DE4418051A1 - Verdichterrad - Google Patents

Verdichterrad

Info

Publication number
DE4418051A1
DE4418051A1 DE4418051A DE4418051A DE4418051A1 DE 4418051 A1 DE4418051 A1 DE 4418051A1 DE 4418051 A DE4418051 A DE 4418051A DE 4418051 A DE4418051 A DE 4418051A DE 4418051 A1 DE4418051 A1 DE 4418051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor wheel
casing
wheel according
blades
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418051C2 (de
Inventor
Urs Bodmer
Vishal Dr Mallick
Karl-Heinz Dr Rohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE4418051A priority Critical patent/DE4418051C2/de
Publication of DE4418051A1 publication Critical patent/DE4418051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418051C2 publication Critical patent/DE4418051C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung geht aus von einem Verdichterrad eines Ver­ dichters für Fluide gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus der Schrift EP 0 593 797 A1 ist ein Verdichterrad für einen Verdichter bekannt. Dieser Verdichter ist für die Ver­ dichtung eines gasförmigen Mediums vorgesehen. Das Verdich­ terrad weist angeformte Laufschaufeln auf, die auf der Seite, auf der das gasförmige Medium eintritt, mit einer Ummantelung versehen sind. Die Ummantelung ist mit den Enden aller Laufschaufeln verbunden. Die Ummantelung erstreckt sich nicht über die gesamte Länge der Laufschaufeln. In dem Bereich, in dem die Laufschaufeln mechanisch am höchsten belastet sind, ist keine Ummantelung vorgesehen, welche Vibrationen derselben verhindern oder zumindest etwas abdämpfen könnte.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verdichterrad für einen Verdichter zu schaffen, welches aerodynamisch beson­ ders günstig ausgebildet ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Drehzahl des Verdichters und damit sein Wir­ kungsgrad gegenüber konventionellen Verdichtern erhöht wer­ den kann, da die Ummantelung die Laufschaufeln abstützt und einen Teil der auf die Laufschaufeln einwirkenden Fliehkraft aufnimmt. Ferner wird durch die Ummantelung die Schwingungs­ belastung der Laufschaufeln auf ein Minimum begrenzt. Durch die besonders günstige aerodynamische Gestaltung des Ver­ dichterrads, die durch die Ummantelung erreicht wird, ergibt sich eine vorteilhafte Erhöhung des Wirkungsgrades des Verdichters.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Verdichters,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Verdichters, und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Verdichters.
Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständ­ nis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Teilschnitt durch ein Verdichterrad 1, welches für die Verdichtung eines gasförmigen Mediums vorgesehen ist. Das Verdichterrad 1 ist aus Metall gefertigt, vorzugsweise aus einem Leichtmetall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder aus einer Titanlegierung. Es weist eine Nabe 2 auf, an welche Lauf­ schaufeln 3 angeformt sind. Zwischen den Laufschaufeln 3 sind nicht bezeichnete Strömungskanäle vorgesehen, in die das gasförmige Medium einströmt und auf bekannte Art beschleunigt und verdichtet wird. Das Verdichterrad 1 rotiert mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit um eine Achse 4. Die Laufschaufeln 3 werden durch eine konisch aus­ gebildete Ummantelung 5, die mit den Enden aller Laufschau­ feln 3 verbunden ist, abgestützt. Zwischen der Ummantelung 5 und der Innenwand eines das Verdichterrad 1 einschließenden Gehäuses 6 verbleibt ein Spalt 7, der so bemessen ist, daß ein Streifen der Ummantelung 5 an dem Gehäuse 6 ausgeschlos­ sen ist. Ein Pfeil 8 deutet die Strömungsrichtung des in den Verdichter einströmenden unverdichteten gasförmigen Mediums an.
Für die Verbindung der vorgefertigten Ummantelung 5 mit den Enden der Laufschaufeln 3 ist ein elastischer Kleber auf Silikonbasis vorgesehen, hier hat sich der Klebstoff 3145 der Firma Dow Corning als besonders geeignet erwiesen. Die Ummantelung 5 ist aus einem Kunststoff gefertigt, der wegen der hohen Fliehkräfte in der Regel mit einer Faserverstär­ kung versehen ist. Als Kunststoff eignen sich in diesem Fall besonders temperaturfeste Thermoplaste, die mit Kohlenstof­ fasern verstärkt sind.
Die Ummantelung 5 wird aus einem vorgefertigten, mit Kohlen­ stoffasern verstärkten Thermoplastband gewickelt. Die Umman­ telung 5 wird auf einer den Außenabmessungen des Verdich­ terrades 1 entsprechenden Lehre gewickelt. Während des Wickelns wird das thermoplastische Material des Bandes kurz­ zeitig erhitzt und mit der jeweils vorher aufgebrachten Lage verschmolzen. Besonders eignet sich für die gezielte und dosierte kurzfristige Erhitzung ein Laser. Derartige Thermo­ plast-Wickelverfahren unter Ausnutzung von Lasern als Ener­ giequelle sind bekannt. Nach dem Abschluß des Wickelvor­ gangs wird die so vorgefertigte Ummantelung 5 von der Lehre abgenommen, wird auf die Laufschaufeln 3 des Verdichterrades 1 aufgeschoben, und wird mit den äußeren Kanten der Lauf­ schaufeln 3 verklebt. Beim Wickeln der Ummantelung 5 wird darauf geachtet, daß die Ummantelung 5 mit einer gleich­ mäßigen Wandstärke ausgeführt wird.
Das Thermoplastband weist eine Matrix aus einem Thermoplast auf. Als Thermoplast hat sich dabei insbesondere Poly­ phenylensulfid bewährt, ferner wurden mit Polyetherether­ keton gute Resultate erreicht. Die Matrix aus Polyphenylen­ sulfid wurde mit einem Faservolumengehalt von 45% verstärkt. Der Querschnitt dieses Bandes betrug 5 mm×0,4 mm. Der Elastizitätsmodul des Bandes ergab sich zu 87 300 MPa. Die Einsatztemperatur lag in diesem Fall bei etwa 240°C. Die Matrix aus Polyetheretherketon wurde mit einem Faservolumen­ gehalt von 61% verstärkt. Der Querschnitt dieses Bandes betrug 6 mm×0,125 mm. Der Elastizitätsmodul des Bandes ergab sich zu 134 000 MPa. Die Einsatztemperatur lag in diesem Fall bei etwa 280°C.
Die Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch eine zweite Ausfüh­ rungsform eines Verdichters. Bei dieser Ausführungsform umschließt die Ummantelung 5 in der Form einer Bandage lediglich den Bereich der Laufschaufeln 3, der in der Nähe des Eintritts des gasförmigen Mediums in das Verdichterrad 1 liegt. Die Ummantelung 5 kann auch in mehrere Bandagen auf­ geteilt sein, die entlang der Laufschaufeln 3 verteilt ange­ bracht werden. In diesem Fall ist es durchaus vorstellbar, daß die unterschiedlichen Bandagen auch aus unterschiedlich zusammengesetzten Materialien bestehen.
Die Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch einen Verdichter, bei dem ein strömungsgünstig ausgebildeter Absatz 9 in der Innenwand des Gehäuses 6 die stromabwärts gelegene Stirn­ seite der Ummantelung 5 abdeckt. Die Stirnfläche der Umman­ telung 5 liegt bei dieser Ausführung nicht in der Bahn des strömenden gasförmigen Mediums, sie wirkt deshalb nicht als ein den Wirkungsgrad des Verdichters reduzierender Strömungswiderstand.
Bezugszeichenliste
1 Verdichterrad
2 Nabe
3 Laufschaufel
4 Achse
5 Ummantelung
6 Gehäuse
7 Spalt
8 Pfeil
9 Absatz

Claims (9)

1. Verdichterrad (1) mit einer Nabe (2), welche Laufschau­ feln (3) aufweist, mit mindestens einer die Laufschaufeln (3) mindestens teilweise außen abstützenden Ummantelung (5), mit einem das Verdichterrad (1) umgebenden Gehäuse (6), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ummantelung (5) aus Kunststoff gefertigt ist, und
  • - daß die Ummantelung (5) mittels eines Klebstoffs mit den Laufschaufeln (3) verbunden ist.
2. Verdichterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ummantelung (5) aus einem faserverstärkten Thermoplast gefertigt ist, und
  • - daß als Klebstoff ein elastischer Kleber auf Silikonbasis vorgesehen ist.
3. Verdichterrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ummantelung (5) aus einem vorgefertigten, kohlenstoffaserverstärkten Thermoplastband gewickelt ist.
4. Verdichterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Matrix des Thermoplastbandes aus Poly­ phenylensulfid gebildet ist, und
  • - daß der Faservolumengehalt 45% beträgt.
5. Verdichterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Matrix des Thermoplastbandes aus Polyether­ etherketon gebildet ist, und
  • - daß der Faservolumengehalt 61% beträgt.
6. Verdichterrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ummantelung (5) eine gleichmäßige Wand­ stärke aufweist.
7. Verdichterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ummantelung (5) auf einer dem Verdichterrad (1) entsprechenden Lehre gewickelt wird, und
  • - daß während des Wickelns das thermoplastische Material kurzzeitig erhitzt und mit der jeweils vorher aufgebrachten Lage verschmolzen wird.
8. Verdichterrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für das Erhitzen ein Laser verwendet wird.
9. Verdichterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die stromabwärts gelegene Stirnseite der Umman­ telung (5) durch einen strömungsgünstig ausgebildeten Absatz (9) der Innenwand des Gehäuses (6) abgedeckt wird.
DE4418051A 1994-05-24 1994-05-24 Verdichterrad Expired - Fee Related DE4418051C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418051A DE4418051C2 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Verdichterrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418051A DE4418051C2 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Verdichterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418051A1 true DE4418051A1 (de) 1995-12-07
DE4418051C2 DE4418051C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=6518817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418051A Expired - Fee Related DE4418051C2 (de) 1994-05-24 1994-05-24 Verdichterrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418051C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016952A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verdichterrad
US7260929B2 (en) * 2003-08-01 2007-08-28 Daimlerchrysler Ag Secondary air deliver device for an internal combustion engine
DE19806507B4 (de) * 1998-02-17 2010-08-19 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Sogpumpe
CN114901920A (zh) * 2019-12-09 2022-08-12 丹佛斯公司 压缩机的有护罩的叶轮装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200707B (de) * 1957-04-13 1958-11-25 Josef Ing Camek Lagerung der drehbaren Schaufeln des Diffusors eines Kreiselverdichters
DE1789679U (de) * 1959-03-24 1959-06-04 Elektro Stahlbau H J Behncke Luefterrad fuer radial-geblaese aus kunststoff mit ansaugscheibe.
DE2713636B1 (de) * 1977-03-28 1978-07-13 Siemens Ag Geblaeserad,insbesondere fuer Verbrennungsluftgeblaese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200707B (de) * 1957-04-13 1958-11-25 Josef Ing Camek Lagerung der drehbaren Schaufeln des Diffusors eines Kreiselverdichters
DE1789679U (de) * 1959-03-24 1959-06-04 Elektro Stahlbau H J Behncke Luefterrad fuer radial-geblaese aus kunststoff mit ansaugscheibe.
DE2713636B1 (de) * 1977-03-28 1978-07-13 Siemens Ag Geblaeserad,insbesondere fuer Verbrennungsluftgeblaese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806507B4 (de) * 1998-02-17 2010-08-19 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Sogpumpe
WO2004016952A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verdichterrad
US7260929B2 (en) * 2003-08-01 2007-08-28 Daimlerchrysler Ag Secondary air deliver device for an internal combustion engine
CN114901920A (zh) * 2019-12-09 2022-08-12 丹佛斯公司 压缩机的有护罩的叶轮装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418051C2 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737814B1 (de) Verdichter
EP0754863B1 (de) Lüfter
EP0032162B1 (de) Pleuelstange für Kraftmaschinen
DE2621914C2 (de) Hubschrauber-Heckrotor
DE60203804T3 (de) Windturbinenblatt
EP1914383B1 (de) Fanschaufel aus Textilverbundwerkstoff
DE4335221C1 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen
EP0640746B1 (de) Rotorgehäuse, insbesondere Gehäuse für Turbotriebwerke
DE2541637B2 (de) Heckrotor für Drehflügelflugzeuge
DE2451860A1 (de) Rotorblatt aus kunststoffmaterial
DE3228110C2 (de) Torsionswelle
DE3119856A1 (de) "biegefeder aus faserverbundwerkstoff"
EP0030996A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
WO2003093672A1 (de) Rotorblatt für windernergieanlagen
DE4139293C2 (de)
DE3320760A1 (de) Antriebswelle
DE2720133A1 (de) Faserverstaerktes bauteil aus kunststoff, insbesondere hubschrauber- rotorblatt
DE102015202260A1 (de) Welle eines Gasturbinentriebwerks in hybrider Bauweise
DE102014104949A1 (de) Zahnrad
DE4418051A1 (de) Verdichterrad
DE3117126C2 (de) Wellenkupplung mit einer elastischen Membran
DE2203353C3 (de) Lufter, insbesondere fur Brennkraftmaschinen
EP0213109A2 (de) Federblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4214752C2 (de) Ölpumpe
EP0085129A1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 79761 WALDSHUT-TIENGEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee