DE4427250B4 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE4427250B4
DE4427250B4 DE19944427250 DE4427250A DE4427250B4 DE 4427250 B4 DE4427250 B4 DE 4427250B4 DE 19944427250 DE19944427250 DE 19944427250 DE 4427250 A DE4427250 A DE 4427250A DE 4427250 B4 DE4427250 B4 DE 4427250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
polyurea
waste
preparation
hydroxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944427250
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427250A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Chem. Dr. Münzmay
Werner Dipl.-Chem. Dr. Raßhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE19944427250 priority Critical patent/DE4427250B4/de
Publication of DE4427250A1 publication Critical patent/DE4427250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427250B4 publication Critical patent/DE4427250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/22Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von für das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren geeigneten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethanharnstoffabfällen, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethanpolyharnstoffabfälle mit organischen Carbonaten bei Temperaturen oberhalb von 100°C behandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von für das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren geeigneten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethanpolyharnstoffabfallen durch Umsetzung dieser Kunststoffabfalle mit organischen Carbonaten.
  • Die alkoholytische Zersetzung von nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren hergestellten Kunststoffen zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ist bekannt. Jedoch ist das Problem der alkoholytischen Zersetzung von Polyurethan- oder Polyurethanpolyharnstoffabfallen unter Wiedergewinnung von brauchbaren Alkoholyseprodukten, insbesondere das Problem der Aufarbeitung von solchen Kunststoffen, die unter Verwendung von Polyisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe und aromatischen Diaminen als Kettenverlängerungsmittel hergestellt worden waren, d.h. von harnstoffgruppenreichen PUR-Abfällen, ungelöst.
  • Glykolysate von harnstoffgruppenhaltigen bzw. -reichen Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Polyurethanpolyharnstoffabfällen (P- und/oder PH-Abfallen) zeichnen sich durch einen relativ hohen Gehalt an niedermolekularen, primären, aromatischen Aminen, insbesondere an sterisch ungehinderten, primären, aromatischen Aminen aus (B. Naber: "Recycling von Polyurethanen (PUR)", Kunststoffrecycling-Tagung der TU Berlin, 01.10.1991).
  • Dies beeinträchtigt die Wiederverwendbarkeit derartiger Glykolysate im Isocyanat-Polyadditionsprozeß unter Umständen erheblich. Zum einen hat ein hoher Gehalt an niedermolekularen, primären, aromatischen Aminen aufgrund deren hoher Reaktivität einen negativen Einfluß auf die Verarbeitbarkeit derartiger Glykolysate, z.B. im Reaktionsspritzgußverfahren (RIM). Dies äußert sich z.B. in kurzen Fließwegen, d.h. anspruchsvolle Formen können nicht gefüllt werden.
  • Zum anderen kann ein zu hoher Gehalt an niedermolekularen, primären, aromatischen Aminen, insbesondere an sterisch ungehinderten, primären, aromatischen Aminen zu einem derartig gestörten Polymeraufbau führen, daß Produkte mit niedrigem Eigenschaftsniveau erhalten werden (hohe Glastemperatur, geringe Reißfestigkeit und Reißdehnung).
  • Ein weiterer Nachteil der Produkte, die durch alkoholytischen Abbau von P- oder PH-Abfallen erhalten werden, ist deren üblicherweise hoher Hydroxylgruppengehalt. Ein hoher Hydroxylgruppengehalt schränkt die Einsatzmöglichkeiten derartiger Produkte erheblich ein. So ist ein Einsatz, z.B. für die Herstellung von PUR-Weichschäumen (Autositze, Möbel, Matratzen etc.), nicht möglich.
  • Es war daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein neues Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus P- und/oder PH-Abfällen, das die oben beschriebenen Nachteile bekannter Verfahren vermeidet, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe konnte mit der Bereitstellung des nachstehend näher beschriebenen Verfahrens gelöst werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von für das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren geeigneten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethanpolyharnstoffabfällen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Polyurethan- und/oder Polyurethanpolyharnstoffabfälle mit organischen Carbonaten bei Temperaturen oberhalb von 100°C, bevorzugt von 110°C bis 250°C, insbesondere 160 bis 210°C, behandelt.
  • Als P- und/oder PH-Abfälle kommen prinzipiell alle nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren herstellbaren Polymere in Frage, d.h. massive oder zelluläre Polyurethane, Polyurethanpolyharnstoffe sowie Polyharnstoffe. Natürlich sind auch Pro dukte geeignet, die anteilig oder überwiegend Polyisocyanurat- und/oder Polycarbodiimidgruppen enthalten. Bei den P- und/oder PH-Abfällen kann es sich sowohl um Altmaterialien (post use) wie um Neumaterialien, z.B. Produktionsabfall, handeln.
  • Als organische Carbonate kommen Dialkyl- und/oder Diarylcarbonate in Frage. Genannt seien: Dimethyl-, Diethyl-, Diphenylcarbonat.
  • Bevorzugt sind cyclische Carbonate, wie z.B. Ethylencarbonat und/oder Propylencarbonat.
  • Die Gewichtsverhältnisse der P- und/oder PH-Abfalle zu organischen Carbonaten betragen üblicherweise 20:1 bis 1:10, bevorzugt 10:1 bis 1:2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei erhöhtem Druck der leicht durch Versuche ermittelt werden kann, durchgeführt werden.
  • Man geht üblicherweise bei zelligen P- und/oder PH-Abfallen so vor, daß man das organische Carbonat vorlegt, auf Reaktionstemperatur vorheizt und dann die Abfalle so zugibt, wie sie sich im Reaktionsmedium auflösen. Der Auflöseprozeß verläuft bei zelligen Produkten spontan.
  • Bei massiven Produkten kann ebenso verfahren werden. Es hat sich aber als günstig erwiesen, massive P- und/oder PH-Abfälle bei niedrigen Temperaturen mit den organischen Carbonaten zu mischen und dann bis zum Lösen aufzuheizen.
  • Selbstverständlich können vor, während oder nach der Reaktion übliche Zuschlagstoffe wie Katalysatoren, Emulgatoren, Zellöffner oder Zellstabilisatoren, Verlaufshilfsmittel, Füllstoffe etc. in üblichen Mengen zugesetzt werden.
  • Beispiele
  • P- und/oder PH-Abfälle:
  • Polyurethan-Polyharnstoff-Abfall: A1
    • Polyetherschaum auf Basis MDI
    • Dichte ca. 200 g/l
    • Urethangruppengehalt = 1,20 mol/kg
    • Harnstoffgruppengehalt = 1,35 mol/kg.
  • Polyurethan-Polyharnstoff-Abfall: A2
    • Polyetherschaum auf Basis MDI
    • Dichte ca. 20 g/l
    • Urethangruppengehalt = 0,4 mol/kg
    • Harnstoffgruppengehalt = 1,2 mol/kg.
  • Polvurethan-Polyharnstoff-Abfall: A3
  • Es handelt sich um ein Granulat einer maximalen Korngröße von 10 mm aus Glasfaserverstärktem Polyurethan-Polyharnstoff der Dichte 1,26 g/cm3, hergestellt in Analogie zu Beispiel 3 der DE-PS 2 622 951 .
  • Beispiel 1
  • 400 g A1 in Flocken- oder Würfelform werden bei 200°C in 400 g Ethylencarbonat gelöst. Das Produkt löst sich unter starker CO2-Entwicklung innerhalb weniger Minuten auf. Es wird noch 60 min bei 200 bis 210°C nachgerührt. Man erhält ein leicht opakes Polyol in praktisch quantitativer Ausbeute.
    • OH-Zahl: 165
    • Säurezahl: < 0,3
    • Viskosität: 4300 [mPa.s]50°C.
  • Beispiel 2
  • 400 g A2 in Flocken- oder Würfelform werden bei 200°C in 400 g Propylencarbonat gelöst. Das Produkt löst sich unter starker CO2-Entwicklung innerhalb weniger Minuten. Es wird 60 min bei 200 bis 210°C nachgerührt. Man erhält ein klares Polyol in quantitativer Ausbeute.
    • OH-Zahl: 95
    • Säurezahl: ≤ 0,3
    • Viskositä: 200 [mPa.s]50°C.
  • Beispiel 3
  • 400 g A3-Granulat (Korngröße ≤ 10 mm) werden bei 200°C in 400 g Ethylencarbonat gelöst. Das Produkt löst sich unter starker CO2-Entwicklung innerhalb weniger Minuten auf. Es wird 60 min bei 200 bis 210°C nachgerührt. Man erhält ein opakes Polyol in quantitativer Ausbeute.
    • OH-Zahl: 128
    • Säurezahl: ≤ 0,3
    • Viskosität: 5600 [mPa.s]50°C.
  • Beispiel 4
  • 400 g A3-Granulat (Korngröße ≤ 10 mm) werden bei 200°C in 400 g Propylencarbonat gelöst. Das Produkt löst sich unter starker CO2-Entwicklung. Es wird 60 min bei 200 bis 210°C nachgerührt. Man erhält ein klares Polyol in praktisch quantitativer Ausbeute.
    • OH-Zahl: 96
    • Säurezahl: ≤ 0,1
    • Viskosität: 630 [mPa.s]50°C.
  • Beispiel 5
  • 1000 g A2 werden bei 200°C in 150 g Ethylencarbonat gelöst. Man erhält eine Suspension eines gelblichen Festkörpers in Polyol. Der Feststoff wird mittels einer Drucknutsche abfiltriert. Man erhält 610 g eines klaren, gelblichen Polyols.
    • OH-Zahl: 57
    • NH-Zahl: 25
    • Säurezahl: 0,0
    • Viskosität: 1260 [mPas] 25°C
  • Beispiel 6 (Schäumversuch)
  • Polyolgemisch:
    • 50 Teile Polyol gemäß Beispiel 5
    • 50 Teile eines funktionellen Polyethylenoxidpolypropylenoxidpolyethers, OH-Zahl: 56
    • 0,6 Teile 33 %ige Lösung von Diazabicyclooctan (DABCO) in Dipropylenglykol
    • 0,4 Teile Triethylamin
    • 1,0 Teile Triethanolamin
    • 2,5 Teile Wasser.
  • Isocyanat:
  • Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe mit einem Anteil an Diisocyanatodiphenylmethan-Isomeren von 85% (zum Rest höher kondensierte Polyisocyanate), die ihrerseits zu ca. 75% aus 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan bestehen.
  • Die beiden Komponenten Polyolgemisch und Isocyanat werden im Gewichtsverhältnis 100:46 bei Raumtemperatur gemischt. Nach ca. 30 sec Mischzeit setzt die Treibreaktion ein, das Material schäumt auf. Man erhält einen Weichschaum mit gleichmäßigen, feinen Poren.
    (d25 = 45 g/l).

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von für das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren geeigneten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethanharnstoffabfällen, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethanpolyharnstoffabfälle mit organischen Carbonaten bei Temperaturen oberhalb von 100°C behandelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei 140°C bis 250°C durchführt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit Ethylencarbonat und/oder Propylencarbonat durchführt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Polyurethanpolyharnstoffabfälle zu organischen Carbonaten im Gewichtsverhältnis von 20:1 bis 1:10 einsetzt.
  5. Verwendung der Hydroxylgruppenhaltigen-Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Polyurethankunststoffen.
DE19944427250 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen Expired - Fee Related DE4427250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427250 DE4427250B4 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427250 DE4427250B4 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427250A1 DE4427250A1 (de) 1996-02-08
DE4427250B4 true DE4427250B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=6524677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427250 Expired - Fee Related DE4427250B4 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427250B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763692A (en) * 1996-10-28 1998-06-09 Basf Corporation Process for the preparation of recyclate polyols having a low amine content
DE19737184A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Basf Ag Verfahren zur Verringerung des Amingehalts von Recyclatpolyolen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116700C1 (en) * 1991-05-22 1993-01-14 Gunter Prof. Dr. 7080 Aalen De Bauer Redn of content of aromatic amine(s), in prodn. of polyurethane(s) - by reacting with either carbonyl or glucose, fructose, maleic or fumaric acids or derivs.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116700C1 (en) * 1991-05-22 1993-01-14 Gunter Prof. Dr. 7080 Aalen De Bauer Redn of content of aromatic amine(s), in prodn. of polyurethane(s) - by reacting with either carbonyl or glucose, fructose, maleic or fumaric acids or derivs.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427250A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128974T2 (de) Herstellung polymerer Schäume
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE69220338T2 (de) Polyurethanschäume
DE60017847T2 (de) Silikon-Schaumstabilisatoren zur Herstellung offenzelliger Polyurethanweichschaumstoffe
DE69030278T2 (de) Isocyanatzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon abgeleiteter flexibler Schaumstoffe
DE60114625T2 (de) Verfahren zum herstellen eines elastomeren
DE60114633T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanmaterials
DE2721724C3 (de) Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE69319151T2 (de) Mit kunststoffhaut überzogene polyurethane mit verbessertem oberflächenaussehen
DE2711145A1 (de) Verfahren zur spaltung von polyurethankunststoffen
CH653350A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans sowie polymer-modifizierter polyole.
DE69623718T2 (de) Sehr niedrige Dichte aufweisende Polyurethanformschäume ausgehend von isocyanatterminierten Prepolymeren
DE69314217T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumfstoffen
DE69019651T2 (de) Chemisches Treibmittel.
DE69801421T2 (de) Isocyanatzusammensetzungen zur herstellung von polyurethanschaumstoffen mit geringer dichte
EP0747408B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP0187330B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US3635908A (en) Process of preparing polyurethane-urea thermoplastic products base on a polyamine carbamate as chain extender
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE69132613T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan Weichschaumstoffen
CH677235A5 (de)
DE3850214T2 (de) Polyisocyanatprepolymerzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen.
DE69117646T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoff-Polyurethanweichschäumen
DE4427250B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen
WO1999061501A1 (de) Isocyanatgruppenhaltige prepolymere und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee