DE4425950A1 - Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen - Google Patents

Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen

Info

Publication number
DE4425950A1
DE4425950A1 DE19944425950 DE4425950A DE4425950A1 DE 4425950 A1 DE4425950 A1 DE 4425950A1 DE 19944425950 DE19944425950 DE 19944425950 DE 4425950 A DE4425950 A DE 4425950A DE 4425950 A1 DE4425950 A1 DE 4425950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944425950
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Huebsch
Juergen Dr Dressel
Peter Dr Fey
Rudolf Dr Hanko
Thomas Dr Kraemer
Ulrich Dr Mueller
Matthias Dr Mueller-Gliemann
Martin Dr Beuck
Stanislav Prof Kazda
Andreas Dr Knorr
Johannes-Peter Dr Stasch
Stefan Dr Wohlfeil
Oezkan Dr Yalkinoglu
Dirk Dr Denzer
Siegfried Dr Zaiss
Claudia Dr Hirth-Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19944425950 priority Critical patent/DE4425950A1/de
Publication of DE4425950A1 publication Critical patent/DE4425950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41881,3-Diazoles condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. biotin, sorbinil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen als Arzneimittel.
Es ist bekannt, daß Sulfonylbenzyl-substituierte Imidazole und Imidazopyridine eine blutdrucksenkende und antiatherosklerose Wirkung besitzen [vgl. DOS 42 06 041.9, DOS 42 06 042.7, DOS 42 06 043.5]. Außerdem sind aus der PCT WO 92 034 23 A1 Benzimidazole als PAF-Antagonisten bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß Sulfonylbenzyl-substituierte Imidazole, Imidazopyridine und Benzimidazole der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹ für einen Rest der Formel
steht, worin
R³ und R⁷ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R⁴ Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
R⁵ Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Thienyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist,
R⁶ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R⁸ und R⁹ gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R² für Wasserstoff oder Halogen steht,
A für einen über das Stickstoffatom gebundenen 3 bis 8gliedrigen, gesättigten Heterocyclus mit bis zu 2 weiteren Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, der gegebenenfalls durch einen Rest der Formel
substituiert ist, worin
R¹⁴ Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Triphenylmethyl bedeutet, und
R¹⁵ geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Pyridyl oder Methoxy substituiert ist, oder Hydroxy, Phenoxy oder eine Gruppe der Formel -NR¹⁶R¹⁷ bedeutet, worin
R¹⁶ und R¹⁷ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
und deren Salze und Semisalze,
überraschenderweise geeignet sind zur Behandlung von Glaukom, diabetischer Retinopathie und zur Bewegungssteigerung der intraokularen Netzhautflüssigkeit.
Ein über das Stickstoffatom gebundener, 3- bis 8gliedriger gesättigter Heterocyclus, der außerdem als Heteroatome bis zu 2 Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome enthalten kann, steht bevorzugt für Azetidinyl, Piperidyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder Pyrrolidinyl. Besonders bevorzugt sind Piperidyl und Pyrrolidinyl.
Bevorzugt geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für einen Rest der Formel
steht, worin
R³ und R⁷ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl bedeuten,
R⁴ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,
R⁵ Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert ist,
R⁶ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R⁸ und R⁹ gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R² für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
A für über das Stickstoffatom gebundenes Piperidyl, Pyrrolidinyl oder Morpholinyl steht, die gegebenenfalls durch einen Rest der Formel -CO-R¹⁵ substituiert sind, worin
R¹⁵ Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Pyridyl oder Methoxy substituiert ist,
und deren Salze und Semisalze.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für einen Rest der Formel
steht, worin
R³ und R⁷ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl bedeuten,
R⁴ Wasserstoff oder Chlor bedeutet,
R⁵ Cyclopentyl, Cyclohexyl, Thienyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert ist,
R⁶ Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R⁸ und R⁹ gemeinsam einen Rest der Formel
bilden, worin
R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxy, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R² für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
A für ein über das Stickstoffatom gebundenes Piperidyl oder Pyrrolidinyl steht, die gegebenenfalls durch einen Rest der Formel -CO-R¹⁵ substituiert sind, worin
R¹⁵ Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Pyridyl oder Methoxy substituiert ist,
und deren Salze und Semisalze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Überraschenderweise können die Verbindungen zur Bekämpfung von Glaukom, diabetischer Retinopathie und zur Bewegungssteigerung der intraokularen Netzhautflüssigkeit eingesetzt werden.
Darüberhinaus sind sie geeignet zur Bekämpfung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie beispielsweise Depression, Migräne, Schizophrenie oder Angstzuständen, von Hirnleistungsstörungen, Schlaganfall, diabetischer Nephropathie, Herzrhythmusstörungen, Prophylaxe von koronaren Herzerkrankungen oder Restenoseprophylaxe nach Angioplastien und gefäßchirurgischen Maßnahmen.
Die Erfindung betrifft außerdem neue Sulfonylbenzyl-substituierte Imidazopyridine, die im folgenden aufgeführt werden:
N-{4-[2-Cyclopropyl-5,7-dimethyl-imidazo[4,5-b]pyridin-3-yl]-methyl-3-c-hlorbenzolsulfonyl}-S-prolin-Natriumsalz,
N-{4-[2-Cyclopropyl-5,7-dimethyl-imidazo[4,5-b]pyridin-3-yl]-methyl-3-c-hlorbenzolsulfonyl}-S-prolin-semi-Calciumsalz,
N-{4-[2-Cyclopropyl-5,7-dimethyl-imidazo[4,5-b]pyridin-3-yl]-methyl-3-c-hlorbenzolsulfonyl}-S-prolin-(2-methoxy)-ethylester,
N-{4-[2-Cyclopropyl-5,7-dimethyl-imidazo[4,5-b]pyridin-3-yl]-methyl-3-c-hlorbenzolsulfonyl}-S-prolin-(pyrid-4-yl)-methylester,
N-{4-[2-Cyclopropyl-5,7-dimethyl-imidazo[4,5-b]pyridin-3-yl]-methyl-3-c-hlorbenzolsulfonyl}-S-prolin.
Die erfindungsgemäßen Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazole, Imidazopyridine und Benzimidazole können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazole, Imidazopyridine und Benzimidazole können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen, sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, entweder als Enantiomere oder als Diastereomere existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren jeweiligen Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und die neuen Verbindungen können nach publizierten Methoden [vgl. hierzu DOS 42 06041.9, DOS 42 06 042.7, DOS 42 06043.5] hergestellt werden.
Überraschenderweise können die Verbindungen zur Bekämpfung von Glaukom, diabetischer Retinopathie und zur Bewegungssteigerung der intraokularen Netzhautflüssigkeit eingesetzt werden.
Darüberhinaus sind sie geeignet zur Bekämpfung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie beispielsweise Depression, Migräne, Schizophrenie oder Angstzuständen, von Hirnleistungsstörungen, Schlaganfall, diabetischer Nephropathie, Herzrhythmusstörungen, Prophylaxe von koronaren Herzerkrankungen oder Restenoseprophylaxe nach Angioplastien und gefäßchirurgischen Maßnahmen.
Die Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösemittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösemitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermittteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösemittel als Hilfslösemittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen des Wirkstoffs unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,01 bis 20 mg/kg, vorzugsweise 0,05 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 rac-4-{[2-Butyl-4-chlor-5-(3-cyclopentyl-2-methoxycarbonylpropenyl)imidazol-yl]methyl}- 3-chlorbenzolsulfonyl-N-(2-tert.butoxycarbonyl)piperidinid
375 mg (2,4 mmol) 3-Cyclopentylpropancarbonsäuremethylester werden zu einer Lösung von 2,56 mmol Lithiumdiisopropylamid [bereitet in situ aus 357 µl (2,56 mmol) N,N-Diisopropylamin in 6,6 ml THF und 1,5 ml (2,88 mmol) einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan] in 8,1 ml Lösemittel bei -78°C gegeben und für 30 min nachgerührt. Anschließend werden 900 mg (1,6 mmol) rac-4-[(2-Butyl-4-chlor-5-formylimidazolyl)methyl]-3-chlorbenzolsulf-onyl- N-(2-tert.butoxy-carbonyl)-piperidinid gelöst in 6,6 ml THF bei dieser Temperatur zugegeben und danach wird 1 h bei 0°C nachgerührt. Zu der entstehenden Reaktionsmischung gibt man bei 0°C eine Lösung aus 163 µl (1,75 mmol) Acetanhydrid und 444 µl (3,19 mmol) Triethylamin in 0,5 ml Dichlormethan und läßt 2,5 h bei 20°C nachrühren. Anschließend wird der Reaktionsansatz mit 20 ml H₂O versetzt und zweimal mit je 30 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter NaHCO₃-Lösung (1×30 ml) und gesättigter NaCl-Lösung (2×30 ml) ausgeschüttelt, über MgSO₄ getrocknet und vom Lösemittel befreit. Man erhält 1,35 g eines Rohproduktes, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wird. Man nimmt das Rohprodukt in 17 ml Toluol auf, versetzt mit 666 mg (4,4 mol) DBU und rührt 8 h bei 95°C. Nach dem Abkühlen wird mit 400 ml Toluol verdünnt und mit 1N HCl (2×100 ml) und anschließend mit gesättigter NaCl (1×100 ml) ausgeschüttelt, die organische Phase über MgSO₄ getrocknet und vom Lösemittel befreit. Das Rohprodukt (1,21 g) wird durch Chromatographie an Kieselgel (50 µ, Dichlormethan/Essigester 20 : 1-15 : 1) gereinigt. Man erhält 341 mg (29,5% der Theorie).
Rf=0,80 (Methylenchlorid/Essigester 10 : 1).
Beispiel 2 rac-4-{[2-Butyl-4-chlor-5-(3-cyclopentyl-2-methoxycarbonylprop-1-enyl)imida-zolyl]methyl}- 3-chlor-benzolsulfonyl-N-(22-carboxy)-piperidinid
270 mg (0,41 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1 werden in 5 ml Dichlormethan gelöst und mit 1 ml Trifluoressigsäure bei 0°C versetzt. Man rührt 5 h bei 20°C nach, zieht alles Flüchtige im Vakuum ab und erhält 322 mg eines Rohproduktes, das in 200 ml Ether aufgenommen, mit H₂O gewaschen (4×50 ml) und getrocknet wird (MgSO₄). Nach Abziehen des Lösemittels erhält man 229 mg (87%; 25,9% über alle Stufen) der Titelverbindung.
Rf=0,66 (Toluol/Essigester/Essigsäure 20 : 20 : 1).
Beispiel 3 rac-4-{[2-Butyl-4-chlor-5-(3-cyclopentyl-2-carboxyprop-1-enyl)imidazolyl]me-thyl}- 3-chlorbenzolsulfonyl-N-(2-carboxy)piperidinid
160 mg (0,25 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2 werden in einer Mischung aus 1 ml THF, 1 ml H₂O und 50 µl Methanol gelöst und mit 64 mg (1,5 mmol) Lithiumhydroxid versetzt. Man rührt 10 h bei 20°C nach, zieht alles Flüchtige ab und nimmt den Rückstand in 20 ml H₂O und 20 ml Essigester auf. Man säuert mit Essigsäure an (pH=3), trennt die Phasen und extrahiert die wäßrige Phase noch einmal mit 40 ml Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden achtmal mit je 20 ml H₂O, anschließend einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO₄ getrocknet. Man erhält 154 mg (99%, 25% über alle Stufen) der Titelverbindung.
In Analogie zu den Vorschriften der Verbindungen aus den Beispielen 1-3 werden die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Verbindungen hergestellt:
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiel 19 N-{4-[2-Butyl-4-carboxy-benz[d]imidazol-3-yl]-methyl-3-chlor-benzolsulf-onyl}-S-prolin
205 mg (0,38 mmol) (S)-2-Butyl-1-[3-chlor--1-(N-2′-carboxy-pyrrolidinyl)-sulfonyl- 7-methoxycarbonyl-benz[d]imidazol wurden in eine Mischung aus 2 ml THF, 2 ml H₂O und 0,5 ml MeOH gelöst. Nach Zugabe von 97 mg (2,3 mmol) LiOH rührte man 4 h bei RT nach. Man zog alles Flüchtige ab, nahm den Rückstand in H₂O auf und extrahierte dreimal mit Essigester. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Man erhielt 176 mg (88% d. Th.) der Titelverbindung.
Rf=0,12 (Toluol/EE/CH₃CO₂H 20 : 20 : 1).
In Analogie zu den oben aufgeführten Vorschriften werden die neuen Verbindungen aus der Tabelle 3 hergestellt:
Tabelle 3

Claims (4)

1. Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für einen Rest der Formel steht, worin
R³ und R⁷ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R⁴ Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
R⁵ Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Thienyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist,
R⁶ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R⁸ und R⁹ gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R² für Wasserstoff oder Halogen steht,
A für einen über das Stickstoffatom gebundenen 3 bis 8gliedrigen, gesättigten Heterocyclus mit bis zu 2 weiteren Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, der gegebenenfalls durch einen Rest der Formel substituiert ist, worin
R¹⁴ Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Triphenylmethyl bedeutet, und
R¹⁵ geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Pyridyl oder Methoxy substituiert ist, oder Hydroxy, Phenoxy oder eine Gruppe der Formel -NR¹⁶R¹⁷ bedeutet, worin
R¹⁶ und R¹⁷ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten,
und deren Salze und Semisalze, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Galukom.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt, in welcher
R¹ für einen Rest der Formel steht, worin
R³ und R⁷ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl bedeuten,
R⁴ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet,
R⁵ Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert ist,
R⁶ Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R⁸ und R⁹ gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R² für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
A für über das Stickstoffatom gebundenes Piperidyl, Pyrrolidinyl oder Morpholinyl steht, die gegebenenfalls durch einen Rest der Formel -CO-R¹⁵ substituiert sind, worin
R¹⁵ Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Pyridyl oder Methoxy substituiert ist,
und deren Salze und Semisalze.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich um Verbindungen der Formel (I) handelt, in welcher
R¹ für einen Rest der Formel steht, worin
R³ und R⁷ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropyl bedeuten,
R⁴ Wasserstoff oder Chlor bedeutet,
R⁵ Cyclopentyl, Cyclohexyl, Thienyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten, das gegebenenfalls durch Fluor substituiert ist,
R⁶ Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R⁸ und R⁹ gemeinsam einen Rest der Formel bilden, worin
R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Carboxy, Methyl oder Ethyl bedeuten,
R² für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
A für ein über das Stickstoffatom gebundenes Piperidyl oder Pyrrolidinyl steht, die gegebenenfalls durch einen Rest der Formel -CO-R¹⁵ substituiert sind, worin
R¹⁵ Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Pyridyl oder Methoxy substituiert ist,
und deren Salze und Semisalze.
4. Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von diabetischer Retinopathie und zur Bewegungssteigerung der intraokularen Netzhautflüssigkeit.
DE19944425950 1994-07-21 1994-07-21 Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen Withdrawn DE4425950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425950 DE4425950A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425950 DE4425950A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425950A1 true DE4425950A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425950 Withdrawn DE4425950A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425950A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009103A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Gpi Nil Holdings, Inc. N-linked sulfonamides of n-heterocyclic carboxylic acids or isosteres for vision and memory disorders
WO2000009104A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Gpi Nhl Holdings, Inc. Use of sulfonamides for treating vision and memory disorders
US6331537B1 (en) 1998-06-03 2001-12-18 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and carboxylic acid isosteres of N-heterocyclic compounds
US7056935B2 (en) 1995-06-07 2006-06-06 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US7078424B2 (en) 1998-06-03 2006-07-18 Gpi Nil Holdings, Inc. N-linked sulfonamides of N-heterocyclic carboxylic acids or carboxylic acid isosteres

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7056935B2 (en) 1995-06-07 2006-06-06 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US6331537B1 (en) 1998-06-03 2001-12-18 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and carboxylic acid isosteres of N-heterocyclic compounds
US7078424B2 (en) 1998-06-03 2006-07-18 Gpi Nil Holdings, Inc. N-linked sulfonamides of N-heterocyclic carboxylic acids or carboxylic acid isosteres
US7153883B2 (en) 1998-06-03 2006-12-26 Gpi Nil Holdings Inc. Carboxylic acids and carboxylic acid isosteres of N-heterocyclic compounds
US7459473B2 (en) 1998-06-03 2008-12-02 Glia Med, Inc. N-linked sulfonamides of N-heterocyclic carboxylic acids or carboxylic acid isosteres
WO2000009103A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Gpi Nil Holdings, Inc. N-linked sulfonamides of n-heterocyclic carboxylic acids or isosteres for vision and memory disorders
WO2000009104A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Gpi Nhl Holdings, Inc. Use of sulfonamides for treating vision and memory disorders
WO2000009103A3 (en) * 1998-08-14 2000-11-16 Guilford Pharm Inc N-linked sulfonamides of n-heterocyclic carboxylic acids or isosteres for vision and memory disorders
WO2000009104A3 (en) * 1998-08-14 2000-12-07 Guilford Pharm Inc Use of sulfonamides for treating vision and memory disorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501481A1 (de) 2,8-Disubstituierte Chinazolinone
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DE69908608T2 (de) Derivate von Imidazo[1,2-a]pyridin zur Behandlung von gastrointestinalen Krankheiten
EP0722943A1 (de) 9-substituierte 2-(2-n-Alkoxyphenyl)-purin-6-one
EP0119428A2 (de) Biscarboxamide zur Bekämpfung von Erkrankungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0622366B1 (de) Kondensierte Chinolyl-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrangen
DE4313693A1 (de) 2-Amino-4-chinolin-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1265904B1 (de) Neue positive allosterische ampa-rezeptor modulatoren (paarm), verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0563128B1 (de) Neue 3,4-dihydroisochinolinderivate und neue pharmazeutische verwendung carbocyclisch und heterocyclisch anellierter dihydropyridine
EP0539803B1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE4425950A1 (de) Verwendung von Sulfonylbenzyl-substituierten Imidazolen, Imidazopyridinen und Benzimidazolen
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE4210942A1 (de) 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-d,e][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -ester
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DE4407488A1 (de) Verwendung von Biphenyl- und Pyridylmethylpyridonen
DE4117750A1 (de) Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4313692A1 (de) 3-Chinolyl substituierte Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0665014A1 (de) 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen mit anti-arrhythmischer Wirkung
DE4444860A1 (de) Verwendung von 1,2-überbrückten 1,4-Dihydropyridinen als Arzneimittel
DE69322218T2 (de) Heteroarenylpiperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal