DE4424756C1 - Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien - Google Patents

Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien

Info

Publication number
DE4424756C1
DE4424756C1 DE4424756A DE4424756A DE4424756C1 DE 4424756 C1 DE4424756 C1 DE 4424756C1 DE 4424756 A DE4424756 A DE 4424756A DE 4424756 A DE4424756 A DE 4424756A DE 4424756 C1 DE4424756 C1 DE 4424756C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dsm
sys
acid
consortium
decontamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4424756A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Mueller
Wolfgang Babel
Roland Gleitsmann
Irmgard Bloedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE4424756A priority Critical patent/DE4424756C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424756C1 publication Critical patent/DE4424756C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/02Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by biological methods, i.e. processes using enzymes or microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiellen De­ kontamination von schadstoffbelasteten Materialien, insbesondere Abbruchmaterialien von Gebäuden und Produktionsanlagen, die u. a. mit Phenolen, Kresolen, Chlorphenolen, chlorierten, methylierten sowie chlorierten und methylierten Phenoxyalkansäuren und aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoffen kontaminiert sind. Das Verfahren kann zur Sanierung von Mauerabbruch, beispielsweise von Altstandorten der chemischen Industrie, Anwendung finden.
Mauerwerk von Gebäuden, in denen jahrzehntelang Herbizide produziert worden sind, ist hochgradig kontaminiert. Die Kontamination umfaßt das gesamte Spektrum der respektiven Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte. Diese Substanzen sind toxisch und haben z. T. cancerogene und teratogene Wirkung. Ziel ist ihre Beseitigung. Das ist zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden exponierter Personen und zum Schutz der Umwelt im allgemeinen unbedingt erforderlich.
Nach dem Abbruch solcher Gebäude und Anlagen und der Zer­ kleinerung des Mauerwerks über Schredderanlagen besteht die Gefahr, daß solche Verbindungen aus diesem Material durch Elution in Boden und Wasser bzw. auf Grund ihrer Flüchtigkeit in die Atmosphäre gelangen. Eine Deponierung kann nur als Zwischenlösung betrachtet werden. Sie muß so vorgenommen werden, daß diesen Gefahren begegnet werden kann und Ausgasungen bzw. Auswaschungen weitestgehend vermieden werden. Vor einer weiteren Verwendung solchen Materials und Vermeidung unbegrenzter Deponierungskosten müssen praktikable Maßnahmen zur Dekontamina­ tion unbedingt vorgenommen werden.
Zur Dekontamination stehen verschiedene Verfahren auf physika­ lisch-chemischer Grundlage zur Verfügung. Thermische Verfahren sind zwar effektiv, aber kostenintensiv. Absaug- oder Waschverfahren mit anschließender adsorptiver Schadstoffent­ fernung sind eine andere Möglichkeit, verlagern das Problem aber nur auf einen anderen Träger, wenn auch in z. T. hoch kon­ zentrierter Form.
In mikrobiellen Verfahren wird eine effektive und kosten­ günstigere Variante gesehen. Hierbei werden die organischen Verbindungen durch metabolische Aktivitäten mineralisiert, d. h. in CO₂, Wasser und gegebenenfalls anorganische Verbindungen (in der Regel Salze) sowie durch Wachstum und Vermehrung wieder in bioorganische Verbindungen überführt. Dazu können entweder die am Standort angesiedelten und an das entsprechende Milieu adaptierten Mikroorganismen genutzt werden, wobei durch Optimierung der Bedingungen das metabolische Potential ausgeschöpft und durch Vermehrung autokatalytisch sogar gesteigert werden kann. Es können aber auch ex situ kultivierte Mikroorganismen (Spezies oder Konsortien) als Starterkulturen entsprechend kontaminierten Materialien zugesetzt werden, wobei die in situ Sanierungen in unterschiedlichsten Verfahrensregimen durchgeführt werden können (d. h. on site, off site, Reaktoren, Mieten u. d g.
Das genetisch determinierte metabolische Potential wird in technischen Systemen, insbesondere bei der Behandlung orga­ nischer Materialien, bedingt durch physikalische Faktoren wie Löslichkeit, Diffusion, Durchlässigkeit, Porenvolumen (im allgemeinen als Bioverfügbarkeit deklariert), nicht ausge­ schöpft. Da es sich bei diesen Verbindungen häufig um - per se oder konzentrationsabhängig - toxische Substanzen handelt, wird andererseits durch zu hohe örtliche Konzentrationen die Stoffwechselaktivität gehemmt (Verminderung der Abbauraten) bzw. die Mikroorganismen werden sogar abgetötet. Hier müssen Bedingungen geschaffen werden, die metabolische Aktivität über­ haupt zu nutzen, sie möglichst voll auszuschöpfen und sogar zu "vermehren".
Die Dekontamination von chlorierten und methylierten Phenolen und Phenoxyalkansäuren (d. h. Mineralisierung durch Nutzung als Kohlenstoff- und Energiequelle) im neutralen pH-Bereich durch Einzelkulturen (Pieper, D. H. et al. 1988, Arch. Microbiol. 150, 95; Horvath, M. et al. 1990, Appl. Microbiol. Biotechnol. 33, 213; Kilpi, S. 1980, Microbiol. Ecol. 6, 261; Short, K. A. et al. 1990, Can. J. Microbiol. 36, 822; Tiedje, J. M. et al. 1969, J. Agr. Food Chem. 17, 1021) und Konsortien (Bloedorn, I. 1990, Dissertation, Universität Halle; Haugland, R. A. et al. 1990, Appl. Env. Microbiol. 56, 1357; Lappin, H. M. 1985, Appl. Env. Microbiol. 49, 429; Oh, K. H. und Tuovinen, O. H. 1990, J. Ind. Microbiol. 6, 275;) ist bekannt. Bei Mauerwerk kommt neben o. g. Faktoren als erschwerender Umstand hinzu, daß Eluate aus solchen Materialien pH-Werte von bis zu 12,5 aufweisen. Das sind auch extreme Bedingungen für Mikroorganismen (K. Horikoshi "Microorganisms in Alkaline Environments", VCH Weinheim, New York 1991), so daß allein schon dadurch die Artenvielfalt eingeschränkt ist. Nicht bekannt und deshalb zu fragen war,
  • i) ob Mikroorganismen existieren, die zusätzlich zur pH- homöostatischen Arbeit, die eine starke Belastung dar­ stellt, toxische Verbindungen wie die chlorierten Phe­ nole und Kresole sowie chlorierten/methylierten Phen­ oxyalkansäuren als einzige Kohlenstoff- und Energie­ quelle für Wachstum und Vermehrung verwerten können,
  • ii) mit welcher Geschwindigkeit und Effizienz solche Ver­ bindungen von definierten Spezies und von Konsortien metabolisiert werden können und
  • iii) ob Bedingungen geschaffen werden können, solche Schadstoffe auf mikrobieller Basis unter in situ Bedingungen, gegebenenfalls unter Zusatz solcher ex situ vermehrter Mikroorganismen bzw. Mikroorganis­ men-Populationen zu nutzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur mikrobiellen Sanierung von mit Schadstoffen belasteten Materialien, z. B. von Abbruchmaterialien von Gebäuden und Anlagen zu entwickeln, die mit Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukten der Herbizidproduktion, insbesondere 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D), 2-Methyl-4-chlorphen-oxyessigsäure (MCPA), 2-(2,4- Dichlorphenoxy)-propionsäure (2,4-DP), 2-(2-Methyl-4- chlorphenoxy)-propionsäure (MCPP), 4-(2,4-Dichlorphenoxy)- buttersäure (2,4-DB), 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure (MCPB) sowie 2,2-Dichlorpropionsäure kontaminiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die nachfolgend als SYS-K2/1 bis /3 und SYS-K2/5 bis /8 bezeichneten Bakterienstämme einsetzt. Die verwendeten Stämme konnten zum Teil bereits taxonomisch eingeordnet werden, zum Teil sind sie bisher nicht beschrieben. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sie in Kombination miteinander auch in sehr stark alkalischem Bereich die oben bezeichneten Herbizide abzubauen und das betroffene Mauerwerk damit zu dekontaminieren vermögen.
Die Dekontamination erfolgt vorzugsweise, indem man das extern auf einem Herbizidgemisch (z. B. auf 2,4-D, MCPP, 2,4-DP, MCPB) kultivierte Konsortium in einem Verhältnis von bis zu 10 g Bakterientrockensubstanz/kg Mauerwerk-Bruchstücke, vorzugsweise 4 g/kg zusetzt, wobei das Mauerwerk chlorierte und/oder methylierte Phenoxyalkansäuren, Phenole, Kresole, Chlorphenole sowie 2,2-Di-chlorpropionsäure (Dalapon) enthält. Die Kultivie­ rung auf dem Herbizidgemisch erfolgt unter feed-batch bzw. konti­ nuierlichen Bedingungen auf einem Minimalmedium.
Das Konsortium enthält erfindungsgemäß folgende Spezies:
SYS_K2/1, DSM 9233 Ochrobactrum anthropi
SYS_K2/2, DSM 9229 Bakterienstamm
SYS_K2/3, DSM 9234 Corynebacterium sp.
SYS_K2/5, DSM 9230 Bakterienstamm
SYS_K2/6, DSM 9231 Rhodococcus maris
SYS_K2/7, DSM 9232 Bakterienstamm
Die Dekontamination erfolgt aerob in wäßrigen Eluaten aus solchen Materialien, denen auch essentielle Wachstumskomponenten wie Stickstoff und Phosphat zugesetzt werden können. Vorzugsweise werden die Eluate in einem Perkolationsverfahren im Kreislauf behandelt, wobei kontaminiertes Material zu Flüssigkeit in variablem Verhältnis, vorzugsweise im Verhältnis Feststoff : Flüssigkeit 4 : 1 (Gewichtsteile) eingesetzt werden kann. Die Flüssigkeits- und Gaskreisläufe werden geschlossen betrieben, um ein Austreten der toxischen Verbindungen zu vermeiden. Verbrauch von Sauerstoff auf Grund der metabolischen Aktivitäten wird durch Nachlieferung von Luft über ein Überdrucksystem kompensiert. Entstehendes CO₂ wird nicht als Gas freigesetzt, sondern wegen des stark alkalischen Milieus als Carbonat fixiert.
Unter solchen Bedingungen erfolgt die Dekontamination aller im Eluat nachgewiesenen phenolischen und aliphatischen Verbindungen simultan und innerhalb eines Zeitraumes von ca. 30 Tagen. Das ist insofern überraschend, als der simultane Abbau kongenerer phenolischer Verbindungen, der über verschiedene Wege erfolgt, die epigenetisch nicht gleichsinnig geregelt sind, behindert ist, wenn die dafür erforderlichen Stoffwechselwege in einem Organismus zur gleichen Zeit exprimiert werden (indem Interme­ diate des einem Weges den Fluß über den anderen Weg inhibieren bzw. reprimieren). Das eingesetzte Konsortium "überspielt" dieses regulatorische Problem offenbar, da ein Abbau von einzelnen Herbiziden und Herbizidgemischen durch Reinkulturen aus diesem Konsortium nicht nachgewiesen werden konnte. Der Einsatz des ex situ kultivierten Konsertiums ist essentiell für die Dekontamination solchen Materials bei Einsatz eines hohen Feststoff/Flüssigkeits-Verhältnisses. Hier konnte eine Akti­ vierung der autochthonen Mikrobenflora innerhalb eines Zeitraums von bis zu 35 Tagen nicht bewirkt werden. Das gelingt allerdings bei höheren Flüssigkeitsanteilen, z. B. bei einem Verhältnis von Feststoff : Flüssigkeit 1 : 2 (Gewichtsanteile).
Es ist vorteilhaft, ein Temperaturregime von 15 bis zu 38°C zu beachten.
Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß die Mischung der Mikroorganismenstämme einen derart starken synergistischen Effekt zeigt. Während die Kombinatiopn einiger Stämme miteinander zwar den Abbau der bezeichneten und chemisch ähnlicher Herbizide besser als bisher bekannt ermöglicht und für sich allein genommen einen Fortschritt darstellt, wirkt das Konsortium in bisher nicht bekannter und auch nicht erwarteter Weise. Eine wissenschaftliche Erklärung des Phänomens steht bisher aus. Vermutet werden kann, daß einige Bakterienstämme des Konsortiums zunächst das Herbizid selbst angreifen und zu Produkten verstoffwechseln, die ihrerseits durch andere Stämme des Konsortiums weiter abgebaut werden, bis letztlich eine endgültige Dekontaminierung erreicht ist.
Daraus ergibt sich, daß die Zusammensetzung des Konsortiums sich im Laufe des Dekontaminierungsverfahrens einstellt und in Abhängigkeit von dem abzubauenden Herbizid der eine oder andere Stamm quantitativ dominieren kann.
Bemerkenswert ist auf jeden Fall der ungewöhnliche pH-Wert, bei dem das Verfahren ablaufen kann, weil in das Konsortium solche Bakterienstämme eingehen, die bei einem pH-Wert <12 lebensfähig sind.
Mit Ausführungsbeispielen soll das erfindugsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
Die mikrobielle Mischpopulation wird auf einem Minimalmedium ohne Zusatz weiterer Suppline angezogen. Dieses Medium hat pro Gramm zu erzeugender Biomasse folgende Zusammensetzung (in mg/l): NH₄CL, 700; KH₂PO₄ 158;
MgSO₄ · 7 H₂O, 8; CaCl₂ · 2 H₂O, 10; FeSO₄ · 7 H₂O, 2.5; ZnSO₄ · 7 H₂O, 0,23; MnSO₄ · 4 H₂O, 0,42; CuSO₄ · 5 H₂O, 0,39; Na₂MoO₄, 0,12.
Die Kultivierung erfolgt im pH-Bereich von 9 bis 10, 30°C und einer Gelöstsauerstoffkonzentration von <30° des Sättigungswertes. Als Inokulum dient die Suspension eines mikrobiellen Konsortiums, welches aus kontaminiertem Ge­ bäudematerial einer Herbizidproduktionsanlage unter alkalischen Bedingungen (pH 9 bis 10) angereichert wurde. In diesem wurden als Hauptvertreter 7 Morphotypen nachgewiesen. Diese zeichnen sich durch alkaliphile Wachstumseigenschaften mit einem optimalen pH-Bereich von 9 bis 11 aus und zeigen metabolische Aktivitäten bis zu einem pH-Wert im Eluat von 12.5. Dabei tolerieren sie aktuelle Herbizidkonzentrationen (MCPB, 2,4-DB, MCPA, 2,4-D, 2,4-DP, MCPP) von bis zu 5 g/l.
Das Konsortium wird auf einer Mischung von Herbiziden unter feedbatch Bedingungen kultiviert, wobei die einzelnen Substrat­ komponenten mit einer Rate von 2 µmol/h MCPB, 0,64 µmol/h 2,4-D und je 0,08 µmol/h 2,4-DP und MCPP angeboten wurden. Die Suspension wird unter diesen Bedingungen bis zu einer Konzentration von 0,4 g/l Bakterientrockensubstanz vermehrt. Dann wird auf kontinuierliche Kultivierungsbedingungen umge­ stellt. Die Komponenten in der Phenoxyalkansäuremischung als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle werden in Konzentrationen von 24,0 mM MCPB, 7,9 mM 2,4-D, 1,0 mM DCPP und 1,0 mM MCPP in mineralischer Nährlösung entsprechend einer Verdünnungsrate von 0,02 h-1 zugeführt. Unter stationären Wachstumsbedingungen werden Biomassekonzentrationen von 1,9 g/l erreicht. Die so erzeugte Biomasse wird gesammelt, durch Zentrifugation konzentriert und bis zur weiteren Verwendung bei 0 bis 4°C gelagert.
Der Abbau der Herbizide und der anderen im Mauerabbruch vor­ handenen Kontaminanten wird unter aeroben Bedingungen durch­ geführt. In einem Modellansatz werden 1000 g des Abbruch­ materials eingesetzt. Dieses wird mit 100 ml Leitungswasser befeuchtet und in einer Perkolationssäule gefüllt. Das obere und untere Ende der Säule ist mit einer Lage Glaswolle versehen. In einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf werden 250 ml einer Mineralsalzlösung obiger Zusammensetzung zugesetzt und mit einer Rate von 75 ml/h über die Säule gepumpt. Im Gegenstrom wird in einem ebenfalls geschlossenen Kreislauf mit einer Rate von 5 l/h belüftet. Verbrauchter Sauerstoff wird über ein Überdrucksystem (1980 Pa) aus Luft oder Sauerstoffdruckflaschen zur Verfügung gestellt. CO₂ wird auf Grund der stark alkalischen Milieubedingungen nicht freigesetzt.
Der Abbau der entsprechenden Verbindungen wird über spektro­ photometrische und chromatographische (HPLC) Methoden verfolgt. Über einen Zeitraum von 33 Tagen wird kein deutlicher und andauernder Abbau aller so nachgewiesenen Komponenten festgestellt. Danach werden 3,7 g (Bakterientrockenmasse) der unter kontinuierlichen Bedingungen auf Herbizidmischung erzeugten Biomasse auf die Säule aufgetragen, welche sich vor allem in der oberen Glaswollschicht lokalisiert hat. Das führt zu einem raschen Abbau aller Komponenten mit einer Reduzierung der Konzentration auf bis zu 20% des Ausgangswertes innerhalb der folgenden 5 Tage und zu einem nahezu vollständigen Verschwinden aller Komponenten im Eluat innerhalb von weiteren 25 Tagen.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn der Eluatstrom über ein Feststoffbett geleitet wird, das mit oberflächenvergrö­ ßernden Strukturen, z. B. Polyurethan-Pellets gefült ist. Auf diesem kommt es zu einem Bewuchs, der vor allem nach Inokulation mit ex situ erzeugten bakteriellem Konsortium nach einmaligem batch-Betrieb zu vergleichbaren Abbauraten führt, wie dies für die Auflagerung auf die Glaswollschicht beobachtet wird. Bei Langzeitbetrieb, auch unter dem Aspekt einer industriellen Dimension der Anwendung, kann durch entsprechend weitergehenden Bewuchs bzw. durch Erhaltung eines hohen Aktivitätspotential der individullen Bakterienspezies und der summarischen Aktivität des Konsortiums durch Verschiebung der Proportionen entsprechend des kontinuierlich angelieferten Substratstroms der Zeitfaktor für den Abbau der Kontaminanten weiter verkleinert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien, insbesondere von Abbruch­ materialien aus Gebäuden und Produktionsanlagen, die mit Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukten der Herbizidproduktion kontaminiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dekon­ tamination ein mikrobielles Konsortium eingesetzt wird, das die 7 nachfolgend aufgeführten Bakterienstämme als Hauptkomponenten enthält: SYS_K2/1 DSM 9233
SYS_K2/2 DSM 9229
SYS_K2/3 DSM 9234
SYS_K2/5 DSM 9230
SYS_K2/6 DSM 9231
SYS_K2/7 DSM 9232
SYS_K2/8 DSM 9235
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismenstämme im alkalischen Bereich bei pH-Werten bis zu 12,5 unter aeroben Bedingungen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsortium ex situ unter alkalischen Bedingungen, insbesondere bei pH-Werten zwischen 9 und 11, auf einem Gemisch von chlorierten sowie chlorierten und methylierten Phenoxyalkansäuren vermehrt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekontamination in wäßrigen Eluaten aus den belasteten Materialien erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsortium von Mikroorganismen aus Herbizid-belastetem Mauerwerk isoliert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismenstämme in beliebiger Mischung miteinander sowie insbesondere in Anwesenheit weiterer, den Prozeß nicht störender Mikroorganismen zum Abbau organischer Schadstoffe wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-pro­ pionsäure, 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-propionsäure, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)- buttersäure, 2,2-Dichlorpropionsäure verwendet werden.
DE4424756A 1994-07-03 1994-07-03 Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien Expired - Fee Related DE4424756C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424756A DE4424756C1 (de) 1994-07-03 1994-07-03 Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424756A DE4424756C1 (de) 1994-07-03 1994-07-03 Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424756C1 true DE4424756C1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6523074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424756A Expired - Fee Related DE4424756C1 (de) 1994-07-03 1994-07-03 Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424756C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030758A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh BAKTERIENSTAMM COMAMONAS ACIDOVORANS P4a UND VERFAHREN ZUR MIKROBIELLEN DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYESSIGSÄURE-HERBIZIDEN BELASTETEN MATERIALIEN
WO1998028043A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Ufz - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh BAKTERIENSTAMM CORYNEBACTERIUM sp. K2-17 UND VERFAHREN ZUR DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYALKANSÄURE-BELASTETEN MATERIALIEN

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030758A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh BAKTERIENSTAMM COMAMONAS ACIDOVORANS P4a UND VERFAHREN ZUR MIKROBIELLEN DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYESSIGSÄURE-HERBIZIDEN BELASTETEN MATERIALIEN
WO1998028043A2 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Ufz - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh BAKTERIENSTAMM CORYNEBACTERIUM sp. K2-17 UND VERFAHREN ZUR DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYALKANSÄURE-BELASTETEN MATERIALIEN
WO1998028043A3 (de) * 1996-12-20 1998-11-05 Ufz Leipzighalle Gmbh BAKTERIENSTAMM CORYNEBACTERIUM sp. K2-17 UND VERFAHREN ZUR DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYALKANSÄURE-BELASTETEN MATERIALIEN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228626B1 (de) Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen
Beltrán-Flores et al. Fungal bioremediation of agricultural wastewater in a long-term treatment: biomass stabilization by immobilization strategy
CN102432110A (zh) 一种河道底泥生物基降解复合物及应用
DE4424756C1 (de) Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien
DE19654624C1 (de) Bakterienstamm Corynebacterium sp. K2-17 und Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von Materialien, die mit Verbindungen der Phenoxyalkansäure-Herbizid-Produktion belastet sind
DE19845784C1 (de) Bakterienstamm Comamonas testosteroni MC1 und Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von mit Phenoxy-Herbiziden belasteten Materialien
EP0881923B1 (de) BAKTERIENSTAMM COMAMONAS ACIDOVORANS P4a UND VERFAHREN ZUR MIKROBIELLEN DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYESSIGSÄURE-HERBIZIDEN BELASTETEN MATERIALIEN
WO2004035478A2 (de) Wasserreinigung mit katalytischen oberflächen und mikroorganismen
Jain et al. Degradation of monocrotophos in soil, microbial versus enzymatic method
CN109047324A (zh) 改善磷污染土壤的方法
DE202010005812U1 (de) Anlage zur in-situ-Sanierung von Boden und/oder Wasser/Grundwasser im Boden mit einem kontaminierten Bodenbereich und Substanz hierzu
WO1997031682A1 (de) Verfahren zum mikrobiellen abbau von schadstoffen in schadstoffbefrachteten medien und dazu geeignete mikroorganismen
EP1011883B1 (de) Verfahren zur vereinfachten biologischen sanierung von bodenflächen, die mit mineralöl-basierten altlasten kontaminiert sind
EP0909812B1 (de) Bakterienstämme P230 und P212a/2 und Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von Materialien, die mit Phenoxy- Herbiziden belastet sind
DE19930544B4 (de) Verfahren zum enzymatischen Abbau von halogenorganischen Schadstoffen in festen und wäßrigen Systemen
Müller et al. II. THE PROBLEM
DE19962722A1 (de) Verfahren zur bakteriellen Behandlung von wenigstens einen Ether enthaltenden Abflüssen
DE19903180A1 (de) Mikrobielles Konsortium bestehend aus sechs Bakterienstämmen und Verfahren zur Dekontamination von mit Mineralölkohlenwasserstoffen belasteten Materialien unter Verwendung dieses Konsortiums
DE4213019C1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Dekontamination von mit Schadstoffen belasteten Materialien
EP0732964B1 (de) Verfahren und mittel zur dekontaminierung mittels mikroorganismen
Kohler et al. Mikrobielle Umwandlungen polychlorierter Biphenyle (PCBs)
CN116833214A (zh) 改良剂-植物-微生物联合原位修复重金属污染土壤的方法
DE19709453C2 (de) Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen
DD280116A1 (de) Verfahren zur kombinierten physikalisch-biotechnischen bekaempfung von tiefreichenden kontaminationen mit schadstoffen im boden und grundwasser
DE3843146C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee