT with out using position sensors, e.g. by volume flow measurement or pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/126Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators of the standard type with special circuit controlling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 31 51 740 A1 ist eine Vorrichtung zur Anzeige der Stel­ lung eines Ventils bekannt, wobei die Fluidströmung in und aus einem Hydraulikzylinder gemessen wird, der ein Ventil betätigt. In die Fluidleitung ist ein Hydraulikmotor eingesetzt, der an einen Rotationszähler angeschlossen ist. Aus der Drehung des Hydraulikmotors wird die Kolbenstellung errechnet.
Aus DE 32 13 135 A1 ist ferner ein elektro-hydraulischer Stellan­ trieb mit einem Stellzylinder und beidseitig beaufschlagbaren Stellkolben bekannt, dem zur Positionierung über magnetisch betätigte 3/2-Wegeventile das benötigte Ölvolumen in Form dis­ kreter Ölvolumina zuführbar ist. Es sind durchflußbestimmende Drosseln vorgesehen, wobei bei einer Bewegung des Stellkolbens jeweils nur eine Drossel durchströmt wird. Die Drosseln sind jeweils den Wegeventilen nachgeschaltet in der Verbindung zum Rücklauf angeordnet und in der Druckleitung ist jeweils vor dem Wegeventil ein Rückschlagventil angeordnet.
Werden bei hydraulisch fernbetätigten Armaturen, wie beispielsweise bei Schwenktrieben, die von beiden Seiten mit Druckmedium beaufschlagbar sind, Zwischenstellungen angezeigt, so kann dies über eine Messung des Flüssigkeitsvolumens erfol­ gen, das in der Vor- oder Rücklaufleitung zu der Armatur durch die Kolbenverstellung verändert wird. Um eine Verfälschung der Anzeige durch das Kompressionsvolumen, speziell der Rohrlei­ tung, auszuschließen, wird das Volumenmeßgerät stets mittels eines hydraulisch betätigten Ventils in die Rücklaufleitung geschaltet. Beim vollständigen Schließen, beispielsweise des Schwenktriebs, wird die Armatur durch ein entsperrbares Rück­ schlagventil hydraulisch eingespannt. Beim Öffnen kommt das Kompressionsvolumen des eingespannten Hydrauliköles durch das Umschalten des Volumenmeßgeräts in den Rücklauf bereits als gemessene Volumenänderung zur Anzeige, bevor die Armatur be­ ginnt, sich aus der Schließstellung zu bewegen.
Wird von der geschlossenen Stellung der Armatur aus eine Zwischenstellung angefahren und die Armatur in dieser Zwischenstellung gehalten, so ist das eingespannte Flüssig­ keitsvolumen geringer, so daß beim erneuten Schließen der Ar­ matur das Volumenmeßgerät diesmal in der anderen Richtung we­ niger vorauseilt als beim Öffnen der Armatur, und die ur­ sprüngliche Abweichung, die durch das Kompressionsvolumen be­ dingt ist, nicht wieder vollständig ausgeglichen wird. Dieser an sich unerhebliche Fehler wird jedoch bei jedem erneuten Ansteuern einer Zwischenstellung aus der geschlossenen Stel­ lung heraus aufaddiert, so daß das Volumenmeßgerät die Nullage nicht wieder erreicht, und die Abweichung nicht mehr vernach­ lässigbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Volumenmeß­ einrichtung mit der Armatur auch dann synchronisiert ist, wenn aus der Schließstellung heraus mehrfach eine Zwischenstellung ange­ steuert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Bei vollständig geschlossener Armatur wird ein Bypass zwischen den Steuerleitungen geöffnet, der durch den hervorgerufenen Volumenstrom zum Volumenmeßgerät (Volumenmeßeinrichtung) eine Abweichung beseitigt und das Volumenmeßgerät wieder mit der Armatur synchronisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angege­ ben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die hydraulische Schaltung einer Vorrichtung für die Stellungsanzeige, und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Endabschnitt einer Arma­ tur.
In Fig. 1 ist mit 1 schematisch eine Armatur, beispielsweise ein Schwenktrieb für eine in einer nicht dargestellten Rohr­ leitung angeordnete Klappe, wiedergegeben, in deren Antriebs­ zylinder ein Kolben beidseitig über Druckmittelleitungen 2 und 3 beaufschlagbar ist. In den beiden Druckmittelleitungen 2, 3 ist jeweils ein Rückschlagventil 4 bzw. 41 angeordnet, das - wie durch gestrichelte Linien angedeutet - durch den Druck in der anderen Leitung entsperrbar ist. Mit 5, 5′ sind Druckbe­ grenzungsventile bezeichnet und mit 6, 6′ Anschlüsse mit je­ weils einem Rückschlagventil, die eine Beaufschlagung der Ar­ matur mit einem Hilfsaggregat ermöglichen.
Wie durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, ist in einer größeren Entfernung von der Armatur eine Steuereinheit mit einem Steuerventil 7 angeordnet, mittels dem der Druck einer Versorgungsleitung 8 an eine der Druckmittelleitung 2, 3 ange­ legt werden kann, während gleichzeitig die jeweils andere Druckmittelleitung mit der Rücklaufleitung 9 verbunden wird. In der dargestellten Schaltstellung des Steuerventils 7 ist keine der Druckmittelleitungen mit Druck beaufschlagt. In der Steuereinheit ist ein hydraulisch betätigtes Ventil 10 ange­ ordnet, mittels dem eine Volumenmeßeinrichtung 11 jeweils mit der Rücklaufleitung verbunden wird, wenn eine der beiden Druckmit­ telleitungen 2, 3 durch das Steuerventil 7 in den Rücklauf geschaltet wird. Mit 12 ist eine Anzeigeeinrichtung für die Anzeige der Stellung des Kolbens in der Armatur 1 bezeichnet, wobei die Kolbenstellung der Volumenverschiebung entspricht, die durch die Volumenmeßeinrichtung 11 festgestellt wird. Der bisher beschriebene Aufbau ist an sich bekannt.
Der Kolben in der Armatur 1 wird in der jeweiligen Endstellung durch das Druckmittel eingespannt, das in dem Abschnitt der Druckmittelleitung 2, 3 zwischen entsperrbarem Rückschlagven­ til 4 und der Armatur 1 vorhanden ist. Hierbei tritt ein ge­ wisses Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit in diesem Abschnitt auf, das beim Anfahren der Armatur aus der jeweili­ gen Endstellung zunächst freigegeben wird, bevor sich der Kol­ ben in der Armatur bewegt, so daß die Volumenmeßeinrichtung 11 eine gewisse Volumenänderung registriert, bevor sich der Kolben in der Armatur bewegt. Dies führt zu keiner Verfälschung der Stellungsanzeige, wenn jeweils die Endstellungen des Kolbens angefahren werden, weil sich hierbei das Kompressionsvolumen in den beiden Leitungsabschnitten aufhebt.
Werden dagegen immer wieder Zwischenstellungen des Kolbens aus einer Endstellung des Kolbens heraus angefahren, so findet ein derartiger Ausgleich des Kompressionsvolumens nicht statt, und es werden - wenn auch kleine - Fehler durch die auftretende Differenz der Kompressionsvolumina aufaddiert, so daß die Vo­ lumenmeßeinrichtung 11 acht mehr genau die Stellung des Kolbens in der Armatur wiedergibt, wie dies einleitend geschildert wurde.
Um diese Abweichungen zu vermeiden, ist vor den beiden ent­ sperrbaren Rückschlagventilen 4, 4′ eine Bypassleitung 13 zwi­ schen den beiden Druckmittelleitungen 2 und 3 angeordnet, die durch ein Ventil 14 absperrbar ist und freigegeben werden kann. Diese Bypassleitung 13 wird geöffnet, wenn sich der Kol­ ben in der Armatur 1 in der Endstellung befindet. Führt bei­ spielsweise die Leitung 2 Druck, während der Kolben in der Armatur 1 die rechte Endstellung erreicht, so wird bei Errei­ chen der Endstellung die Bypassleitung 13 freigegeben, so daß der Druck in der Leitung 2 über die Bypassleitung in die Rück­ laufleitung 3 abgebaut werden kann. Beim Anfahren aus der End­ stellung in eine Zwischenstellung tritt somit kein Kompres­ sionsvolumen aus der Druckmittelleitung 2 mehr auf, so daß die Anzeige durch die Volumenmeßeinrichtung 11 nicht mehr verfälscht wird.
Vorteilhafterweise erfolgt die Betätigung des Ventils 14 in der Bypassleitung mechanisch durch den Kolben der Armatur 1, so daß das Ventil 14 nicht von außen gesteuert zu werden braucht.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen mechani­ schen Koppelung, wobei das Ventil 14 in den Deckel 15 des Zy­ linders integriert ist, in dessen Kolbenraum 16 der nicht dar­ gestellte Kolben verschiebbar ist. Mit 2, 13 und 3, 13 sind jeweils Kanäle im Zylinder bezeichnet, die den beiden Druck­ mittelleitungen 2, 3 und der Bypassleitung 5 der Fig. 1 ent­ sprechen. Das Ventil 14 besteht aus einem in Schließrichtung federbelasteten Ventilstück mit einem Stößel 17, der in den Kolbenraum 16 ragt, so daß der Kolben in der Endstellung über den Stößel 17 das Ventil 14 und damit die Bypassleitung 13 öffnet.
Das Ventil 14 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in eine Einstellschraube 18 integriert, die zur Justierung der Endlage des Kolbens der Armatur dient, wobei der Ventilkörper mittels der Einstellschraube 18 im Deckel 15 in Achsrichtung verstellbar ist.
Wie Fig. 1 zeigt, wird in der Bypassleitung 13 zweckmäßiger­ weise jeweils ein Rückschlagventil 19, 19′ und eine Drossel 20 vorgesehen. Die Drossel 20 dient für einen allmählichen Volu­ menausgleich bei Freigabe der Bypassleitung 13.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Schaltung wird davon ausge­ gangen, daß jeweils nur aus der rechten Endstellung des Kol­ bens Zwischenstellungen angefahren werden. Wenn auch aus der linken Kolbenstellung der Armatur 1 Zwischenstellungen ange­ fahren werden, wird das Ventil 14 auch bei Erreichen der lin­ ken Endstellung des Kolbens geöffnet bzw. auf der linken Seite der Armatur 1 ein weiteres Ventil 14 vorgesehen, das durch den Kolben betätigt wird und in der Bypassleitung 13 liegt.

Claims (4)

1. Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur mit einer Vor- und einer Rücklaufleitung (2, 3) zwischen der Armatur (1) und einem Steuerventil (7), wobei für die Stellungsanzeige der Armatur eine Volumenmeßeinrichtung (11) jeweils in die Rücklaufleitung schaltbar ist, gekennzeichnet durch eine Bypassleitung (13) zwischen Vor- und Rücklaufleitung (2, 3), in der ein Ventil (14) angeordnet ist, das bei Erreichen einer Endstellung der Armatur (1) die Bypassleitung (13) freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) in der Bypassleitung (13) durch den Kolben der Armatur (1) betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) in einem Zylinderdeckel (15) der die Armatur (1) betätigenden Kolben-/Zylinderanordnung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) in eine in den Zylinderdeckel einschraubbare Einstellschraube (18) für die Justierung der Endstellung des Kolbens integriert ist.
DE19944429019 1994-08-16 1994-08-16 Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur Expired - Fee Related DE4429019C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429019 DE4429019C1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429019 DE4429019C1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429019C1 true DE4429019C1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6525810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429019 Expired - Fee Related DE4429019C1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429019C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033553A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige von hydraulisch betätigten armaturen
JP2015536430A (ja) * 2012-12-03 2015-12-21 プレイゲル・マシネンバウ・ゲーエムベーハーコーカーゲー 油圧駆動アーマチュアの位置表示方法及び装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151740A1 (de) * 1980-12-31 1982-09-16 USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. Verfahren und vorrichtung zur anzeige der stellung eines ventils
DE3213135A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Elektrohydraulischer stellantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151740A1 (de) * 1980-12-31 1982-09-16 USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. Verfahren und vorrichtung zur anzeige der stellung eines ventils
DE3213135A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Elektrohydraulischer stellantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033553A1 (de) 2007-09-07 2009-03-19 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige von hydraulisch betätigten armaturen
DE102007042757A1 (de) 2007-09-07 2009-03-26 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Armaturen
CN101889147A (zh) * 2007-09-07 2010-11-17 普莱格机器制造有限责任两合公司 用于对液压操纵的转枢进行位置显示的方法及装置
CN101889147B (zh) * 2007-09-07 2013-11-20 普莱格机器制造有限责任两合公司 用于对液压操纵的转枢进行位置显示的方法及装置
US8939061B2 (en) 2007-09-07 2015-01-27 Pleiger Maschinenmau GmbH & Co. KG Method and device for indicating the position of hydraulically armatures
JP2015536430A (ja) * 2012-12-03 2015-12-21 プレイゲル・マシネンバウ・ゲーエムベーハーコーカーゲー 油圧駆動アーマチュアの位置表示方法及び装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270954B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigbaren Stellzylinders
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
DE1550224A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE2852439A1 (de) Kugelventil
DE4042151A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein vollhydraulisches lenksystem
DE2720563C2 (de) Druckmittelkreislauf
DE2504892C2 (de) "Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe"
DE4129508C2 (de) Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
DE2537960C3 (de) Ventilkombination mit zwei Ventilen
DE3838571C2 (de)
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
DE3834724A1 (de) Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans
DE4429019C1 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur
DE4446538A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
AT393253B (de) Servolenkung fuer ein fahrzeug, insbesondere ein motorboot
EP0693647A1 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei hydraulisch betätigten Armaturen
DE1550462B2 (de)
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE3026994A1 (de) Vorrichtung zum fluessigkeitswechsel, insbesondere bei kraftfahrzeugen
EP0911615B1 (de) Volumetrisches Dosiergerät
DE10229964C1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer unter Betriebsdruck stehenden rohrförmigen Medienleitung
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE720715C (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee