DE4428273A1 - Linear displacement pick=up for e.g. potentiometer - Google Patents

Linear displacement pick=up for e.g. potentiometer

Info

Publication number
DE4428273A1
DE4428273A1 DE19944428273 DE4428273A DE4428273A1 DE 4428273 A1 DE4428273 A1 DE 4428273A1 DE 19944428273 DE19944428273 DE 19944428273 DE 4428273 A DE4428273 A DE 4428273A DE 4428273 A1 DE4428273 A1 DE 4428273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear displacement
sliding
displacement sensor
sensor according
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944428273
Other languages
German (de)
Other versions
DE4428273C2 (en
Inventor
Volker Drittel
Wolfgang Leue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Siedle GmbH and Co KG
Original Assignee
Horst Siedle KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Siedle KG filed Critical Horst Siedle KG
Priority to DE19944428273 priority Critical patent/DE4428273C2/en
Publication of DE4428273A1 publication Critical patent/DE4428273A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4428273C2 publication Critical patent/DE4428273C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

The pick-up involves a clearance between the feet (7) of a slider (6) and the recesses (8) of the slide carriage. The clearance or play between the slide feet and the recesses is automatically adjustable. The slide feet are designed respectively with four projections (9) arranged resiliently on the slider (6), arranged in two opposing pairs each separated by a gap (11). A conical opening (12) within the gap is provided for the region of an adjusting threaded pin, between two adjacent projections (9) of a pair. Alternatively, automatic adjustment can be provided by biassing each pair of feet w.r.t. each other with a spring.

Description

Die Erfindung betrifft einen linearen Wegaufnehmer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a linear displacement transducer the preamble of claim 1.

Aus der EP 00 97 847 ist ein potentiometrischer linearer Wegaufnehmer bekannt, der ein Längsgehäuse, eine Wider­ standsbahn und einen auf dieser gleitenden, von einer seitlich aus dem Längsgehäuse herausgeführten Schubstange geführten Schleifer umfaßt. Der Schleifer ist mittels der Schubstange im Gehäuse längsverschieblich bewegbar, wobei das von der Widerstandsbahn abgegriffene Potential beispielsweise über eine Abgriffsbahn nach außen geführt werden kann.EP 00 97 847 describes a potentiometric linear one Displacement transducer known that a longitudinal housing, a contra and a slide on it, from one Push rod led out of the side of the longitudinal housing guided grinder includes. The grinder is by means of Push rod movable longitudinally in the housing, whereby the potential tapped from the resistance track for example, led to the outside via a tap track can be.

Der Schleifer ist hierbei an einem Gleitschlitten angeordnet. An dem Gleitschlitten sind Gleitfüße vor­ gesehen, die in zu diesen komplementär ausgebildeten, in dem Längsgehäuse angeordneten Ausnehmungen längsver­ schieblich sind. The grinder is on a slide arranged. There are sliding feet in front of the slide seen in complementary to these, in the longitudinal housing arranged recesses Längsver are pushable.  

Um ein optimales Gleiten des aus Kunststoff bestehenden Gleitschlittens in den Ausnehmungen im Längsgehäuse zu gewährleisten und folglich einen präzisen Abgriff des Wegaufnehmers zu ermöglichen, ist es bisher notwendig, die zumeist aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Längsgehäuse präzise und nur mit geringen Fertigungs­ toleranzen herzustellen, so daß die Gleitfüße des Gleitschlittens in den im Längsgehäuse vorgesehenen Ausnehmungen mit einem definierten optimalen Spiel gleiten.To ensure optimal sliding of the plastic Slide carriage in the recesses in the longitudinal housing ensure and consequently a precise tap of the To enable the displacement sensor, it was previously necessary which mostly consist of an aluminum alloy Longitudinal housing precise and only with low manufacturing tolerances so that the sliding feet of the Slide carriage in the provided in the longitudinal housing Recesses with a defined optimal game slide.

Nachteilig ist, daß die Fertigung des Längsgehäuses mit nur einem kleinen Toleranzbereich einen hohen Aufwand erfordert und daher kostspielig ist. Es ist unvorteil­ haft, daß geringe Schwankungen der vorgegebenen Ferti­ gungsmaße des Längsgehäuses dazu führen können, daß ein Gleiten des Gleitschlittens nicht mehr möglich ist.The disadvantage is that the manufacture of the longitudinal housing with only a small tolerance range a lot of effort required and therefore expensive. It is disadvantageous liable that slight fluctuations in the given ferti supply dimensions of the longitudinal housing can lead to a Sliding the slide is no longer possible.

Als weiterer Nachteil erweist es sich, daß der Schleifer von einer Schubstange geführt ist, die seitlich aus dem Längsgehäuse herausgeführt ist. Durch diese Art des Abgriffs sind nämlich thermische Längenänderungen des Wegaufnehmers, die bei unterschiedlichen Einsatzbedingun­ gen auftreten können, praktisch nicht ausgleichbar.Another disadvantage is that the grinder is guided by a push rod, which laterally from the Longitudinal housing is led out. Through this kind of Tap are thermal changes in length of the Displacement sensor, which is used in different conditions can occur, practically not compensable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und einen linearen Wegaufnehmer zu vermitteln, der bei einfacher und kostengünstiger Herstellung einen präzisen und weitgehend störungsfreien Betrieb ermöglicht. Insbesondere soll ermöglicht werden, das Spiel zwischen dem Gleitschlitten und dem Längs­ gehäuse einstellen zu können, so daß auch Längsgehäuse verwendbar sind, für deren Herstellung ein wesentlich kleinerer Fertigungsaufwand als bisher ausreicht.The invention is based on the object Eliminate disadvantages and a linear displacement sensor to convey that at easier and cheaper Manufacturing a precise and largely trouble-free Operation enables. In particular, it should enable the play between the slide and the longitudinal To be able to adjust the housing, so that also longitudinal housing  are usable for the production of an essential less manufacturing effort than previously sufficient.

Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen linearen Wegaufnehmer erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.The task becomes linear with a generic Transducers according to the invention by the characteristic Features of claim 1 solved.

Vorteilhaft ist es, daß das Spiel zwischen den Gleitfüßen und den im Längsgehäuse vorgesehenen Ausnehmungen einstellbar ist. Dadurch können die Gleiteigenschaften des Gleitschlittens auf ein vorgegebenes Längsgehäuse, in dem der Gleitschlitten verwendet werden soll, optimal angepaßt werden.It is advantageous that the game between the sliding feet and the recesses provided in the longitudinal housing is adjustable. This can reduce the sliding properties the sliding carriage on a given longitudinal housing, in which the slide should be used, optimal be adjusted.

Hierfür sind die Gleitfüße vorzugsweise an wenigstens zwei am Gleitschlitten angeordneten, zueinander benach­ barten und voneinander getrennten, federnden Vorsprüngen ausgebildet. Aufgrund dieser federnden Anordnung können die Gleitfüße einerseits eventuelle Unebenheiten in den Ausnehmungen im Längsgehäuse ausgleichen, andererseits sind sie darüber hinaus senkrecht zur Gleitrichtung des Gleitschlittens spreizbar und auf die Ausnehmung im Längsgehäuse derart anpaßbar, daß entweder ein optimales Spiel zwischen den Gleitfüßen und den Ausnehmungen erzielt wird, oder daß das Spiel beispielsweise durch selbsttätiges Nachstellen minimiert und somit ausgegli­ chen wird.For this purpose, the sliding feet are preferably at least two arranged on the slide, adjacent to each other beard and separate, resilient projections educated. Because of this resilient arrangement can the sliding feet on the one hand any unevenness in the Compensate recesses in the longitudinal housing, on the other hand they are also perpendicular to the sliding direction of the Slide carriage expandable and on the recess in Longitudinal housing so adaptable that either an optimal Play between the sliding feet and the recesses is achieved, or that the game, for example, by automatic readjustment minimized and thus balanced will.

Vorzugsweise weist hierzu ein in seiner äußeren Gestalt im wesentlichen quaderförmiger Gleitschlitten jeweils vier zueinander benachbarte und voneinander getrennte, am Gleitschlitten federnd angeordnete Vorsprünge auf. Preferably, one has in its outer shape essentially cuboid sliding carriage each four adjacent and separated from each other, on Slides on resilient projections.  

Hierdurch wird eine störende Verkantung des Gleitschlit­ tens im Längsgehäuse weitgehend vermieden.This causes a disturbing tilt of the slide largely avoided in the longitudinal housing.

Vorteilhafterweise ist zur Einstellung des Spiels zwischen den Gleitfüßen und den Ausnehmungen zwischen jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen eine konische Öffnung zur Aufnahme eines Einstellgewindestifts im Gleitschlitten vorgesehen. Durch Eindrehen des Einstell­ gewindestifts in die konische Öffnung werden jeweils zwei benachbarte Vorsprünge aufgrund der Konizität der Öffnung voneinander gespreizt und so auf die im Längs­ gehäuse vorgegebenen Ausnehmungen angepaßt. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß der Einstellgewinde­ stift zur Einstellung der Gleitfüße sich sein Gewinde beim Eindrehen selbst erzeugt, da so auf eine umständli­ che und aufwendige und damit kostspielige Herstellung eines Gewindes verzichtet werden kann.It is advantageous to set the game between the sliding feet and the recesses between two adjacent protrusions each a conical Opening for receiving a set screw in the Slide provided. By turning the setting grub screws in the conical opening are two adjacent protrusions due to the taper of the Opening spread apart and so on the lengthways Adjusted housing predetermined recesses. Here it turns out to be advantageous that the adjusting thread its thread is used to adjust the sliding feet generated when screwing in, because it is so cumbersome che and complex and therefore expensive production a thread can be dispensed with.

Ein selbsttätiger Ausgleich des Spiels - das heißt eine Einstellung auf dessen minimalsten Wert - kann darüber hinaus auch dadurch erzielt werden, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen eine vorgespannte Feder angeordnet ist, welche die beiden Vorsprünge voneinander weg und somit in Richtung der Ausnehmungen im Längs­ gehäuse spreizt. Hierdurch können einerseits Unregelmä­ ßigkeiten in den Ausnehmungen im Längsgehäuse ausgegli­ chen, und andererseits bei einem durch Abtrieb bedingten Verschleiß der Gleitfüße ein automatisches Nachstellen des Spiels erzielt werden.An automatic compensation of the game - that is, one Setting to its minimum value - can about it can also be achieved in that between each two adjacent projections a biased spring is arranged, which the two projections from each other away and thus in the direction of the recesses in the longitudinal direction housing spreads. On the one hand, this can cause irregularities liquids in the recesses in the longitudinal housing chen, and on the other hand with a due to downforce Wear of the sliding feet an automatic readjustment of the game.

Darüber hinaus kann ein selbsttätiger Spielausgleich auch dadurch erreicht werden, daß die Vorsprünge und die an ihnen angeordneten Gleitfüße von vornherein ein gewisses übermaß aufweisen. Durch die federnde Anordnung der Vorsprünge wird so ein eventuell vorhandenes Spiel ausgeglichen und darüber hinaus bei einem verschleißbe­ dingten Abtrieb der Gleitfüße selbsttätig nachgestellt. In diesem Fall kann auf eine Feder zwischen den Vor­ sprüngen verzichtet werden.In addition, automatic game compensation can also can be achieved in that the projections and the  a certain degree from the start have excess. Due to the resilient arrangement of the A game that may be available is a lead balanced and also in the case of a wear dependent adjustment of the sliding feet automatically adjusted. In this case, a spring between the front jumps can be dispensed with.

Um eine präzise Einstellung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Gleitfüße als auch die zu diesen komplementär ausgebildeten Ausnehmungen ein im wesentlichen V-förmiges Profil aufweisen. Dieses Profil ermöglicht einerseits eine genaue Einstellung des Spiels zwischen den Gleitfüßen und den Ausnehmungen, anderer­ seits erlaubt es eine präzise Führung des Gleitschlittens in den Ausnehmungen.To enable precise adjustment, it is advantageous if both the sliding feet and the to these complementary recesses in have essential V-shaped profile. This profile on the one hand enables precise adjustment of the game between the sliding feet and the recesses, others on the one hand, it allows the slide to be guided precisely in the recesses.

Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß der Gleitschlitten an seiner Oberseite Rastnasen zur Aufnahme einer in diese einrastbaren, den gesamten Gleitschlitten abdeckende Abdeckung aufweist. Vorteilhafterweise ist auch das Längsgehäuse an seiner Oberseite von einem, von Magneten gehaltenen Metallband abgedeckt, welches zwischen dem Gleitschlitten und der Abdeckung bei einer Längsver­ schiebung des Gleitschlittens hindurchläuft. Durch die Abdeckung und das Metallband ist weitestgehend verhin­ dert, daß in das Längsgehäuse, insbesondere auch an der Stelle des beweglichen Gleitschlittens Staub oder Schmutz eintritt, wodurch der störungsfreie Betrieb des linearen Wegaufnehmers beeinträchtigt werden kann. In addition, it is advantageous that the slide on its top locking lugs to accommodate one in this snap-in, covering the entire slide Has cover. This is also advantageous Longitudinal housing on top of one, of magnets held metal tape covered, which between the Slide carriage and the cover with a longitudinal ver sliding of the sliding carriage runs through. Through the Cover and the metal band is largely prevented changes that in the longitudinal housing, especially on the Dust or dirt on the movable slide occurs, which ensures the trouble-free operation of the linear Displacement sensor can be affected.  

Um so wenig Öffnungen wie möglich in das Innere des Wegaufnehmers vorsehen zu müssen, so daß dieser - wie oben erwähnt - vor Verschmutzungen geschützt ist, ist vorzugsweise auch der Abgriff an der Abdeckung angeord­ net. Darüber hinaus ist es durch diese Anordnung des Abgriffs möglich, daß er auf spezielle unterschiedliche Einsatzbedingungen anpaßbar ist.To make as few openings as possible into the interior of the To have to provide displacement sensor so that this - like mentioned above - is protected from pollution preferably also the tap on the cover net. In addition, it is by this arrangement of the Tapping possible that he is on special different Operating conditions is adaptable.

Des weiteren ist es vorteilhaft, daß der an der Abdeckung angeordnete Abgriff in Gleitrichtung des Gleitschlittens gesehen mittig am Gleitschlitten angeordnet ist. Dadurch ist die abgegriffene Position unabhängig von thermisch bedingten Längenänderungen des Gleitschlittens, die bei bestimmten Einsatzbedingungen gegeben sein können.Furthermore, it is advantageous that the on the cover arranged tap in the sliding direction of the slide seen is arranged centrally on the slide. Thereby the tapped position is independent of thermal conditional changes in length of the slide, which at certain conditions of use may exist.

Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zei­ gen:The following description of a preferred Aus management form of the invention is used in connection with enclosed drawing of the detailed explanation. It shows gene:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines linearen Wegaufnehmers; Figure 1 is a partially sectioned side view of a linear displacement sensor.

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines linearen Wegaufnehmers; Fig. 2 is a partially sectioned front view of a linear displacement sensor;

Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Gleitfußes zusammen mit einer Abdeckung; Fig. 3 is a perspective view of a Gleitfußes together with a cover;

Fig. 4 eine Darstellung des Gleitschlittens von unten; Figure 4 is an illustration of the slide from below.

Fig. 5 eine Darstellung einer anderen Ausfüh­ rungsform eines Gleitschlittens von unten und Fig. 5 is an illustration of another embodiment of a sliding carriage from below and

Fig. 6 ein entlang der Linie VI-VI geschnittene Darstellung des Gleitschlittens der Fig. 5. Fig. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI view of the sliding carriage of Fig. 5.

Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, umfaßt ein linearer Wegaufnehmer 1 ein im wesentlichen rechteckförmiges Längsgehäuse 2, das bevorzugt aus einer Aluminiumlegie­ rung besteht. Im Längsgehäuse 2 ist längsweise eine Abgriffsbahn 3 angeordnet, die im Falle des potentiome­ trischen Wegaufnehmers eine Widerstandsbahn ist. Selbst­ verständlich ist die Erfindung nicht auf einen potentio­ metrischen Wegaufnehmer beschränkt, sie kann auch bei kapazitiven oder induktiven Wegaufnehmern - auch unter Verwendung kontaktloser Abgriffe - zur Anwendung gelan­ gen. Auf der Abgriffsbahn 3 gleiten Schleifer 4, die ihrerseits an einem Gleitschlitten 6 befestigt sind.As is apparent from Fig. 1 and Fig. 2, a linear displacement sensor 1 comprises a substantially rectangular longitudinal housing 2 , which preferably consists of an aluminum alloy tion. In the longitudinal housing 2 a tap track 3 is arranged lengthwise, which is a resistance track in the case of potentiome cal transducers. Of course, the invention is not limited to a potentio metric transducer, it can also apply to capacitive or inductive displacement transducers - also using contactless taps. On the tapping track 3, grinders 4 slide, which in turn are attached to a sliding carriage 6 .

Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, umfaßt der Gleitschlitten 6 Gleitfüße 7, die in einer zu ihrer Form komplementären Ausnehmung 8 in dem Längsgehäuse 2 längsverschieblich gleiten.As shown particularly in FIGS. 2 and 3 can be seen, the sliding carriage comprises 6 sliding feet 7 longitudinally displaceable slide in a complementary shape to the recess 8 in their said longitudinal housing 2.

An dem Gleitschlitten 6 sind die Gleitfüße 7 jeweils an vier zueinander benachbarten und voneinander getrennten, am Gleitschlitten 6 federnd angeordneten Vorsprüngen 9 angeordnet.On the sliding carriage 6 , the sliding feet 7 are each arranged on four mutually adjacent and separate, resiliently arranged projections 9 on the sliding carriage 6 .

Wie am besten in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, sind jeweils zwei benachbarte Vorsprünge 9 durch einen symmetrisch zwischen diesen beiden angeordneten Spalt 11 voneinander getrennt. Diese durch den Spalt getrennte Anordnung der Vorsprünge 9 erlaubt ein Federn der Vorsprünge 9 insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitschlittens 6, d. h. in Richtung der im Längs­ gehäuse befindlichen Ausnehmungen 8.As best shown in FIGS. 4, 5 and 6, two adjacent projections 9 are separated from each other by a gap 11 arranged symmetrically between these two. This arrangement of the projections 9 , which is separated by the gap, allows the projections 9 to spring in particular perpendicular to the direction of movement of the sliding carriage 6 , ie in the direction of the recesses 8 located in the longitudinal housing.

Zwischen jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen 9 ist eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitschlittens 6 angeordnete, im wesentlichen vertikal verlaufende, einen Teil des Spalts 11 einschließende konische Öffnung 12 vorgesehen, in die ein (nicht dargestellter) Gewindestift eindrehbar ist.Between each two adjacent projections 9 there is a conical opening 12 , which is arranged perpendicularly to the direction of movement of the sliding carriage 6 , runs essentially vertically and includes part of the gap 11 , into which a threaded pin (not shown) can be screwed.

Beim Eindrehen des Gewindestifts erzeugt dieser in der konischen Öffnung 12 ein Gewinde und bewirkt aufgrund der Konizität der Öffnung 12, daß die Vorsprünge 9 vonein­ ander weg gespreizt werden.When the threaded pin is screwed in, this creates a thread in the conical opening 12 and, due to the taper of the opening 12 , causes the projections 9 to be spread apart.

Durch Verdrehen des Gewindestifts ist es möglich, den Abstand der beiden Gleitfüße 7 voneinander exakt ein­ zustellen und so das Spiel zwischen jeweils einem Gleitfuß 7 und der ihm gegenüberliegenden Ausnehmung 8 in dem Längsgehäuse 2 zu optimieren.By turning the grub screw, it is possible to set the exact distance between the two sliding feet 7 from one another and thus to optimize the play between each sliding foot 7 and the recess 8 located opposite it in the longitudinal housing 2 .

Wie aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, kann ein automatisches Einstellen des Spiels auf den minimalsten Wert, d. h. ein automatischer Spielausgleich, auch dadurch erzielt werden, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Vor­ sprüngen 9 eine vorgespannte Feder 10 plaziert ist, welche die beiden Vorsprünge 9 voneinander weg spreizt, und damit die an den Vorsprüngen 9 angeordneten Gleitfüße 7 in die Ausnehmungen 8 hineindrückt. Hierdurch werden auch Unregelmäßigkeiten der Ausnehmungen 8 ausgeglichen und eine Veränderung des Spiels durch verschleißbedingten Abrieb der Gleitfüße 7 kompensiert.Such as 5 and 6 can be seen from Fig., An automatic setting of the game on the minimal value, that is, an automatic clearance compensation, also be achieved in that between each two adjacent jumps 9 a preloaded spring 10 is placed before that the two projections 9 spreads away from each other, and thus presses the sliding feet 7 arranged on the projections 9 into the recesses 8 . This also compensates for irregularities in the recesses 8 and compensates for a change in play due to wear-induced abrasion of the sliding feet 7 .

Auf die Feder 10 kann verzichtet werden, wenn die Vorsprünge 9 und die an ihnen angeordneten Gleitfüße 7 von vornherein ein Übermaß aufweisen. In diesem Falle wird aufgrund der federnden Anordnung der Vorsprünge 9 und der Gleitfüße 7 ein eventuell vorhandenes Spiel ausgeglichen und dieses darüber hinaus bei einem ver­ schleißbedingten Abtrieb der Gleitfüße selbsttätig nachgestellt.The spring 10 can be dispensed with if the projections 9 and the sliding feet 7 arranged on them have an oversize from the outset. In this case, due to the resilient arrangement of the projections 9 and the sliding feet 7 , any play that may be present is compensated for and this is also automatically readjusted when the sliding feet are driven by wear.

Sämtliche dargestellten Ausführungsformen erlauben eine optimale Anpassung des Gleitschlittens 6 auf seine Führung im Längsgehäuse 2.All of the illustrated embodiments allow the sliding carriage 6 to be optimally adapted to its guidance in the longitudinal housing 2 .

Der Gleitschlitten 6 weist an seiner Oberseite Rastmulden 13 auf, in die (nicht dargestellte) Rasthaken einer den Gleitschlitten 6 überdeckenden Abdeckung 14 einrastbar sind. Zwischen Gleitschlitten 6 und Abdeckung 14 ist über eine in Längsrichtung des Gleitschlittens 6 winkelig ver­ laufende Ausnehmung 16 in der Oberseite des Gleit­ schlittens 6 (siehe auch Fig. 6) ein Metallband 17 geführt, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 her­ vorgeht. Das Metallband 17 ist an der Oberseite des linearen Wegaufnehmers 1 durch wenigstens zwei längs der Oberseite des Längsgehäuses 2 angeordnete Magneten 18 gehalten. Bei einer Längsverschiebung des Gleitschlittens 6 gleitet das Metallband 17 zwischen der Abdeckung 14 und dem Gleitschlitten 6 auf dessen winkeliger Ausnehmung 16 entlang. Das Metallband 17 und die Abdeckung 14 verhin­ dern weitestgehend, daß in das Innere des linearen Wegaufnehmers 1 Schmutz, Staub u. dgl. eindringen kann.The sliding carriage 6 has on its upper side locking troughs 13 into which locking hooks (not shown) of a cover 14 covering the sliding carriage 6 can be locked. Between slide 6 and cover 14 , a metal strip 17 is guided over a recess 16 running angularly in the longitudinal direction of the slide 6 in the top of the slide 6 (see also FIG. 6), as is particularly the case in FIGS. 1 and 2. The metal band 17 is held on the upper side of the linear displacement sensor 1 by at least two magnets 18 arranged along the upper side of the longitudinal housing 2 . When the sliding carriage 6 is displaced longitudinally, the metal strip 17 slides between the cover 14 and the sliding carriage 6 along its angular recess 16 . The metal strip 17 and the cover 14 largely prevent that dirt, dust and the like in the interior of the linear displacement sensor 1 . Like. can penetrate.

Wie des weiteren aus Fig. 3 hervorgeht, ist an der Abdeckung 14 eine Aufnahme 19 beispielsweise für einen Stift 21 (vergleiche Fig. 1 und 2) vorgesehen. Diese zentrale Anordnung des Abgriffs verhindert bei einer thermischen Längenveränderung des Gleitschlittens 6 eine Verfälschung der abgegriffenen Position des Gleitschlit­ tens und damit des abgegriffenen Widerstands-, Kapazi­ täts- oder Induktivitätswerts. Mit einer solchen Verfäl­ schung ist insbesondere bei dem bekannten linearen Wegaufnehmer zu rechnen, der - wie oben erwähnt - von einer Schubstange geführte Schleifer aufweist.Further, as is apparent from Fig 3., A receptacle 19 is provided, for example, a pin 21 (see FIGS. 1 and 2) on the cover 14. This central arrangement of the tap prevents thermal distortion of the sliding carriage 6 from falsifying the tapped position of the sliding carriage and thus the tapped resistance, capacitance or inductance value. Such adulteration is to be expected in particular in the known linear displacement transducer, which - as mentioned above - has a grinder guided by a push rod.

Claims (14)

1. Linearer Wegaufnehmer mit einem Längsgehäuse, mit einem Gleitschlitten, mit an dem Gleitschlitten angeordneten Gleitfüßen, die in zu diesen komple­ mentär ausgebildeten, in dem Längsgehäuse angeord­ neten Ausnehmungen längsverschieblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen den Gleitfü­ ßen (7) und den Ausnehmungen (8) an dem Gleitschlit­ ten (6) einstellbar ist.1. Linear displacement transducer with a longitudinal housing, with a sliding carriage, with sliding feet arranged on the sliding carriage, which are longitudinally displaceable in these complementarily designed recesses arranged in the longitudinal housing, characterized in that the play between the sliding feet ( 7 ) and the recesses ( 8 ) on the slide ( 10 ) is adjustable. 2. Linearer Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen den Gleitfü­ ßen (7) und den Ausnehmungen (8) selbsttätig ein­ stellbar ist. 2. Linear displacement sensor according to claim 1, characterized in that the game between the sliding feet ( 7 ) and the recesses ( 8 ) is automatically adjustable. 3. Linearer Wegaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen den Gleitfü­ ßen (7) und den Ausnehmungen (8) selbsttätig nach­ stellbar ist.3. Linear displacement sensor according to claim 1, characterized in that the game between the sliding feet ( 7 ) and the recesses ( 8 ) is automatically adjustable. 4. Linearer Wegaufnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfüße (7) jeweils an wenigstens zwei zueinander benachbarten und voneinander getrennten, am Gleitschlitten (6) federnd angeordneten Vorsprüngen (9) ausgebildet sind.4. Linear displacement sensor according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the sliding feet ( 7 ) are each formed on at least two mutually adjacent and separate, on the sliding carriage ( 6 ) resiliently arranged projections ( 9 ). 5. Linearer Wegaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfüße (7) jeweils an vier zueinander benachbarten und voneinander durch einen Spalt (11) getrennten, am Gleitschlitten (6) federnd angeordneten Vorsprüngen (9) ausgebildet sind.5. Linear displacement sensor according to claim 4, characterized in that the sliding feet ( 7 ) are each formed on four mutually adjacent and mutually separated by a gap ( 11 ) on the sliding carriage ( 6 ) resiliently arranged projections ( 9 ). 6. Linearer Wegaufnehmer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen (9) eine konische Öffnung (12) zur Aufnahme eines Einstellgewindestifts vorgesehen ist, durch dessen Verdrehen die beiden benachbarten Vorsprünge (9) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitschlittens (6) voneinander weg spreizbar sind.6. Linear displacement sensor according to one or more of the preceding claims, characterized in that a conical opening ( 12 ) is provided between two adjacent projections ( 9 ) for receiving an adjusting threaded pin, by rotating the two adjacent projections ( 9 ) perpendicular to the direction of movement of the slide ( 6 ) can be spread apart. 7. Linearer Wegaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen (9) eine vorgespannte Feder (10) angeordnet ist, welche die beiden Vorsprünge (9) zur Erzielung eines automatischen Spielaus­ gleichs voneinander weg spreizt.7. Linear displacement sensor according to one of claims 1 to 5, characterized in that between each two adjacent projections ( 9 ) a prestressed spring ( 10 ) is arranged which spreads the two projections ( 9 ) equal to each other to achieve an automatic play compensation. 8. Linearer Wegaufnehmer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfüße (7) ein V-förmiges Profil aufweisen.8. Linear displacement sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding feet ( 7 ) have a V-shaped profile. 9. Linearer Wegaufnehmer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmungen (8) ein zu dem Profil der Gleitfüße (7) komplementäres V-förmiges Profil aufweisen.9. Linear displacement sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the recesses ( 8 ) have a complementary to the profile of the sliding feet ( 7 ) V-shaped profile. 10. Linearer Wegaufnehmer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) und die Gleitfüße (7) zur selbst­ tätigen Spieleinstellung ein Übermaß aufweisen.10. Linear displacement sensor according to one or more of the preceding claims, characterized in that the projections ( 9 ) and the sliding feet ( 7 ) have an excess for the self-adjusting play. 11. Linearer Wegaufnehmer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Gleitschlittens (6) Rastmulden (13) zur Aufnahme einer einrastbaren Abdeckung (14) vor­ gesehen sind.11. Linear displacement sensor according to one of the preceding claims, characterized in that on the top of the sliding carriage ( 6 ) locking troughs ( 13 ) for receiving a snap-in cover ( 14 ) are seen before. 12. Linearer Wegaufnehmer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (14) eine Aufnahme (19) für einen Abgriffsstift (21) vor­ gesehen ist.12. Linear displacement sensor according to claim 11, characterized in that on the cover ( 14 ) a receptacle ( 19 ) for a tapping pin ( 21 ) is seen before. 13. Linearer Wegaufnehmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (19) und der Abgriffsstift (21) in Gleitrichtung gesehen mittig an der Abdeckung (14) befestigt sind. 13. Linear displacement sensor according to claim 12, characterized in that the receptacle ( 19 ) and the tapping pin ( 21 ) seen in the sliding direction are attached centrally to the cover ( 14 ). 14. Linearer Wegaufnehmer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Gleitschlittens (6) eine in Längs­ richtung des Gleitschlittens (6) winkelig verlaufen­ de Ausnehmung (16) zur Aufnahme eines zwischen dem Gleitschlitten (6) und der Abdeckung (14) angeord­ nete, von an der Oberseite des Längsgehäuses (2) befestigten Magneten (18) gehaltenen Metallbandes (17) vorgesehen ist.14. Linear displacement sensor according to one of the preceding claims, characterized in that on the top of the sliding carriage ( 6 ) in the longitudinal direction of the sliding carriage ( 6 ) angularly extending recess ( 16 ) for receiving a between the sliding carriage ( 6 ) and the cover ( 14 ) angeord designated, on the top of the longitudinal housing ( 2 ) attached magnets ( 18 ) held metal band ( 17 ) is provided.
DE19944428273 1994-08-10 1994-08-10 Linear displacement sensor Expired - Fee Related DE4428273C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428273 DE4428273C2 (en) 1994-08-10 1994-08-10 Linear displacement sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428273 DE4428273C2 (en) 1994-08-10 1994-08-10 Linear displacement sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428273A1 true DE4428273A1 (en) 1996-02-15
DE4428273C2 DE4428273C2 (en) 1997-06-12

Family

ID=6525330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428273 Expired - Fee Related DE4428273C2 (en) 1994-08-10 1994-08-10 Linear displacement sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428273C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034308A2 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Horst Siedle Kg Position sensor
EP1686349A1 (en) 2005-02-01 2006-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Distance sensor system for a mechanical part and method for mounting the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433405B2 (en) * 1973-07-16 1977-05-18 Ausscheidung in: 24 62 374 CTS Corp., Elkhart, Ind. (V.St.A.) ADJUSTABLE SLIDING RESISTANCE
DE2629294A1 (en) * 1976-01-14 1977-07-21 Alps Electric Co Ltd VERSATILE RESISTANCE UNIT
EP0097847A2 (en) * 1982-06-28 1984-01-11 Horst Siedle Kg Linear position pick-up
DE1950313C3 (en) * 1968-10-09 1988-07-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin/Torino, It
DE3717117C2 (en) * 1987-05-21 1991-12-05 Wilhelm Ruf Kg, 8000 Muenchen, De
DE4131564C2 (en) * 1990-11-14 1993-10-07 Mitsubishi Electric Corp Potentiometer
DE4241189A1 (en) * 1992-12-03 1994-06-09 Mannesmann Ag Pressure operated drive cylinder position determination appts. - has position measurement devices on exterior of cylinder with activating transducer on longitudinally-guided carriage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950313C3 (en) * 1968-10-09 1988-07-28 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin/Torino, It
DE2433405B2 (en) * 1973-07-16 1977-05-18 Ausscheidung in: 24 62 374 CTS Corp., Elkhart, Ind. (V.St.A.) ADJUSTABLE SLIDING RESISTANCE
DE2629294A1 (en) * 1976-01-14 1977-07-21 Alps Electric Co Ltd VERSATILE RESISTANCE UNIT
EP0097847A2 (en) * 1982-06-28 1984-01-11 Horst Siedle Kg Linear position pick-up
DE3717117C2 (en) * 1987-05-21 1991-12-05 Wilhelm Ruf Kg, 8000 Muenchen, De
DE4131564C2 (en) * 1990-11-14 1993-10-07 Mitsubishi Electric Corp Potentiometer
DE4241189A1 (en) * 1992-12-03 1994-06-09 Mannesmann Ag Pressure operated drive cylinder position determination appts. - has position measurement devices on exterior of cylinder with activating transducer on longitudinally-guided carriage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034308A2 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Horst Siedle Kg Position sensor
WO1997034308A3 (en) * 1996-03-13 1997-10-16 Siedle Horst Kg Position sensor
EP1686349A1 (en) 2005-02-01 2006-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Distance sensor system for a mechanical part and method for mounting the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428273C2 (en) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521173B1 (en) Bending tool with spacer element
DE102010032233B3 (en) Air outlet for use in vehicle, has housing and air guiding device pivoted in housing, where bearing is provided, with which air guiding device is pivotably mounted on housing around swiveling axis
EP1126239B1 (en) Spirit level
EP1379791B1 (en) Linear guide
EP0349911A2 (en) Micromanipulator
EP0819573A1 (en) Locking device for headrests
DE102010029051B4 (en) Stop arrangement for swiveling body components
AT402092B (en) LINEAR GUIDE
DE4428273C2 (en) Linear displacement sensor
DE4307047A1 (en) Setting slide which can be moved and fixed on a guiding body
DE19581261C1 (en) Linear bearing with adjustable free play
DE2061723C3 (en) Sliding resistance
DE3841480C2 (en)
EP1029387B1 (en) Crimping tool
DE202005012304U1 (en) Fixing system for fixing and / or aligning at least one sensor element
EP0195208B1 (en) Height-adjusting device for a linear bearing
DE2733831A1 (en) Adjustable hinge arm for door or furniture - has adjusting screws and plates ensuring independent adjustment in three directions
EP3074649A1 (en) Spacer for a sliding guide and lifting column
EP0972954A2 (en) Fastening system
WO1997034308A2 (en) Position sensor
DE3712824C2 (en) Infinitely adjustable mounting device
DE102005012513B4 (en) Multi-barreled handgun
AT507016A1 (en) LINEAR GUIDE
DE19750770A1 (en) Crimp contact crimping tool
EP1410736A1 (en) Linear slide guide, especially for releatively sliding components used in the office chairs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HORST SIEDLE GMBH & CO. KG., 78120 FURTWANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee