DE4422602A1 - Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE4422602A1
DE4422602A1 DE4422602A DE4422602A DE4422602A1 DE 4422602 A1 DE4422602 A1 DE 4422602A1 DE 4422602 A DE4422602 A DE 4422602A DE 4422602 A DE4422602 A DE 4422602A DE 4422602 A1 DE4422602 A1 DE 4422602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
room
blower
outside air
drying room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422602A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Kurfuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4422602A priority Critical patent/DE4422602A1/de
Publication of DE4422602A1 publication Critical patent/DE4422602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die Erfindung ermöglicht es, innerhalb einer Wohnung Wäsche energiesparend und unter möglichst optimalen Bedingungen zu trocknen. Sie hilft einerseits Elektrizität zu sparen, die von den heute üblichen Wäschetrockner-Geräten zum Erzeugen der Klimabedingungen zum Wäschetrocknen verbraucht wird, vermeidet aber andererseits die Nachteile der offenen Trocknung in der Wohnung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die günstigsten Trocknungsbedingungen für die Wäsche zu ermitteln, und ein Gebläse so zu steuern, daß ein Luftstrom durch den Trockenraum in der Wohnung geführt wird.
Wird die Luft aus dem an den Trockenraum angrenzenden Raum durch das Gebläse über die Wäsche geführt, wird die Raumwärme den Trockenprozeß deutlich beschleunigen. Die im Winter durch die Heizungsanlage gelieferte Wärme ist deutlich billiger und umweltschonender als die durch Elektrizität erzeugte Wärme.
Die dem Wohnraum entzogene Luft ist gleichbedeutend mit einer gründlichen Belüftung der Wohnung, so daß selbst diese Wärme nicht als Verlust gewertet werden kann. Um eventuelle Luftverunreinigungen (Raucher, Küche) von der Wäsche fernzuhalten kann in den Luftdurchgang Wohnraum/Trockenraum eine Filter, z. B. Aktivkohle eingebaut werden.
Im Sommer kann es für den Trockenprozeß günstiger sein, die oft wärmere Außenluft einzublasen. Erfindungsgemäß wird ein solcher Klimazustand durch die Sensoren festgestellt und das Gebläse dann invers betrieben.
Je nach klimatischen Bedingungen sollte diese Luft wieder nach außen oder durch den angrenzenden Wohnraum geführt werden. Der günstigste Luftstrom kann durch geeignete Lüftungsklappen in den Wänden gesteuert werden.
Bei sehr ungünstigen Klimabedingungen kann die angesogene Luft über ein Heizaggregat geführt werden, um die Wasserdampf­ aufnahme der Luft zu erhöhen.
Für manche Wäschearten ist es günstig, nicht aufgehängt, sondern in einer Trommel während des Trocknens bewegt zu werden. Zu diesem Zweck kann eine motorbetrieben Trommel im Trockenraumes ausgestellt werden.
Die gesamten Meß- und Steuerfunktionen übernimmt erfindungsgemäß ein Steuergerät, an das sowohl die Sensoren als auch die anzusteuernden Aggregate (Gebläse, Trommel, Lüftungsklappen) angeschlossen sind. Es kann über Anzeigen über die Klimabedingungen verfügen.
Dieses Steuergerät kann so aufgeführt sein, daß der Ablauf des Trockenprozesses sowohl durch den Bediener direkt eingestellt wird, oder daß dieser Prozeß durch Auswertung der gemessenen Daten (h/x- "Mollier"-diagramm) zur Erzielung optimaler Trockenergebnisse automatisch abläuft.
Der Bediener sollte den Zeitpunkt der verschiedenen Trockenstufen auf einen günstigen Zeitpunkt verlegen können. Zu diesem Zweck soll das Steuergerät mit einer Zeitschaltuhr versehen sein, daß die Unterstützung des Trockenprozesses zu der gewünschten Zeit startet oder stoppt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Durchlüftung einer Trockenkammer für Wäsche mittels eines Gebläses, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimadaten der Trockenkammer und des angrenzenden Innenraumes gemessen und ein Gebläse zur Be- oder Entlüftung des Raumes so angesteuert wird, daß sich optimale Trockenergebnisse ergeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Trennwand zwischen Trockenraum und dem angrenzenden Innenraum ein Filter befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Trockenraum eintretende Luft durch ein Heizaggregat erwärmt werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die elektromechanische Öffnung oder Schließung von Lüftungsklappen in der Wand der Trockenkammer der Luftstrom gesteuert werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Trockenraum eine motorbetriebene drehbare Trommel zur Aufnahme von nasser Wäsche befindet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Zeitschaltuhr der Trockenprozeß auf eine geeignete Zeit verlegt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Klimadaten der Außenluft erfaßt werden und in der Steuerung in der Weise berücksichtigt werden, daß das Gebläse die Außenluft in den Trockenraum bläst, wenn dadurch bessere Trockenergebnisse erzielt werden können.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Oberflächentemperatur einer Wand des Trockenraumes erfaßt wird, und bei der Steuerung des Gebläses berücksichtig wird, so daß dort keine Kondensation stattfinden kann.
9. Vorrichtung (Steuergerät), dadurch gekennzeichnet, daß die Klimawerte (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Trockengrad der Wäsche) über Sensoren erfaßt werden, die dann diese Daten aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeiten verarbeitet, und das Gebläse in Dauer und Stärke so steuert, daß sich optimale Trockenbedingungen ergeben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Klimadaten der Außenluft erfaßt werden, und in die Auswertung einbezogen werden, indem z. B. das Gebläse so angesteuert wird, daß Außenluft in den Trockenraum geblasen wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät ein Heizaggregat für die angesaugte Luft einschaltet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät eine motorbetriebene Trommel im Trockenraum intermittierend und in beide Drehrichtungen anschaltet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Steuergerät eine einstellbare Zeitschaltuhr zum Starten und Stoppen des Trockenprozesses integriert ist.
DE4422602A 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung Withdrawn DE4422602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422602A DE4422602A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422602A DE4422602A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422602A1 true DE4422602A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422602A Withdrawn DE4422602A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952519A1 (de) * 1999-10-30 2001-06-07 Stahl Thomas Friedemann Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung
EP2657395A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952519A1 (de) * 1999-10-30 2001-06-07 Stahl Thomas Friedemann Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung
EP2657395A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7357831B2 (en) Method and apparatus for controlling humidity and mold
KR100893217B1 (ko) 의류관리기능을 구비한 공기청정기
CN208254196U (zh) 粘胶纤维烘干机的毛絮自动过滤清理装置
US2651113A (en) Clothes drier
US20070095027A1 (en) Automatic cleaning system for filtration of an air circulation system
JP5446372B2 (ja) 浴室暖房乾燥機
DE4422602A1 (de) Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69916006T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
DE2220425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
KR102249080B1 (ko) 현열 교환형 급속건조 의류관리 장치
CN215947667U (zh) 一种消毒干衣机
CN2216074Y (zh) 多功能衣物干燥机
DE102012007689A1 (de) Handtuchtrockner
US4478366A (en) Ventilation system for reducing the humidity in an attic or roof cavity space
GB2593145A (en) Improvements in ironing booths for clothing
JP2000280898A (ja) 車両用空気調和装置の制御方法
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
CN219460615U (zh) 一种除湿衣柜
KR100479125B1 (ko) 가습 청정기 겸용 의류 건조기
DE2542761A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von arbeitsplaetzen
GB2094963A (en) Tumbler dryer
DE19833775A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens
CN208253777U (zh) 一种具有加湿和除湿功能的一体化设备
CA2206050C (en) Winter footwear and hand wear water and sediment collector and dryer
CN103759508A (zh) 呼吸式干燥消毒洁被机及呼吸式干燥消毒洁被方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee