DE4423469A1 - Kapazitives Wegmeßsystem für berührungsfrei gelagerte Rotoren - Google Patents

Kapazitives Wegmeßsystem für berührungsfrei gelagerte Rotoren

Info

Publication number
DE4423469A1
DE4423469A1 DE19944423469 DE4423469A DE4423469A1 DE 4423469 A1 DE4423469 A1 DE 4423469A1 DE 19944423469 DE19944423469 DE 19944423469 DE 4423469 A DE4423469 A DE 4423469A DE 4423469 A1 DE4423469 A1 DE 4423469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measuring
measuring system
carrier
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944423469
Other languages
English (en)
Inventor
Peter-Klaus Prof Dr Sc T Budig
Ralf Dr Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Original Assignee
ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U filed Critical ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS U
Priority to DE19944423469 priority Critical patent/DE4423469A1/de
Publication of DE4423469A1 publication Critical patent/DE4423469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B7/312Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kapazitives, berührungsfreies Meßsystem für Rotoren, welche ohne mechanische Berührung und daher auch ohne galvanische Verbindung zum Erdpotential gelagert sind. Das Meßsystem eignet sich für Meßbereiche von Nanometer bis zu einigen Millimetern und erreicht Meßauflösungen im Submikrometerbereich.
Stand der Technik
Kapazitive Meßsysteme eignen sich sehr gut zur berührungslosen Wegmessung, da mit diesem Meßprinzip sehr hohe Genauigkeiten und Auflösungen erreicht werden können. Etwaige Inhomogenitäten im Materialgefüge des Meßobjektes (Meßspur auf dem Rotor) üben keinen Einfluß auf die Meßgenauigkeit aus. Die technischen Daten von modernen industriell hergestellten kapazitiven Meßsystemen belegen dies. Die Kapazitäten zwischen Meßobjekt und Meßelektrode sind i. allg. sehr klein und erreichen höchstens Werte von einigen Picofarad. Aus diesem Grunde sind den kapazitiven Sensoren hochempfindliche Verstärker nachzuschalten, welche in unmittelbarer Nähe der Meßkapazität angeordnet werden müssen. Andernfalls würde das Meßsignal durch die parasitären Erdkapazitäten der Kabel verfälscht. Eine weitere Möglichkeit zur Minimierung des Einflusses der Erdkapazitäten besteht in der Verwendung einer zusätzlichen Schirmelektrode. Dann sind die Sensoren über spezielle Triaxialkabel mit der Auswerteelektronik zu verbinden. All diese Techniken sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben (z. B. EP . . .). Nachteilig sind die hohen Kosten der bekannten kapazitiven Meßsysteme, die sich wegen des oben genannten hohen technischen Aufwandes ergeben.
Bei den industriell hergestellten kapazitiven Meßsystemen werden ausschließlich Einzelsensoren verwendet, welche bezüglich des Rotors zu justieren sind. Bei der Positionsmessung an z. B. magnetgelagerten Rotoren ist je ein Sensor pro Lagerachse erforderlich. Bei hohen Anforderungen an die Meßgenauigkeit ist ein entsprechend hoher Justieraufwand zu erwarten.
Prinzipbedingt erfordern bekannte kapazitive Meßsysteme ein konstantes und genau definiertes Potential auf dem Meßobjekt (meist Massepotential). Diese Bedingung kann aber bei berührungslos gelagerten Rotoren nicht erfüllt werden. Durch Influenz verursachen die Wicklungen des Antriebsmotors und der Magnetlager elektrische Spannungen zwischen Rotor und Masse. Darüber hinaus können statische Aufladungen das Rotorpotential beeinflussen. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb herkömmlicher kapazitiver Meßsysteme zu ermöglichen, müßte der Rotor z. B. über Schleifkontakte geerdet werden. Das ist jedoch bei hohen Drehzahlen problematisch.
Ziel der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein kapazitives Meßsystem zu schaffen, welches
  • - kostengünstig herzustellen ist,
  • - beim Einbau nur geringen Justieraufwand erfordert,
  • - eine hohe Genauigkeit und Auflösungen im Submikrometerbereich garantiert,
  • - auch bei undefiniertem Rotorpotential, d. h. nicht geerdetem Rotor zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgaben werden mit den Mitteln der beschriebenen Erfindung gelöst.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Sensorringes zur Messung der radialen Rotorauslenkung in zwei Achsen dargestellt. In einen Grundkörper 1 sind Nuten eingelassen, welche mit einem Isolierstoff 6 ausgefüllt sind. Luftspaltseitig sind in dem Isolierstoff 6 die Meßelektroden 5 eingebettet. Der Isolierstoff sollte zur Vermeidung hoher Erdkapazitäten eine möglichst geringe Dielektrizitätskonstante aufweisen. Zweckmäßigerweise kann dafür ein Kunstharz verwendet werden, mit welchem die Elektroden eingegossen werden können.
Je zwei Meßelektroden 5 stehen sich im Sensorring diametral gegenüber. Das ermöglicht die Positionsmessung in zwei um 90 Grad versetzten Achsen. Für jede Meßachse steht somit ein Differentialkondensator, gebildet aus je einer Meßelektrode 5 und der Meßspur 4 auf der Welle, zur Verfügung.
Die Meßelektroden 5 sind mit kurzen Elektrodenanschlußleitungen 7 mit der Auswerteelektronik verbunden. Der bezüglich der Streukapazitäten empfindliche Teil der Auswerteschaltung wird unmittelbar im Sensorring vollständig geschirmt untergebracht 2.
Die gegenseitige Beeinflussung benachbarter Meßelektroden wird durch Abschirmstege 3 stark verringert.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Sensorringes zur Messung radialer Wellenauslenkungen in zwei Meßachsen bei Anwendung der Schirmelektrodentechnik. Zusätzlich zum Aufbau des Sensorringes gemäß Fig. 1 sind die Meßelektroden 5 von Schirmelektroden 8 umgeben. Die Schirmelektroden 8 werden im Inneren des Sensorringes über die Schirme 9 von Koaxialkabeln mit der Auswerteelektronik verbunden. Die Schirmelektroden werden über Trennverstärker mit ausreichender Bandbreite an das gleiche Potential der Meßelektroden 5 angeschlossen. Durch diese Maßnahme wird die parasitäre Streukapazität der Meßelektroden 5 zum Sensorring 1, welcher üblicherweise auf Massepotential liegt, stark reduziert. Die Meßempfindlichkeit wird dadurch vergrößert. Die Empfindlichkeit gegenüber von Störeinflüssen wird verringert.
Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines kapazitiven Sensors zur Messung der axialen Rotorposition. Der Sensorgrundkörper 1 umschließt kreisringsegmentförmig die axiale Meßspur 4, welche auf der Welle 10 befestigt ist. In den Grundkörper 1 sind Nuten eingelassen. Diese sind mit Isolierstoff 6 ausgefüllt. Die kreisringsegmentförmigen Meßelektroden 5 sind in den Isolierstoff 6 luftspaltseitig eingebettet. Die Meßelektroden werden über die Elektrodenanschlußleitungen 7 mit der Auswerteelektronik verbunden, deren Eingangsteil zur Vermeidung von Streukapazitäten unmittelbar in Sensorring, vollständig geschirmt aufgebaut wird 2. Die Meßelektroden 5 bilden mit der axialen Meßspur 4 einen Differentialkondensator.
Der Umschlingungswinkel der Meßelektroden 5 um die axiale Meßspur 4 wird mit Rücksicht auf konstruktive Gegebenheiten möglichst groß gewählt. Durch die sich dadurch ergebende große Elektrodenfläche vergrößert sich die Meßkapazität und damit die Meßempfindlichkeit und Meßauflösung. Außerdem wird die Auswirkung eines eventuell vorhandenen Taumelschlages der axialen Meßspur 5 geringer.
Der axiale Sensor kann ebenfalls in Analogie zu den radialen Sensorringen mit Schirmelektroden ausgerüstet werden. Dadurch können auch in der axialen Meßachse die Meßempfindlichkeit erhöht und die Störbeeinflussung verringert werden.
Durch den Aufbau der Sensoren in Form von kompakten Sensorringen verringert sich der Montageaufwand für die Meßsysteme beträchtlich. Es lassen sich Meßgenauigkeiten und Meßauflösungen im Submikrometerbereich realisieren, ohne dabei Justiergenauigkeiten in dieser Größenordnung einhalten zu müssen. Ein eventueller Mittenversatz des Sensorringes läßt sich nachträglich auf elektronischem Wege kompensieren, da das Differentialmeßprinzip ein weitgehend lineares Meßsignal liefert.
In Fig. 4 ist das Ersatzschaltbild des kapazitiven Sensors in einer Meßachse dargestellt. Die Kapazitäten CM1 und CM2 sind vom Abstand des Rotors von den Meßelektroden 12a und 12b abhängig. Entsprechend des Prinzips des Differentialkondensators ändern sie sich bei Auslenkung des Rotors gegensinnig und beeinflussen das Spannungsteilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers CM1, CM2.
Die Streukapazität der Meßelektroden gegen Masse wird durch die Kondensatoren (13a, 13b) mit der Erdkapazität CE nachgebildet.
Da der berührungslos gelagerte Rotor keine galvanische Verbindung zur Masse hat, kann er jedes beliebige Rotorpotential annehmen. Der gesamte Rotor bildet mit dem Stator eine Kapazität CRE, die Rotor-Erde-Kapazität. Diese wird durch den Kondensator (14) nachgebildet.
Der kapazitive Spannungsteiler CM1, CM2 wird von einer symmetrischen Trägerfrequenz- Spannungsquelle (11a, 11b) mit der Urspannung E gespeist. Die so entstehende Brückenschaltung liefert in der Brückendiagonale zwischen der Mittelanzapfung der Spannungsquelle und Masse eine trägerfrequente Wechselspannung, deren Amplitude proportional zur Auslenkung des Rotors ist. Die Phasenlage beinhaltet die Information über die Richtung der Auslenkung.
Die Brückendiagonalspannung gelangt auf einen schmalbandigen LC-Resonanzkreis, bestehend aus der Parallelkapazität (15) und der Parallelinduktivität 17. Die bei technischen Bauelementen stets vorhandene Dämpfung läßt sich mit dem Parallelwiderstand 16 erfassen. Der Resonanzkreis wird auf die Trägerfrequenz abgestimmt, so daß Störspannungen auf dem Rotor nicht die Meßspannung UM beeinflussen können. Eine ausreichend hohe Amplitude der Trägerspannung ermöglicht einen großen Störabstand und erzeugt ein Meßsignal, welches keiner weiteren Nachverstärkung bedarf. Dadurch bleibt der Schaltungsaufwand gering. Die Trägerspannung sollte eine Amplitude von einigen hundert Volt bei Frequenzen von einigen zehn bis einigen hundert Kilohertz aufweisen.
Durch die relativ lose kapazitive Ankopplung des Parallelschwingkreises 15, 16, 17 über die Meßkapazitäten 12a, 12b und die Streukapazitäten der Elektroden 13a, 13b an die Trägerspannungsquelle 11a, 11b weist die Meßschaltung eine Reihe von günstigen Eigenschaften auf.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Übertragungsfaktor des Sensors bei größer werdenden Rotor-Erde-Kapazitäten gegen einen konstanten Wert konvergiert. Mit den Parametern des Versuchsmusters wurde der konstante Wert des Übertragungsfaktors bei Rotor-Erde-Kapazitäten ab etwa 1000 pF erreicht. Da die Rotor-Erde-Kapazitäten der üblichen Aggregate (Elektromotoren, Verdichter, Werkzeugspindeln, usw.) im Bereich einiger Nanofarad liegen, kann man den Übertragungsfaktor des Meßsystems als unabhängig von der Rotor-Erde-Kapazität ansehen. Das vereinfacht den Abgleich und verbessert die Langzeitstabilität der Systeme.
Desweiteren üben die Streukapazitäten der Meßelektroden einen nur geringen Einfluß auf den Übertragungsfaktor aus (siehe Fig. 5). Dargestellt ist der Verlauf des Übertragungsfaktors über mehrere Zehnerpotenzen der Streukapazität. Da sich im praktischen Betrieb die Streukapazitäten durch Einflußgrößen (z. B. Temperatur, Alterung der Isolation der Meßelektroden) nicht um mehrere Größenordnungen, sondern nur geringfügig ändern, kann der Übertragungsfaktor als praktisch unabhängig von der Elektrodenstreukapazität angesehen werden. Diese Tatsache verbessert die Langzeitstabilität der Parameter.
Durch Anwendung der Schirmelektrodentechnik lassen sich bei sehr hohen Ansprüchen an die Konstanz der Meßsysteme die Einflüsse der erwähnten Streukapazitäten weiter verringern.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des kapazitiven Meßsystems für eine Meßachse. Kernstück der Schaltung sind die Meßelektroden 5, welche mit der Meßspur 4 die Meßkapazitäten bilden. Die Meßelektroden 5 werden von einem Transformator 20 mit der Trägerspannung versorgt. Der Transformator 20 trägt eine Sekundärwicklung mit Mittelanzapfung, so daß er für die Brückenschaltung aus den Meßkapazitäten als symmetrische Spannungsquelle arbeitet. Da der Transformator 20 die hochfrequente Trägerspannung herauftransformieren soll, sollte er als Ferrit-Schalenkernübertrager ausgeführt sein. Die Primärwicklung wird vom Ausgang eines HF-Verstärkers (19) gespeist.
Zwischen Mittelanzapfung des Transformators 20 und Erde entsteht das Meßsignal. Dieses wird einem Parallelresonanzkreis, bestehend aus Parallelkapazität 15 und Parallelinduktivität 17 zugeleitet und induktiv ausgekoppelt. Der Resonanzkreis ist auf die Trägerfrequenz abgestimmt. Somit werden alle nicht trägerfrequenten Signalanteile stark gedämpft. Der Einfluß von Störspannungen auf dem Rotor bleibt gering. Durch die induktive Ankopplung sind Meßelektroden 5 und Erde galvanische von der restlichen Sensorelektronik getrennt, wodurch sich große Störspannungsabstände erzielen lassen.
Um die Bedämpfung der Resonanzkreise klein zu halten, wird die Auswerteelektronik über Impedanzwandler 18 an die Schwingkreise angeschlossen.
Danach durchläuft das Meßsignal einen phasenempfindlichen Gleichrichter 21, welcher die trägerfrequente Wechselspannung in eine wegproportionale Gleichspannung umformt. Aus der Phasenlage der Wechselspannung kann das Vorzeichen der Gleichspannung und damit die Richtung der Auslenkung bestimmt werden.
Eine Filterschaltung 22 unterdrückt Trägerreste auf der Meßspannung und glättet das Meßsignal. In einem Ausgangsverstärker 23 kann der Meßsystemausgang an die nachfolgenden Auswerteeinrichtungen angepaßt und ggf. der Übertragungsfaktor des Meßsystems fein eingestellt werden.
Um eine hohe Konstanz der Parameter des Meßsystems zu erreichen, muß die Eingangsspannung des HF-Verstärkers 19 sehr amplituden- und frequenzstabil sein. Insbesondere muß die Trägerfrequenz exakt mit der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreis übereinstimmen. Um das zu erreichen, wird ein Teil der Ausgangsspannung des HF-Verstärkers 19 kapazitiv ausgekoppelt und einem zweiten, gleichartigen Parallelschwingkreis mit gleicher Resonanzfrequenz zugeleitet. Am Ausgang des zweiten Impedanzwandlers 18 steht dann ein Synchronsignal zur Verfügung. Dieses Synchronsignal wird einem spannungsgesteuerten Verstärker (VCA) 27 zugeführt. Der Ausgang des VCA 27 speist den Eingang des HF-Verstärkers 19. Wenn die Gesamtverstärkung dieser geschlossenen Schleife gleich eins wird, arbeitet diese Schaltung als Sinusoszillator. Die Frequenz stimmt mit der Resonanzfrequenz der Parallelschwingkreise überein. Die Amplitude kann über die Verstärkung des VCA 27 beeinflußt werden. Damit eine sehr amplitudenstabile Sinusspannung entsteht, wird die Ausgangsspannung des VCA 27 mittels Präzisionsgleichrichter 28 gleichgerichtet und mit der Spannung einer hochstabilen Referenzquelle 25 verglichen. Die Differenz beider Spannungen wird einem Integralregler 26 zugeführt. Das Ausgangssignal des Reglers 26 beeinflußt die Verstärkung des VCA 27 und damit die Amplitude der Sinusspannung. Da der Integralregler keine bleibende Regelabweichung zuläßt, erhält man eine hochstabile Amplitude der Trägerspannung.
Das Synchronsignal wird außerdem einer Impulsaufbereitungsschaltung 24 zugeführt, welche die Synchronisation des phasenempfindlichen Gleichrichters 21 ermöglicht.
Bezugszeichenliste
 1 Grundkörper des Sensorringes
 2 Raum für Sensorelektronik
 3 Abschirmsteg
 4 Meßspur auf der Welle
 5 Meßelektrode
 6 isolierendes Material (Kunstharz)
 7 Elektrodenanschlußleitung
 8 Schirmelektrode
 9 Schirm des Koaxialkabels, Anschluß der Schirmelektrode
10 Welle
11 Hochfrequenzspannungsquelle E
12 Meßkapazität CM
13 Elektrodenstreukapazität CE
14 Rotor-Erde-Kapazität CRE
15 Parallelschwingkreis-Kapazität CP
16 Parallelschwingkreis-Dämpfungswiderstand RP
17 Parallelschwingkreis-Induktivität LP
18 Impedanzwandler
19 Hochfrequenzverstärker (HF-Verstärker)
20 Trägerfrequenztransformator
21 phasenempfindlicher Gleichrichter
22 Filter
23 Ausgangsverstärker
24 Synchronsignalaufbereitung
25 Referenzspannungsquelle
26 PI-Amplitudenregler
27 spannungsgesteuerter Verstärker (VCA)
28 Präzisionsgleichrichter

Claims (11)

1. Kapazitives Wegmeßsystem nach dem Trägerfrequenzprinzip zur berührungslosen Positions- und Schwingungsmessung an Rotoren in radialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß vier kreisringsegmentförmige Meßelektroden (5) kreuzweise und diametral zur gleichzeitigen Messung in zwei radialen Achsen innerhalb eines Sensorringes (1) elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind.
2. Kapazitives Wegmeßsystem nach dem Trägerfrequenzprinzip zur berührungslosen Positions- und Schwingungsmessung an Rotoren in axialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kreisringsegmentförmige Meßelektroden (5) innerhalb eines Sensorringes (1) elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind.
3. Meßsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der streukapazitätsempfindliche Teil der Auswerteelektronik mit im kompakten Sensorring untergebracht und dadurch elektrostatisch geschirmt ist.
4. Meßsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (5) von Schirmelektroden (8) umgeben sind, welche über Trennverstärker an das Meßelektrodenpotential angeschlossen sind.
5. Anordnung eines kapazitiven Meßsystems gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkapazitäten (12), die Elektrodenstreukapazitäten (13), die Rotor-Erde-Kapazität (14) zusammen mit der symmetrischen Trägerfrequenz-Spannungsquelle (11) eine Brückenschaltung bilden, in deren Diagonale ein Parallelresonanzkreis, bestehend aus der Parallelkapazität (15) und der Parallelinduktivität (17), geschaltet ist.
6. Anordnung eines kapazitiven Meßsystems gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Einflusses des Rotorpotentiales der Parallelresonanzkreis auf die Trägerfrequenz abgestimmt ist.
7. Anordnung eines kapazitiven Meßsystems gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz-Spannungsquelle (11) eine möglichst hohe Spannungsamplitude mit hoher Amplituden- und Frequenzkonstanz aufweist.
8. Verfahren zur Erzeugung der Trägerfrequenz mit hoher Amplituden- und Frequenzkonstanz, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Trägeramplitude über einen zweiten Resonanzkreis mit nachgeschaltetem Impedanzwandler (18) einem spannungsgesteuerten Verstärker (27) zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung mittels Präzisionsgleichrichter (28) gleichgerichtet und mit einem hochkonstantem Referenzsignal (25) verglichen wird, wobei die Differenz beider Signale einem Integralregler (26) zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung die Verstärkung des spannungsgesteuerten Verstärkers (27) beeinflußt.
9. Verfahren zur elektronischen Auswertung des trägerfrequenten Meßsignals, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal mittels eines ersten Resonanzkreises mit nachgeschaltetem Impedanzwandler aus dem Meßkreis ausgekoppelt und einem phasenempfindlichen Gleichrichter (21) zugeführt wird, aus dessen Ausgangssignal mit Hilfe eines Filters (22) und eines Ausgangsverstärkers (23) das wegproportionale Meßsignal gebildet wird.
10. Verfahren zur elektronischen Auswertung des trägerfrequenten Meßsignals gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der phasenempfindliche Gleichrichter (21) durch das Ausgangssignal einer Synchronsignalaufbereitungsschaltung (24) synchronisiert wird, welche vom Ausgangssignal des zweiten Parallelresonanzkreises mit gespeist wird.
11. Verfahren zur Erzeugung der Trägerfrequenzspannung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem spannungsgesteuerten Verstärker (27) ein weiterer Verstärker (19) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangsspannung in einem Übertrager mit symmetrischer Sekundärwicklung herauftransformiert wird und dadurch die geforderte Amplitude der Trägerspannung erreicht.
DE19944423469 1994-07-05 1994-07-05 Kapazitives Wegmeßsystem für berührungsfrei gelagerte Rotoren Withdrawn DE4423469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423469 DE4423469A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Kapazitives Wegmeßsystem für berührungsfrei gelagerte Rotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423469 DE4423469A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Kapazitives Wegmeßsystem für berührungsfrei gelagerte Rotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423469A1 true DE4423469A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6522254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423469 Withdrawn DE4423469A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Kapazitives Wegmeßsystem für berührungsfrei gelagerte Rotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423469A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102607394A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 浙江大学 一种基于mems加工工艺的柱面电容传感器
DE102011087493A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drehgeber
CN105444876A (zh) * 2015-12-10 2016-03-30 天津大学 多点式管\杆状物体截面振动在线测量方法与装置
CN105469970A (zh) * 2015-12-04 2016-04-06 国家电网公司 分级式电流电压组合互感器
CN105467187A (zh) * 2015-12-04 2016-04-06 国家电网公司 一种分级式电压互感器
CN105588966A (zh) * 2015-12-04 2016-05-18 国家电网公司 一种气体绝缘分级式电压互感器
CN105632744A (zh) * 2015-12-04 2016-06-01 国家电网公司 气体绝缘分级式电流电压组合互感器
CN111895905A (zh) * 2020-05-27 2020-11-06 中国计量大学 一种用于六方轴直线度检测系统的误差补偿方法
US10983230B2 (en) 2016-07-26 2021-04-20 International Business Machines Corporation Parallel dipole line trap seismometer and vibration sensor
CN114674221A (zh) * 2022-03-01 2022-06-28 宁波金田新材料有限公司 一种漆包线用快速偏心检测装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087493A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drehgeber
DE102011087493B4 (de) * 2011-11-30 2016-12-22 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drehgeber
CN102607394A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 浙江大学 一种基于mems加工工艺的柱面电容传感器
CN105632744A (zh) * 2015-12-04 2016-06-01 国家电网公司 气体绝缘分级式电流电压组合互感器
CN105467187A (zh) * 2015-12-04 2016-04-06 国家电网公司 一种分级式电压互感器
CN105588966A (zh) * 2015-12-04 2016-05-18 国家电网公司 一种气体绝缘分级式电压互感器
CN105469970A (zh) * 2015-12-04 2016-04-06 国家电网公司 分级式电流电压组合互感器
CN105469970B (zh) * 2015-12-04 2017-08-22 国家电网公司 分级式电流电压组合互感器
CN105467187B (zh) * 2015-12-04 2018-05-22 国家电网公司 一种分级式电压互感器
CN105444876A (zh) * 2015-12-10 2016-03-30 天津大学 多点式管\杆状物体截面振动在线测量方法与装置
US10983230B2 (en) 2016-07-26 2021-04-20 International Business Machines Corporation Parallel dipole line trap seismometer and vibration sensor
DE112017002145B4 (de) 2016-07-26 2023-10-05 International Business Machines Corporation Seismometer mit Paralleldipolleitungs-Falle und Vibrationssensor
CN111895905A (zh) * 2020-05-27 2020-11-06 中国计量大学 一种用于六方轴直线度检测系统的误差补偿方法
CN114674221A (zh) * 2022-03-01 2022-06-28 宁波金田新材料有限公司 一种漆包线用快速偏心检测装置
CN114674221B (zh) * 2022-03-01 2023-08-25 宁波金田新材料有限公司 一种漆包线用快速偏心检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258725A2 (de) Kapazitiver Drehgeber zum Steuern und Positionieren von bewegten Gegenständen
DE4423469A1 (de) Kapazitives Wegmeßsystem für berührungsfrei gelagerte Rotoren
DE2848317A1 (de) Kapazitive messvorrichtung fuer kleine kapazitaetsaenderungen
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
DE102016217255A1 (de) Drehwinkelsensor und Statorelement für diesen
DE2659807C3 (de) Kapazitäts-Meßbrücke
EP2476916A2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE60105839T2 (de) Berührungslose messmethode und -vorrichtung zur erzeugung eines signals, das einem abstand zwischen gegenüberliegenden oberflächen entspricht
DE3616390C2 (de)
DE10156243A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
WO2013068151A2 (de) Objektfinder
DE19525131C2 (de) Meßverfahren zur sicheren Bestimmung des Abstandes einer leitfähigen Reaktionsschiene von einer sich relativ zur Reaktionsschiene bewegenden Funktionsfläche und hierfür geeigneter Sensor
DE2153121A1 (de) Impedanzmeßschaltung
EP0606283B1 (de) Verfahren und zugehörige messanordnung zur bewertung des lichtbogens an gleitkontakten von elektrischen maschinen
EP0711978A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
DE102004027039B3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen
DE102016012089A1 (de) Dreifach differenzielles kapazitives Mehrachs-Abstands-Messsystem
DE19813497C2 (de) Induktiver Weggeber
WO2018206707A1 (de) Messanordnung zur messung einer position und/oder einer drehzahl einer welle
DE1490389C (de) Anordnung zur Kontrolle der konzentrischen Lage von elektrischen Leitern in Isolierstoffen
EP2425207A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
DE4123309C2 (de) Feldstärkemeßgerät
DE4322987C2 (de) Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes
DE1490389B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal