DE19952519A1 - Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung - Google Patents

Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung

Info

Publication number
DE19952519A1
DE19952519A1 DE19952519A DE19952519A DE19952519A1 DE 19952519 A1 DE19952519 A1 DE 19952519A1 DE 19952519 A DE19952519 A DE 19952519A DE 19952519 A DE19952519 A DE 19952519A DE 19952519 A1 DE19952519 A1 DE 19952519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
dew point
air
point temperature
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19952519A
Other languages
English (en)
Inventor
Stahl Thomas Friedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19952519A priority Critical patent/DE19952519A1/de
Publication of DE19952519A1 publication Critical patent/DE19952519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Steuerung eines Ventilators, der Feuchträume, wie z. B. Badezimmer oder Duschen entlüftet. Die Steuerung arbeitet in Abhängigkeit der Partialdruckunterschiede innen und außen sowie der Wandinnenoberflächentemperatur an kalten Stellen. Hierbei werden die Partialdrücke errechnet aus den Lufttemperaturen und den relativen Luftfeuchten. DOLLAR A Der Ventilator läuft dementsprechend nur dann, wenn der Partialdruck innen höher ist als der Partialdruck außen und somit tatsächlich eine Entfeuchtung stattfinden kann (Energieeinsparung). Der Ventilator reduziert durch die Steuerung die Luftfeuchtigkeit innen soweit, dass auch in kalten Außenwandbereichen, z. B. Ecken und Kanten kein Oberflächentauwasser anfällt und somit auch keine Schimmelbildung auftritt. DOLLAR A Die Vorteile dieser Steuerung sind Energieeinsparung und die Vermeidung von Schimmelbildung.

Description

Es sind Ventilatoren auf dem Markt, die in Abhängigkeit von der Luftfeuchtig­ keit oder auch der Lufttemperatur gesteuert werden. Solche Ventilatoren wer­ den bekanntermaßen eingesetzt, um z. B. Bäder und Duschen, insbesondere auch gewerbliche Bäder und Duschen zu lüften. Dabei funktionieren diese Ge­ rätschaften in der Regel so, dass bei Überschreitung einer voreinstellbaren rela­ tiven Luftfeuchtigkeit innen der Ventilator einschaltet und bei Unterschreiten dieser Luftfeuchtigkeit der Ventilator wieder abschaltet.
Die beschriebene, schon auf dem Markt befindliche Ventilatorsteuerung versagt jedoch regelmäßig in den Sommermonaten, da während dieser Zeit insbeson­ dere auch an feuchten oder regnerischen Tagen die Luftfeuchtigkeit außen gleich oder größer sein kann als die Luftfeuchtigkeit innen bzw. physikalisch korrekt ausgedrückt, der Partialdruck der Luft außen kann gleich oder größer sein kann wie der Partialdruck innen. Dies bedeutet, dass die nachströmende Luft in feuchte Räume feuchter sein kann als die durch den Ventilator abge­ führte Luft. Dadurch kommt der Ventilator nicht zum Stillstand und es tritt sogar das Phänomen auf, dass bei solchen Räumen, die auf diese Weise ständig belüftet werden, auch ständig die nachströmende Luft aufgeheizt wird, obwohl die vorhandene kurzfristig hohe Luftfeuchtigkeit im Moment nicht schaden würde. In diesem Fall würde die im Patentanspruch 1 beschriebene Steuerung des Ventilators verhindern, dass dieser dann läuft, wenn außen höhere Partialdrücke herrschen als innen. Eine unangenehme hohe Luftfeuchtigkeit macht sich im Raum dann schon deshalb nicht bemerkbar, da die Luftfeuch­ tigkeit außen bzw. der Partialdruck außen noch höher ist. Kühlt dann in den späten Abendstunden bzw. in der Nacht die Außenluft etwas ab bzw. sinkt dort der Partialdruck der Luft, so beginnt der Ventilator zu laufen und der Nassraum wird bauphysikalisch korrekt entfeuchtet, und zwar so lange, bis die voreingestellten Werte erreicht sind.
Die Vorteile sind dabei, dass der Ventilator nur dann läuft, wenn dies tatsäch­ lich sinnvoll ist und somit eine Energieeinsparung erreicht wird, die insbeson­ dere bei gewerblichen Duschen erheblich sein kann. Die Steuerung kann weiter ausgestaltet werden, bzw. in diesem Fall reduziert werden für innenliegende Nass- bzw. Feuchträume. In diesem Fall entfällt ein Oberflächentemperatur­ fühler (Patentanspruch 2).
Ein weiterer Effekt wird parallel erreicht, wenn dieser Ventilator in problemati­ schen Gebäuden, also Gebäuden mit Wärmebrücken, eingebaut wird. Es ist hin­ reichend bekannt, dass sich in Nassräumen, selbst in neueren Gebäuden, in Raumkanten bzw. Ecken, die an die Außenwand angrenzen, leicht Schimmel­ bildungen zeigen, seien sie auf die Bausubstanz zurückzuführen oder auf ein nicht angepasstes Nutzerverhalten. Durch den Oberflächentemperaturfühler, der in der Raumkante bzw. Ecke innenseitig angebracht ist, wird der Ventilator automatisch so lange den Raum entlüften, bis die Taupunktstemperatur der Luft im Raum unter der Taupunktstemperatur der Wandoberfläche liegt. In diesem Fall wird die relative Luftfeuchte im Raum ggf. noch weiter reduziert, als diese an der Ventilatorsteuerung voreingestellt ist.
Der Vorteil ist, dass dadurch ein Tauwasserausfall in der Raumkante bzw. in der Raumecke, die in aller Regel die kältesten Raumpunkte und damit die schadensträchtigsten Punkte darstellen, verhindert wird.
Die Steuerung kann in der Hinsicht erweitert werden, dass die einzelnen Schaltpunkte in Aus- bzw. Einschaltrichtung geringfügig verändert liegen, so dass ein ständiges Aus- und Einschalten des Ventilators verhindert wird.
Die Steuerung kann dahingehend erweitert werden, dass der Ventilator erst dann einschaltet, wenn der Partialdruck außen nicht nur kleiner ist als der Par­ tialdruck innen, sondern wenn dieser um eine bestimmte Druckdifferenz unter dem Partialdruck innen liegt.
Die Steuerung kann dahingehend erweitert werden, dass der Ventilator erst dann abschaltet, wenn die Taupunktstemperatur der Luft innen nicht einfach kleiner ist als die Oberflächentemperatur in einer Wandecke oder -kante, son­ dern wenn diese um eine bestimmte Temperaturdifferenz darunter liegt.
In der Anlage ist ein Ablaufschema der Funktion der Steuerung dargestellt.

Claims (2)

1. Steuerung für einen Ventilator, der Luft aus einem zu entfeuchtenden Raum (z. B. Badezimmer, Dusche) von innen nach außen befördert in Ab­ hängigkeit vom Partialdampfdruck der Luft innen, der Taupunktstempe­ ratur einer Ecke oder Raumkante an der Außenwand (innenseitig) und dem Partialdampfdruck der Luft außen, dadurch gekennzeichnet,
dass die mittels Temperatur- und Feuchtigkeitsfühlern einer elektroni­ schen Schaltung zugeführten Signale dort mittels analogen, digitalen oder mikroprozessorgesteuerten Rechenvorgängen teilweise umgerechnet werden in Partialdampfdrücke, Sättigungsdrücke und Taupunktstempe­ raturen,
so dass hierdurch eine vollautomatische Steuerung des Ventilators erreicht wird, die diesen abhängig von den herrschenden Luftfeuchten und Temperaturen zu jedem Zeitpunkt, insbesondere auch zu jedem Zeitpunkt durch das Jahr, korrekt steuert und eine einwandfreie Entfeuchtung des Raumes bei geringstmöglichem Luftdurchsatz und somit ge­ ringstmöglichem Heizenergieverbrauch ermöglicht, und dass ein Tau­ wasserausfall vermieden wird und somit auch eine Schimmelbildung.
2. Ventilatorsteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Miteinbeziehung der Taupunktstemperatur einer Ecke oder einer Raumkante an der Außenwand (innenseitig) entfällt (z. B. für innenlie­ gende Nass- und Feuchträume).
DE19952519A 1999-10-30 1999-10-30 Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung Ceased DE19952519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952519A DE19952519A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952519A DE19952519A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952519A1 true DE19952519A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7927547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952519A Ceased DE19952519A1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952519A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321253B3 (de) * 2003-05-06 2004-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall
EP1878979A1 (de) 2006-07-14 2008-01-16 Josef Penning Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
DE102008061087A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102011013944A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
EP2947396A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs GmbH Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
DE102015203806A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung für einen Raum sowie entsprechende Lüftungseinrichtung
CN113983568A (zh) * 2021-10-22 2022-01-28 珠海格力电器股份有限公司 除湿设备及其控制方法、装置、电子设备和存储介质
DE102022110021A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Hallenluftregelung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422602A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ulrich Dr Kurfuerst Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422602A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ulrich Dr Kurfuerst Verfahren zur Klimasteuerung einer Trockenkammer für Wäsche sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321253B3 (de) * 2003-05-06 2004-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall
EP1878979A1 (de) 2006-07-14 2008-01-16 Josef Penning Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
DE102008061087A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102008061087B4 (de) * 2008-12-08 2021-02-11 Metrona Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102011013944A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
EP2947396A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs GmbH Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
DE102014107119A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Schwille Elektronik Produktions- Und Vertriebs Gmbh Verfahren zum Belüften eines Raumes sowie Lüftungsanlage hierfür
DE102015203806A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung für einen Raum sowie entsprechende Lüftungseinrichtung
EP3098527A1 (de) * 2015-03-03 2016-11-30 MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH Verfahren zum betreiben einer lüftungseinrichtung für einen raum sowie entsprechende lüftungseinrichtung
CN113983568A (zh) * 2021-10-22 2022-01-28 珠海格力电器股份有限公司 除湿设备及其控制方法、装置、电子设备和存储介质
CN113983568B (zh) * 2021-10-22 2022-10-11 珠海格力电器股份有限公司 除湿设备及其控制方法、装置、电子设备和存储介质
DE102022110021A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Hallenluftregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101182064B1 (ko) 공조 시스템
US8096481B1 (en) Ventilation system control
JP4378268B2 (ja) 加湿装置
CN106969471B (zh) 一种基于室外温湿度的空调调整冷冻水温度运行的方法
JPH0882432A (ja) 加湿方法及び空気調和システム
DE19952519A1 (de) Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung
US9353516B2 (en) All-season non-condensing building insulation system
EP2508814A1 (de) Lüftungseinheit
US3092096A (en) Furnace humidifier
WO2018065453A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer oberflächlichen kondensation von wasserdampf sowie eine vorrichtung zum einbau in einen feuchtraum zur verhinderung einer oberflächlichen kondensation von wasserdampf
KR100824989B1 (ko) 에너지 절약형 항온항습기
KR101075863B1 (ko) 에너지 절약을 위한 항온항습기의 현열냉각 및 제습냉각 제어방법
KR200353071Y1 (ko) 항온,항습용 공조기
EP3173706B1 (de) Vorrichtung zum luftaustausch in gebäuden
Chu et al. A study of thermal comfort control using least enthalpy estimator on HVAC system
KR20120128757A (ko) 항온항습기의 냉방 및 제습 효율향상을 위한 흡입공기 제어장치
DE3938026A1 (de) Entlueftungsgeraet, insbesondere fuer innenliegende sanitaerraeume
JP2000304326A (ja) 熱交換換気装置
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
KR100386703B1 (ko) 쾌적한 공조를 위한 실내 온열환경과 이산화탄소 농도 제어방법
DE202017104462U1 (de) Wärmetauscheranordnung
CN107449043A (zh) 一种用表冷器除湿的方法及实现此方法的表冷器控制系统
CN112984655A (zh) 一种内置二次回风通道的组合式空调机组
KR100581276B1 (ko) 항온,항습용 공조기
JP2000329374A (ja) 空調用加湿方法及び加湿装置

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection