DE102006061692A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid Download PDF

Info

Publication number
DE102006061692A1
DE102006061692A1 DE200610061692 DE102006061692A DE102006061692A1 DE 102006061692 A1 DE102006061692 A1 DE 102006061692A1 DE 200610061692 DE200610061692 DE 200610061692 DE 102006061692 A DE102006061692 A DE 102006061692A DE 102006061692 A1 DE102006061692 A1 DE 102006061692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen oxide
ammonia
plasma
plasma reactor
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061692
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wegst
Franz-Josef Trompeter
Buenyamin Duru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610061692 priority Critical patent/DE102006061692A1/de
Publication of DE102006061692A1 publication Critical patent/DE102006061692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/30Preparation by oxidation of nitrogen
    • C01B21/32Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/202Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/818Employing electrical discharges or the generation of a plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/25Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an ammonia generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/18Ammonia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stickoxid als Ausgangsstoff zur Herstellung von Ammoniak als Reduktionsmittel für die selektive katalytische Reduktion (SCR) von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsquelle, insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei das Stickoxid aus einem sauerstoff- und stickstoffhaltigen Gas in einem Plasma einer Stickoxid-Erzeugungseinheit hergestellt wird und wobei die Stickoxid-Erzeugungseinheit als Plasmareaktor mit einer koaxial angeordneten, isolierten Hochspannungselektrode und einer geerdeten Gegenelektrode ausgeführt ist. Dabei ist die Hochspannungselektrode mit der zugehörigen Isolation aus einer modifizierten Zündkerze gebildet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid. Dabei liegt das Verhältnis aus Plasmaleistung und dem dem Plasmareaktor zugeführten Gasvolumenstrom zwischen 400 kJ/m<SUP>3</SUP> und 2000 kJ/m<SUP>3</SUP>. Aufgrund der Verwendung einer modifizierten Zündkerze als Serienprodukt für die Hochspannungselektrode ist ein kostengünstiger Aufbau des Plasmareaktors möglich. Dabei ermöglicht das Verfahren die Erzeugung einer ausreichenden Stickoxid-Konzentration im Prozessgas.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stickoxid als Ausgangsstoff zur Herstellung von Ammoniak als Reduktionsmittel für die selektive katalytische Reduktion (SCR) von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsquelle, insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei das Stickoxid aus einem sauerstoff- und stickstoffhaltigem Gas in einem Plasma einer Stickoxid-Erzeugungseinheit hergestellt wird und wobei die Stickoxid-Erzeugungseinheit als Plasmareaktor mit einer koaxial angeordneten, isolierten Hochspannungselektrode und einer geerdeten Gegenelektrode ausgeführt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren.
  • Im Zusammenhang mit künftigen gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Stickoxidemission von Kraftfahrzeugen ist eine entsprechende Abgasnachbehandlung erforderlich. Die selektive katalytische Reduktion (SCR) kann zur Verringerung der NOx-Emission (Entstickung) von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren, mit zeitlich überwiegend magerem, d. h. sauerstoffreichem Abgas eingesetzt werden. Hierbei wird dem Abgas eine definierte Menge eines selektiv wirkenden Reduktionsmittels zugegeben. Dies kann beispielsweise in Form von Ammoniak sein, welches direkt gasförmig zudosiert wird oder auch aus einer Vorläufersubstanz in Form von Harnstoff oder aus einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen wird.
  • In der DE 10139142 A1 ist ein Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem zur Verringerung der NOx-Emission ein SCR-Katalysator eingesetzt ist, der die im Abgas enthaltenen Stickoxide mit dem Reagenzmittel Ammoniak zu Stickstoffreduziert. Das Ammoniak wird in einem stromaufwärts vor dem SCR-Katalysator angeordneten Hydrolyse-Katalysator aus einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen. Der Hydrolyse-Katalysator setzt den in der HWL enthaltenen Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid um. In einem zweiten Schritt redu ziert das Ammoniak die Stickoxide zu Stickstoff, wobei als Nebenprodukt Wasser erzeugt wird. Der genaue Ablauf ist in der Fachliteratur hinreichend beschrieben worden (vgl. WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441–449, 2000). Die HWL wird in einem Reagenzmitteltank bereitgestellt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass HWL beim Betrieb der Brennkraftmaschine verbraucht wird. Dabei liegt der Verbrauch bei 2–4% des Kraftstoffverbrauchs. Die Versorgung mit Harnstoff-Wasser-Lösung müsste entsprechend großflächig, zum Beispiel an Tankstellen, sichergestellt sein. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt in dem notwendigen Betriebstemperaturbereich. Die Thermolysereaktion der Harnstoff-Wasser-Lösung findet erst ab Temperaturen um 130°C statt und die Hydrolysereaktion zur Umsetzung von Wasserstoffund Stickoxid am Hydrolysekatalysator zu Ammoniak erst im Bereich von 200°C bis 220°C. Diese Temperaturen im Abgas werden beispielsweise bei Dieselmotoren erst nach längerer Betriebsdauer erreicht. Aufgrund von Abscheidungen kann es bei Temperaturen unterhalb von 200°C zu Verstopfungen an der Dosiereinheit kommen, welche die Zufuhr der Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgastrakt zumindest behindern. Weiterhin kann eine Zudosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung bei Temperaturen unter 200°C auf Grund einer Polymerisation des Zwischenproduktes Isocyansäure zur Hemmung der notwendigen katalytischen Eigenschaften am Hydrolysekatalysator oder am SCR-Katalysator führen. Auch der relativ hohe Gefrierpunkt der Harnstoff-Wasser-Lösung von –11°C ist für den Einsatz in Kraftfahrzeugen kritisch.
  • In der DE 199 22 961 C2 ist eine Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungsquelle, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, wenigstens von darin enthaltenen Stickoxiden mit einem Ammoniakerzeugungskatalysator zur Erzeugung von Ammoniak unter Verwendung von Bestandteilen wenigstens eines Teils des von der Verbrennungsquelle emittierten Abgases während Ammoniakerzeugungs-Betriebsphasen und einem dem Ammoniakerzeugungskatalysator nachgeschalteten Stickoxidreduktionskatalysator zur Reduktion von im emittierten Abgas der Verbrennungsquelle enthaltenen Stickoxiden unter Verwendung des erzeugten Ammoniaks als Reduktionsmittel beschrieben. Dabei ist eine verbrennungsquellenexterne Stickoxid-Erzeugungseinheit zur Anreicherung des dem Ammoniakerzeugungskatalysator zugeführten Abgases mit von ihr erzeugtem Stickoxid während der Ammoniakerzeugungs-Betriebsphasen vorgesehen. Als Stickoxid-Erzeugungseinheit ist beispielsweise ein Plasmagenerator zur plasmatechnischen Oxidation von in einem zugeführten Gasstrom enthaltenem Stickstoff in Stickoxid vorgeschlagen. Der zur Ammoniakerzeugung benötigte Wasserstoff wird während der Am moniakerzeugungs-Betriebsphasen durch den Betrieb der Verbrennungsquelle mit einem fetten, d. h. kraftstoffreichen Luftverhältnis erzeugt.
  • Ein plasmachemisches Verfahren zur Erzeugung einer wasserstoffreichen Gasmischung ist in der WO 01/14702 A1 beschrieben. Dabei wird in einem Lichtbogen eine fette Kraftstoff-Luft-Mischung, vorzugsweise unter POx-Bedingungen, behandelt.
  • Um den Energieverbrauch zur Ammoniak-Erzeugung zu senken, wurde inzwischen in einer noch unveröffentlichten Schrift der Anmelderin ein Plasmaverfahren zur On-Board-Generierung von Reduktionsmitteln vorgeschlagen. Dabei wird der zur Reduktion der Stickoxide notwendige Ammoniak aus Luft, Abgas und Kraftstoff bedarfsgerecht im Fahrzeug hergestellt und anschließend dem SCR-Prozess zugeführt. Eine bezüglich des Kraftstoffverbrauchs akzeptable Lösung bietet dabei ein diskontinuierlich betriebenes Verfahren zur Ammoniakerzeugung, wie dies ebenfalls in dieser Schrift vorgeschlagen wird.
  • In der DE 102 58 185 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Stickoxiden mittels eines plasmagestützten Verfahrens aus Luft, Abgas und/oder einem anderen Sauerstoff und Stickstoff enthaltenden Gasgemisch zur Erzeugung von Ammoniak als Reduktionsmittel für eine nach dem SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduktion) arbeitenden Abgasreinigung bei einer Verbrennungskraftmaschine in mobilen Anlagen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, beschrieben. Dabei wird das Betriebsgas mit einem Massenstrom, der klein gegenüber dem Abgasmassestrom der Verbrennungskraftmaschine ist, in einer Gasentladung auf Temperaturen über 2000 K, insbesondere über 2800 K, erhitzt und molekularer Stickstoff und Sauerstoff werden durch nichtthermische, plasmainduzierte Stoßprozesse mit hochenergetischen Elektronen elektronisch angeregt, dissoziiert und/oder ionisiert und es werden durch Reaktion von elektronisch angeregten Molekülen, Molekülbruchstücken und Ionen Stickoxide, insbesondere NO, gebildet, wobei die durch das Gasentladungsplasma erzeugte NOx-Konzentration im Bereich von 2 bis 5% liegt. Dabei ist vorgeschlagen, dass die spezifische Energiedichte des Gasentladungsplasmas zwischen 1 kJ/m3 und 50 kJ/m3, vorzugsweise zwischen 2 kJ/m3 und 10 kJ/m3, im Gasentladungsvolumen beträgt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die angegebene NOx-Konzentration von 2 bis 5% mit der angegebenen Energiedichte des Gasentladungsplasmas von 1 kJ/m3 bis 50 kJ/m3 nicht erreichbar ist. Auch die für die Stickoxid-Erzeugung notwendigen Temperaturen von 2000 K oder besser 2800 K sind mit den angegebenen spezifischen Energien nicht erreichbar. So kann 1 m3 Luft als Betriebsgas mit einer zugeführten Energie von 50 kJ lediglich auf eine Temperatur von ca. 340 K aufgeheizt werden. Die benötigten hohen Temperaturen sind mit der angegebenen Energie also nur erreichbar, wenn lediglich ein kleiner Teil des zugeführten Betriebsgases aufgeheizt wird. Dieser Anteil liegt für das Betriebsgas Luft in der Größenordnung 10 bis 20%. Werden jedoch nur 10 bis 20% des Betriebsgases auf Temperaturen über 2000 K aufgeheizt, kann die genannte Stickoxid-Konzentration von 2–5% nicht erreicht werden. Um in diesen Bereich zu gelangen, missten zumindest 36 bis 90% des Betriebsgases auf 3500 K aufgeheizt werden und dieser Anteil müsste die maximale Stickoxid-Gleichgewichtskonzentration von ca. 5,5% voll erreichen.
  • In der DE 102 58 185 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens unter Verwendung eines Plasmaverfahrens, wozu ein Plasmareaktor mit Einlass für ein Betriebsgas und Auslass für ein Prozessgas vorhanden ist, vorgeschlagen. Dabei sind im Plasmareaktor eine elektrisch isolierte Stiftelektrode als Hochspannungselektrode und eine geerdete, mit einem zentrischen Loch vorgegebenen Durchmessers (D) versehene Gegenelektrode vorhanden, wobei zwischen den Elektroden sich eine Plasmazone für Gasentladungen befindet.
  • Nachteilig hierbei ist der relativ hohe fertigungstechnisch Aufwand zur Herstellung einer isolierten Stiftelektrode als Hochspannungselektrode.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstig herzustellende Vorrichtung zur Herstellung von Stickoxid nach einem Plasmaverfahren bereitzustellen.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches die plasmachemische Herstellung von Stickoxid als Ausgangsprodukt für die Synthese eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion von im Abgas einer Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxiden in ausreichender Menge ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und bei dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Hochspannungselektrode mit der zugehörigen Isolation aus einer modifizierten Zündkerze gebildet ist. Zündkerzen werden als Massenprodukt sehr kostengünstig hergestellt. Dabei sind die verwendeten Materialien sowohl der Stromführung als auch der Isolation auf den Einsatz unter heißen Umgebungsbedingungen ausgelegt, wobei die Isolation zusätzlich für hohe Spannungen ausgelegt ist. Die Anforderungen, die eine Zündkerze erfüllt, decken sich somit mit den an eine isolierte Hochspannungselektrode für einen Plasmareaktor zu stellenden Anforderungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Hochspannungselektrode mit der zugehörigen Isolation aus dem die Hochspannung führenden Teil der Zündkerze und dem umgebenden Isolator gebildet ist. Es wird somit lediglich der so genannte Zündkerzenstöpsel, also eine Zündkerze ohne Gehäuse und Masseelektrode, verwendet. Das so erhaltene Bauteil entspricht in seinem Aufbau sowohl bezogen auf die Geometrie als auch auf die verwendeten Materialien sehr gut den für eine koaxial angeordnete Hochspannungselektrode eines Plasmareaktors geltenden Anforderungen. Die Gegenelektrode kann zum Beispiel durch das geerdete Gehäuse des Plasmareaktors bebildet sein. Gehäuse und Hochspannungselektrode sind durch die Isolation der Zündkerze elektrisch getrennt.
  • Eine einfache und kostengünstige Montage der modifizierten Zündkerze in den Plasmareaktor lässt sich dadurch erreichen, dass die Hochspannungselektrode mit der Isolation in den Plasmareaktor eingeschrumpft ist und/oder dass die Hochspannungselektrode mit dem Isolator mit einer Überwurfmutter gasdicht mit dem Plasmareaktor verbunden ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Vorrichtungsvariante ist dem Plasmareaktor von einer Fördereinheit ein sauerstoff- und stickstoffhaltiges Gas, vorzugsweise Luft und/oder Abgas, zugeführt und der Strömungsquerschnitt ist vor und/oder nach dem Plasmabereich verjüngt. Das zugeführte Gas wird durch die Verjüngung des Strömungsquerschnittes vor und/oder hinter dem Plasmabereich und durch die Erwärmung im Plasma stark beschleunigt. Dadurch wird dessen Druck herabgesetzt, was sich positiv auf die Stabilität des Plasmas auswirkt. Die Verwendung von Luft oder Abgas als Ausgangsstoff für die Herstellung des Stickoxids ermöglicht eine mobile Anwendung der Vorrichtung, ohne zusätzliche Betriebsstoffe mitführen zu müssen.
  • Um eine für typische SCR-Anwendungen ausreichende Menge an Stickoxid zu erzeugen ist eine Plasmaleistung bezogen auf einen durch den Plasmareaktor geleiteten Gasvolumenstrom von 400 kJ/m3 bis 2000 kJ/m3 vorgesehen. Dadurch werden im Produktgas Stickoxidkonzentrationen bis ca. 1% erreicht.
  • Eine verbesserte Vermischung von behandeltem und unbehandeltem Gas wird dadurch erreicht, dass dem Gasstrom in dem Plasmareaktor durch eine oder mehrere tangential angeordnete Gaszuführungen eine radiale Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt ist. Mit der Maßnahme kann das Ungleichgewicht im Plasma erhöht werden und durch die erzielte Drallströmung kann verhindert werden, dass der Plasmabereich mit der Wand des Plasmareaktors in Berührung kommt.
  • In einer konkreten Ausführungsvariante ist die Stickoxid-Erzeugungseinheit Teil eines Reduktionsmittel-Generierungs-Systems, welches zumindest eine Wasserstoff-Erzeugungseinheit und eine Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit zur Speicherung des Stickoxides und zur Bildung des Ammoniaks umfasst, wobei das Ammoniak pulsartig erzeugt und dem Abgas in einem Abgasstrang der Verbrennungsquelle in Strömungsrichtung vor einem SCR-Katalysator zugeführt ist. Bei einer solchen diskontinuierlichen Ammoniakerzeugung sind die mit dem beschriebenen Plasmareaktor erreichten niedrigen Stickoxid-Konzentrationen im Bereich von 0,2 bis 1% für das Gesamtsystem energetisch akzeptabel. Dabei ist zu berücksichtigen, dass geringe Stickoxid-Konzentrationen plasmachemisch allgemein mit günstigerem Energieaufwand hergestellt werden als hohe Stickoxid-Konzentrationen.
  • Um größere Mengen Stickoxid energetisch günstig, also in bezogen auf das zugeführte Prozessgas geringer Konzentration, herstellen zu können kann es vorgesehen sein, dass in dem Reduktionsmittel-Generierungs-System mehrere Plasmareaktoren vorgesehen sind. Diese können je nach Stickoxid-Bedarf gleichzeitig oder einzeln betrieben werden.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Verhältnis aus Plasmaleistung und dem dem Plasmareaktor zugeführten Gasvolumenstrom zwischen 400 kJ/m3 und 2000 kJ/m3 liegt. Hierdurch werden im Produktgasstrom, der den Plasmareaktor verlässt, Stickoxidkonzentrationen bis ca. 1% erreicht, was die Synthese einer ausreichenden Menge an Ammoniak zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Aus der erreichten Stickoxidkonzentration von bis zu 1% im Produktgasstrom können ausreichende Mengen an Ammoniak dadurch erzeugt werden, dass die Stickoxid-Erzeugungseinheit Teil eines Reduktionsmittel-Generierungs-Systems ist, wobei das gewonnene Stickoxid einer Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit zugeführt und dort gespeichert wird, wobei von einer Wasserstoff-Erzeugungseinheit Wasserstoff hergestellt und der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit zugeführt wird und wobei in der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit das eingespeicherte Stickoxid und der Wasserstoff zu Ammoniak umgesetzt werden.
  • Eine zusätzliche Energieeinsparung lässt sich dadurch erreichen, dass während der Synthese von Ammoniak das Plasma nicht betrieben wird. Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere bei der diskontinuierlichen Ammoniak-Synthese in einem Reduktionsmittel-Generierungssystem an einer Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit während der Betriebsphase, in der der Stickstoff bereits eingespeichert ist und der benötigte Wasserstoff in der Wasserstoff-Erzeugungseinheit hergestellt wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung und das beschriebene Verfahren lassen sich bevorzugt bei Dieselmotoren oder Magermotoren anwenden, die ein Reduktionsmittel-Generierungssystem aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des technischen Umfelds, in dem die Erfindung eingesetzt wird,
  • 2 in schematischer Darstellung einen Plasmareaktor.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch das technische Umfeld am Beispiel eines Dieselmotors, in dem das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung angewendet werden können. Dargestellt ist eine Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine 20, deren Abgase über einen Abgasstrang 30 geführt werden, wobei in Strömungsrichtung des Abgases ein Dieseloxidationskatalysator 31 (DOC), ein Partikelfilter 32 und ein nachgeschalteter SCR-Katalysator 33 vorgesehen sind. Zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas der Brennkraftmaschine 20 ist vor dem SCR-Katalysator 33 von einem Reduktionsmittel-Generierungssystem 10 Ammoniak als Reduktionsmittel zuführbar. SCR-Katalysatoren 33 arbeiten dabei nach dem Prinzip der selektiven katalytischen Reduktion, bei dem mittels des Reduktionsmittels Ammoniak in sauerstoffhaltigen Abgasen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser reduziert werden.
  • Der Brennkraftmaschine 20 ist über einen Ansaugtrakt 21 Frischluft zugeführt.
  • Das Reduktionsmittel-Generierungssystem 10 weist entlang eines Gasweges 13 eine Stickoxid-Erzeugungseinheit 40, eine Oxidationsreformierungseinheit 11 (POx) sowie eine kombinierte Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit 12 auf.
  • Die Stickoxid-Erzeugungseinheit 40 ist mit einem Plasmareaktor 50 realisiert. Dem Plasmareaktor 50 ist eine Luftzuführung 41 und eine Kraftstoffzuführung 42 sowie ein Stickoxid-Ausgang 56, welcher mit der Oxidationsreformierungseinheit 11 verbunden ist, zugeordnet.
  • Während Stickoxid-Erzeugungsphasen wird von der Stickoxid-Erzeugungseinheit 40 aus Luft oder Abgas, welches dem Plasmareaktor 50 zugeführt ist, Stickoxid hergestellt und über den Stickoxid-Ausgang 56, die Oxidationsreformierungseinheit 11 und über den Gasweg 13 zu der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit 12 geleitet, in welcher das Stickoxid gespeichert wird.
  • Während Wasserstoff-Erzeugungsphasen wird in der als Wasserstoff-Erzeugungseinheit dienenden Oxidationsreformierungseinheit 11 aus zugeführtem Kraftstoff Wasserstoff und Kohlenmonoxid erzeugt und der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit 12 zugeführt, wo aus dem eingespeicherten Stickoxid und dem zugeführten Wasserstoff Ammoniak erzeugt und dem Abgasstrang 30 vor dem SCR-Katalysator 33 zugeführt wird.
  • Die Erzeugung des Stickoxids erfolgt in einem Plasma. Dabei kann es sich um ein stromgetragenes Bogenentladungsplasma oder ein stromgetragenes Glimmentladungsplasma handeln. Vorteilhaft ist der Einsatz von Plasmen mit großer geometrische Ausdehnung, wie sie beispielsweise durch mikrowellenangeregte Plasmen erzeugt oder durch kapazitive oder induktive Radiofrequenz-Entladungen erreicht werden können.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Plasmareaktor 50, in dem erfindungsgemäß eine modifizierte Zündkerze 60 eingebaut ist. Der Plasmareaktor 50 besteht aus einem Gehäuse 51, dem über eine tangential angeordnete Luftzuführung 55 Luft zugeführt werden kann. Das Gehäuse 51 ist so ausgebildet, dass in Strömungsrichtung des Gases vor dem Stickoxid-Ausgang 56 eine Verjüngung 54 des Strömungsquerschnittes ausgeformt ist.
  • Die modifizierte Zündkerze 60, bestehend aus einem Isolator 61, einem Anschluss 62 und einer Hochspannungselektrode 63, ist mit Hilfe einer Überwurfmutter 53 gasdicht an einer Aufnahme 52 des Plasmareaktors 50 montiert, so dass die Hochspannungselektrode 63 zentrisch in das Gehäuse 51 des Plasmareaktors 50 ragt während der Anschluss 62 außerhalb des Gehäuses 51 angeordnet ist. Gegebenenfalls notwendige Dichtelemente sind in der schematischen Darstellung nicht aufgeführt. Die Zündkerze 63 ist mit der Überwurfmutter 53 an dem Isolator 61 gehalten, so dass keine elektrische Verbindung zwischen den spannungsführenden Teilen Anschluss 62 und Hochspannungselektrode 63 und dem Gehäuse 51 des Plasmareaktors 50 besteht.
  • Während Stickoxid-Erzeugungsphasen wird über den Anschluss 62 eine Hochspannung an die Hochspannungselektrode 63 der Zündkerze 60 gelegt und ein Plasma zwischen der Hochspannungselektrode 63 und dem geerdeten Gehäuse 51 gezündet. Die Hochspannung kann dabei eine Gleichspannung, eine Wechselspannung oder eine getaktete Spannung sein. In dem Plasma wird aus dem Stickstoff der über die tangentiale Luftzuführung zugeführten Luft Stickoxid erzeugt und über den Stickoxid-Ausgang 56 der in 1 dargestellten Oxidationsreformierungseinheit 11 und der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinzeit 12 zugeführt.
  • Neben der Hochspannung kann über die Hochspannungselektrode 63 der modifizierten Zündkerze 60 auch eine Mikrowelle zur Erzeugung eines mikrowellenangeregten Plasmas eingekoppelt werden.
  • Durch die Verwendung der hochspannungsführenden Komponenten einer serienmäßig hergestellten Zündkerze als Hochspannungselektrode des Plasmareaktors 50 ohne die für eine Zündkerze notwendigen Bauteile Gehäuse und Masseelektrode kann der Plasmareaktor 50 sehr kostengünstig hergestellt werden.
  • Dem Gasstrom im Plasmareaktor 50 kann durch tangential angeordnete Gaszuführung 55 eine radiale Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt werden. Dieser Drall führt zu einer besseren Vermi schung von behandeltem und unbehandeltem Gas, wodurch das Nichtgleichgewicht im Plasma erhöht werden kann.
  • Hinter dem eigentlichen Plasmabereich verjüngt sich der Strömungsquerschnitt und das Arbeitsgas wird einerseits durch die Verjüngung 54 des Querschnitts und andererseits durch die Erwärmung im Plasma stark beschleunigt. Die Absenkung des Gasdruckes bei der Verjüngung 54 durch den so genannten Laval-Düsen-Effekt wirkt sich positiv auf die Stabilität des Plasmas am Ort der Verjüngung 54 aus.
  • Erfindungsgemäß ist die Plasmaleistung, bezogen auf den Luftvolumenstrom, während der Stickoxid-Erzeugungsphase auf den Bereich oberhalb 50 kJ/m3 begrenzt. Geeignete Bereiche für die spezifische Energie liegen zwischen 400 kJ/m3 und 2000 kJ/m3. Während der katalytischen Umwandlungsphase des in der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit 12 gespeicherten Stickoxids kann das Plasma weiter betrieben oder abgeschaltet werden.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung und der zugehörigen Steuerung werden Stickoxid-Konzentrationen während der Stickoxid-Erzeugungsphasen von bis zu 1% erreicht.
  • Zur Erzeugung einer größeren Menge an Stickoxiden können mehrere Plasmareaktoren 50 der beschriebenen Art in einer Stickoxid-Erzeugungseinheit 40 vorgesehen sein. Dies ist insbesondere durch den kostengünstigen Aufbau mit einem standardisierten Massenprodukt in Form der modifizierten Zündkerze 60 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10139142 A1 [0003]
    • - DE 19922961 C2 [0005]
    • - WO 01/14702 A1 [0006]
    • - DE 10258185 A1 [0008, 0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441–449, 2000 [0003]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Stickoxid als Ausgangsstoff zur Herstellung von Ammoniak als Reduktionsmittel für die selektive katalytische Reduktion (SCR) von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsquelle, insbesondere einer Brennkraftmaschine (20), wobei das Stickoxid aus einem sauerstoff- und stickstoffhaltigem Gas in einem Plasma einer Stickoxid-Erzeugungseinheit (40) hergestellt wird und wobei die Stickoxid-Erzeugungseinheit (40) als Plasmareaktor (50) mit einer koaxial angeordneten, isolierten Hochspannungselektrode (63) und einer geerdeten Gegenelektrode ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungselektrode (63) mit der zugehörigen Isolation aus einer modifizierten Zündkerze (60) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungselektrode (63) mit der zugehörigen Isolation aus dem die Hochspannung führenden Teil der Zündkerze und dem umgebenden Isolator (61) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungselektrode (63) mit dem Isolator (61) in den Plasmareaktor (50) eingeschrumpft ist und/oder dass die Hochspannungselektrode (63) mit dem Isolator (61) mit einer Überwurfmutter (53) gasdicht mit dem Plasmareaktor (50) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Plasmareaktor (50) von einer Fördereinheit ein sauerstoff- und stickstoffhaltiges Gas, vorzugsweise Luft und/oder Abgas, zugeführt ist und dass der Strömungsquerschnitt vor und/oder nach dem Plasmabereich verjüngt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plasmaleistung bezogen auf einen durch den Plasmareaktor (50) geleiteten Gasvolumenstrom von 400 kJ/m3 bis 2000 kJ/m3 vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gasstrom in dem Plasmareaktor (50) durch eine oder mehrere tangential angeordnete Gaszuführungen (55) eine radiale Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt ist
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickoxid-Erzeugungseinheit (40) Teil eines Reduktionsmittel-Generierungs-Systems (10) ist, welches zumindest eine Wasserstoff-Erzeugungseinheit und eine Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit (12) zur Speicherung des Stickoxides und zur Bildung des Ammoniaks umfasst, wobei das Ammoniak pulsartig erzeugt und dem Abgas in einem Abgasstrang (30) der Verbrennungsquelle in Strömungsrichtung vor einem SCR-Katalysator (33) zugeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reduktionsmittel-Generierungs-System (10) mehrere Plasmareaktoren (50) vorgesehen sind.
  9. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bei Dieselmotoren oder Magermotoren eingesetzt ist, die ein Reduktionsmittel-Generierungssystem (10) aufweisen.
  10. Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid als Ausgangsstoff zur Herstellung von Ammoniak als Reduktionsmittel für die selektive katalytische Reduktion (SCR) von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsquelle, insbesondere einer Brennkraftmaschine (20), wobei das Stickoxid aus einem sauerstoff- und stickstoffhaltigem Gas in einem Plasma einer Stickoxid-Erzeugungseinheit (40) hergestellt wird und wobei die Stickoxid-Erzeugungseinheit (40) als Plasmareaktor (50) mit einer koaxial angeordneten, isolierten Hochspannungselektrode (63) und einer geerdeten Gegenelektrode ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Plasmaleistung und dem dem Plasmareaktor (50) zugeführten Gasvolumenstrom zwischen 400 kJ/m3 und 2000 kJ/m3 liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickoxid-Erzeugungseinheit (40) Teil eines Reduktionsmittel-Generierungs-Systems (10) ist, wobei das gewonnene Stickoxid einer Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit (12) zugeführt und dort gespeichert wird, wobei von einer Wasserstoff-Erzeugungs einheit Wasserstoffhergestellt und der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit (12) zugeführt wird und wobei in der Stickoxid-Speicher-/Ammoniak-Erzeugungseinheit (12) das eingespeicherte Stickoxid und der Wasserstoff zu Ammoniak umgesetzt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Synthese von Ammoniak das Plasma nicht betrieben wird.
  13. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Dieselmotoren oder bei Magermotoren angewendet wird, die ein Reduktionsmittel-Generierungssystem (10) aufweisen.
DE200610061692 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid Withdrawn DE102006061692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061692 DE102006061692A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061692 DE102006061692A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061692A1 true DE102006061692A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061692 Withdrawn DE102006061692A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562375A2 (de) * 2010-04-21 2013-02-27 Heesung Catalysts Corporation Vorrichtung zur abgasaustragung aus einem dieselmotor mit einem ammonolyse-modul
CN106677863A (zh) * 2017-02-14 2017-05-17 北京工业大学 非热等离子体强化尿素‑SCR脱除柴油车尾气中NOx的系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014702A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Massachusetts Institute Of Technology Low power compact plasma fuel converter
DE10139142A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE19922961C2 (de) 1999-05-19 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit interner Ammoniakerzeugung zur Stickoxidreduktion
DE10258185A1 (de) 2002-12-12 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Stickoxiden und zugehörige Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922961C2 (de) 1999-05-19 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit interner Ammoniakerzeugung zur Stickoxidreduktion
WO2001014702A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Massachusetts Institute Of Technology Low power compact plasma fuel converter
DE10139142A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE10258185A1 (de) 2002-12-12 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Stickoxiden und zugehörige Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441-449, 2000

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562375A2 (de) * 2010-04-21 2013-02-27 Heesung Catalysts Corporation Vorrichtung zur abgasaustragung aus einem dieselmotor mit einem ammonolyse-modul
EP2562375A4 (de) * 2010-04-21 2015-01-21 Heesung Catalysts Corp Vorrichtung zur abgasaustragung aus einem dieselmotor mit einem ammonolyse-modul
CN106677863A (zh) * 2017-02-14 2017-05-17 北京工业大学 非热等离子体强化尿素‑SCR脱除柴油车尾气中NOx的系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023935B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen
DE602005005921T2 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung
DE112004002324B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von NOx in Dieselmotorenabgas
DE112005002262B4 (de) Verfahren zu plasmaunterstützten NOx-Reduktion
EP1425497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung
EP3377815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
DE102007025551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE2232656A1 (de) Vorrichtung zum umsetzung von verdampftem, vergastem oder verspruehtem kohlenwasserstoff mit einem als sauerstofftraeger dienenden gas
DE102006043087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Reduktionsmittel-Generierungssystems
DE60304585T2 (de) System zur abgasbehandlung mit einem gasionisiersystem mit einspritzung von ionisierter luft
DE19518970C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgas
CN104179552A (zh) 一种基于低温等离子体的汽车尾气处理的装置及其方法
Mohapatro et al. Dielectric barrier discharge cascaded with red mud waste to enhance NO x removal from diesel engine exhaust
DE19819372A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehaltes der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE10258185A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stickoxiden und zugehörige Vorrichtung
EP0721795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Stickoxid-Reduzierung von Kfz-Abgasen
EP0659465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE10337901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Ammoniak und Verfahren zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102006061692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Stickoxid
DE102014226656A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems für eine Brennkraftmaschine
WO2002094420A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden mit ammoniak im mageren abgas eines verbrennungsprozesses
DE4423397C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP1390124A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden mit ammoniak im mageren abgas eines verbrennungsprozesses
DE10020555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102005055177B3 (de) Abgasanlage für Brennkraftmotoren und Verfahren zur Stickoxidreduktion in Abgasen von Brennkraftmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701