DE4423397C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Info

Publication number
DE4423397C2
DE4423397C2 DE4423397A DE4423397A DE4423397C2 DE 4423397 C2 DE4423397 C2 DE 4423397C2 DE 4423397 A DE4423397 A DE 4423397A DE 4423397 A DE4423397 A DE 4423397A DE 4423397 C2 DE4423397 C2 DE 4423397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
gas discharge
catalyst
area
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4423397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423397A1 (de
Inventor
Gerhard Lepperhoff
Willi Neff
Klaus Pochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
FEV Europe GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6506093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4423397(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4423397A priority Critical patent/DE4423397C2/de
Priority to EP94120588A priority patent/EP0659465B1/de
Priority to DE59408081T priority patent/DE59408081D1/de
Publication of DE4423397A1 publication Critical patent/DE4423397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423397C2 publication Critical patent/DE4423397C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/818Employing electrical discharges or the generation of a plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasreinigung, basierend auf elektrischer Gasentladung, sowie eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verfahren durchführbar ist.
Die Abgase aus Verbrennungsmotoren zählen zu den Hauptemittern von Luft­ schadstoffen. In den Abgasen aus Verkehr, Energieerzeugung und Industrie sind häufig toxische oder umweltschädliche Stoffe enthalten. Besondere Pro­ bleme stellen Stickoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenwasserstoffe, Halogenverbindungen und Ruß dar.
Mit bekannten Abgasminderungstechnologien sind in der Zukunft nicht alle Abgasgrenzwerte (Kohlenwasserstoffe beim Ottomotor, Partikel und Stickoxide beim Dieselmotor) auf wirtschaftlich vertretbare Weise einzuhalten. Durch den Zwang, auch die CO2-Emissionen zu vermindern, sind darüber hinaus bekannte Katalysatortechnologien nicht mehr einsetzbar. Die Rohstoffe für Edelmetallkatalysatoren sind in der Bundesrepublik nicht vorhanden und müssen aus dem Ausland eingeführt werden, weshalb sie starken Preisschwankungen unterliegen.
3-Wege-Katalysatoren zur gleichzeitigen CO-, HC- und NOx-Verminderung bei Ottomotoren sind schon lange Stand der Technik. Voraussetzung ist, den Motor immer mit stöchiometrischer Luft/-Kraftstoffmischung zu betreiben. Nachteilig ist, daß in der Start- und Warmlaufphase der Katalysator mehrere Minuten braucht, ehe er die notwendige Betriebstemperatur erreicht. In dieser Zeit werden vor allem größere HC-Mengen emittiert. Weiterhin nachteilig ist, daß diese Katalysatoren in Gegenwart von Sauerstoff zwar die HC und CO oxidieren, die Stickoxide aber nicht reduziert werden.
Zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emission wird und wurde der magere Ottomotor bzw. der direkteinspritzende Dieselmotor für den PKW-Antrieb entwickelt. In beiden Fällen ist im Abgas eine höhere O2- Konzentration enthalten. Zur NO-Reduzierung in Gegenwart von O2 sind Lean-NOx-Katalysatoren in der Vorentwicklung, die durch Zugabe von Reduktionsmitteln in selektiv arbeitenden Katalysatoren (u. a. Zeolith) den NOx-Ausstoß vermindern. Die Arbeitstemperaturbereiche und die Wirkungsgrade dieser Katalysatoren sind deutlich eingegrenzt, da z. B. bei < 500°C die Zeolith-Keramik zerstört wird. Hohe thermische Energien sind jedoch für die Katalyse von Bedeutung und verhindern die Inaktivierung des Katalysators durch Bedeckung mit Ruß. Zudem ist die Zugabe eines Reduktionsmittels zum Abgas im mobilen Einsatz problematisch. Eine Serienfertigung dieser Technik ist noch nicht abzusehen.
Zur Verminderung der Kaltstart-HC-Emissionen bei Ottomotoren werden elek­ trisch oder brennerbeheizte Katalysatoren bzw. HC-Fallen entwickelt. Das Aufwand/Nutzen-Verhältnis dieser Techniken ist nicht sehr hoch. Bis zur Serieneinführung ist noch sehr viel Entwicklungsarbeit zu leisten.
Bei der Verminderung der Partikeln in dieselmotorischem Abgas durch Parti­ kelfilter ist zur Zeit noch keine Serienlösung in Sicht.
Die chemische Umwandlung von Schadstoffen in Abgasen ist also in der Zukunft mit klassischen chemischen Verfahren wahrscheinlich nicht ausreichend lösbar.
Eine Abgastechnologie auf Basis elektrischer Entladungen ermöglicht sowohl eine CO2-Verminderung wie auch das Erreichen zukünftiger Grenzwerte und könnte darüber hinaus Deutschland von Rohstoffeinfuhren entlasten und zugleich als Technologiestandort stärken.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Abgase mittels Gasentladung zu reinigen (DE OS 34 14 121). Gepulste elektrische Entladungen ("Funkenregen") stellen eine effektive nicht-klassische Methode zur Stimulation chemischer Reaktionen in Gasgemischen dar. In diesen Entladungen induzieren Stöße mit hochenergetischen Elektronen eine Radikalbildung und die Umsetzung der Schadstoffmoleküle. Es ist auch bekannt, daß bei derartigen Verfahren Partikel wie Rußteilchen elektrostatisch aufgeladen und beispielsweise in einem Ölfilm (DE OS 40 17 120) oder auf einer entgegengesetzt geladenen Oberfläche (DE OS 34 24 196) aufgefangen werden.
Allerdings treten bei Verfahren zur Reinigung von Abgasen, die ausschließlich mittels Gasentladungen arbeiten, Nachteile auf. Viele der chemischen Reaktionen werden durch Elektronenstoß aus dem Plasma initiiert, z. B. durch Bildung chemisch aktiver Radikale, und laufen danach als konventionelle Reaktionskette ab. Die für Umsetzungen in dieser Reaktionskette erforderliche Energie steht teilweise jedoch nicht zur Verfügung. Auch ist es möglich, daß die chemisch aktive Spezies in unerwünschter Weise weiter reagiert. Zur Verbesserung der Umsetzrate wurde deshalb bereits vorgeschlagen, Reduktionsmittel in die Reaktionszone einzuleiten (DE OS 34 14 121). Ein derartiges Verfahren ist jedoch zumindest für die Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen ungeeignet. Darüber hinaus ist es ökologisch und ökonomisch ungünstig, zusätzliche Chemikalien einsetzen zu müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Nachteile zu beseitigen und ein Gasentladungsverfahren bereitzustellen, das die Umsatzrate der vorhandenen Schadstoffe im Abgas stark erhöht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen bereitgestellt wird, bei dem man das Gas einer elektrischen Gasentladung unterwirft, wobei mindestens eine der Elektroden durch eine dielektrische Barriere vom Entladungsraum getrennt ist, und dem Kontakt mit katalytischem Material aussetzt, dadurch gekennzeichnet, daß katalytisches Material auf dem Dielektrikum aufgetragen ist oder das Dielektrikum darstellt und/oder ein Metalloxid, eine Keramik, ein Zeolith oder eine Mischung hiervon auf mindestens einer Elektrode aufgebracht ist.
Neben dem primären Einsatzgebiet der Erfindung, dem Verkehrsmittel und insbesondere dem Kraftfahrzeug, kann das Verfahren auch bei Luftschadstoffen aus Stationärmotoren, Schiffen, Bahnantrieben, Kraftwerken oder aus der Industrie angewendet werden.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch Kombination eines Katalysators mit einer Gasentladung im Abgasstrom unter den angegebenen Bedingungen wirkungsvoll die nicht­ thermische plasmachemische Umsetzung mit der thermodynamisch bestimmten katalytisch unterstützten Reaktionskinetik vereint wird.
Bei der Dissoziation von Schadstoffen durch Nichtgleichgewichtsplasmen induzieren Stöße mit hochenergetischen Elektronen eine Radikalbildung und die Umsetzung der Schadstoffmoleküle. Durch die Elektronen werden effektive Zersetzungtemperaturen von 10 000 bis 100 000 K (kBT = 1 bis 10 eV) erreicht. Da in den gepulsten Entladungen hauptsächlich die Elektronen die Energie aufnehmen, kommt es dennoch nur zu einer vernachlässigbaren Aufheizung des Gases. Die Effektivität der Reaktionsprozesse wird gesteigert.
In Entladungen bei Atmosphärendruck, wie er z. B. im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs vorliegt, spielen Wandprozesse eine wesentliche Rolle. Deshalb wird erfindungsgemäß Katalysatormaterial im Gasentladungsraum bereitgestellt. Dabei werden solche chemischen Reaktionen unterstützt, die durch Elektronenstoß aus dem Plasma zwar initiiert werden, aus kinetischen Gründen jedoch erst in der Phase nach der kurzzeitigen Entladung, d. h. verzögert ablaufen. Das Katalysatormaterial beschleunigt diese Umsetzung, und der nächste Entladungspuls kann bereits nach kürzerer Zeit erfolgen. Geeignete Katalysatormaterialien sind darüber hinaus in der Lage, selektiv den Ablauf bestimmter Reaktionskanäle zu beschleunigen. Andere, unerwünschte Folgereaktionen werden vom Katalysator nicht erleichtert und werden somit relativ zu den erwünschten unterdrückt.
Bisher scheiterte der Einsatz konventioneller Katalysatoren zur Abgasreinigung häufig an einer Kontamination der Katalysatoroberfläche durch Ablagerungen aus dem Abgas, wie z. B. Ruß, SOF (löslicher Kohlenwasserstoffanteil der Partikelphase) oder Kondenswasser. In einer Ausgestaltung des Verfahrens können deshalb die Verbrennung dieser Stoffe beschleunigt und Ablagerungen entfernt werden. Dies kann in oxidierender Atmosphäre oder unter inerten oder sogar reduzierenden Bedingungen stattfinden; letztere Alternative nämlich dann, wenn dazu Sauerstoff-Radikale durch die Entladung erzeugt werden.
Insgesamt kann durch Kombination von Gasentladung und Katalysator nach den gegebenen Bedingungen eine bessere reaktive Umsetzung der Schadstoffe im Abgas erreicht werden, als mit jedem der beiden Verfahren alleine. Durch eine zusätzliche Gasentladung wird der Einsatz mancher Katalysatormaterialien, die bisher aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht einsetzbar waren, überhaupt erst möglich.
Die Gasentladung selbst erfolgt durch die großflächige Anregung von Bar­ rierenentladungen mit hochfrequenter Wechselspannung. Bei dieser, auch als dielektrisch behinderte Entladung oder stille Entladung bekannten Entla­ dungsform werden durch Trennung mindestens einer der Elektroden vom Entladungsraum durch eine dielektrische Barriere zeitlich begrenzte Einzelentladungen erreicht, die homogen über die gesamte Elektrodenfläche verteilt sind.
Charakteristisch für diese Hochdruckentladungen ist, daß der Übergang in eine thermische Bogenentladung verhindert wird. Die nichtthermische Elektronen­ energieverteilung basiert darauf, daß lokal die Dauer der Thermalisierung groß ist gegen die Dauer des einzelnen Entladungsereignisses. Damit sind nicht­ thermische Entladungen in Hochdruckplasmen auf Entladungsdauern von weni­ gen 10 Nanosekunden beschränkt, und zeitlich schnell ablaufende Prozesse do­ minieren die Abläufe. Die Entladung bricht ab, bevor die bei der Zündung entstehenden höherenergetischen Elektronen (1-10 eV) durch Thermalisierung ihre Energie an das umgebende Gas abgeben.
Es ist bevorzugt, daß die Gasentladung im Abgas bei ungefähr Atmosphärendruck stattfindet, obwohl, je nach gewähltem Verfahren, selbstverständlich auch andere Drücke herrschen können.
Es ist ferner bevorzugt, daß die elektrischen Entladungen so kurzzeitig sind, daß ihre Dauer kurz gegen die Thermalisierungszeit ist.
Erfindungsgemäß wird das Abgas dem Kontakt mit katalytischem Material ausgesetzt.
Hierfür sind alle katalytischen Materialien, mit deren Hilfe eine Umsetzung von Schadstoffen, insbesondere Schadstoffgasen, erfolgen kann, geeignet. Als Beispiele für katalytisches Material seien Edelmetalle, insbesondere Platin und/oder Palladium, sowie Nichtedelmetalle, Metalloxide, Keramiken und Zeolithe, die entweder allein oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit anderen Dielektrika verwendet werden können, genannt.
Das Abgas kann im ganzen oder zum Teil in den den Katalysator enthaltenden oder von ihm gebildeten Räumen zur Entladung gebracht werden. Die Gasentladung kann in mehreren Gasentladungszonen erfolgen, wobei die verschiedenen Zonen unterschiedlicher Anregungsenergie, Anregungsspan­ nung, Anregungsfrequenz und/oder unterschiedlichen Spannungsformen ausge­ setzt sein können. Auch kann die Entladung in mindestens einer Entladungszone zeitlich intermittierend sein, d. h. periodisch an- und abgeschaltet werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die einzige oder eine Zone einer Anregungsfrequenz-Mischung ausgesetzt sein.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält den Katalysator in einer Form, die der Art der Gasentladung angepaßt ist. Z. B. können die Wände des Reaktionsraums mit dem katalytischem Material beschichtet sein. Es eignet sich z. B. die Beschichtung der Dielektrikumsoberflächen im Gasentladungsbereich, z. B. durch Plasmaspritzen. Alternativ kann eine übliche Elektrode oder eine Elektrode aus preiswerterem Material mit dem Katalysator beschichtet sein. Auch kann zusätzlich mindestens eine der metallischen Elektroden der Gasentladungsvorrichtung als Elektroden aus einem Edelmetall mit katalytischer Wirkung (z. B. Platin oder Palladium) ausgebildet sein. Des weiteren kann der Katalysator in Form von porösem oder körnigem Material, als Granulat oder in einer anderen Form, in der das Katalysatormaterial eine große Oberfläche besitzt, beispielsweise als Netz oder Faser, vorliegen. Der Katalysator kann als weitere Oberfläche(n) ohne elektrische Funktion im Gasentladungsraum ausgebildet sein. Alternativ kann die Entladung in den Hohlräumen des porösen oder körnigen Materials eingreifen. In einer anderen Ausführungsform können in den Gasentladungsbereich Kapillaren aus katalytischem, elektrisch isolierendem Material eingebracht sein, das zur Ausbildung einer Oberflächen- oder Kapillarentladung genutzt wird.
Es ist möglich, daß mehrere der vorgenannten Ausgestaltungen des Katalysators nebeneinander vorhanden sind.
Die vorliegende Erfindung umfaßt nicht nur Ausführungsformen, in denen die Gasentladung in Gegenwart von Katalysator erfolgt. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Bereiche, in denen Gasentladung stattfindet, vor oder hinter einen oder mehrere Bereiche, die Katalysator enthalten, anzuordnen. Auch können Gasentladungsbereiche, die Katalysator enthalten, mit solchen verbunden werden, die keinen Katalysator enthalten.
Beispiele für erfindungsgemäße Vorrichtungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Abgasstranges eines Kraft­ fahrzeuges. Die Vorrichtung zur Erzeugung der katalytisch unterstützten Gas­ entladung an der Stelle eines vorhandenen oder zusätzlichen Auspufftopfes wird vom zu behandelnden Abgas durchströmt.
Der Bereich der Gasentladung ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel wird eine Barrierenentladung im Ringspalt zwi­ schen zwei koaxialen Rohren eingesetzt. Diese dielektrischen Rohre trennen die metallischen Elektroden vom Entladungsraum. Das Abgas strömt durch den Entladungsraum und wird dabei der Gasentladung ausgesetzt. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die dem Abgas zugewandten Seiten des Dielektrikums (hier Quartz) mit dem Katalysator beschichtet.
Fig. 3 enthält eine abgewandelte Form der Barrierenentladung, bei der nur eine der metallischen Elektroden von einem Dielektrikum bedeckt ist. Die andere Elektrode ist mit einem katalytischen Edelmetall beschichtet.
Als weiteres Beispiel sei genannt, daß eine Platten- oder Wabenstruktur aus keramischem Material mit Zeolithen beschichtet wird. Im Zwischenraum der Platten bzw. in den Öffnungen der Wabenstruktur wird eine Gasentladung gezündet. Hochenergetische Ladungsträger aus der Gasentladung dringen in die Poren des Zeolithen ein und deponieren dort die für das Ablaufen der Reaktion erforderliche Energie.
Auf der letzten Zeichung (Fig. 4) befindet sich ein katalytisches Zusatzmaterial, hier als Netz ausgeführt, im Entladungsraum. Die zur Verfügung stehende Katalysatoroberfläche wird so vergrößert, und die elektrische Leitfähigkeit des Materials spielt nur eine geringe Rolle.

Claims (15)

1. Verfahren zur Reinigung von Abgasen, indem man diese
  • 1. einer elektrischen Gasentladung unterwirft, wobei mindestens eine der Elektroden durch eine dielektrische Barriere vom Entladungsraum getrennt ist,
und
  • 1. dem Kontakt mit katalytischem Material aussetzt, dadurch gekennzeichnet, daß katalytisches Material auf dem Dielektrikum aufgebracht ist oder das Dielektrikum darstellt und/oder ein Metalloxid, eine Keramik oder ein Zeolith oder eine Mischung hiervon auf mindestens einer Elektrode aufgebracht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasentladung bei annähernd Atmosphärendruck durchführt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasentladung in oxidierender Atmosphäre durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasentladung in inerter oder reduzierender Atmosphäre durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anregungsenergie, Anregungsspannung, Anregungsfrequenz oder Mischung von Anregungsfrequenzen der Gasentladung so wählt, daß bei der Entladung Radikale, z. B. Sauerstoffradikale, erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gasentladung kurzzeitige elektrische Entladungen einsetzt, deren Dauer kurz gegen die Thermalisierungszeit ist.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasentladung ganz oder teilweise in vom Katalysator gebildeten Hohlräumen zündet.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entladung in mindestens zwei Entladungszonen durchführt und in den verschiedenen Zonen mit Hilfe unterschiedlicher Anregungsenergien, unterschiedlicher Anregungsspannungen, unterschiedlicher Anregungsfrequenzen, unterschiedlicher Anregungsfrequenzmischungen oder unterschiedlicher Spannungsformen anregt.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung in mindestens einer Entladungszone zeitlich intermittierend ist.
10. Vorrichtung zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 1, umfassend einen Bereich zur elektrischen Gasentladung, in welchem mindestens eine der Elektroden durch eine dielektrische Barriere vom Entladungsraum getrennt ist, wobei katalytisches Material auf dem Dielektrikum aufgetragen ist oder das Dielektrikum darstellt und/oder ein Metalloxid, eine Keramik, ein Zeolith oder eine Mischung hiervon auf mindestens einer Elektrode aufgebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden im Entladungsbereich aus Katalysatormaterial besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysator mit einer großen Oberfläche wie poröser, granulatförmiger, netzförmiger und/oder faserförmiger Katalysator im Bereich, der Katalysatormaterial enthält, angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasentladungsbereich Kapillaren aus katalytischem, elektrisch isolierendem Material vorhanden sind, die zur Ausbildung einer Oberflächen- oder Kapillarentladung geeignet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasentladungsbereich mindestens zwei getrennte Gasentladungsbereiche umfaßt und/oder daß der Bereich, der Katalysatormaterial enthält, mindestens zwei getrennte Bereiche, die Katalysatormaterial enthalten, umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Katalysator enthaltender Bereich und mindestens ein Gasentladungsbereich hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
DE4423397A 1993-12-23 1994-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung Revoked DE4423397C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423397A DE4423397C2 (de) 1993-12-23 1994-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP94120588A EP0659465B1 (de) 1993-12-23 1994-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE59408081T DE59408081D1 (de) 1993-12-23 1994-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344313 1993-12-23
DE4423397A DE4423397C2 (de) 1993-12-23 1994-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423397A1 DE4423397A1 (de) 1995-07-13
DE4423397C2 true DE4423397C2 (de) 1999-03-11

Family

ID=6506093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423397A Revoked DE4423397C2 (de) 1993-12-23 1994-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE59408081T Expired - Fee Related DE59408081D1 (de) 1993-12-23 1994-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408081T Expired - Fee Related DE59408081D1 (de) 1993-12-23 1994-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4423397C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130231A2 (de) 2000-03-02 2001-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum Reinigen von Abgas

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510804A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidminderung in Abgasen von Verbrennungsmaschinen
DE19546061C5 (de) 1995-12-09 2008-02-28 Schröder, Werner Verfahren zur Abluftreinigung
DE19610137A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE19616206A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas durch Kombination von Gasentladung und Katalysator
DE19626381C2 (de) 1996-07-01 1999-03-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum schadstoffarmen Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE19645689B4 (de) * 1996-11-06 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
EP1436589A2 (de) * 2001-10-09 2004-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur detektion von teilchen in einem gasstrom und sensor hierzu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424196A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur entfernung von festkoerperteilen aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE3414121A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE4017120A1 (de) * 1990-05-15 1991-12-05 Niles Parts Co Ltd Ueberbrueckungsstrom-koronaentladungsgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424196A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur entfernung von festkoerperteilen aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE3414121A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE4017120A1 (de) * 1990-05-15 1991-12-05 Niles Parts Co Ltd Ueberbrueckungsstrom-koronaentladungsgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130231A2 (de) 2000-03-02 2001-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum Reinigen von Abgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408081D1 (de) 1999-05-12
DE4423397A1 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023935B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen
DE60124661T2 (de) Nicht-thermischer Plasmareaktor mit verminderten Stromverbrauch
EP0979135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zersetzung von schadstoffen in abgasen von verbrennungsprozessen
DE60111040T2 (de) Plasmaunterstützte gasbehandlung
EP0988104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von oxidischen schadstoffen in einem sauerstoffhaltigen abgas sowie damit betriebener motor
EP0953375B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehaltes der Abgase eines Verbrennungsmotors
EP0659465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE19518970C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgas
Vinh et al. Fundamental study of NO x removal from diesel exhaust gas by dielectric barrier discharge reactor
DE60304585T2 (de) System zur abgasbehandlung mit einem gasionisiersystem mit einspritzung von ionisierter luft
DE4423397C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP1149622B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus einem Sauerstoff enthaltenden Rauchgasstrom
EP1121522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmachemischen reduzierung von gasförmigen und/oder festen schadstoffen in abgasen von verbrennungsmotoren
DE60320090T2 (de) Reaktor zur plasmabehandlung eines gasstroms insbesondere von abgasen aus einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
Srinivasan et al. A laboratory investigation of pulsed discharged based techniques for engine exhaust treatment—Effect of exhaust nature and operating conditions
WO2002094420A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden mit ammoniak im mageren abgas eines verbrennungsprozesses
DE19717890C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Zersetzung von Ruß in Verbrennungsabgasen
DE19717889C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zersetzung von giftigen Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungsprozessen
WO2002094419A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden mit ammoniak im mageren abgas eines verbrennungsprozesses
WO1999043933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung
DE19717160A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgas durch Kombination von Gasentladung und Katalysator
AT501876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von stickstoffoxiden in einem abgasstrom
DE10344489B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausfilterung von Ruß aus Abgasen oder Aerosolen aus Abluft und zur plasmagestützten Behandlung von Abgas oder von Abluft
DE102006061692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid
DE19917510B4 (de) Reaktor und Verfahren für plasmachemisch induzierte Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation