DE4424966C2 - Bogenleiteinrichtung - Google Patents

Bogenleiteinrichtung

Info

Publication number
DE4424966C2
DE4424966C2 DE19944424966 DE4424966A DE4424966C2 DE 4424966 C2 DE4424966 C2 DE 4424966C2 DE 19944424966 DE19944424966 DE 19944424966 DE 4424966 A DE4424966 A DE 4424966A DE 4424966 C2 DE4424966 C2 DE 4424966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guide
printing
tangentially
opening point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944424966
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424966A1 (de
Inventor
Guenter Weisbach
Victor Hefftler
Michael Koch
Gunter Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19944424966 priority Critical patent/DE4424966C2/de
Priority to JP17612795A priority patent/JPH0839775A/ja
Publication of DE4424966A1 publication Critical patent/DE4424966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424966C2 publication Critical patent/DE4424966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine als Leitrakel ausgebildete Bogenleiteinrichtung an von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbaren, nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung arbeitenden Bo­ genrotationsdruckmaschinen bekannt (DE 41 40 762 A1).
Im Schöndruckbetrieb wird dabei der Druckbogen im sog. Tangentenpunkt von als Speicher­ zylinder wirkendem Druckzylinder und Wendetrommel, die in diesem Fall als Übergabe­ trommel fungiert, mit der Vorderkante voran von den Druckzylindergreifern, die zum Schöndrucköffnungspunkt geöffnet werden, an die Wendetrommelgreifer übergeben.
Im Schön- und Widerdruckbetrieb wird der Druckbogen über den Tangentenpunkt hinaus mittels der Druckzylindergreifer geführt und durch die Sauger der Wendetrommel an der Hinterkante erfasst, wobei die Druckzylindergreifer im Schön- und Widerdrucköffnungs­ punkt minimales Format geöffnet werden.
Die als Leitrakel ausgebildete Bogenleiteinrichtung ist dabei unter einem Neigungswinkel zur Tangente am Druckzylinder nach dem Schön- und Widerdrucköffnungspunkt bezogen auf das minimale Druckformat, d. h. im Bereich vom minimalen Format bis zur maximal möglichen Anstellung, angeordnet. Damit wird bei gleichem Schön- und Widerdruck­ öffnungspunkt für alle Formate und zum Schöndrucköffnungspunkt unterschiedlichem Schön- und Widerdrucköffnungspunkt erreicht, dass das maximal zu verarbeitende Druck­ format größer als das Bogenmaß auf dem Druckzylinder vom Berührungspunkt des Druck­ zylinders mit der nachgeordneten Wendetrommel und dem Berührungspunkt zwischen dem Druckzylinder und dem vorgeordneten Bogenführungszylinder sein kann.
Ein Haften des zu wendenden Druckbogens am Druckzylinder ist nicht zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer als Leitrakel ausgebildeten Bogenleiteinrich­ tung, bei der die Haftgefahr des zu wendenden Druckbogens an einer Speichertrommel be­ seitigt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des 1. Patentanspruches gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Zylinderanordnung einer Schön- und Widerdruck-Bogenrotationsdruckmaschine
Fig. 2 Bereich des Tangentenpunktes t1,4 (vergrößert)
Fig. 1 zeigt eine Zylinderanordnung einer Schön- und Widerdruck-Bogenrotations­ druckmaschine mit einer Wendetrommel 1, einer vorgeordneten Speichertrommel 4, die als Druckzylinder 4 ausgebildet ist, und einem dem Druckzylinder 4 vorgeordneten Bogenfüh­ rungszylinder 5. Unter dem Begriff Speichertrommel werden dabei alle Zylinder und Trom­ meln subsumiert, die den Druckbogen 8 über den Berührungspunkt (Tangentenpunkt) der Speichertrommel 4 mit der nachgeordneten Wendetrommel 1 führen. Entsprechend der un­ terschiedlichen Maschinenkonfiguration ist dies beispielsweise der Druckzylinder 4 (Fig. 1) oder eine der zwischen den Druckzylindern angeordneten Trommeln.
Der gemeinsame Tangentenpunkt von Wendetrommel 1 und Druckzylinder 4 ist mit t1,4 und der gemeinsame Tangentenpunkt von Druckzylinder 4 und Bogenführungszylinder 5 ist mit t4,5 bezeichnet. Im Druckzylinder 4 sind Bogengreifer 7 und in der Wendetrommel 1 Sauger 2 und Greifer 3 angeordnet. Anstelle des Saugers/Greifer-Systems können auch andere Sys­ teme, wie beispielsweise Greifer/Greifer, Umschlaggreifer gleichermaßen Verwendung fin­ den.
Im Schöndruckbetrieb wird die Vorderkante des Druckbogens 8 von den Bogengreifern 7 des Druckzylinders 4 an die Greifer 3 der Wendetrommel 1 übergeben.
Der Schöndrucköffnungspunkt Ps der Bogengreifer 7 ist dabei entweder mit dem Tangenten­ punkt t1,4 identisch oder liegt in Bogenförderrichtung unmittelbar nach diesem Tangenten­ punkt.
Erfindungsgemäß ist der Schön- und Widerdrucköffnungspunkt Psw mit dem Schöndrucköff­ nungspunkt Ps identisch und in Bogenförderrichtung nach diesem gemeinsamen Öffnungs­ punkt Ps; Psw ist der Speichertrommel 4 eine Bogenleiteinrichtung in Form einer Leitrakel 9 zugeordnet.
Im Schön- und Widerdruckbetrieb wird der Druckbogen 8 nach Öffnung der Bogengreifer 7 mittels der Leitrakel 9 geführt und im Tangentenpunkt t1,4 an der Hinterkante des Druckbogen 8 von den Saugern 2 der Wendtrommel 1 erfasst. Danach werden die Sauger 2 und die Greifer 3 auf bekannte Art und Weise eingeschwungen und der Druckbogen 8 von den Saugern 2 an die Greifer 3 übergeben. Nach dem Ausschwingen der Greifer 3 wird der Druckbogen 8 nunmehr mit der Hinterkante voran weitergeführt.
Die Leitrakel 9 weist eine Leitfläche 10 auf. In der Leitrakel 9 sind Luftführungsmittel 12 angeordnet, die den Druckbogen 8 an die Leitfläche 10 ziehen und zugleich eine Bewegung des Druckbogens 8 relativ zur Leitfläche 10 in Bogenförderrichtung bewirken, d. h. den Druckbogen 8 führen.
Zur sicheren Überführung des Druckbogens 8 vom Druckzylinder 4 auf die Leitrakel 9 sind am Bogengreifer 7 bekannte, nicht dargestellte Bogenauswerfer angeordnet.
Fig. 2 zeigt den Bereich des Tangentenpunktes t1,4 in vergrößerter Darstellung. Die Leitflä­ che 10 der Leitrakel 9 ist zum Tangentenpunkt Tp Leitrakel, der mit dem gemeinsamen Öff­ nungspunkt Ps/sw der Bogengreifer 7 identisch, tangential angeordnet.
Die Leitfläche 10 kann auch tangential zum Tangentenpunkt t1,4 oder zu anderen Tangenten­ punkten am Druckzylinder, die im Bereich des Tangentenpunktes t1,4 liegen, angeordnet sein. Die Leitfläche 10 der Leitrakel 9 kann einen tangential angeordneten Anfangsbereich und ei­ nen Führungsbereich oder einen tangential angeordneten Anfangsbereich und einen nicht tangential angeordneten Führungsbereich aufweisen.
Bezugszeichenaufstellung
1
Wendetrommel
2
Sauger
3
Greifer
4
Druckzylinder/Speichertrommel
5
Bogenführungszylinder
6
-
7
Bogengreifer
8
Druckbogen
9
Leitrakel
10
Leitfläche
11
-
12
Luftführungsmittel
t1,4
Tangentenpunkt Druckzylinder/Wendetrommel
t4,5
Tangentenpunkt Druckzylinder/Bogenführungszylinder
Ps
Schöndrucköffnungspunkt
Psw
Schön- und Widerdrucköffnungspunkt
Ps
; Psw
gemeinsamer Öffnungspunkt
Tp Tangentenpunkt Leitrakel

Claims (5)

1. Bogenleiteinrichtung an von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbaren, nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung arbeitenden Bogenrotationsmaschinen, wobei die Bo­ genleiteinrichtung als eine einer Wendetrommel vorgeordneten Speichertrommel zugeord­ nete Leitrakel ausgebildet ist und die Bogengreifer der Speichertrommel im Schöndruckbe­ trieb zum Schöndrucköffnungspunkt und im Schön- und Widerdruckbetrieb zum Schön- und Widerdrucköffnungspunkt geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schön- und Widerdrucköffnungspunkt (Psw) mit dem Schöndrucköffnungspunkt (Ps) identisch ist und die Leitrakel (9) in Bogenförderrichtung unmittelbar nach dem gemeinsamen Öffnungspunkt (Ps; Psw) der Bogengreifer (7) der Speichertrommel (4) angeordnet ist, um den Bogen (8) zu füh­ ren.
2. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) der Leitrakel (9) bezogen auf den gemeinsamen Tangentenpunkt (t1,4) von Speichertrommel (4) und nachgeordneter Wendetrommel (1) tangential oder nahezu tangential angeordnet ist.
3. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) der Leitrakel (9) bezogen auf den gemeinsamen Öffnungspunkt (Ps; Psw) tangential oder nahezu tangential angeordnet ist.
4. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrakel (9) mit im Leitbereich angeordneten Luftführungsmitteln (12) zum Führen des Bogens (8) an der Leitfläche (10) ausgebildet ist.
5. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitfläche (10) der Leitrakel (9) einen Anfangsbereich und einen sich anschließenden Füh­ rungsbereich aufweist und der Anfangsbereich tangential oder nahezu tangential angeordnet ist.
DE19944424966 1994-07-15 1994-07-15 Bogenleiteinrichtung Expired - Fee Related DE4424966C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424966 DE4424966C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Bogenleiteinrichtung
JP17612795A JPH0839775A (ja) 1994-07-15 1995-07-12 シート紙案内装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424966 DE4424966C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Bogenleiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424966A1 DE4424966A1 (de) 1996-01-18
DE4424966C2 true DE4424966C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6523207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424966 Expired - Fee Related DE4424966C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Bogenleiteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0839775A (de)
DE (1) DE4424966C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140762A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140762A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0839775A (ja) 1996-02-13
DE4424966A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434778C1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schöndruck oder Schön- und Wiederdruck einsetzbaren Rotationsdruckmaschine
EP0166128B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauart der Druckwerke
EP0161522B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE3413159C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
EP0218874A2 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
EP0976553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4424977C2 (de) Bogenabweiser
EP0158129B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE4424966C2 (de) Bogenleiteinrichtung
DE19635388B4 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE4424969C2 (de) Leitrakelanordnung
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE4424972C2 (de) Einrichtung an bogenführenden Zylindern
DE19920371A1 (de) Wendeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
DE19720740C1 (de) Schneideinrichtung zum Trennen von Bogen in einer Druckmaschine
DE19809876C2 (de) Leitrakelspitze an Leitrakeln in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4424965C2 (de) Einrichtung zur Wendung von Bogen
DE19720751B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Pudern von Bogen
DE4403535C2 (de) Saugersystem in Wendetrommeln von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19720742A1 (de) Einrichtung in Bogenauslegern
DE102009019020A1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Bogen während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE19905177B4 (de) Leitelement an Wendetrommeln in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee