DE4424545A1 - Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung

Info

Publication number
DE4424545A1
DE4424545A1 DE19944424545 DE4424545A DE4424545A1 DE 4424545 A1 DE4424545 A1 DE 4424545A1 DE 19944424545 DE19944424545 DE 19944424545 DE 4424545 A DE4424545 A DE 4424545A DE 4424545 A1 DE4424545 A1 DE 4424545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machining
processing
workpieces
machining tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944424545
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Greil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944424545 priority Critical patent/DE4424545A1/de
Priority to PCT/DE1994/001257 priority patent/WO1995014556A1/de
Priority to EP94930930A priority patent/EP0730516B1/de
Priority to DE59403806T priority patent/DE59403806D1/de
Priority to DK94930930.6T priority patent/DK0730516T3/da
Priority to PL94314685A priority patent/PL314685A1/xx
Priority to CZ961489A priority patent/CZ148996A3/cs
Priority to AT94930930T priority patent/ATE157039T1/de
Priority to AU79898/94A priority patent/AU7989894A/en
Publication of DE4424545A1 publication Critical patent/DE4424545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/04Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/008Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/001Lateral transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • B27B17/005Saw benches or saw bucks with the saw mounted on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit den Merkma­ len des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung.
Aus der US-PS 5 109 899 ist eine derartige Einrichtung bekannt, bei welcher mittels einer Haltevorrichtung ein das Massivholz-Werkstück bildender Baumstammabschnitt jeweils stirnseitig festgehalten und abgestützt wird, wobei die Haltevorrichtung an einem Gestell angeordnet ist, welches sowohl eine Verdrehung und Feststellung des Massivholz- Werkstückes mit Bezug auf seine Längsachse als auch eine Einstellung der Orientierung dieser Längsachse ermöglicht. Parallel zur Werkstücklängsachse erstreckt sich eine in ih­ rer Gesamtheit quer zu dieser Längsachse einstellbar ver­ fahrbare Führungsbahn mit einem in Führungsbahnlängsrich­ tung verfahrbaren Schlitten, der eine Kreissägenanordnung trägt. Diese Kreissägenanordnung ist entlang der Führungs­ bahn in einem Arbeitshub derart verschiebbar, daß von einem an der Haltevorrichtung eingespannten Baumstammabschnitt, beispielsweise nach entsprechender Einstellung der Füh­ rungsbahn mit Bezug auf deren Querrichtung, Seitenbretter abgetrennt werden können.
Nach Durchführung eines Arbeitshubes des Schlittens und der daran angeordneten Bearbeitungswerkzeuganordnung von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung wird bei der be­ kannten Einrichtung die Bearbeitungswerkzeuganordnung in einem Rückhub in die Ausgangsstellung zurückgeholt. Koplanare Schnitte der Kreissägenanordnung können auch auf dem Hin- und Rückweg des Schlittens der bekannten Einrich­ tung angelegt werden.
Soll aber eine Einrichtung zur Bearbeitung von Massiv­ holz in seiner Längsrichtung so aufgebaut werden, daß die zu bearbeitenden Massivholz-Werkstücke in einem Förderkanal quer zu ihrer Längsrichtung nebeneinander liegend einer Be­ arbeitungsstation zugeführt und nach Bearbeitung wieder längs des Förderkanals quer zu ihrer Längsrichtung abgeför­ dert werden, so tritt bei Verwendung einer aus der eingangs erwähnten US-Patentschrift bekannten Einrichtung in der Be­ arbeitungsstation die Schwierigkeit auf, daß die Haltevor­ richtung zum Festhalten und Abstützen des Werkstückes bei hohem Werkstückdurchsatz nicht oder nicht ausreichend schnell den Arbeitstakten der Bearbeitungswerkzeuganordnung entsprechend betätigbar ist und daß das Ausrichten des Werkstückes vor der Bearbeitung bei der bekannten Einrich­ tung einen hohen Werkstücksdurchsatz hemmt. Ein weiteres Problem bei der bekannten Einrichtung besteht darin, daß auf einem Hin- und Rückweg der Bearbeitungswerkzeuganord­ nung das bzw. jedes Bearbeitungswerkzeug unterschiedliche Schnittbedingungen relativ zu dem Werkstück antrifft und die jeweiligen Bedingungen für den Spanabtransport wech­ seln.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch so auszugestalten, daß die Bearbeitungsleistung der Bearbei­ tungsstation gesteigert werden kann und ein kontinuierli­ cher oder nahezu kontinuierlicher Transport der Massivholz­ werkstücke durch die Einrichtung hindurch quer zur Werk­ stücklängsrichtung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich­ nenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des in Anspruch 1 angegebenen Prinzips sind Gegenstand der dem An­ spruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, deren Inhalt hier­ durch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
Vor weiteren Erläuterungen seien folgende allgemeine Feststellungen gemacht:
Unter Massivholz-Werkstücken werden in der Beschreibung und den Ansprüchen Dielen, Bretter, Kantholz beliebiger Stärke und auch solche Werkstücke verstanden, die vor der Bearbeitung mit der hier angegebene Einrichtung mindestens bereits eine längs laufende Fläche als Bezugsfläche und An­ griffsfläche für eine Haltevorrichtung aufweisen.
Eine Bearbeitung kann durch Abfräsen oder Zerspanen, vorzugsweise jedoch durch Erzeugen von Trennschnitten durch Sägen erfolgen, derart, daß sich an dem Massivholz-Werk­ stück Bearbeitungsflächen im wesentlichen parallel zur Holzfaserrichtung, vornehmlich Bearbeitungsebenen ergeben, die parallel zur Werkstücklängsrichtung orientiert sind. Durch die erzeugten Trennschnitte kann eine Aufteilung des Querschnittes des zur Bearbeitung angelieferten Werkstückes vorgenommen werden.
Als Bearbeitungswerkzeuge finden bevorzugtermaßen Sä­ gen, vornehmlich Kreissägen Verwendung, doch können in be­ stimmten Fällen auch Fräser am Massivholz-Werkstück Bear­ beitungsflächen oder Bearbeitungsebenen erzeugen.
Schließlich sei noch angemerkt, daß in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch die Bearbeitungs­ werkzeuge meist ein vertikaler Trennschnitt oder mehrere vertikale Trennschnitte erzeugt werden. Die beschriebenen und gezeigten Konstruktionen können auch so umgestaltet werden, daß die betreffenden Einrichtungen zur Erzeugung von horizontalen oder in beliebigem Winkel orientierten Trennschnitten jeweils in Werkstücklängsrichtung ausgebil­ det sind.
Einigen der hier angegebenen Ausführungsformen ist der Gedanke gemeinsam, daß eine längs einer Führungsbahn beweg­ bare Bearbeitungswerkzeuganordnung, beispielsweise Kreissä­ genanordnung, auf dem Rückweg von der Arbeitsendstellung nach dem ersten Arbeitshub in die Ausgangsstellung in an sich bekannter Weise wiederum Arbeit leisten, beispielswei­ se einen weiteren Trennschnitt erzeugen kann, hier aber in neuartiger Weise derart, daß ein Bearbeitungswerkzeug auch auf dem Rückweg dieselben Arbeitsbedingungen oder Schnitt­ bedingungen relativ zum Werkstück vorfindet, was für einen einfachen und sicheren Spanabtransport ohne Beeinträchti­ gung weiterer Einrichtungsteile bedeutsam ist. Dies ließe sich auch durch Umsteuern der Drehrichtung eines drehrich­ tungsunabhängig schneidenden Werkzeugs jeweils am Ende ei­ nes Arbeitshubes erreichen. Schnellaufende Bearbeitungs­ werkzeuge, beispielsweise Kreissägen hoher Leistung, haben jedoch bei der Drehzahl am Ende ihres Arbeitshubes stets eine hohe mechanische Energie in ihren Schwungmassen ge­ speichert, so daß ein Stillsetzen und Wiederbeschleunigen in der entgegengesetzten Richtung beträchtliche Zeit in An­ spruch nähme und zu hohen Verlusten führte.
Durch Umstellen der Bearbeitungswerkzeuganordnung an oder nahe den Führungsbahnenden derart, daß der Antrieb eingeschaltet bleibt und die Antriebsrichtung gleichbleibt, gleichzeitig aber der Weg von Werkzeugschneiden durch die Fasern des Werkstückes beim Vorschub in einer Richtung ei­ nen symmetrischen Verlauf zum Weg der Werkzeugschneiden durch das Werkstück beim Vorschub in der jeweils anderen Richtung nimmt, kann bei hoher Arbeitsleistung der gesamten Einrichtung der Spanabtransport jeweils gleichbleibend von einer Werkstückseite erfolgen.
Das Umstellen der Bearbeitungswerkzeuganordnung, wenn diese Kreissägen enthält, kann durch Bereithalten von Kreissägen oder Kreissägepaaren an einer Schwenkhalterung verwirklicht werden, derart, daß bei dem Arbeitshub in ei­ ner Richtung die eine Kreissäge und nach Verschwenken der Schwenklagerung am Arbeitshubende auf dem Rückhubweg die jeweils andere Kreissäge mit dem Werkstück zusammenwirkt.
Bei Ausführungsformen mit Kreissägen an einer Schwenk­ lagerung kann sich der Vorteil ergeben, daß nach einem Ar­ beitshub die Bearbeitungswerkzeuganordnung nicht vollstän­ dig auf ihrem Bremsweg über das Werkstückende hinaus zu­ rückgefahren werden muß, bis wieder ein Werkzeug am Werk­ stückende angreift, da dieses Werkzeug an der Schwenklage­ rung näher am Werkstückende gelegen in Arbeitsstellung ge­ schwenkt werden kann, während das zuvor tätige Werkzeug am Bremswegende aus der Arbeitsstellung abgeschwenkt wird.
Eine andere Möglichkeit der Umstellung besteht in der Verstellung der Drehachse des Bearbeitungswerkzeugs bzw. der Kreissäge um 180°, so daß nach dieser Drehachsenver­ stellung sich die Umlaufrichtung etwa des Kreissägeblattes relativ zu dem Massivholz-Werkstück bei gleichgebliebener Richtung des Arbeitsantriebs der Kreissäge umgekehrt hat. Ausführungsformen der letztgenannten Art bedürfen jedoch einer speziellen konstruktiven Ausbildung zur Aufnahme der bei der Werkzeugumstellung auftretenden beachtlichen Krei­ selkräfte.
Für das angestrebte Ziel ist es jedoch von großer Wich­ tigkeit, daß bei der hier angegebenen Einrichtung der Fluß von Werkstücken im Förderkanal in Richtung quer zur Werk­ stücklängsachse weder für die Ausrichtung der Werkstücke vor der Bearbeitung noch für das Halten und Abstützen, noch für den Bearbeitungsvorgang selbst im wesentlichen nicht unterbrochen zu werden braucht und daß bei Verwendung von Bearbeitungsstationen, welche so ausgebildet sind, daß sie im wesentlichen gleichzeitig auf allen oder vielen Längen­ stücken des Werkstücks an diesem angreifen, die hohe Bear­ beitungsgeschwindigkeit in vollem Maße durch erhöhten Werk­ stückdurchsatz ausgenützt werden kann und die durch die Be­ arbeitungsgeschwindigkeit entstandenen Zeitvorteile nicht durch Pausen während der Förderung zum Ausrichten und zum Einspannen des Werkstückes wieder verloren gehen.
Nachfolgend werden einige Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einrichtung der hier angegebenen Art zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teiles der Einrichtung nach Fig. 1 mit einer in beson­ derer Weise ausgebildeten Bearbeitungswerkzeuganord­ nung;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teiles der Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz mit einer abgewandelten Form der Bearbeitungswerkzeug­ anordnung;
Fig. 4 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeich­ nete Stirnansicht einer wiederum anderen Einrichtung mit Bearbeitungswerkzeuganordnungen als Teil eines För­ dersystems;
Fig. 5 eine schematische Stirnansicht eines Teiles ei­ ner Bearbeitungswerkzeuganordnung gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einrichtung der hier angegebenen Art mit einem gefalte­ ten Verlauf des Förderkanals und einer besonderen Aus­ führung der Haltervorrichtung;
Fig. 7 eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 6 abgewandelte Form einer Einrichtung der hier angegebe­ nen Art, bei der auf eine Ausrichtstation verzichtet ist;
Fig. 8 eine stark schematisierte Schnittansicht einer wiederum anderen, gegenüber den Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 abgewandelten Einrichtung;
Fig. 9 und 10 schematische perspektivische Abbildun­ gen von Ausrichtvorrichtungen für eine Einrichtung nach Fig. 6;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bearbeitungswerkzeuganordnung für Einrichtungen nach den Fig. 6 bis 8; und
Fig. 12a bis 12c schematische Schnittansichten ver­ schiedener Bauformen der Bearbeitungsstation der in Fig. 11 gezeigten prinzipiellen Bauart.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung enthält aufgereiht längs eines schematisch durch den Pfeil 1 angedeuteten För­ derkanals Fördervorrichtungen 2 und 3, welche in der Zeich­ nung schematisch nur als quaderförmige Blocksymbole angege­ ben sind und die Gestalt von Rollenbahnen, Förderbandab­ schnitten, Kettenbahnen, mit Schiebeflächen zusammenwirken­ den Mitnehmersystemen und dergleichen haben können.
Zwischen den Fördervorrichtungen 2 und 3 befindet sich eine Haltevorrichtung 4 mit zwei gegenüber dem Maschinen­ fundament abgestützten Wangen 5 und 6, zwischen denen eine horizontal den Förderkanal 1 überquerende Spannleiste 7 in Vertikalrichtung gegen die Oberfläche eines Auflagetisches 10 hin absenkbar oder gegenüber der Auflagetischoberfläche anhebbar ist. Zwischen der Spannleiste 7 und der Oberfläche des Auflagetisches 10 ist auf diese Weise ein das Massiv­ holzwerkstück 9 bildender Baumstammabschnitt einspannbar, von welchem bereits auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Seitenbretter abgetrennt worden sind, so daß das so­ genannte Prisma entstanden ist.
Bemerkenswert ist, daß die durch die Wangen 5 und 6, die Spannleiste 7 und den Auflagetisch 10 gebildete Halte­ vorrichtung das Werkstück an einander gegenüberliegenden, sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden Werkstückflä­ chen außerhalb des Arbeitsbereiches oder Weges einer Bear­ beitungswerkzeuganordnung eingespannt wird und folglich ein sich über die Fördervorrichtungen und die Haltevorrichtung hinweg erstreckender Förderkanal ununterbrochen erhalten bleibt.
Das Werkstück 9 wird also beispielsweise mittels der Fördervorrichtung 2 quer zu der Werkstücklängsachse den Förderkanal 1 entlang vorwärtsbewegt und schließlich für die Bearbeitung auf den Auflagetisch 10 aufgelegt und mit­ tels der Spannleiste festgespannt, um dann nach der Bear­ beitung von diesem Auflagetisch abgenommen und mittels der Fördervorrichtung 3 weiter den Förderkanal 1 entlang bewegt zu werden. Auf die Möglichkeit, die Fördervorrichtungen im wesentlichen durchgehend auszubilden und die Werkstücke 9 mittels der Fördervorrichtung anstatt intermittierend kon­ tinuierlich zu fördern, sei weiter unten näher eingegangen.
Quer über den Förderkanal 1 hinweg erstreckt sich ober­ halb des Förderkanals eine Führungsbahn 11 in Gestalt eines balkenförmigen Trägers, welcher an seinen Enden durch am Maschinengestell verankerte Längsstäbe 12 und 13 abgestützt ist. Zur besseren Übersichtlichkeit der Darstellung sind Einzelheiten des Maschinengestells und die Befestigung der Längsstäbe 12 und 13 an diesem weggelassen.
Der die Führungsbahn bildende Balkenträger 11 ist an den Längsstäben 12 und 13 durch Antriebszylinder 14 und 15 parallel zu sich selbst in Horizontalrichtung verschiebbar. Auf dem Balkenträger 11 ist ein Schlitten 16 geführt, der eine schematisch als quaderförmiges Blocksymbol angedeutete Bearbeitungswerkzeuganordnung 17 trägt. Der Schlitten 16 und die Bearbeitungswerkzeuganordnung 17 sind längs des Balkenträgers 11 mittels eines Vorschubantriebes verfahr­ bar. Als Vorschubantrieb dienen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 an den Enden des Balkenträgers 11 montierte, in geeigneter Weise gesteuerte Druckmittelantriebe 18 und 19. Die Kolbenstangen der Druckmittelantriebe 18 und 19 sind an dem Schlitten 16 verankert. Als Vorschubantrieb kann auch ein Kettenantrieb oder ein Zahnstangenantrieb, etwa mit ei­ nem angetriebenen Ritzel, dienen, das in eine am Balkenträ­ ger 11 montierte Zahnstange eingreift. Diesbezügliche Ein­ zelheiten sind dem Fachmann geläufig. Es ist jedoch bedeut­ sam, daß der Vorschubantrieb oder die Vorschubantriebe den Schlitten 16 mit hoher Geschwindigkeit präzise in bestimmte Vorschubstellungen bewegen können und rasch abbremsen sowie wieder beschleunigen können, damit die hohe Arbeitsleistung der hier angegebenen Einrichtung ausgenützt werden kann.
Aus Fig. 2 ist eine mögliche Ausbildung der Bearbei­ tungswerkzeuganordnung 17 erkennbar. Der längs des Balken­ trägers 11 durch den Vorschubantrieb oder die Vorschuban­ triebe verschiebbare Schlitten 16 trägt einen Lagerbock 20, an welchem eine Schwenkachse 21 abgestützt ist, welche in einer Horizontalebene senkrecht zur Längsachse des Balken­ trägers 11 orientiert ist. Die Schwenkachse 21 trägt an ei­ nem doppelarmigen Schwenkhebel 22 befestigte Drehlager 23 und 24 zweier Kreissägen 25 bzw. 26. Diese beiden Kreissä­ gen werden durch ihnen zugeordnete, in Fig. 2 aber nicht dargestellte Antriebsmittel relativ zueinander gegenläufig mit hoher Drehzahl angetrieben, wobei die Gegenläufigkeit aus den in Fig. 2 eingezeichneten Pfeilen ersichtlich ist. Der Antrieb kann über einen für beide Kreissägen gemeinsa­ men Riementrieb erfolgen, wobei die Riemenführung über die Riemenscheiben so gewählt ist, daß sich die gewünschte Ge­ genläufigkeit der Sägeblätter einstellt.
An der Schwenkachse 21 greift ein Schwenkantrieb 27 an, der durch entsprechende Steuerung bewirkt, daß der doppel­ armige Schwenkhebel 22 entweder in die in Fig. 2 gezeigte Stellung geschwenkt wird, in der das Sägeblatt der Kreis­ säge 25 über das Niveau der nach oben weisenden Fläche des Werkstückes 9 angehoben ist, während das Sägeblatt der Kreissäge 26 mit seinem unteren Teil entsprechend weit un­ ter das Niveau der nach oben weisenden Fläche des Werk­ stückes 9 abgesenkt ist und im Arbeitshub des Schlittens 16 längs des Balkenträgers 11 in der dargestellten Weise ein Schwartlingsbrett 9a von dem Werkstück 9 abtrennt, so daß das Kantholz 9b als fertig bearbeitetes Werkstück zurück­ bleibt, oder aber in eine entsprechend entgegengesetzte Stellung geschwenkt wird, in der nach Erreichen einer End­ stellung des Schlittens 16 und nach Auswechseln des Werk­ stückes 9 gegen ein noch nicht fertig bearbeitestes Werkstück das Sägeblatt der Kreissäge 25 unter das Niveau der Ober­ fläche des neuen Werkstückes abgesenkt wird, während das Sägeblatt der Kreissäge 26 über dieses Niveau angehoben wird und jetzt im Rückhub des Schlittens 16 das Kreissäge­ blatt der Kreissäge 25 einen gewünschten Trennschnitt an dem neuen Werkstück ausführt, ohne daß der Antrieb für die Kreissägen zwischenzeitlich stillgesetzt oder umgesteuert werden muß.
Man erkennt nach der Ausführungsform nach Fig. 2, daß mit Bezug auf die gewählte Darstellung nach dem Arbeitshub des Schlittens 16 auf den Betrachter zu die Kreissäge 26 das Massivholzwerkstück 9 verläßt und der rasch in Richtung des Pfeiles längs des Balkenträgers 11 vorbewegte Schlitten 16 nun einen Bremsweg zurücklegt. Wird jetzt rasch das Werkstück 9 ausgewechselt und entspricht die Lage der dem Betrachter zugekehrten Stirnfläche des neuen Werkstücks wieder der Lage der Stirnfläche des zuvor bearbeiteten Werkstücks, so gelangt beim Herunterschwenken der Kreissäge 25 für den Rückhub des Schlittens 16 diese Kreissäge wieder in unmittelbare Nähe des Anfanges des jetzt zu bearbeiten­ den Werkstücks 9, ohne daß der Schlitten 11 vollständig über den zuvor zurückgelegten Bremsweg nach dem voraus ge­ gangenen Arbeitshub zurückgefahren werden muß.
Außerdem ist festzustellen, daß bei der gezeigten Dreh­ richtung der Kreissägen 25 und 26 sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg des Schlittens 16 die Sägespäne je­ weils auf der Unterseite des Werkstücks 9 anfallen.
In Fig. 2 ist nur ein bestimmtes Längenstück des Bal­ kenträgers 11 dargestellt. Die von dem Balkenträger gebil­ dete Führungsbahn ist selbstverständlich so lang, daß der Schlitten 16 und die daran angeordnete Be­ arbeitungswerkzeuganordnung in ausreichendem Maße über die Enden des Werkstückes 9 hinausgefahren werden kann, so daß die Bearbeitungswerkzeuge vom Werkstück freikommen und die Umstellung durch Verschwenken des Schwenkhebels 22 sowie das Auswechseln des Werkstückes ohne Schwierigkeiten vorge­ nommen werden können.
Werden Werkstücke 9 bearbeitet, welche bedeutend kürzer sind als der durch die Länge des Balkenträgers 11 vorgege­ bene maximale Arbeitshub der Bearbeitungswerkzeuganordnung 17, so wird durch Ansteuerung der Vorschubantriebe 18 und 19 (s. Fig. 1) in Abhängigkeit von einer Abtastung oder ei­ ner zuvor eingegebenen Information bezüglich der Werkstück­ länge dafür Sorge getragen, daß die Bearbeitungswerkzeugan­ ordnung zur Umstellung unter Aufrechterhaltung von Antrieb und Antriebsrichtung nicht vollständig in extreme Endstel­ lungen an den Enden der Führungsbahn gefahren werden muß, sondern die Umstellung auch in Arbeitshub-Zwischenpositio­ nen vorgenommen werden kann, soweit dies die Länge des je­ weils zu bearbeitenden Werkstückes zuläßt, um zu einer wei­ teren Erhöhung der Arbeitsleistung der Einrichtung durch Verkürzung des jeweils erforderlichen Arbeitstaktes zu kom­ men.
Zur Halterung und Einspannung des Werkstückes 9 für die Bearbeitung durch die Bearbeitungswerkzeuganordnung 17 ge­ mäß der Ausführungsform nach Fig. 2 ist folgendes festzu­ stellen:
Der Schlitten 16 ist auf seiner Unterseite mit einem Längsschlitz ausreichender Breite versehen, der es gestat­ tet, den Schlitten 16 auf seinen Arbeitshüben frei an Druckmittelzylindern 28 und 29 vorbeizuführen, die von dem Balkenträger 11 nach unten abstehen und an ihren unteren Enden mit Spannfüßen 30 bzw. 31 versehen sind. Die Druck­ mittelzylinder 28 und 29 sind über längs des Balkenträgers 11 auf dessen Unterseite geführte Druckmittelleitungen be­ tätigbar. Ein durch die Fördervorrichtungen auf den Aufla­ getisch 10 gelegtes Werkstück 9 kann zur Bearbeitung zwi­ schen der Auflagetischoberfläche und den Spannfüßen 30 und 31 eingespannt werden.
Handelt es sich bei den Werkstücken nicht um solche, bei denen während der Bearbeitung durch die Bearbeitungs­ werkzeuganordnung 17 beträchtliche Reaktionsmomente auftre­ ten, beispielsweise etwa zu besäumende Bretter, so kann die Halterung und Einspannung auch vereinfacht werden und in bestimmten Fällen kann anstelle der Einspannung auch eine einseitige Halterung des Werkstückes vorgesehen sein. Eine solche, in der Zeichnung nicht gezeigte Abwandlung der Ein­ richtung nach Fig. 2 kann Saugnapfreihen in der nach oben weisenden Fläche des Auflagetisches 10 enthalten. Solche Saugnapfreihen üben auch bei Beaufschlagung mit einem Un­ terdruck mittlerer Güte eine beträchtliche Haltekraft auf ein zu besäumendes Brett mit den praktisch auftretenden Oberflächenbeschaffenheiten aus.
Können also in Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Aus­ führungsform die von den Druckmittelantrieben 28 und 29 und den Spannfüßen 30 und 31 gebildeten Teile der Haltevorrich­ tung entfallen, so ist der Raum zwischen dem Balkenträger 11 und der Oberfläche des Werkstückes 9 nicht durch Kon­ struktionsteile der Einrichtung verlegt. In diesen Fällen ist es möglich, die gesamte Bearbeitungswerkzeuganordnung 17 auf der der Werkstückoberfläche zugekehrten Seite des Schlittens 16 zu montieren und durch geeigneten Abstand der Schwenkachse 21 von dem Balkenträger 11 dafür Sorge zu tra­ gen, daß in beiden Grenzstellungen des Schwenkhebels 22 die Drehachsen der Kreissägen 25 und 26 stets in dem Raum zwi­ schen der Balkenträgerunterseite und der Werkstückoberseite liegend bleiben. In einer solchen Ausgestaltung können an einer Schwenkhebelanordnung entsprechend dem Schwenkhebel 22 jeweils Sätze von in ihrem Axialabstand einstellbaren Kreissägeblättern gelagert werden, wobei die Einstellung des axialen Sägeblattabstandes über die Sägeblätter tragen­ de Muffen, die auf einer Keilwelle geführt und abgestützt sind, dem Fachmann an sich bekannt ist. Sind auf einer Schwenkhebelanordnung entsprechend dem Schwenkhebel 22 von Fig. 2 jeweils Paare von bezüglich des Sägeblattabstandes individuell einstellbaren Kreissägeblattsätzen gelagert, so ist es bei einer in dieser Weise abgewandelten Ausführungs­ form möglich, in aufeinanderfolgenden Arbeitstakten Werk­ stücke 9 beidseitig sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg des Schlittens 16 entlang der Führungsbahn zu bear­ beiten. Soll der Sägeblattabstand bei einer in dem vorste­ hend angegebenen Sinne abgewandelten Ausführungsform inner­ halb eines Satzes koaxialer Sägeblätter beliebig verringert werden können, so ist dies durch Vorsehen eines entspre­ chend großen Abstandes zwischen der Balkenträgerunterseite und der Werkstückoberseite zu berücksichtigen, derart, daß bei einem Arbeitshub der jeweils nicht schneidende, leer­ laufende Kreissägeblattsatz frei durch den Zwischenraum zwischen dem Balkenträger und dem Werkstück hindurchgeführt werden kann.
Im übrigen erkennt der Fachmann bei Betrachtung von Fig. 2, daß die in dieser Zeichnung gezeigte und vorstehend beschriebene Einrichtung sowie die zuvor behandelten Ab­ wandlungen derselben auch in einer um 180° gedrehten Anord­ nung aufgebaut werden kann, derart, daß das Werkstück 9 oberhalb des Balkenträgers 11 abgestützt ist und die Bear­ beitungswerkzeuganordnung 17 unterhalb des Werkstückes über dessen Längserstreckung hin vorgeschoben und zurückgeholt wird und dabei jeweils von unten in das Werkstück ein­ schneidet.
Bei der Einrichtung nach Fig. 3 befindet sich oberhalb eines Zwischenraumes zwischen den im Förderkanal 1 gelege­ nen Fördervorrichtungen 2 und 3 ein Manipulator 33, welcher an einem in der Zeichnung nicht gezeigten Maschinengestell befestigt ist. Dieser Manipulator weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Manipulatorarme 34 und 35 auf, die an ihren Enden mittels nicht dargestellter Drehantriebe in bestimmte Stellungen relativ zur Werkstücklängsachse dreh­ bare Saugnapfleisten 36 bzw. 37 tragen. Durch entsprechende Steuerung der mit Antrieben gekuppelten Manipulatorarme 34 und 35 werden die Saugnapfleisten 36 und 37 auf ein über die Fördervorrichtung 2 angeliefertes Werkstück 9, bei­ spielsweise ein zu besäumendes Brett, derart aufgesetzt, daß die Saugnapfleisten außerhalb des Bereiches der Besäu­ mungstrennschnitte sich durch Anschließen an Unterdruck an der Oberfläche des Werkstückes festsaugen. Dann werden die Manipulatorarme 34 und 35 so bewegt, daß das zu besäumende Brett von der Fördervorrichtung 2 in dessen Ebene in die in Fig. 3 gezeigte Bearbeitungsstellung bewegt und dort fest­ gehalten wird. Der Balkenträger 11 überquert den Führungs­ kanal 1 unterhalb desselben im Bereich des Zwischenraumes zwischen den Fördervorrichtungen 2 und 3. Der auf dem Bal­ kenträger quer zur Längsrichtung des Führungskanals mittels eines in Fig. 3 nicht dargestellten, rasch arbeitenden Vor­ schubantriebs bewegbare Schlitten 16 ist mit einer Schwenk­ lageranordnung 38 versehen, um deren zur Längsrichtung des Förderkanals 1 parallele Schwenkachse eine Schwenkhalterung 39 mittels eines geeigneten Antriebs verschwenkbar ist. Am freien Ende der Schwenkhalterung 39 ist ein Paar von Kreis­ sägeblättern 40 und 41 gelagert, das durch einen Werkzeug­ antrieb gleichsinnig in Umdrehung versetzt wird, wobei der Abstand der Kreissägeblätter einstellbar ist. Die Schwenk­ halterung 39 enthält ferner ein Drehgelenk, welches bei 42 schematisch angedeutet ist und welches eine Verdrehung der Kreissägen 40 und 41 um die in Fig. 3 durch eine strich­ punktierte Linie 43 angedeutete Achse der Schwenkhalterung 39 gestattet. Dieses Umschwenken des Sägeblattpaares an der Schwenkhalterung 39 geschieht jeweils an den Hubenden des Schlittens 16 dann, wenn die Schwenkhalterung 39 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung um die Schwenklagerung 38 von dem Balkenträger 11 abgeschwenkt ist und von diesem freikommt, während der Umstellantrieb zur Drehung der Kreissägenanord­ nung um die Achse 43 gesperrt ist, wenn die Schwenkhalte­ rung 39 in der einen oder anderen Richtung gegen den Schlitten 16 hochgeschwenkt ist, so daß die Achse 43 im we­ sentlichen parallel zu dem Balkenträger 11 verläuft und die Kreissägeblätter 40 und 41 seitlich an dem Balkenträger 11 vorbei in den Bereich des Werkstückes 9 reichen und durch Bewegung des Schlittens 16 längs des Balkenträgers 11 beid­ seitig Besäumungs-Trennschnitte an dem Werkstück 9 durch­ führen. Der Abstand zwischen den Kreissägeblättern wird je­ weils vor Beginn des Trennschnittes während des Laufes der Kreissägen in der dem Fachmann bekannten Weise eingestellt. Das Schwenklager 38, das Drehlager 42 und die Lager für die Kreissägen sowie auch die Betätigungsantriebe, welche auf dem Schlitten 16 montiert sind, sind so dimensioniert, daß die beträchtlichen Kreiselkräfte aufgenommen werden können, welche durch Umstellen der Sägeblätter 40 und 41 während des Laufes durch Drehung um die Achse 43 zur Wirkung kom­ men.
Nach Durchführung der Trennschnitte an dem Werkstück 9 wird dieses durch den Manipulator 33 an die Fördervorrich­ tung 3 weitergegeben.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 das Fest­ halten des Werkstückes 9 allein mittels der Manipulatorarme 34 und 35 geschieht, kann in Abwandlung hiervon auch eine Auflage vorgesehen sein, welche bei längsgeschlitztem Schlitten 16 von dem Balkenträger 11 aufragt und in Zusam­ menwirkung mit den Manipulatorarmen das zu bearbeitende Werkstück festhält, in entsprechender Weise, wie dies be­ züglich der Teile 28 bis 31 der Ausführungsform nach Fig. 2 beschrieben wurde.
Es sei hier nochmals festgehalten, daß auch bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten Einrichtung eine Reihe aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichneter Antriebe vorzusehen ist, nämlich ein Antrieb, beispielsweise ein Druckmittelantrieb, großen Arbeitshubes zum Hin- und Herbe­ wegen des Schlittens 16, ein Antrieb für die Kreissägen 40 und 41, ein Antrieb zum Einstellen von deren Abstand, ein weiterer Antrieb zur Verdrehung der Kreissägenanordnung um die Drehachse 43 und ein Antrieb zum Verschwenken der Schwenkhalterung 39 um die Schwenkachse 38. Energie für die auf dem Schlitten 16 installierte Antriebe kann über Schleifkontakte und längs des Balkenträgers 11 verlegte Stromschienen zugeführt werden. Eine andere Möglichkeit der Energiezufuhr besteht über flexible Leitungsanordnungen und Kabeltrommeln oder Kabelraupen.
Die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung enthält unterhalb des Niveaus der Fördervorrichtungen 2 und 3 einen quer über den Förderkanal hinweg verlaufenden Tragrahmen 44, der über Rollen 45 gegenüber einem Fundament 46 abgestützt ist und mittels eines in Fig. 4 schematisch als Kurbeltrieb einge­ zeichneten Antriebes 47 horizontal in Richtung des Förder­ kanales hin- und herbewegbar ist. Auf dem Tragrahmen 44 ist der Auflagetisch 10 befestigt und außerdem sind auf dem Tragrahmen 44 zwei zueinander parallele und sich quer über den Führungskanal hin erstreckende Balkenträger 11a und 11b montiert, die in der dargestellten Weise an Stützen befe­ stigt sind, die ihrerseits über geeignete Führungen in Richtung des Förderkanals verschieblich mit dem Tragrahmen 44 verbunden sind.
Die an den Balkenträgern 11a und 11b in deren Längs­ richtung verfahrbaren Schlitten 16a bzw. 16b tragen Bear­ beitungswerkzeuganordnungen 17a bzw. 17b ähnlich der in Fig. 2 gezeigten und im Zusammenhang damit beschriebenen Kreissägeblattanordnung mit Sägeblattpaaren 25a und 26a bzw. 25b und 26b. Die wiederum an Schwenkhalterungen gela­ gerten Kreissägeblätter eines Sägeblattpaares sind an den Hubenden der Schlitten 16a bzw. 16b so verschwenkbar, daß bei gegenläufigem Antrieb der Sägeblätter eines Sägeblatt­ paares beim Wechsel der Vorschubrichtung des Schlittens 16a bzw. 16b die Schnittrichtung relativ zu der Faserrichtung des Holzwerkstückes gleichbleibt.
Die Bearbeitungswerkzeuganordnungen auf dem Tragrahmen 44 folgen während der Ausführung ihrer Vorschubbewegung längs der Balkenträger 11a und 11b der Transportbewegung des Tragrahmens 44 zwischen den Fördervorrichtungen 2 und 3, derart, daß die Bearbeitung an dem Werkstück 9 während dessen Einspannung und Förderung zwischen dem Auflagetisch 10 und dem Manipulator 33 erfolgt. Aufgrund der hohen Ar­ beitsgeschwindigkeit der Bearbeitungswerkzeuganordnungen der hier angegebenen Art sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg längs der Balkenträger erfolgt die Bearbeitung im Zeitraum der Übergabe des Werkstücks, ohne daß die För­ derung unterbrochen werden müßte.
Eine sehr zweckmäßige Abwandlung der in Fig. 4 gezeig­ ten Ausführungsform sieht vor, daß an dem Tragrahmen 44 an­ stelle der Balkenträger, der Schlitten und der Bearbei­ tungswerkzeuganordnungen eine Vielzahl von mit ihren Kreis­ sägeblättern in einer Ebene liegenden Kreissägen instal­ liert ist, die an einer gemeinsamen Schiebeführung oder an einem Lenkergestell derart bewegbar sind, daß die in einer Reihe nebeneinander und in einer gemeinsamen Ebene liegen­ den Kreissägeblätter eine Verschiebungs- oder Schwenkbewe­ gung in dieser Ebene ausführen können. Eine solche Kreissä­ gen-Reihenanordnung kann beispielsweise durch Anheben mit Bezug auf die in Fig. 4 gezeigte Stellung gleichzeitig auf allen Längenbereichen in das Werkstück 9 einschneiden und durch Schwenk- oder Verschiebungsbewegung den Trennschnitt vervollständigen, ohne daß eine Vorschubbewegung quer über den Förderkanal hinweg durchgeführt werden muß. Eine solche Kreissägen-Reihenanordnung oder zwei derartige Anordnungen können auf dem Tragrahmen 44 anhebbar und absenkbar und zur Schnittvervollständigung um ein kleines Stück in der Kreis­ sägeblattebene verschiebbar installiert und zusammen mit dem Tragrahmen 44 in Förderrichtung oder im wesentlichen in Förderrichtung hin- und herbewegt werden, ohne daß hier­ durch der Sägevorgang gestört oder unterbrochen wird. Die Bearbeitungsstation fügt sich so kontinuierlich arbeitend in den Förderkanal ein und bildet Teil von dessen Förder­ vorrichtungen. Die Bewegung des Tragrahmens 44 muß nicht notwendigerweise längs einer Geradführung erfolgen. Viel­ mehr kann auch eine bogenförmige Bewegung des Tragrahmens 44 durch Abstützung an zwei Lenkern herbeigeführt werden. Da die Bearbeitungswerkzeuganordnungen die Bewegungen des Tragrahmens 44 mitmachen, werden Lage und Orientierung der erzeugten Trennschnitte oder Bearbeitungsebenen nicht durch die Bewegungen des Tragrahmens 44 beeinflußt.
Fig. 5 zeigt eine Kreissäge 48 als Bearbeitungswerkzeug der in Fig. 1 angedeuteten Bearbeitungswerkzeuganordnung 17. In ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 erfolgt am Hubende des die Bearbeitungswerkzeugan­ ordnung tragenden Schlittens 16 eine Umstellung der Kreis­ säge 48 durch Drehen um eine Drehachse 49, welche bei der Ausführungsform nach Fig. 5 in der Ebene des Kreissägeblat­ tes 50 verläuft. Befindet sich die Drehlagerung für die Drehung der Kreissäge 48 um 180° um die Achse 49 auf einer Schlittenführung zur Einstellung des Sägeblattes 50 in sei­ ner Position in axialer Richtung, so kann die Einstellung dieser Schlittenführung zur Bestimmung der Position des Trennschnittes, welcher von dem Sägeblatt 50 erzeugt wird, belassen werden, wenn an den Enden des jeweiligen Vorschub­ weges eine Umstellung der Kreissäge 48 durch Halbdrehung vorgenommen wird. Bezüglich der Festigkeit der Lagerung des Kreissägeblattes 50 und der Drehlagerung der Kreissäge zur Aufnahme der beim Umstellen auftretenden Kreiselkräfte gilt entsprechendes wie zu der Ausführungsform nach Fig. 3 dies­ bezüglich ausgeführt wurde.
Der Förderkanal 1 braucht nicht notwendigerweise hori­ zontal zu verlaufen, sondern kann auch, wie in Fig. 6 ge­ zeigt, gefaltet sein, wobei die Haltevorrichtung 4 bei die­ ser Ausführungsform die Gestalt eines Karussells hat und den Weg des Förderkanales umlenkt. Im einzelnen enthält die Haltevorrichtung 4 einen Trägerzylinder 100, welcher mit­ tels eines in Fig. 6 nicht gezeigten Antriebs mit einer Um­ fangsgeschwindigkeit antreibbar ist, welche der Förderge­ schwindigkeit der Fördervorrichtungen 2 und 3 angepaßt ist. Die als Bandförderer mit Mitnehmerfingern ausgebildete För­ dervorrichtung 2 liegt mit ihrer Oberseite im wesentlichen in einer oberen horizontalen Tangentialebene an den Träger­ zylinder 100 und die untere Fördervorrichtung 3 liegt mit ihrer Oberseite in einer bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel unterhalb der Achse des Trägerzylinders 100 gelegenen Horizontalebene. Auch die Fördervorrichtung 3 hat die Ge­ stalt eines Bandförderers mit Mitnehmerfingern.
Am Umfang des Trägerzylinders 100 befinden sich in gleichen umfangsmäßigen Abständen parallel zur Zylinder­ achse verlaufende Saugnapfleisten 101, deren Saugnäpfe über innerhalb des Trägerzylinders 100 und längs dessen Welle geführte Leitungen 102 Leiste für Leiste wahlweise und für steuerbare Dauer bzw. für steuerbare Wege der betreffenden Saugnapfleiste beim Umlauf des Trägerzylinders 100 an eine Unterdruckquelle 103 anschließbar sind. Die Saugnapfleisten 101 dienen zum Festhalten von quer zu ihrer Längsrichtung durch die Fördervorrichtung 2 angelieferten Masssivholz­ werkstücken 9 während der Bearbeitung sowie auch zum Trans­ port der Werkstücke auf dem Wege zwischen den Fördervor­ richtungen 2 und 3. Die in dieser Beschreibung und den An­ sprüchen erwähnten Saugnapfleisten können auch in Ab­ schnitte unterteilt sein, die einzeln verdrehbar und je nach Werkstückbreite zu der optimalen Abstützung des Werk­ stücks schrägstellbar sind, ähnlich wie dies im Zusammen­ hang mit Fig. 3 beschrieben wurde.
Die zu bearbeitenden Werkstücke werden von der Förder­ vorrichtung 2 zu dem die Haltevorrichtung 4 bildenden Trä­ gerzylinder 100 mit den Saugnapfleisten 101 von einer Aus­ richtvorrichtung 104 übergeben, welche die Ausrichtung der Längsachse der Werkstücke vornimmt, während sich die Werk­ stücke längs des Förderkanals bewegen, derart, daß die Werkstückförderung für den Ausrichtvorgang nicht unterbro­ chen zu werden braucht. Die Ausrichtvorrichtung 104 nimmt die Ausrichtung der Werkstücke vor, während sich die Werk­ stücke von der Fördervorrichtung 2 kommend über Rollenbah­ nen 105 bewegen. Werden dann die Werkstücke von der Aus­ richtvorrichtung 104 weitergegeben, so werden sie einzeln von den Saugnapfleisten 101 angesogen und nun ausgerichtet am Umfang des Trägerzylinders 100 weitertransportiert, bis sie zu einer ersten Bearbeitungsstation 106 gelangen, wel­ che sich parallel zur Achse des Trägerzylinders 100 in sol­ chem Radialabstand von der Zylinderdrehachse und in solcher Winkelstellung mit Bezug auf diese Drehachse befindet, daß die Bearbeitungswerkzeuge die an den Saugnapfleisten 101 befestigten Werkstücke einseitig oder beidseitig über die gesamte Werkstücklänge hin bearbeiten können. Es sei hier angemerkt, daß die Saugnäpfe der Saugnapfleisten 101 mit geeigneten Ventilen versehen sind, derart, daß auch kürzere Werkstücke unter Sperrung der nicht abgedeckten Saugnäpfe gehalten und transportiert werden können.
Eine weitere Bearbeitungsstation 107, welche in Aufbau und Wirkungsweise der Bearbeitungsstation 106 entspricht, befindet sich in einer anderen Winkelstellung relativ zur Drehachse des Trägerzylinders 100 und den Saugnapfleisten 101 jeweils gegenüberstehend, derart, daß von der Bearbei­ tungsstation 106 kommende und dort bearbeitete Werkstücke in der Bearbeitungstation 107 einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden oder von der Bearbeitungsstation 106 kom­ mende Werkstücke, welche dort überhaupt nicht bearbeitet wurden, nun in der Bearbeitungsstation 107 bearbeitet wer­ den. Es können noch weitere Bearbeitungsstationen entspre­ chend den Bearbeitungsstationen 106 und 107 am Umfange des Trägerzylinders 100 verteilt vorgesehen sein.
Haben die Werkstücke auf ihrem Weg am Umfange des Trä­ gerzylinders 100 eine Stellung gegenüber dem Beginn der Fördervorrichtung 3 erreicht, so werden die Werkstücke durch Abschalten des Unterdruckes von den Saugnäpfen der Saugnapfleisten 101, gegebenenfalls unter Mithilfe einer Übergabevorrichtung, auf die Fördervorrichtung 3 abgewor­ fen.
Die Bearbeitungsstationen 106 und 107 sind an Exzenter­ paaren 108 bzw. 109 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise abgestützt. Die Exzenterpaare sind durch Antriebe gemeinsam antreibbar, wobei der den Exzentern 109 zugeordnete Antrieb in Fig. 6 schematisch angegeben und mit 110 bezeichnet ist. Ein entsprechender Antrieb ist für die Exzenter 108 vorge­ sehen. Die Antriebsgeschwindigkeit der Exzenter 108 und 109 ist so gewählt, daß die Bearbeitungsstationen 106 und 107 auf ihrer translatorischen, kreisenden Bewegung dann, wenn ihr Bewegungsweg sich dem Umfang des Trägerzylinders 100 am weitesten annähert, eine der Umfangsgeschwindigkeit des Trägerzylinders 100 in Größe und Richtung im wesentlichen gleiche Geschwindigkeit haben.
Während vergleichsweise kurzer Zeit, in der diese glei­ chen und gleichgerichteten Geschwindigkeiten der Werkstücke und der Bearbeitungsstationen bestehen, kann eine Bearbei­ tung mit hochwirksamen Bearbeitungswerkzeuganordnungen der hier angegebenen Art durchgeführt werden. Auf in dieser Weise einsetzbare Bearbeitungswerkzeuganordnungen wird wei­ ter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12a bis 12c näher eingegangen.
Die Art und Weise der Ausrichtung der quer zu ihrer Längsachse angelieferten Werkstücke durch die Ausrichtvor­ richtung 104 wird durch eine beispielsweise oberhalb der Fördervorrichtung 2 installierte Fernsehkamera bestimmt, welche die angelieferten Werkstücke vermißt und Signale er­ zeugt, die die Ausrichtvorrichtung 104 derart steuern, daß die Werkstücke in einer dem Vermessungsergebnis entspre­ chenden Orientierung relativ zur Mittellängsachse der Saugnapfleisten 101 auf diese aufgesetzt werden und dann in den Bearbeitungsstationen 106 und 107 beispielsweise be­ säumt werden, wobei die in den Bearbeitungsstationen er­ zeugten Besäumungs-Trennschnitte eine stets gleichbleibende Orientierung zu den Rändern der Saugnapfleisten 101 haben.
Auf eine Ausrichtstation 104 kann aber verzichtet wer­ den, wenn in den Bearbeitungsstationen 106 und 107 durch Verschwenken dieser Bearbeitungsstationen mittels Antrieben 111 bzw. 112 um jeweils radial zu der Drehachse des Träger­ zylinders 100 orientierte Achsen (- eine davon in Fig. 7 mit 113 bezeichnet) einstellbar ausgeführt sind. Durch Be­ tätigen der Antriebe 111 und 112 sind die Orientierungen der durch die Bearbeitungsstationen 106 und 107 erzeugbaren Trennschnitte in an den Saugnapfleisten 101 festgehaltenen Werkstücken relativ zu den Rändern der Saugnapfleisten ver­ änderbar. Diese Einstellung kann, wie in Fig. 7 angedeutet, von dem Vermessungsergebnis einer Fernsehkamera-Vermessung mittels der Kamera 114 abhängig gemacht werden, wobei die Kamera 114 die Vermessung der Werkstücke während ihres We­ ges am Umfange des Trägerzylinders 100 vornimmt.
Eine andere Ausgestaltung der Ausrichtvorrichtung ist in Fig. 8 schematisch dargestellt. Die Fördervorrichtung 2 liefert die Werkstücke 9 nach Vermessung durch die Fernseh­ kamera 114 auf einem Rutsche 115, an die sich eine etwa par­ allel zur Drehachse des Trägerzylinders 100 verlaufende Ta­ schenleiste oder Winkelleiste 116 anschließt. Zur Ausrich­ tung der sich gegen den unteren Schenkel der Ausrichttasche oder Ausrichtleiste abstützenden Werkstücke ist abhängig von dem Vermessungsergebnis der Fernsehkamera 114 mittels einer Steuereinheit 117 und eines Antriebs 118 die Winkel­ stellung der Längsachse der Ausrichtleiste oder Ausrichtta­ sche 116 relativ zur Drehachse des Trägerzylinders 100 und damit relativ zur Mittellängsachse der Saugnapfleisten 101 einstellbar. Ist die Einstellung erfolgt, so wird mittels eines weiteren Antriebs 119 das nun ausgerichtete Werk­ stück, beispielsweise das zu besäumende Brett, gegen eine Saugnapfleiste 101 angedrückt, von dieser angesaugt und am Umfang des Trägerzylinders 100 weitertransportiert, um schließlich einer der Bearbeitungsstationen, beispielsweise der Bearbeitungsstation 106 zugeführt zu werden.
Befindet sich die Ausrichtvorrichtung 104, wie in Fig. 6 gezeigt, auf dem Wege des Förderkanals zwischen der För­ dervorrichtung 2 und der Haltevorrichtung, etwa in Gestalt des Trägerzylinders 100, so kann sie die Gestalt von Zwi­ schenfördervorrichtungen haben, wie sie in den Fig. 9 und 10 gezeigt sind. Bei der Bauform nach Fig. 9 sind an einem mit dem Maschinengestell verbundenen, quer über den Förderkanal hinweg verlaufenden Träger 120 über Trägerarme 121 mehrere jeweils an der Oberfläche eines Werkstücks 9 reibschlüssig angreifende Riemenförderer montiert, deren Treibriemen jeweils gesondert durch zugeordnete Antriebe 123 in der dargestellten Weise in Umlauf versetzt werden, so daß das Werkstück 9 auf Rollenbahnen 105 entsprechend der Laufgeschwindigkeit der Treibriemen vorgeschoben wird. Die Antriebe 123 sind durch ein Steuergerät 124 derart un­ terschiedlich steuerbar, daß eine gewünschte Ausrichtung der Werkstücklängsachse in Richtung des in Fig. 9 einge­ zeichneten Pfeiles 125 abhängig von einem an den einzelnen Werkstücken gewonnen Vermessungsergebnis vorgenommen wird.
Bei der Ausführungsform der Ausrichtvorrichtung 104 nach Fig. 10 werden sämtliche Riemenförderer 122, die längs des Trägers 120 um Vertikalachsen drehbar montiert sind, mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit ihrer Treibriemen ange­ trieben. Hier ist jedoch der Träger 120 nicht fest an dem Maschinengestell montiert, sondern um eine vertikale, am Maschinengestell verankerte Schwenkachse 126 mittels eines Antriebs 127 in Richtung des Pfeiles 128, zur Ausrichtung der Werkstücke 9 auf den Rollenbahnen 105, verschwenkbar. Die Verschwenkung erfolgt wiederum in Abhängigkeit von ei­ nem jeweils einem Werkstück zugeordneten und zuvor an die­ sem Werkstück durch Vermessung gewonnenen Vermessungsergeb­ nis. Anstelle der in den Fig. 9 und 10 gezeigten, über Rollenpaare gelegten Förderriemen können auch einzelne För­ dereinheiten der Zwischenfördervorrichtung aus Greiferan­ ordnungen oder Mitnehmerfingeranordnungen aufgebaut werden. Solche Greifer oder Mitnehmerfinger werden zwischen Paaren von Ketten oder Riemen abgestützt oder transportiert, die über Rollenpaare oder Kettenradpaare gelegt sind und auf verschiedenen Höhen parallel verlaufend gelagert sind, so daß die Greifer oder Mitnehmerfinger beim synchronen An­ trieb der parallel verlaufend in verschiedener Höhe instal­ lierten Ketten oder Riemen translatorische Bewegungen aus­ führen und auf dem Vorschubweg an den Werkstücken angrei­ fen, auf dem Rückweg jedoch vom Werkstück abgehoben werden.
Fig. 11 zeigt bei teilweise nur symbolischer Angabe be­ stimmter Einzelheiten eine zweckmäßige Ausführungsform ei­ ner der Bearbeitungsstationen 106 und 107 für das Zusammen­ wirken mit einer Haltevorrichtung 4 in Gestalt eines mit Saugnapfleisten 101 besetzten Trägerzylinders 100. Die in Fig. 11 schematisch gezeigte Bearbeitungsstation befindet sich in bestimmtem radialen Abstand von der Drehachse des Trägerzylinders 100 und in bestimmter Winkelstellung mit Bezug auf die Drehachse. Die Länge der Bearbeitungsstation in Richtung parallel zur Trägerzylinderachse ist mindestens gleich der Länge der Saugnapfleisten 101.
Eine in Fig. 11 nur schematisch als dünne Platte darge­ stellte Basis 130 ist gegenüber dem Maschinengestell durch als Kurbeltriebe wirkende Exzenter 109 abgestützt, die durch eine Antriebsvorrichtung 110 (- in Fig. 11 ist für jeden Exzenter ein Antrieb 110 eingezeichnet -) derart an­ getrieben werden, daß die Basis 130 eine translatorische, kreisende Bewegung entsprechend dem Pfeil 131 ausführt.
Auf der Basis 130 befindet sich eine in Längsrichtung bzw. quer zum Förderkanal verlaufende Gegenhalteleiste 132, welche gegenüber der Basis 130 derart federnd abgestützt ist, daß sie in Richtung des Pfeiles 133 um einen verhält­ nismäßig geringen Hub unter Druck federnd gegen die Basis 130 hin nachgibt. Dieser Hub kann zur Berücksichtigung un­ terschiedlicher Dicken zu bearbeitender Werkstücke ein­ stellbar sein.
Zu beiden Seiten der Gegenhalteleiste 132 befinden sich über deren Länge hin verlaufende, in Richtung der Doppel­ pfeile 134 verschiebliche und feststellbare Schlitten 135. Auf diesen Schlitten sind jeweils Lenkerpaare 136 bzw. 137 derart verschwenkbar gelagert, daß sie mittels nicht ge­ zeigter Antriebe in einem begrenzten Winkelbereich in Ebe­ nen verschwenkbar sind, die parallel zur Mittellängsebene der Bearbeitungsstation und parallel zur Drehachse des Trä­ gerzylinders 100 orientiert sind, soweit es sich um eine Bearbeitungsstation für eine Einrichtung nach Fig. 6 han­ delt. Wie zuvor in Zusammenhang mit der Darstellung von Fig. 7 ausgeführt, kann diese Ebene jedoch durch Verschwen­ kung der gesamten Bearbeitungsstation relativ zur Orientie­ rung der Trägerzylinderdrehachse eingestellt werden.
Die Lenkerpaare 136 und 137 tragen Längsträger 138 bzw. 139, an denen jeweils gleichzeitig antreibbare Kreissägen mit in einer Ebene gelegenen Kreissägeblättern 140 bzw. 141 montiert sind. Die Antriebe für die Kreissägeblätter sind aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung weggelas­ sen. Die Lage der Ebenen, in denen die Sägeblätter 140 bzw. 141 gelegen sind, mit Bezug auf die Gegenhalteleiste 132 lassen sich durch entsprechendes Einstellen der Schlitten 135 wahlweise verändern.
In den jeweiligen durch die zugeordneten Schwenkantrie­ be erzeugbaren Grenzstellungen der Lenker 136 und 137 lie­ gen die Scheitel der Sägeblätter 140 und 141 unterhalb der durch die Oberfläche der Gegenhalteleiste 132 bestimmten Ebene. Werden die Lenker 136 und 137 von einer Grenzstel­ lung über die senkrechte Stellung mit Bezug auf die Basis 130 hinweg in die andere Grenzstellung geschwenkt, so tau­ chen die Scheitel der Sägeblätter 140 und 141 in einer bo­ genförmigen Bewegung über das Niveau der durch die Oberflä­ che der Gegenhalteleiste 132 bestimmten Ebene auf, wobei sich in dieser Bogenbewegung die durch die einzelnen Säge­ blätter erzeugbaren Schnitte oberhalb der soeben erwähnten Ebene überlappen.
Wandert nun ein an einer Saugnapfleiste des Trägerzy­ linders 100 fixiertes Werkstück 9 in Gestalt eines zu be­ säumenden Brettes in eine der Bearbeitungsstation 106 bzw. 107 unmittelbar gegenüberliegende Stellung, so werden die Exzenter oder Kurbeltriebe 109 durch die Antriebe 110 mit solcher Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt, daß die Oberfläche der Gegenhalteleiste 132 rasch aus einer Lage in größerer Entfernung von der Drehachse des Trägerzylinders in Richtung auf diese Drehachse bewegt wird, das Werkstück zwischen sich und der Saugnapfleiste 101, welche das be­ treffende Werkstück trägt, einklemmt und dann aufgrund ei­ ner entsprechenden Antriebsgeschwindigkeit der Antriebe 110 dem Werkstück mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Trä­ gerzylinders 100 etwa gleichen Geschwindigkeit folgt, um danach beim weiteren Umlauf der Exzenter 109 wieder von dem Werkstück abgehoben zu werden.
In demjenigen Zeitabschnitt aber, in welchem die Gegen­ halteleiste 132 und auch die Kreissägen mit den Kreissäge­ blättern 140 und 141 auf der Basis 130 im wesentlichen ge­ schwindigkeitsgleich mit dem Werkstück etwa in Tangential­ richtung relativ zum Trägerzylinder bewegt werden, erfolgt eine Betätigung der Lenker 136 und 137 derart, daß die Kreissägeblätter sämtlich ihre Bogenbewegungen in der ge­ meinsamen Ebene entsprechend der Ebene eines Trennschnittes ausführen und die Bearbeitung des betreffenden Werkstückes beidseitig vorgenommen wird.
Fig. 12a zeigt eine stark vereinfachte Stirnansicht ei­ ner Bearbeitungsstation mit an den Lenkerpaaren und Längs­ trägern 138 über das Niveau einer Gegenhaltefläche hochge­ fahrenen Scheiteln der Kreissägeblätter 140 und 141. Soll eine Bearbeitungsstation so ausgebildet werden, daß sie mehr als zwei Trennschnitte am Werkstück ausführt, etwa zur Aufteilung von Brettern oder Dielen in Leisten, so sind in der Bearbeitungsstation weitere Paare von Lenkern nach der Art der Lenkerpaare 136 und 137 mit weiteren, deren freie Enden verbindenden Längsträgern nach der Art der Längsträ­ ger 138 und 139 sowie Kreissägeblattsätzen zu installieren. Die Stirnansicht einer solchen Bearbeitungsstation ist in Fig. 12b gezeigt. Durch Nutung der Saugnapfleisten, welche mit einer Bearbeitungsstation nach Fig. 12b zusammenarbei­ ten, wird erreicht, daß die Scheitel der Kreissägeblattsät­ ze, soweit sie bei der Bearbeitung im Bereich der Saugnapfleiste gelegen sind, zur Vervollständigung der je­ weiligen Trennschnitte in die Saugnapfleisten eindringen können.
Schließlich kann gemäß Fig. 12c eine Bearbeitungssta­ tion auch nur eine einzige Anordnung von Lenkern, Längsträ­ ger und Kreissägen mit in einer Ebene gelegenen Kreissäge­ blättern aufweisen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß zusätzlich zu den Bearbeitungsstationen nach der Art der Bearbeitungssta­ tionen 106 und 107 in bestimmten Umfangsstellungen mit Be­ zug auf den Trägerzylinder 100 weitere Bearbeitungsstatio­ nen vorgesehen sein können, in Gestalt von nahe den Enden des Trägerzylinders 100 neben dem Weg der Saugnapfleisten 101 angeordneten Kreissägen 142 und 143 zur Durchlaufkap­ pung, wie dies in Fig. 7 durch strichpunktierte Linien an­ gedeutet ist.

Claims (17)

1. Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung, mit einer im wesentlichen parallel zur Werk­ stücklängsachse verlaufenden, sich mindestens über die Werkstücklänge erstreckenden Bearbeitungsstation (106, 107), deren Bearbeitungswerkzeuganordnung (17) zur Erzeu­ gung von zur Werkstücklängsachse im wesentlichen parallelen Trennschnitten und/oder Bearbeitungsflächen dient, ferner mit einer Haltevorrichtung (4) zum Festhalten und Abstützen des Massivholzwerkstückes und mit Einstellmitteln zum Ein­ stellen und Feststellen des oder jedes Bearbeitungswerkzeu­ ges der Bearbeitungswerkzeuganordnung relativ zum Werkstück zur Bestimmung der Lage der Trennschnitte bzw. Bearbei­ tungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungs­ station einen Förderkanal (1) überquert, auf welchem die Massivholzwerkstücke quer zu ihrer Längsrichtung kontinu­ ierlich oder taktweise der Bearbeitungsstation zugeführt und von dieser abgeführt werden, und daß die Haltevorrich­ tung (4) an mindestens einer sich in Werkstücklängsrichtung erstreckenden Werkstückfläche außerhalb des Arbeitsberei­ ches oder Weges des Bearbeitungswerkzeugs oder der Bearbei­ tungswerkzeuge der Bearbeitungswerkzeuganordnung angreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel eine Einstellvorrichtung zum Ver­ stellen und Feststellen der Bearbeitungswerkzeuganordnung oder der Bearbeitungsstation relativ zu einem der zu bear­ beitenden Werkstücke (9) bzw. relativ zu der Haltevorrich­ tung enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einstellmittel eine Ausrichtvorrichtung (104) enthalten, welche die Position des zu bearbeitenden Werkstücks (9) an oder in der Haltevorrichtung (4) be­ stimmt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtstation (104) abhängig von einem Vermes­ sungsergebnis die Ausrichtung der zu bearbeitenden Werk­ stücke (9) im wesentlichen während ihres Transportes längs des Förderkanals auf die Haltevorrichtung (4) hin vornimmt (Fig. 9 und 10).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) mit Spannflä­ chen oder Spannleisten (7, 10; 30, 31) an einander gegen­ überliegenden, längs laufenden Werkstückflächen angreift, die im Winkel zu der oder jeder Trennebene oder Bearbei­ tungsfläche orientiert sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) mit Saugnäpfen oder Saugnapfleisten (36, 37; 101) an mindestens einer längs laufenden Werkstückfläche angreift.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung mindestens eine bezüglich ihres Verlaufes auf der Werkstückangriffsfläche im Winkel zur Werkstücklängsachse einstellbare Saugnapfleiste (36, 37) enthält.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) zur Einstel­ lung der Orientierung der Werkstücklängsachse relativ zur Bearbeitungsstation verschiebbar und/oder verschwenkbar, sowie feststellbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei wel­ cher in der Bearbeitungsstation eine Führungsbahn (11) zur Abstützung und Führung der Bearbeitungswerkzeuganordnung (17) vorgesehen ist, die mittels einer Vorschub-Antriebs­ vorrichtung (18, 19) längs der Führungsbahn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswerkzeuganord­ nung (17) mindestens jeweils nahe der Führungsbahnenden derart umstellbar ist, daß ohne Umkehr der Antriebsrichtung des Werkzeugantriebs die Werkzeug-Schnittrichtung von einer zur jeweils gegenüberliegenden Werkstückoberfläche relativ zur Faserrichtung beim Wechsel der Vorschubrichtung der Be­ arbeitungswerkzeuganordnung längs der Führungsbahn gleich­ bleibt, und daß die Vorschub-Antriebsvorrichtung (18, 19) die Bearbeitungswerkzeuganordnung sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg längs der Führungsbahn in einem Ar­ beitshub antreibt (Fig. 1 bis 5).
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswerkzeuganordnung (17) mindestens ein rotierendes Werkzeug, insbesondere einen Fräser oder eine Kreissäge (25, 26; 40, 41; 25a, 26a, 25b, 26b; 50), oder eine Kettensäge, enthält, das um eine Achse, welche zu der von ihm erzeugten Bearbeitungsebene oder Trennebene paral­ lel ist, vorzugsweise in ihr liegt, zur Umschaltung um 180° verdrehbar und feststellbar ist (Fig. 3 und 5).
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswerkzeuganordnung (17) mindestens ein Paar von rotierenden oder umlaufenden Werkzeugen, insbeson­ dere Fräsern oder Kreissägen (25, 26; 25a, 26a, 25b, 26b), oder Kettensägen enthält, wobei die Werkzeuge eines Paares zueinander entgegengesetzte Umlaufrichtung oder Drehrich­ tung haben und an einem Wagen oder Schlitten (16), insbe­ sondere über eine gemeinsame Schwenkhalterung (20, 21, 22) derart schwenkbar gelagert und abgestützt sind, daß beim Hinweg des Schlittens (16) über die Führungsbahn (11) das eine Werkzeug in Bearbeitungsstellung gegen das Werkstück (9) geschwenkt die Bearbeitung durchführt, während beim Rückweg des Schlittens über die Führungsbahn hin das andere Werkzeug gegen das Werkstück geschwenkt die Bearbeitung durchführt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastmittel zur Abtastung der Werk­ stücklänge vorgesehen sind und daß ein Umstellantrieb zur Umstellung der Bearbeitungswerkzeuganordnung nahe den Füh­ rungsbahnenden abhängig von Ausgangssignalen der die Werk­ zeuglänge bestimmenden Abtastmittel gesteuert wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn mindestens einen Bal­ kenträger (11; 11a, 11b) enthält, welcher senkrecht zu sei­ ner Längsachse einstellbar verschieblich (12, 13, 14, 15) abgestützt ist (Fig. 1 und 4).
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn und die daran verfahr­ bare Bearbeitungswerkzeuganordnung auf einem Tragrahmen (44) montiert sind, der durch einen Förderantrieb (47) in Richtung des bzw. eines Förderkanals hin- und herbewegbar ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Werkstücks (9) ein neben dem Weg einer Bearbeitungswerkzeuganordnung oder zwi­ schen den Wegen von zwei Bearbeitungswerkzeuganordnungen aufragender Auflagetisch (10) vorgesehen ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung insbesondere an Manipulatorarmen (34, 35) vorgesehene Saugnapfleisten (36, 37) enthält, die außerhalb des Weges oder der Wege der Be­ arbeitungswerkzeuge auf die Oberfläche des Werkstücks (9) aufsetzbar und dort fixierbar sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) einen Träger­ zylinder (100) enthält, der mit seinem Umfang einen bogen­ förmigen Abschnitt des Förderkanals begrenzt, mit einer der Fördergeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist und am Umfang verteilt mit parallel zur Zy­ linderdrehachse verlaufenden Saugnapfleisten (101) besetzt ist, die an der oder einer der längs laufenden Werkstück­ flächen angreifen und zum Festhalten und Abstützen der Werkstücke wahlweise an Unterdruck anschließbar und zum Ab­ werfen bearbeiteter Werkstücke von Unterdruck trennbar sind.
DE19944424545 1993-11-25 1994-07-12 Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung Withdrawn DE4424545A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424545 DE4424545A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung
PCT/DE1994/001257 WO1995014556A1 (de) 1993-11-25 1994-10-26 Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
EP94930930A EP0730516B1 (de) 1993-11-25 1994-10-26 Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
DE59403806T DE59403806D1 (de) 1993-11-25 1994-10-26 Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
DK94930930.6T DK0730516T3 (da) 1993-11-25 1994-10-26 Indretning til bearbejdning af arbejdsemner af massivt træ i deres længderetning
PL94314685A PL314685A1 (en) 1993-11-25 1994-10-26 Apparatus for lengtwise working solid wood workpieces
CZ961489A CZ148996A3 (en) 1993-11-25 1994-10-26 Device for working wood workpieces in their longitudinal direction
AT94930930T ATE157039T1 (de) 1993-11-25 1994-10-26 Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
AU79898/94A AU7989894A (en) 1993-11-25 1994-10-26 Device for longitudinally working solid timber workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424545 DE4424545A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424545A1 true DE4424545A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424545 Withdrawn DE4424545A1 (de) 1993-11-25 1994-07-12 Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097032A4 (de) * 2014-01-20 2017-09-27 C. Gunnarssons Verkstads AB Verfahren und vorrichtung zum einzelnen zuführen von länglichen gegenständen
CN109108377A (zh) * 2018-08-22 2019-01-01 浙江廷阳智能装备有限公司 锯床等体积锯切系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097032A4 (de) * 2014-01-20 2017-09-27 C. Gunnarssons Verkstads AB Verfahren und vorrichtung zum einzelnen zuführen von länglichen gegenständen
CN109108377A (zh) * 2018-08-22 2019-01-01 浙江廷阳智能装备有限公司 锯床等体积锯切系统
CN109108377B (zh) * 2018-08-22 2023-09-15 浙江廷阳智能装备有限公司 锯床等体积锯切系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405693B1 (de) Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
DE3111256C2 (de)
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE102009033649B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE10330630A1 (de) Bearbeitungsstation
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
EP2158055B1 (de) Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks
EP0634254A1 (de) Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
EP0705655A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
EP0277308B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtransport von Plattenteilen, welche in einer Plattensäge abgetrennt wurden
DE2600786A1 (de) Maschine zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken an sich gegenueberliegenden seiten durch zwei rotierend angetriebene werkzeuge
EP0470069A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Holz
EP0130309A1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
DE4090853B4 (de) Schnitteilstück-Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE10392161T5 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Balken mit verbesserter Balkensteuerung
DE8518255U1 (de) Stütz- und Transportvorrichtung für flächige Werkstücke
DE4424545A1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Massivholz in seiner Längsrichtung
DE3924307C2 (de)
DE3620896A1 (de) Stuetz- und transportvorrichtung fuer flaechige werkstuecke
EP1401611A1 (de) Montagelinie
EP0730516B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung von massivholzwerkstücken in ihrer längsrichtung
DE2545274C3 (de) Anlage zur Herstellung von Keilzinken an Enden von Holzwerkstücken für die Holzlängsverleimung
DE10261918B3 (de) Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee