DE4419641A1 - Gesteinsbohrer - Google Patents

Gesteinsbohrer

Info

Publication number
DE4419641A1
DE4419641A1 DE4419641A DE4419641A DE4419641A1 DE 4419641 A1 DE4419641 A1 DE 4419641A1 DE 4419641 A DE4419641 A DE 4419641A DE 4419641 A DE4419641 A DE 4419641A DE 4419641 A1 DE4419641 A1 DE 4419641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge grooves
drill
diametrically opposite
rock drill
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419641A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Batliner
Anton Knoller
Axel Neukirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE4419641A priority Critical patent/DE4419641A1/de
Priority to DE59510316T priority patent/DE59510316D1/de
Priority to DK95810187T priority patent/DK0685629T3/da
Priority to EP95810187A priority patent/EP0685629B1/de
Priority to AT95810187T priority patent/ATE222321T1/de
Priority to ES95810187T priority patent/ES2181759T3/es
Priority to CZ95828A priority patent/CZ82895A3/cs
Priority to KR1019950009888A priority patent/KR960000438A/ko
Priority to TW084104604A priority patent/TW284718B/zh
Priority to CA002150164A priority patent/CA2150164C/en
Priority to FI952565A priority patent/FI108622B/fi
Priority to AU20395/95A priority patent/AU690659B2/en
Priority to CN95107179A priority patent/CN1116683A/zh
Priority to PL95308889A priority patent/PL308889A1/xx
Priority to HU9501624A priority patent/HU216598B/hu
Priority to JP7138039A priority patent/JPH07329049A/ja
Priority to US08/474,846 priority patent/US5553682A/en
Publication of DE4419641A1 publication Critical patent/DE4419641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer mit einem Einspannschaft, einem wenigstens vier parallel nebeneinander angeordnete Spannuten aufweisenden Bohrerschaft und einem mit dem Bohrschaft verbundenen, insgesamt aus Hartmetall bestehenden Bohr­ kopf mit vier am Umfang verteilt angeordneten Abfuhrnuten, wobei sich die lichten Quer­ schnitte der Abfuhrnuten und Spannuten decken.
Gesteinsbohrer der in Rede stehenden Art dienen der Herstellung von Bohrungen in Gestein, Beton, Mauerwerk und dgl. Es ist bekannt, daß sich die Gesteinsbohrer im Be­ reich der Bohrerspitze beim Bohren in hartem Untergrund außerordentlich schnell ab­ nutzen. Deshalb sind Gesteinsbohrer mit Hartmetall bestückt, wobei unter Hartmetall gesinterte oder geschmolzene Karbide, Silikate, Boride oder deren Legierungen ver­ standen werden.
Ein derartiger Gesteinsbohrer ist aus der US-PS 2,673,716 bekannt. Dieser Gesteins­ bohrer besitzt einen insgesamt aus Hartmetall bestehenden, mit dem Bohrerschaft ver­ bundenen Bohrkopf, der vier gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Abfuhrnuten, die in Längsrichtung des Bohrkopfes verlaufen, aufweist. Für die Verbindung des Bohr­ kopfes mit dem Bohrerschaft besitzt der Bohrkopf einen zentral angeordneten Vor­ sprung, der in eine entsprechende Vertiefung des Bohrerschaftes ragt.
Die stetige Abfuhr des Bohrkleins dieses bekannten Gesteinsbohrers während eines Be­ arbeitungsvorganges erfolgt über die in Längsrichtung des Bohrkopfes verlaufenden Abfuhrnuten zu den Spannuten des Bohrerschaftes. Die Spannuten des Bohrerschaftes sind spiralförmig ausgebildet und decken sich jeweils mit den Abfuhrnuten des Bohrkop­ fes. Da die lichten Querschnitte aller Abfuhrnuten des Bohrkopfes gleich groß sind, wird über jede Abfuhrnut gleich viel Bohrklein während des Bohrvorganges abgeführt. Bei der Abtragung von sehr weichem oder sprödem Material kann es zu einer Verklemmung von großkörnigem Bohrklein in den Abfuhrnuten kommen. Weiteres Bohrklein, das sich in den Abfuhrnuten ansammelt, drückt radial nach außen gegen die Bohrlochwandung, so daß einerseits ein erhöhtes Drehmoment auf den Gesteinsbohrer aufgebracht werden muß, um den Gesteinsbohrer verdrehen zu können und andererseits eine Be­ schädigung der Bohrlochwandung, insbesondere hervorgerufen durch unruhigen Lauf des Gesteinsbohrers, entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gesteinsbohrer mit einem aus Hartme­ tall bestehenden Bohrkopf zu schaffen, der sich durch hohe Bohrleistung, hohe Stand­ zeiten, ruhigen Lauf und eine gute Bohrkleinabfuhr auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abfuhrnuten des Bohrkopfes einen unterschiedlich großen, lichten Querschnitt aufweisen.
Aufgrund der unterschiedlich großen Abfuhrnuten kann Bohrklein unterschiedlicher Größe gut abgeführt werden. Die größeren Abfuhrnuten bilden dabei die Hauptabfuhr­ kanäle und die weiteren Abfuhrnuten, welche kleiner ausgebildet sind, die Nebenab­ fuhrkanäle.
Um einen möglichst ruhigen Lauf des Gesteinsbohrers während des Bearbeitungsvor­ ganges erreichen zu können, sind vorzugsweise die lichten Querschnitte von zwei er­ sten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten größer, als die lichten Quer­ schnitte von zwei zweiten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten.
Die unterschiedlich großen lichten Querschnitte der Abfuhrnuten können gebildet sein von Abfuhrnuten, die zweckmäßigerweise einen unterschiedlich großen, radialen Ab­ stand vom Zentrum des Bohrkopfes aufweisen.
Gute Rundlaufeigenschaften des Gesteinsbohrers werden dadurch erreicht, daß zweckmäßigerweise die zwei ersten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnu­ ten eine kleinere radiale Ersteckung aufweisen als die zwei zweiten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten.
Die radiale Erstreckung der zwei ersten Abfuhrnuten entspricht vorteilhafterweise dem 0,05- bis 0,25-fachen Außendurchmesser des Bohrkopfes. Die radiale Erstreckung der zwei zweiten Abfuhrnuten entspricht dabei vorzugsweise dem 0,1- bis 0,35-fachen Außendurchmesser des Bohrkopfes. Durch die relativ tief ausgebildeten Abfuhrnuten kann die Erstreckung der Abfuhrnuten in Umfangsrichtung des Bohrkopfes klein und jener Teil des Umfanges des Bohrkopfes, der sich an der Bohrlochwandung abstützt, groß gehal­ ten werden.
Unterschiedlich große, lichte Querschnitte der Abfuhrnuten können auch dadurch er­ reicht werden, daß vorteilhafterweise die zwei ersten, einander diametral gegenüberlie­ genden Abfuhrnuten eine größere, in Umfangsrichtung eines Bohrkopfes verlaufende Erstreckung aufweisen, als die zwei zweiten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten.
Gute Rundlaufeigenschaften werden dadurch erreicht, daß zweckmäßigerweise die zwei ersten, einander diametral gegenüberliegend angeordneten Abfuhrnuten gegen­ über den zwei zweiten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten unter einem Winkel von 60° bis 90° angeordnet sind. Bei einer Ausrichtung beider einander diametral gegenüberliegender Abfuhrnuten unter einem Winkel von ca. 60° können zwei besonders groß ausgebildete, einander diametral gegenüberliegende Abfuhrnuten ge­ schaffen werden, die der guten Abfuhr des Bohrkleins dienen und die einen hohen Bohrfortschritt gewährleisten.
Um eine schnelle Abfuhr des Bohrkleins aus dem Bereich des Bohrkopfes gewährleisten zu können, sind die Abfuhrnuten in Längsrichtung des Bohrkopfes verlaufend angeord­ net. Von den Abfuhrnuten des Bohrkopfes gelangt das Bohrklein zu den Spannuten des Bohrerschaftes, wobei die Spannuten des Bohrerschaftes vorteilhafterweise spiralförmig ausgebildet sind. Die spiralförmig ausgebildeten Spannuten gewährleisten einen Wei­ tertransport des abgetragenen Bohrkleins aus dem Bereich des Bohrlochtiefsten an die Oberfläche des Bohrloches.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele wieder­ geben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gesteinsbohrer mit Einspannschaft, Boh­ rerschaft und Bohrkopf;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bohrkopf des Gesteinsbohrers gemäß Fig. 1, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3, 4 Querschnitte durch Bohrköpfe weiterer erfindungsgemäßer Ge­ steinsbohrer, in vergrößerter Darstellung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gesteinsbohrer besitzt einen Einspannschaft 1, einen Bohrschaft 2 mit vier parallel nebeneinander angeordneten Spannuten 4, 5, 6, 7, die spiralförmig ausgebildet sind und einen mit dem Bohrschaft 2 verbundenen, insge­ samt aus Hartmetall bestehenden Bohrkopf 3 mit vier gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Abfuhrnuten 8, 9, 10, 11. Die radialen Abstände R1 vom Zentrum Z des Bohrkopfes 3 von zwei ersten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten 8, 10 sind kleiner als die radialen Abstände R2 von zwei zweiten, einander diametral ge­ genüberliegenden Abfuhrnuten 9, 11.
Im freien Endbereich des Bohrkopfes 3 des in Fig. 1 dargestellten Gesteinsbohrers ist wenigstens eine Schneidkante 12 angeordnet, die sich wenigstens teilweise entlang der Stirnseite über den gesamten Durchmesser des Bohrkopfes 3 erstreckt. Diese Schneid­ kante 12 dient dem Abtragen von nicht dargestelltem Bohrklein.
Der in Fig. 3 dargestellte Bohrkopf 13 hat vier Abfuhrnuten 14, 15, 16, 17, die regelmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind. Die lichten Querschnitte von zwei ersten, einan­ der diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten 14, 16 sind größer als die lichten Querschnitte von zwei zweiten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten 15, 17. Die Erstreckungen B1, B3 der Abfuhrnuten 14, 16 in Umfangsrichtung des Bohrkop­ fes 13 sind größer, als die Erstreckungen B2, B4 der Abfuhrnuten 15, 17. Die Abfuhr­ nuten 14, 16 sind gegenüber den Abfuhrnuten 15, 17 unter einem Winkel W von 90° angeordnet.
Der in Fig. 4 dargestellte Bohrkopf 23 besitzt vier am Umfang verteilt angeordnete Ab­ fuhrnuten 24, 25, 26, 27, die in Längsrichtung des Bohrkopfes 23 verlaufen. Die Abfuhr­ nuten 24, 25, 26, 27 weisen einen unterschiedlich großen, lichten Querschnitt auf. Da­ her besitzen die Abfuhrnuten 24, 25, 26, 27 einen unterschiedlich großen radialen Ab­ stand R3, R4, R5, R6 vom Zentrum Z des Bohrkopfes 23.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bohrkopf 3 besitzt einen Außendurchmesser D, der im wesentlichen gleich groß ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Bohrer­ schaftes 2.
Der Bohrkopf 3 ist beispielsweise durch eine Lötverbindung mit dem Bohrerschaft 2 ver­ bunden. Der besseren Zentrierung während des Lötvorganges und der Bildung einer größeren Verbindungsfläche dienen nicht dargestellte Zentriermittel in Form von Vor­ sprüngen am Bohrkopf 3, die in entsprechend ausgebildete, nicht dargestellte Vertie­ fungen des Bohrerschaftes 2 ragen. Diese Vorsprünge bzw. Vertiefungen sind insbe­ sondere im zentralen Bereich des Gesteinsbohrers angeordnet. Solche Vorsprünge können beispielsweise kegelförmig ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Gesteinsbohrer mit einem Einspannschaft (1), einem wenigstens vier parallel ne­ beneinander angeordnete Spannuten (4, 5, 6, 7) aufweisenden Bohrerschaft (2) und einem mit dem Bohrerschaft (2) verbundenen, insgesamt aus Hartmetall be­ stehenden Bohrkopf (3, 13, 23) mit vier am Umfang verteilt angeordneten, in Längsrichtung des Bohrkopfes (3, 13, 23) verlaufenden Abfuhrnuten (8, 9, 10,11, 14, 15, 16, 17, 24, 25, 26, 27), wobei sich die lichten Querschnitte der Abfuhrnuten (8, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 24, 25, 26, 27) und Spannuten (4, 5, 6, 7) decken, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhrnuten (8, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 24, 25, 26, 27) einen unterschiedlich großen lichten Querschnitt aufweisen.
2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Quer­ schnitte von zwei ersten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten (8, 10, 14, 16) größer sind, als die lichten Querschnitte von zwei zweiten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten (9, 11, 15, 17).
3. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ fuhrnuten (8, 9, 10, 11, 24, 25, 26, 27) einen unterschiedlich großen, radialen Ab­ stand (R1, R2, R3, R4, R5, R6) vom Zentrum (Z) des Bohrkopfes (3, 23) aufwei­ sen.
4. Gesteinsbohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei ersten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten (8, 10) einen kleineren ra­ dialen Abstand (R1) aufweisen, als die zwei zweiten einander diametral gegen­ überliegenden Abfuhrnuten (9, 11).
5. Gesteinsbohrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ab­ stand (R1) der zwei ersten Abfuhrnuten (8,10) dem 0,05- bis 0,25-fachen Außendurchmesser (D) des Bohrerkopfes (3) entspricht.
6. Gesteinsbohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ab­ stand (R2) der zwei zweiten Abfuhrnuten (9, 11) dem 0,1- bis 0,35-fachen Außendurchmesser (D) des Bohrerkopfes (3) entspricht.
7. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei ersten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten (8, 10, 14, 16) eine größere, in Umfangsrichtung des Bohrkopfes (3, 13) verlaufende Er­ streckung (B1, B3) aufweisen, als die zwei zweiten, einander diametral gegenüber­ liegenden Abfuhrnuten (9, 11, 15, 17).
8. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei ersten, einander diametral gegenüberliegend angeordneten Abfuhrnuten (14, 16) gegenüber den zwei zweiten, einander diametral gegenüberliegenden Abfuhrnuten (15, 17) unter einem Winkel (W) von 60° bis 90° angeordnet sind.
9. Gesteinsbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannuten (4, 5, 6, 7) spiralförmig ausgebildet sind.
DE4419641A 1994-06-04 1994-06-04 Gesteinsbohrer Withdrawn DE4419641A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419641A DE4419641A1 (de) 1994-06-04 1994-06-04 Gesteinsbohrer
DE59510316T DE59510316D1 (de) 1994-06-04 1995-03-20 Gesteinsbohrer
DK95810187T DK0685629T3 (da) 1994-06-04 1995-03-20 Stenbor
EP95810187A EP0685629B1 (de) 1994-06-04 1995-03-20 Gesteinsbohrer
AT95810187T ATE222321T1 (de) 1994-06-04 1995-03-20 Gesteinsbohrer
ES95810187T ES2181759T3 (es) 1994-06-04 1995-03-20 Barrera de roca.
CZ95828A CZ82895A3 (en) 1994-06-04 1995-03-31 Stone drill
KR1019950009888A KR960000438A (ko) 1994-06-04 1995-04-26 착암기
TW084104604A TW284718B (de) 1994-06-04 1995-05-09
CA002150164A CA2150164C (en) 1994-06-04 1995-05-25 Rock drill
FI952565A FI108622B (fi) 1994-06-04 1995-05-26 Kivipora
AU20395/95A AU690659B2 (en) 1994-06-04 1995-05-30 Rock drill
CN95107179A CN1116683A (zh) 1994-06-04 1995-06-02 岩钻钻头
PL95308889A PL308889A1 (en) 1994-06-04 1995-06-02 Stone drill
HU9501624A HU216598B (hu) 1994-06-04 1995-06-02 Kőfúró
JP7138039A JPH07329049A (ja) 1994-06-04 1995-06-05 削岩ドリル
US08/474,846 US5553682A (en) 1994-06-04 1995-06-07 Rock drill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419641A DE4419641A1 (de) 1994-06-04 1994-06-04 Gesteinsbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419641A1 true DE4419641A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419641A Withdrawn DE4419641A1 (de) 1994-06-04 1994-06-04 Gesteinsbohrer
DE59510316T Expired - Lifetime DE59510316D1 (de) 1994-06-04 1995-03-20 Gesteinsbohrer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510316T Expired - Lifetime DE59510316D1 (de) 1994-06-04 1995-03-20 Gesteinsbohrer

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5553682A (de)
EP (1) EP0685629B1 (de)
JP (1) JPH07329049A (de)
KR (1) KR960000438A (de)
CN (1) CN1116683A (de)
AT (1) ATE222321T1 (de)
AU (1) AU690659B2 (de)
CA (1) CA2150164C (de)
CZ (1) CZ82895A3 (de)
DE (2) DE4419641A1 (de)
DK (1) DK0685629T3 (de)
ES (1) ES2181759T3 (de)
FI (1) FI108622B (de)
HU (1) HU216598B (de)
PL (1) PL308889A1 (de)
TW (1) TW284718B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065048A3 (de) * 2000-03-02 2002-03-21 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
EP1604793A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Bohrer
DE202006019501U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Rothenaicher, Stefan Bohrwerkzeug
EP1935540A2 (de) 2006-12-22 2008-06-25 HILTI Aktiengesellschaft Drehschlagbohrer mit Hartstoffeinsatz
US7628232B2 (en) 2006-04-28 2009-12-08 Hilti Aktiengesellschaft Rotary-percussion drill with a four-start helical shaft
DE102007062539B4 (de) * 2006-12-21 2012-08-23 Stefan Rothenaicher Bohrwerkzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707115A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
DE10047332A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Hilti Ag Werkzeug mit Wendel
KR20010051858A (ko) * 2000-11-22 2001-06-25 윤광근 파쇄기용 치즐
CA2790224C (en) * 2002-08-08 2013-07-30 Surgibit Ip Holdings Pty Limited A drill bit and method for producing a drill bit
GB2393681A (en) * 2002-10-03 2004-04-07 Black & Decker Inc Masonry drilling tool
US8146256B2 (en) * 2003-10-31 2012-04-03 Stanley Black & Decker, Inc. Metal demolition shears with indexable, integrated wear plate/piercing tip
GB2433905B (en) * 2006-01-06 2009-07-15 Kuldip Singh Kanth Apparatus for use in the installation of a shower enclosure
DE102007000486A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Hilti Aktiengesellschaft Oberflächenbehandlung für Hartstoffe und Werkzeuge mit diesen Hartstoffen
US20090148250A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Wayne Chappell Drill Bit
EP2116321B1 (de) 2008-05-09 2014-01-08 Irwin Industrial Tool Company Bohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE102008022945A1 (de) 2008-05-09 2009-12-03 Irwin Industrial Tools Gmbh Bohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
US7861807B2 (en) * 2008-12-03 2011-01-04 Black & Decker Inc. Drill bit including one piece cutting head
CN103433535B (zh) * 2013-08-26 2015-11-04 深圳市金洲精工科技股份有限公司 一种微型钻头
DE102014203327A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Bohrwerkzeug
CN104493263A (zh) * 2014-09-28 2015-04-08 上海奥林汽车安全系统有限公司 一种高加工精度的双刃带麻花钻
CN105108211B (zh) * 2015-09-15 2018-06-26 深圳市金洲精工科技股份有限公司 错齿刃钻头
DE102017117664A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Bohrer
WO2019244106A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Maestro Logistics, Llc A drill bit and method for making a drill bit
US11948700B2 (en) 2020-11-11 2024-04-02 Grant Charters In-situ method of drilling to collect dry samples from a nuclear reactor core interior for analysis

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US580398A (en) * 1897-04-13 Peter j
US599537A (en) * 1898-02-22 Martin steudner
US750537A (en) * 1904-01-26 Drilling-tool
GB512830A (en) * 1938-03-17 1939-09-27 John Joseph Rawlings Improvements in percussion drills
US2217202A (en) * 1939-10-19 1940-10-08 Rawlplug Company Inc Percussion drill
US2370706A (en) * 1943-11-29 1945-03-06 Rudolf W Andreasson Drill
US2673716A (en) * 1950-09-02 1954-03-30 Clyde E Avery Bit
US3089354A (en) * 1959-10-30 1963-05-14 Spiralbohrer Und Werkzeugfabri Method for the production of cutting tools
CH626557A5 (de) * 1978-09-28 1981-11-30 Guex Philippe & Fils Sa
US4898503A (en) * 1988-07-05 1990-02-06 Lockheed Corporation Twist drill
US5297456A (en) * 1990-02-07 1994-03-29 Gn Tool Co., Ltd. Cutting tool with twisted edge and manufacturing method thereof
DE4011441A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Hilti Ag Gesteinsbohrer
US5265688A (en) * 1990-04-09 1993-11-30 Hilti Aktiengesellschaft Rock drill
SE507842C2 (sv) * 1992-09-24 1998-07-20 Sandvik Ab Borr

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065048A3 (de) * 2000-03-02 2002-03-21 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
US6910838B2 (en) 2000-03-02 2005-06-28 Hawera Probst, Gmbh Rock drill
EP1604793A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Bohrer
US7628232B2 (en) 2006-04-28 2009-12-08 Hilti Aktiengesellschaft Rotary-percussion drill with a four-start helical shaft
DE202006019501U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Rothenaicher, Stefan Bohrwerkzeug
DE102007062539B4 (de) * 2006-12-21 2012-08-23 Stefan Rothenaicher Bohrwerkzeug
EP1935540A2 (de) 2006-12-22 2008-06-25 HILTI Aktiengesellschaft Drehschlagbohrer mit Hartstoffeinsatz
EP1935540A3 (de) * 2006-12-22 2012-03-28 HILTI Aktiengesellschaft Drehschlagbohrer mit Hartstoffeinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
CA2150164A1 (en) 1995-12-05
DE59510316D1 (de) 2002-09-19
CZ82895A3 (en) 1995-12-13
EP0685629B1 (de) 2002-08-14
HUT71760A (en) 1996-01-29
AU690659B2 (en) 1998-04-30
EP0685629A3 (de) 1996-12-18
ES2181759T3 (es) 2003-03-01
DK0685629T3 (da) 2002-12-02
CN1116683A (zh) 1996-02-14
US5553682A (en) 1996-09-10
KR960000438A (ko) 1996-01-25
JPH07329049A (ja) 1995-12-19
TW284718B (de) 1996-09-01
EP0685629A2 (de) 1995-12-06
CA2150164C (en) 2001-02-27
FI108622B (fi) 2002-02-28
AU2039595A (en) 1995-12-14
HU9501624D0 (en) 1995-07-28
FI952565A0 (fi) 1995-05-26
ATE222321T1 (de) 2002-08-15
HU216598B (hu) 1999-07-28
PL308889A1 (en) 1995-12-11
FI952565A (fi) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685629B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0813459B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3339211C2 (de)
DE60025810T2 (de) Bohrer
DE10207257A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE19807609B4 (de) Spiralbohrer
EP1259699B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1316669B1 (de) Gesteinbohrwerkzeug
EP1184115A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE4436916A1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
WO1997006913A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19541163A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein
EP1083293B1 (de) Bohrwerkzeug
DE202005020931U1 (de) Bohrer für metallische Werkstoffe
DE19942985A1 (de) Bohrwerkzeug
DE4033877B4 (de) Bohrwerkzeug
CH652631A5 (de) Einlippiger tieflochbohrer.
DE4403300A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19709771A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0322554B1 (de) Gesteinsbohrer
DE2056382A1 (de) Verbindung mit Schrumpf- oder Preßsitz
DE102005050974B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Werkzeugs
DE3540355C2 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE10344620B4 (de) Bohrwerkzeug und Spannhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination