DE4423979A1 - Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters - Google Patents

Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters

Info

Publication number
DE4423979A1
DE4423979A1 DE4423979A DE4423979A DE4423979A1 DE 4423979 A1 DE4423979 A1 DE 4423979A1 DE 4423979 A DE4423979 A DE 4423979A DE 4423979 A DE4423979 A DE 4423979A DE 4423979 A1 DE4423979 A1 DE 4423979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
relief valve
pressure relief
pressure vessel
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4423979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423979C2 (de
Inventor
Gerhard Hau
Dietmar Dipl Ing Bittermann
Manfred Dipl Phys Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4423979A priority Critical patent/DE4423979C2/de
Priority to FR9508187A priority patent/FR2722267B1/fr
Publication of DE4423979A1 publication Critical patent/DE4423979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423979C2 publication Critical patent/DE4423979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/08Arrangements for cutting-off not used
    • F16K13/10Arrangements for cutting-off not used by means of liquid or granular medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsarmatur zur Druckentlastung eines Druckbehälters, welche eine Einlaßöff­ nung, eine Auslaßöffnung und einen Strömungsdurchgang zwi­ schen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung hat, welche durch ein Verschlußelement verschlossen ist, sowie ein Ver­ fahren zur Druckentlastung eines mit einem Medium gefüllten Druckbehälters, bei dem in Abhängigkeit des physikalischen Zustands des Mediums, insbesondere der Temperatur oder des Druckes des Mediums, ein Signal im Inneren des Druckbehälters erzeugt und von dort über eine Signalleitung aus dem Druckbe­ hälter herausgeführt wird.
Druckbehälter, wie sie beispielsweise in der chemischen Indu­ strie oder bei der Energieerzeugung verwendet werden, weisen zum Schutz gegen Überdruck in der Regel Druckentlastungsarma­ turen zum Abbau eines eventuellen Überdrucks auf.
In der WO 93/18521 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung gegen Überdruckversagen eines Reaktordruckbehälters beschrieben. Diese Sicherheitseinrichtung weist eine Druckentlastungsarma­ tur auf, welche in Form eines Rohres mit einer Ausbuchtung ausgeführt ist. In der Ausbuchtung ist ein Kolben angeordnet, der mit einem Lot mit der Wand der Druckentlastungsarmatur festverlötet ist und damit den Querschnitt der Druckentla­ stungsarmatur fest versperrt. Bei Erreichen einer Grenztempe­ ratur schmilzt das Lot auf, und der Kolben gibt den Quer­ schnitt der Sicherheitseinrichtung frei. Die Druckentla­ stungsarmatur ist mit einem Ende mit der Hauptkühlmittellei­ tung des Kernreaktors bzw. direkt mit der Wand des Reaktor­ druckbehälters verbunden, mit dem anderen Ende öffnet die Druckentlastungsarmatur in einen Abblasetank. Bei Überhitzung des Reaktordruckbehälters findet ein erhöhter Wärmefluß über die Hauptkühlmittelleitung bzw. die Wand des Reaktordruckbe­ hälters zu der Druckentlastungsarmatur statt. Wird hinrei­ chend viel Wärmeenergie an die Druckentlastungsarmatur über­ tragen, so schmilzt das Lot auf, und das in dem Reaktordruck­ behälter befindliche Medium kann in den Abblasetank ausströ­ men. Diese vollständig passiv wirkende Sicherheitseinrichtung erfordert zwar keinerlei großflächige Durchführungen durch einen Deckel des Reaktorbehälters, reagiert aber aufgrund ih­ rer relativ großen Entfernung zu dem Zentrum des Reaktor­ druckbehälters relativ träge und mit nicht allzu hoher Emp­ findlichkeit auf Änderungen im Inneren des Reaktordruckbehäl­ ters.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckentlastungsarmatur zur Entlastung eines Druckbehälters anzugeben, welche passiv wirkt, keine großflächige, den Druckbehälter schwächende Durchführungen durch die Wand des Druckbehälters bedingt so­ wie schnell und präzise auf kritische Änderungen im Inneren des Druckbehälters ansteuerbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters anzugeben, welches passiv wirkend durch­ geführt wird und schnell und präzise auf kritische Zustände innerhalb des Druckbehälters reagiert.
Die auf eine Vorrichtung gerichtete Aufgabe wird erfindungs­ gemäß durch eine Druckentlastungsarmatur zur Druckentlastung eines Druckbehälters gelöst, welche eine Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung, einen Strömungsdurchgang, der durch ein schmelzbares Verschlußelement verschlossen ist, und eine ak­ tivierbare Wärmequelle zum Aufschmelzen des Verschlußelements aufweist.
Aufgrund der aktivierbaren Wärmequelle ist eine Auslösung der Druckentlastungsarmatur unabhängig von einem unpräzisen und langsam reagierenden Wärmefluß zum Aufschmelzen des Ver­ schlußelements gegeben. Zudem ist gewährleistet, daß die ak­ tivierbare Wärmequelle unmittelbar auf kritische Änderungen im Inneren eines Druckbehälters reagiert. Eine kritische Än­ derung kann dabei ein extremer Temperaturanstieg auf über 1000°C sein, wie es beispielsweise bei einem Abschmelzen von Kernbrennstoff in einem Kernreaktor der Fall sein könnte. Da­ durch ist eine frühzeitige und daher unkritische Druckentla­ stung eines Druckbehälters gewährleistet. Darüber hinaus kann auf großflächige Durchführungen durch die Wand des Druckbe­ hälters verzichtet werden, wodurch die mechanische Stabilität des Druckbehälters erhöht wird.
Bevorzugtermaßen ist die Wärmequelle in der Druckentlastungs­ armatur eine entzündbare Substanz, insbesondere Thermit. Diese entzündbare Substanz ist auf einfache und passive Art und Weise über einen elektrischen bzw. mechanischen Zünder oder über eine Zündschnur entzündbar. Die entzündbare Sub­ stanz ist dabei in unmittelbarer Umgebung um das Verschluß­ element anordenbar und über eine Isolierung gegenüber der Um­ gebung so isolierbar, daß bei ihrer Entzündung Wärme fast ausschließlich auf das Verschlußelement übertragen wird. Da­ durch kann die Menge der entzündbaren Substanz äußerst gering gehalten werden, so daß eine Gefährdung des Druckbehälters, sowie insbesondere eine Beschädigung der Druckentlastungsar­ matur ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist beispielsweise Thermit erst bei einer hohen Temperatur von ca. 1000°C ent­ zündbar, so daß eine vorzeitige ungewollte Druckentlastung, beispielsweise bei einer Betriebsstörung mit niedrigeren Tem­ peraturen, die über andere Sicherheitsvorrichtungen sicher beherrscht wird, ausgeschlossen ist. Je nach kritischer Tem­ peratur kann eine entzündbare Substanz mit einer niedrigeren oder höheren Zündtemperatur Anwendung finden.
Vorzugsweise weist das Verschlußelement eine Schmelzlot-Arre­ tierung auf, an der die aktivierbare Wärmequelle angeordnet ist. Das Verschlußelement wird durch die Schmelzlot-Arretie­ rung in einer Position gehalten, so daß der Strömungsdurch­ gang verschlossen ist. Durch ein Aufschmelzen der Schmelzlot- Arretierung infolge einer Wärmeerzeugung durch die Wärme­ quelle öffnet das Verschlußelement den Strömungsdurchgang, und eine wirksame Druckentlastung findet statt. Ein Öffnen des Verschlußelementes kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zwei durch die Schmelzlot-Arretierung verbundene Teile des Verschlußelementes bei Aufschmelzen der Schmelzlot-Arre­ tierung gegeneinander bewegt werden. Ein solches Teil, bei­ spielsweise eine bewegliche Klappe, ein beweglicher Kolben oder ähnliches, kann bei normalen Betriebsbedingungen durch die Schmelzlot-Arretierung fest mit einer Wand des Verschluß­ elementes verbunden sein.
Das Verschlußelement kann ein schmelzbares Metallbauteil, insbesondere eine Stahlplatte, aufweisen, an dem die akti­ vierbare Wärmequelle angeordnet ist. Das schmelzbare Metall­ bauteil hat vorzugsweise eine Schmelztemperatur von etwa 1000°C bis etwa 2000°C, insbesondere etwa 1300°C bis 1700°C, beispielsweise ca. 1500°C. Eine Wärmequelle mit einer ent­ zündbaren Substanz, beispielsweise Thermit, kann eine Tempe­ ratur von bis über 2000°C erzeugen, so daß ein Aufschmelzen des Metallbauteils, insbesondere einer Stahlplatte oder eines Stahlzylinders, sicher gewährleistet ist.
Bevorzugtermaßen ist der Druckbehälter ein Reaktor-Druckbe­ hälters eines Kernreaktors. Für einen solchen Reaktor-Druck­ behälter eignet sich die Druckentlastungsarmatur besonders, da schon durch eine kleine Öffnung des Reaktor-Druckbehälters eine Signalleitung in dessen Inneres einführbar ist und mit der Druckentlastungsarmatur ein sicherer und frühzeitiger Schutz des Reaktor-Druckbehälter gegen Überdruckversagen ge­ währleistet ist.
Vorzugsweise ist die Druckentlastungsarmatur an einer Haupt­ kühlmittelleitung des Kernreaktors oder direkt an dem Reak­ tor-Druckbehälter angeordnet. Eine Anordnung der Druckentla­ stungsarmatur an der Hauptkühlmittelleitung hat darüber hin­ aus den Vorteil, daß eine Herabsetzung der mechanischen Sta­ bilität des Reaktor-Druckbehälters aufgrund großflächiger Durchführungen vermieden wird.
Vorzugsweise steht die Druckentlastungsarmatur mit einer Si­ gnalleitung in Wirkverbindung. Die Signalleitung ist mit ei­ nem ersten Ende druckdicht in das Innere des Druckbehälters hineingeführt und mit einem zweiten Ende außerhalb des Druck­ behälters mit der Druckentlastungsarmatur verbunden, wobei bei von den normalen Betriebsbedingungen abweichenden Bedin­ gungen im Inneren des Druckbehälters ein Signal in der Si­ gnalleitung erzeugbar ist, mit dem die Wärmequelle aktiviert wird. Dadurch ist gewährleistet, daß kritische Änderungen, die von den normalen Betriebsbedingungen des Druckbehälters abweichen, direkt im Inneren, d. h. an ihrem Entstehungsort, festgestellt und unmittelbar über die Signalleitung an die Druckentlastungsarmatur so weitergegeben werden, daß die Wär­ mequelle aktiviert wird und eine Druckentlastung stattfindet. Vorzugsweise weist die Signalleitung an ihrem ersten Ende ei­ nen Temperaturfühler auf, der eine Änderung der Temperatur innerhalb des Druckbehälters erfaßt und bei Überschreiten ei­ ner kritischen Temperatur das Signal erzeugt.
Die Signalleitung ist vorzugsweise eine Zündleitung, insbe­ sondere mit einer brennbaren Zündschnur, die insbesondere im Inneren des Druckbehälters aufgrund einer Temperaturerhöhung entzündbar ist und eine schnelle Signalübertragung zu der Druckentlastungsarmatur gewährleistet. Eine abbrennende Zünd­ schnur ist insbesondere zur Aktivierung einer Wärmequelle aus einer zündbaren Substanz besonders geeignet. Andere zur Über­ tragung hoher Temperaturen geeignete Materialien können eben­ falls Anwendung finden. Darüber hinaus ist durch eine brenn­ bare Zündschnur die Integrität der Signalleitung auf jeden Fall gewährleistet, so daß die Signalleitung im Inneren des Druckbehälters intakt bleibt, wodurch eine Leckströmung durch die Signalleitung aus dem Druckbehälter hinaus ausgeschlossen ist.
Weitere, die Integrität der Signalleitung gewährleistende Si­ gnale sind elektrische Signale sowie mechanische Signale. Die elektrischen Signale können beispielsweise über piezo-elek­ trische Kristalle im Inneren der Signalleitung erzeugt wer­ den. Als mechanische Signale eignen sich ein Druck, insbeson­ dere der Druck innerhalb des Druckbehälters, sowie eine Kraft, die beispielsweise durch den Druck bzw. die Temperatur im Inneren des Druckbehälters erzeugt wird.
Vorzugsweise wird das Signal in der Signalleitung infolge des Überschreitens einer kritischen Temperatur im Inneren des Druckbehälters ausgelöst. Die Temperatur steht unmittelbar mit dem im Inneren des Druckbehälters herrschenden Druckes in Beziehung, so daß hiermit eine Erzeugung des Signals in Ab­ hängigkeit des Druckes erfolgt. Die kritische Temperatur kann dabei etwa 1000°C betragen, wodurch eine Druckentlastung bei einer extremen Abweichung von den normalen Betriebsbedingun­ gen erzielt wird; auf weniger extreme Abweichungen kann somit mit anderen Sicherheitsmaßnahmen, die speziell auf diese we­ niger extremen Abweichungen ausgerichtet sind, reagiert wer­ den. Beispielsweise kann auf diese Weise eine sichere Druck­ entlastung erzielt werden, die ausschließlich im Falle einer Kernschmelze eines Reaktorkerns wirksam ist.
Das Signal entsteht bevorzugtermaßen durch Zündung einer ent­ zündbaren Substanz, insbesondere Thermit. Die Zündung der entzündbaren Substanz kann ohne Gefährdung und unter Beibe­ haltung der Integrität der Signalleitung im Inneren dieser Signalleitung erfolgen. Dadurch ist gewährleistet, daß ein unkontrolliertes Entweichen eines Mediums im Inneren des Druckbehälters über die Signalleitung aus dem Druckbehälter heraus vermieden ist. Eine Zündung der entzündbaren Substanz erfolgt mit Sicherheit bei der kritischen Temperatur, so daß Fehlauslösungen vermieden sind und eine ungewollte Druckent­ lastung ausgeschlossen ist.
Vorteilhafterweise ist die Signalleitung durch ein in das In­ nere des Druckbehälters hineinragendes Drucksteuerrohr ge­ führt. Drucksteuerrohre sind in der Regel planmäßig an dem Deckel eines Reaktor-Druckbehälters angebracht und dienen beispielsweise der Einführung von Meßsonden. Durch eine Füh­ rung der Signalleitung in einem Drucksteuerrohr wird eine Ab­ nahme des Deckels des Druckbehälters im Falle einer Revision, beispielsweise eines Kernreaktors, allenfalls geringfügig be­ einträchtigt, wodurch zusätzlich Sicherheit erreicht wird oh­ ne erhöhte Zeitbelastung im Falle einer Revision.
Vorzugsweise ist das erste Ende der Signalleitung zentrumsnah im Inneren des Druckbehälters angeordnet. Insbesondere in ei­ nem Reaktor-Druckbehälter werden auf diese Art Änderungen, die zu kritischen Zuständen im Inneren des Reaktor-Druckbe­ hälters führen, besonders schnell erkannt. Darüber hinaus ist das erste Ende auf diese Weise in der Nähe des Reaktorkerns angeordnet, wodurch beispielsweise die Temperatur des Reak­ torkerns schnell und genau zur Auslösung der Druckentla­ stungsarmatur erfaßbar ist.
Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird durch ein Ver­ fahren zur Druckentlastung eines mit einem Medium befüllten Druckbehälters dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit von dem physikalischen Zustand des Mediums, insbesondere der Tempera­ tur oder des Drucks des Mediums, ein Signal im Inneren des Druckbehälters erzeugt, von dort über eine Signalleitung aus dem Druckbehälter herausgeführt und einer, mit einer Schmelz­ lot-Arretierung verschlossenen Druckentlastungsarmatur zuge­ führt wird, wobei das Signal eine Wärmequelle zum Aufschmel­ zen der Schmelzlot-Arretierung aktiviert. Dadurch ist eine schnelle und sichere Druckentlastung eines Druckbehälters gewährleistet, sobald das Medium in seinem Inneren kritische Werte, beispielsweise der Temperatur oder des Druckes, überschreitet. Das Verfahren ist passiv ausgestaltet und dadurch gegen Fehlauslösungen aufgrund menschlichen Versagens oder technischer Defekte geschützt. Zudem ist bei einer Überschreitung kritischer Werte des Mediums eine Druckentlastung sicher gewährleistet.
Anhand der Zeichnung werden die Druckentlastungsarmatur sowie das Verfahren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Druckentlastungsarmatur,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Druckentlastungsarmatur,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Druckentlastungsarmatur und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Reaktordruckbehälter mit einer Sicherheitseinrichtung einschließlich der Druck­ entlastungsarmatur.
In den Fig. 1 bis 4 sind nur die für das Verständnis der Er­ findung wesentlichen Komponenten dargestellt.
Innerhalb der Druckentlastungsarmatur 2 gemäß Fig. 1 ist ein Verschlußelement 5 mit einem Kolben 25 angeordnet, der über eine Schmelzlot-Arretierung 5a aus einem Hartlot mit einer Außenwand 28 der Druckentlastungsarmatur 2 fest verlötet ist. Die Schmelzlot-Arretierung 5a stellt bis zu einer Grenztempe­ ratur, die abhängig von dem verwendeten Hartlot ist, eine fe­ ste Verbindung zwischen dem Kolben 25 und der Außenwand 28 dar. Durch den Kolben 25 ist ein Strömungsdurchgang 34, bei­ spielsweise für Wasserdampf, zwischen einer Einlaßöffnung 20 und einer Auslaßöffnung 15 der Druckentlastungsarmatur 2 ver­ sperrt. Innerhalb des Kolbens 25 ist in der Nähe der Schmelz lot-Arretierung 5a eine entzündbare Wärmequelle 8 in Form ei­ ner Thermitpackung angebracht. An dieser Wärmequelle 8 befin­ det sich das zweite Ende 7 einer Signalleitung 4, die inner­ halb der Druckentlastungsarmatur 2 entlang der Hauptachse 26 der Druckentlastungsarmatur 2 geführt ist und in der Nähe der Auslaßöffnung 15 aus dieser herausführt. Zwischen der Auslaß­ öffnung 15 und der Wärmequelle 8 ist eine Isolierung 13 ange­ bracht, mit der eine Wärmeabfuhr weg von der Schmelzlot-Arre­ tierung 5a, vermieden wird. Eine weitere Isolierung 13, bei­ spielsweise ein Luftpolster, befindet sich entlang der Haupt­ achse 26 auf der anderen Seite der Wärmequelle 8. Dadurch ist gewährleistet, daß die in der Wärmequelle 8 erzeugte Wärme­ energie überwiegend an die Schmelzlot-Arretierung 5a abgege­ ben wird. Bei Aufschmelzen der Schmelzlot-Arretierung 5a ist der Kolben 25 entlang der Hauptachse 26 freibeweglich, so daß er einen Druckentlastungskanal 27 freigibt, wodurch ein Me­ dium 35, beispielsweise Wasserdampf oder ein Kühlmittel eines Kernreaktors, ungehindert von der Einlaßöffnung 20 zu der Auslaßöffnung 15 strömen kann. An der Einlaßöffnung 20 liegt dabei das unter Druck stehende Medium 35 des Druckbehälters, beispielsweise Wasserdampf, an. An der Auslaßöffnung 15 liegt ein geringerer Druck als an der Einlaßöffnung 20 an, so daß das Medium 35 bei geöffneter Druckentlastungsarmatur 2 durch diese hindurch strömt. Über einen Flansch 33 ist die Druck­ entlastungsarmatur 2 mit einer hier nicht dargestellten Hauptkühlmittelleitung eines Kernreaktors verbunden.
In Fig. 2 ist eine Druckentlastungsarmatur 2 mit einem Ver­ schlußelement 5 dargestellt, welches einen Ventilstößel 19, einen Druckkolben 16 und eine Schmelzlot-Arretierung 5a auf­ weist. Die Druckentlastungsarmatur 2 hat eine Hauptachse 26, eine auf der Hauptachse 26 angeordnete Auslaßöffnung 15, eine Einlaßöffnung 20 sowie einen Strömungsdurchgang 34, der eben­ falls parallel zu der Hauptachse 26 ausgerichtet ist. Der Strömungsdurchgang 34 ist durch einen Ventilstößel 19 eines entlang der Hauptachse 26 gestreckten Druckkolbens 16 ver­ schlossen. Auf der der Auslaßöffnung 15 gegenüberliegenden Seite des Ventilstößels 19 liegt ein unter Druck stehendes Medium 35, beispielsweise Wasserdampf oder Kühlmittel eines Kernreaktors, an. Dieses unter Druck stehende Medium 35 liegt ebenfalls im Inneren einer Balgabdichtung 18 an. Die Balgab­ dichtung 18 ist entlang der Hauptachse 26 zwischen dem Ven­ tilstößel 19 und einer unteren Kolbenplatte 29 angeordnet und mit der unteren Kolbenplatte 29 dichtend verbunden. Auf die untere Kolbenplatte 29 wirkt somit über das Medium 35 eine Hebekraft, die bei einer freien Beweglichkeit des Druckkol­ bens 16 eine Bewegung des Ventilstößels 19 entlang der Haupt­ achse 26 und dadurch eine Freigabe des Strömungsdurchganges 34 bewirkt. Oberhalb der unteren Kolbenplatte 29 sind entlang der Hauptachse 26 der Reihe nach ein Hohlraum 31, eine oberen Kolbenplatte 36, die Schmelzlot-Arretierung 5a, eine Halte­ platte 37 sowie eine unter Spannung stehende Feder 17 ange­ ordnet. Die Feder 17 erzeugt während eines normalen Betriebs­ zustandes eine Kraft auf den Ventilstößel 19, so daß dieser den Strömungsdurchgang 34 dichtend verschließt. Die Schmelz­ lot-Arretierung 5a ist axial von einer Wärmequelle 8 in Form einer Thermitpackung umgeben. Die Wärmequelle wiederum ist ebenfalls axial von einer Isolierung 13 umgeben, so daß die in der Wärmequelle 8 erzeugte Wärme überwiegend radial nach innen auf die Schmelzlot-Arretierung 5a wirkt. Das zweite En­ de 7 der als Zündleitung ausgeführten Signalleitung 4 ist ra­ dial nach innen an die Wärmequelle 8 geführt. Entstehende Verbrennungsgase bei der Wärmeerzeugung durch die Wärmequelle 8, insbesondere bei Abbrennen des Thermits, sind durch Ab­ strömbohrungen 14 oberhalb der Wärmequelle 8 aus der Druckentlastungsarmatur 2 herausführbar.
Während eines normalen Betriebes verhindert die Schmelzlot- Arretierung 5 eine Bewegung des Druckkolbens 16 entlang der Hauptachse 26, die anderenfalls infolge der auf die untere Kolbenplatte 29 wirkenden Hebekraft verursacht würde. Bei ei­ nem Aufschmelzen der Schmelzlot-Arretierung 5a infolge einer durch die Wärmequelle 8 erzeugten Wärmeenergie gelangt das geschmolzene Schmelzlot beispielsweise in einen von der Wär­ mequelle 8 freigegebenen Raumbereich. Der Druckkolben 16 wird durch die Hebekraft entlang der Hauptachse 26 ungehindert nach oben bewegt, so daß der Strömungsdurchgang 34 zwischen der Einlaßöffnung 20 und der Auslaßöffnung 15 freigegeben wird.
Fig. 3 zeigt eine Druckentlastungsarmatur 2 mit einer Haupt­ achse 26, einer Auslaßöffnung 15, einer Einlaßöffnung 20 und einem Verschlußelement 5, welches eine Stahlplatte 5b auf­ weist, die einen Strömungsdurchgang 34 dichtend verschließt. Auf der Stahlplatte 5b ist eine aktivierbare Wärmequelle 8, insbesondere in Form einer Thermitpackung, angeordnet. Unter­ halb der schmelzbaren Stahlplatte 5b sowie axial um die Stahlplatte 5b und den Strömungsdurchgang 34 herum ist eine Isolierung 13 angebracht. Eine Signalleitung 4 in Form einer Zündleitung ist axial nach innen an die Wärmequelle 8 ge­ führt. Bei einem Entzünden der Thermitpackung entsteht an der Stahlplatte 5b eine Temperatur von bis zu etwa 2000°C, die zu einem Schmelzen der Stahlplatte 5b führt, wodurch der Strömungsdurchgang 34 freigegeben wird. Ein unter Druck ste­ hendes Medium 35, welches entlang der Hauptachse 26 unterhalb der Stahlplatte 5b während eines normalen Betriebes anliegt, kann nach Aufschmelzen der Stahlplatte 5b ungehindert von der Einlaßöffnung 20 zur Auslaßöffnung 15 durch die Druckentla­ stungsarmatur 2 hindurchströmen. Eine sichere Druckentlastung eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehäl­ ters im Falle eines Durchschmelzens des Kernbrennstoffes, ist somit sicher gewährleistet.
In Fig. 4 ist der Druckbehälter 1 eines Kernreaktors darge­ stellt. Der Druckbehälter 1 weist in seinem oberen Teil einen Deckel 23 mit druckdichten Durchführung 22 auf. Unterhalb des Deckels 23 mündet eine Hauptkühlmittelleitung 11 an einer Seite des Druckbehälters 1 in diesen ein. Im Inneren 3 des Druckbehälters 1 ist ein Reaktorkern 32 angeordnet. Zwischen Deckel 23 und Reaktorkern 32 befinden sich Steuerstäbe 21, die jeweils durch eine druckdichte Durchführung 22 hindurch gesteuert werden. An die Hauptkühlmittelleitung 11 ist eine Druckentlastungsarmatur 2 gemäß Fig. 1 über einen Flansch 33 angeflanscht. Von der Druckentlastungsarmatur 2 führt eine Signalleitung 4 durch eine druckdichte Durchführung 22 in das Innere 3 des Druckbehälters 1 hinein. Das erste Ende 6 der Signalleitung 4 endet zentrumnah innerhalb des Inneren 3 des Druckbehälters 1. Das zweite Ende 7 endet wie in Fig. 1 be­ schrieben innerhalb der Druckentlastungsarmatur 2.
In Abhängigkeit von dem physikalischen Zustand des Mediums, insbesondere der Temperatur oder des Drucks des Mediums, im Inneren 3 des Druckbehälters 1 wird in der Signalleitung 4 an derem ersten Ende 6 ein Signal erzeugt. Das Signal entsteht aufgrund einer einen kritischen Wert überschreitenden Tempe­ ratur durch Zündung einer Thermitpackung. Über die Signallei­ tung 4, die eine Zündleitung ist, wird das Signal zum zweiten Ende 7 der Signalleitung 4 in die Druckentlastungsarmatur 2 geführt. Dort findet eine Entzündung der Wärmequelle 8, die ebenfalls eine Thermitpackung ist, statt. Aufgrund der ent­ stehenden Wärmeenergie wird die Schmelzlot-Arretierung 5a ge­ schmolzen und der Kolben 25 wird infolge des in der Haupt­ kühlmittelleitung 11 herrschenden Druckes entlang der Haupt­ achse 26 bewegt, so daß das Medium im Inneren 3 des Druckbe­ hälters 1 durch die Druckentlastungsarmatur 2 in einen hier nicht dargestellten Abblasetank entweichen kann. Dadurch wird auf passive Art und Weise, d. h. ohne Eingriff des Bedienungs­ personals oder eines Steuergerätes, automatisch und sicher eine Druckentlastung des Druckbehälters 1 durchgeführt.
Die Erfindung zeichnet sich durch ihre passive Auslegung, so­ wie dadurch aus, daß sie es ermöglicht, bei einem vorgebbaren kritischen Zustand innerhalb eines Druckbehälters, beispiels­ weise einer Temperaturerhöhung auf über 1000°C infolge einer Kernschmelze eines Reaktorkerns, eine Entlastung dieses Druckbehälters sicher zu gewährleisten. Gegenüber einer Druckentlastungsarmatur mit einer Schmelzlot-Arretierung, die infolge eines Wärmeflusses ausgelöst wird, zeichnet sich die Erfindung durch einen wesentlich sensibleren und schnelleren Auslösemechanismus aus. Kritische Zustände werden unmittelbar bei ihrem Entstehen erfaßt und führen ohne wesentliche Zeit­ verzögerung zu einer Entlastung des Druckbehälters. Weiterhin kann ein Auslösen der Druckentlastungsvorrichtung bei Verwen­ dung einer Wärmequelle aus Thermit und einer Signalerzeugung am ersten Ende der Signalleitung ebenfalls durch Thermit auf außergewöhnliche Betriebsstörungen mit einer extremen Tempe­ raturerhöhung, beispielsweise bei einer Kernschmelze eines Kernreaktors, beschränkt werden. Fehlauslösungen bei weniger kritischen Betriebsstörungen sind dadurch sicher vermieden.

Claims (16)

1. Druckentlastungsarmatur (2) zur Druckentlastung eines Druckbehälters (1), welche eine Einlaßöffnung (20), eine Aus­ laßöffnung (15), einen Stömungsdurchgang (34) zwischen der Einlaßöffnung (20) und der Auslaßöffnung (15), der durch ein Verschlußelement (5) verschlossen ist, und eine aktivierbare Wärmequelle (8) zum Aufschmelzen des Verschlußelements (5) aufweist.
2. Druckentlastungsarmatur (2) nach Anspruch 1, bei der die Wärmequelle (8) eine entzündbare Substanz, insbesondere Ther­ mit, ist.
3. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verschlußelement (5) ein schmelzbares Metallbauteil, insbesondere eine Stahlplatte (5b), aufweist, an dem die aktivierbaren Wärmequelle (8) angeordnet ist.
4. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das Verschlußelement (5) eine Schmelzlot-Ar­ retierung (5a) aufweist, an der die aktivierbare Wärmequelle (8) angeordnet ist.
5. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckbehälter (1) ein Reaktor-Druckbe­ hälter eines Kernreaktors ist.
6. Druckentlastungsarmatur (2) nach Anspruch 5, wobei die Druckentlastungsarmatur (2) an den Druckbehälter (1) oder an eine Hauptkühlmittelleitung (11) des Kernreaktors angeordnet ist.
7. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Sicherheitsvorrichtung eines Druckbehäl­ ters (1), mit einer Signalleitung (4), die mit einem ersten Ende (6) druckdicht in das Innere (3) des Druckbehälters (1) hineinführbar ist und mit einem zweiten Ende (7) außerhalb des Druckbehälters (1) mit der Druckentlastungsarmatur (2) in Wirkverbindung steht, wobei bei von den normalen Betriebsbe­ dingungen abweichenden Bedingungen im Inneren (3) des Druck­ behälters (1) ein Signal in der Signalleitung (4) erzeugbar ist, mit dem die Wärmequelle (8) aktivierbar ist.
8. Druckentlastungsarmatur (2) nach Anspruch 7, bei der die Signalleitung (2) eine Zündleitung, insbesondere mit einer brennbaren Zündschnur (9), ist.
9. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Signal elektrisch ist.
10. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Signal mechanisch, insbesondere eine Kraft oder ein Druck, ist.
11. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Signal bei einer kritischen Temperatur im Inneren (3) des Druckbehälters (1) erzeugt wird.
12. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Signal durch Zündung einer entzündbaren Substanz, insbesondere Thermit, entsteht.
13. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Signalleitung (4) im Inneren (3) des Druck­ behälters (1) in einem in das Innere (3) hineinragenden Drucksteuerrohr (12) geführt ist.
14. Druckentlastungsarmatur (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei das erste Ende (7) zentrumsnah im Inneren (3) des Druckbehälters (1) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Druckentlastung eines mit einem Medium be­ füllten Druckbehälters (1), bei dem in Abhängigkeit von dem physikalischen Zustand des Mediums, insbesondere der Tempera­ tur oder des Drucks des Mediums, ein Signal im Inneren (3) des Druckbehälters (1) erzeugt, von dort über eine Signallei­ tung (4) aus dem Druckbehälter (1) herausgeführt und einer, mit einem Verschlußelement (5) verschlossenen Druckentla­ stungsarmatur (2) zugeführt wird, wobei das Signal eine Wär­ mequelle (8) zum Aufschmelzen des Verschlußelementes (5) ak­ tiviert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verschlußorgan (5) eine Schmelzlot-Arretierung (5a) oder eine schmelzbare Stahl­ platte (5b) aufweist.
DE4423979A 1994-07-07 1994-07-07 Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters Expired - Fee Related DE4423979C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423979A DE4423979C2 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters
FR9508187A FR2722267B1 (fr) 1994-07-07 1995-07-06 Element de robinetterie de detente de pression et procede pour detendre la pression a l'interieur d'un recipient sous pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423979A DE4423979C2 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423979A1 true DE4423979A1 (de) 1996-01-18
DE4423979C2 DE4423979C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=6522562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423979A Expired - Fee Related DE4423979C2 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4423979C2 (de)
FR (1) FR2722267B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812115A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Armatur
WO2002044599A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Branko Kanajet Hydro-automatic water drain valve with freezing hydro-sensor
JP2007155027A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Toyota Motor Corp 高圧ガスタンク容器及び高圧ガスの放出方法
WO2009151747A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Bs&B Safety Systems, Inc. Controlled safety pressure response system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123140C1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Forschungsverbund Berlin Ev Vorrichtung zur Auslösung einer Fangvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998018A (en) * 1959-07-06 1961-08-29 Lockheed Aircraft Corp Electro thermal valve
US4158322A (en) * 1977-08-22 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic separation device
DE4206660A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
WO1993018521A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336303A (en) * 1969-10-10 1973-11-07 Ici Ltd Fluid pressure relief devices
FR2290629B1 (fr) * 1974-11-05 1985-06-14 Aerazur Constr Aeronaut Commande electrique de tete de gonflement pour bouteilles de gaz comprime, liquefie ou dissous
US4949742A (en) * 1989-04-26 1990-08-21 Spectra-Physics, Inc. Temperature operated gas valve
FR2671390B1 (fr) * 1991-01-07 1997-01-31 Aerospatiale Mecanisme de fermeture d'un reservoir pressurise pour stockage de tres longue duree et d'ouverture a distance de ce reservoir.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998018A (en) * 1959-07-06 1961-08-29 Lockheed Aircraft Corp Electro thermal valve
US4158322A (en) * 1977-08-22 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic separation device
DE4206660A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
WO1993018521A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812115A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Armatur
WO2002044599A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Branko Kanajet Hydro-automatic water drain valve with freezing hydro-sensor
JP2007155027A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Toyota Motor Corp 高圧ガスタンク容器及び高圧ガスの放出方法
WO2009151747A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Bs&B Safety Systems, Inc. Controlled safety pressure response system
CN102177376A (zh) * 2008-06-11 2011-09-07 Bs&B安全系统公司 受控的安全压力响应系统
EP2634465A1 (de) * 2008-06-11 2013-09-04 Bs & B Safety Systems, Inc. Gesteuertes Sicherheitsdruckreaktionssystem
CN102177376B (zh) * 2008-06-11 2015-05-20 Bs&B安全系统公司 受控的安全压力响应系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2722267B1 (fr) 1999-02-19
FR2722267A1 (fr) 1996-01-12
DE4423979C2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629310B1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
WO2013045049A1 (de) Druckgasbehälter mit einer ventileinrichtung
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
EP4028688B1 (de) Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE102006010826A1 (de) Kerntechnische Anlage sowie Verschlussvorrichtung für deren Sicherheitsbehälter
EP0629308B1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
DE1948522B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter von atomkernreaktoren
DE4423979C2 (de) Druckentlastungsarmatur sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
EP0056830B1 (de) Verfahren zum Vermeiden oder Verringern einer Gefährdung einer Anlage und deren Umgebung durch reagierende Gemische
DE19703423A1 (de) Schneidventil
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
DE2825439A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kernreaktoren
DE4337367A1 (de) Verschlußeinrichtung zum Ingangsetzen der Kühlung für eine Kernschmelze
EP2418652B1 (de) Verfahren und Anordnung zum gasdichten Umschließen zumindest eines Brennstabs
DE102012222649B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung
WO2019206715A1 (de) Schmelzsicherung, gasbehälter und verfahren zum zusammenbauen einer schmelzsicherung und zum einbauen derselben in einen gasbehälter
WO1996020486A1 (de) Notkühleinrichtung für eine kernreaktoranlage und verfahren zur notkühlung eines reaktorkerns
EP0055813B1 (de) Thermisch gesteuertes Sicherheitsventil
DE10361453B3 (de) Verschluss mit thermischer Sicherungsfunktion
EP2487470A2 (de) Brandschutzeinsatz für einen gasführenden Leitungsabschnitt und Gaszähler
EP0260612B1 (de) Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
DE877390C (de) Schnelloeffnungsverschluss
GB2060982A (en) Arrangement for shutting off a safety valve equipped with a blowoff conduit
WO2000031748A1 (de) Kernkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee