DE4416537C1 - Tool holder fitted with finishing tool, e.g. drill, miller etc. - Google Patents

Tool holder fitted with finishing tool, e.g. drill, miller etc.

Info

Publication number
DE4416537C1
DE4416537C1 DE4416537A DE4416537A DE4416537C1 DE 4416537 C1 DE4416537 C1 DE 4416537C1 DE 4416537 A DE4416537 A DE 4416537A DE 4416537 A DE4416537 A DE 4416537A DE 4416537 C1 DE4416537 C1 DE 4416537C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
tool holder
tool
piston
fastening shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416537A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim-Andreas Wozar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOZAR JOACHIM ANDREAS
Original Assignee
WOZAR JOACHIM ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOZAR JOACHIM ANDREAS filed Critical WOZAR JOACHIM ANDREAS
Priority to DE4416537A priority Critical patent/DE4416537C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4416537C1 publication Critical patent/DE4416537C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

The tool holder (9) has a fixing shaft (13) enclosed around its outer perimeter by a tension sleeve (26) which forms a radially movable peripheral wall of at least one fluid-filled ring space (32,32') provided on the shaft. The displacement member which biases the transmission fluid is formed by a piston (35) set displaceably in a receiving chamber (34) of the shaft. The displacement piston has a face (37) pointing towards an axial side and forming a movable wall of the displacement chamber (38) which is provided in the shaft and communicates with the ring space.The displacement chamber is filled with transmission fluid. The piston is set on the shaft so that an operating face (36) on the shaft opposite the displacement face is biased in the work position of the tool holder by the cooling fluid supplied under pressure through the cooling agent supply channel (7) of the tool socket (1) with the displacement piston moving in the direction of the displacement chamber.

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugträger, der mit einem Bear­ beitungswerkzeug wie Bohrer, Fräser usw. versehen oder bestück­ bar ist, und der einen Befestigungsschaft aufweist, mit dem er zur Einnahme einer Arbeitsstellung in die Halteausnehmung einer an einer Bearbeitungsmaschine festgelegten oder festlegbaren Werkzeugaufnahme einsteckbar ist, die mindestens einen in die Halteausnehmung ausmündenden Kühlmittel-Zufuhrkanal aufweist, wobei an dem Befestigungsschaft ein bewegliches Verdrängungs­ glied vorgesehen ist, durch dessen Betätigung ein Übertragungs­ fluid beaufschlagbar ist, um eine radiale Verspannung zwischen dem in die Halteausnehmung eingesteckten Befestigungsschaft und der Umfangswand der Halteausnehmung hervorzurufen.The invention relates to a tool carrier with a bear Provide or equip processing tools such as drills, milling cutters etc. bar, and which has a fastening shaft with which it to take a working position in the holding recess of a fixed or definable on a processing machine Tool holder is insertable, at least one in the Has coolant supply channel opening retaining recess, a movable displacement on the fastening shaft member is provided, by actuating a transmission can be acted upon by fluid to prevent radial tension between the fastening shaft inserted into the holding recess and the circumferential wall of the holding recess.

An Werkzeugmaschinen oder sonstigen Bearbeitungsmaschinen sind üblicherweise sogenannte Werkzeugaufnahmen angeordnet, die im Betrieb zu einer Rotationsbewegung angetrieben werden. An der Werkzeugaufnahme läßt sich das für den jeweiligen Bearbeitungs­ vorgang benötigte Bearbeitungswerkzeug lösbar haltern. Für die Halterung wird ein Werkzeugträger verwendet, an dem das betref­ fende Werkzeug angeordnet ist, wobei das Werkzeug ein separates Teil oder ein integraler Bestandteil des Werkzeugträgers sein kann. Der Werkzeugträger weist einen in der Regel zylindrischen oder polygonförmigen Befestigungsschaft auf, mit dem er bis zum Erreichen einer Arbeitsstellung in eine komplementär konturierte Halteausnehmung der Werkzeugaufnahme einsteckbar ist. Verriege­ lungsmittel gewährleisten eine Sicherung der Axialposition. Über einen in der Regel am Grund der Halteausnehmung in diese münden­ den Kühlmittel-Zufuhrkanal kann dem Werkzeug bei Bedarf Kühl­ flüssigkeit zugeführt werden.On machine tools or other processing machines Usually arranged so-called tool holders, which in Operation to be driven in a rotational motion. At the Tool holder can do that for the respective machining releasably hold the required processing tool. For the  A tool holder is used on the holder, on which this applies fende tool is arranged, the tool is a separate Be part or an integral part of the tool holder can. The tool carrier has a generally cylindrical or polygonal mounting shaft with which it can be used up to Reaching a working position in a complementary contour Retaining recess of the tool holder can be inserted. Lock Means ensure a secure axial position. over usually open into the bottom of the holding recess The coolant supply channel can cool the tool if necessary be supplied with liquid.

Bei einem derartigen Spannen von Werkzeugen besteht das Problem, daß es kaum möglich ist, ein leichtgängiges Einsetzen und Ent­ nehmen des Werkzeugträgers in die bzw. aus der Halteausnehmung zu gewährleisten und gleichzeitig im eingesetzten Zustand jeg­ liches Radialspiel zwischen Werkzeugträger und Werkzeugaufnahme auszuschließen.With such clamping of tools, there is the problem that it is hardly possible to easily insert and remove take the tool holder into or out of the holding recess to ensure and at the same time in the used state radial play between tool holder and tool holder to exclude.

Man hat daher in der DE 37 21 521 A1 bereits einen Werkzeugträger der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dessen Befestigungsschaft ein Kanalsystem enthält, das mit einem Übertragungsfluid gefüllt ist - zum Beispiel mit einer Flüssig­ keit oder einer Paste. Das Übertragungsfluid läßt sich über ein von einer Schraube gebildetes Verdrängungsglied mit Druck beauf­ schlagen, so daß verformbare Bestandteile des Befestigungsschaf­ tes gegen die Umfangswand der Halteausnehmung gedrückt werden und sich der Werkzeugträger in der Werkzeugaufnahme verspannt. Eine solche Bauform hat jedoch den Nachteil einer relativ um­ ständlichen Handhabung. Es ist ferner schwierig, allein durch die manuelle Handhabung der den Spanndruck liefernden Schraube stets die erforderliche Spannkraft genau einzustellen.One has therefore already in DE 37 21 521 A1 proposed a tool carrier of the type mentioned at the outset, whose mounting shaft contains a channel system that with a Transmission fluid is filled - for example with a liquid or a paste. The transmission fluid can be via pressure formed by a screw beat so that deformable components of the fastening sheep tes be pressed against the peripheral wall of the holding recess and the tool holder is clamped in the tool holder. However, such a design has the disadvantage of being relatively constant handling. It is also difficult to go through alone  manual handling of the screw supplying the clamping pressure always set the required clamping force precisely.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, die eine leichte Montage und Demontage eines Werkzeug­ trägers in der Werkzeugaufnahme ermöglicht und gleichzeitig eine radial spiel freie Halterung des Werkzeugträgers in der einge­ steckten Arbeitsstellung gestattet.It is the object of the present invention to provide an arrangement create an easy assembly and disassembly of a tool carrier in the tool holder and at the same time a Radially play free holder of the tool holder in the work position.

Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeugträger der eingangs genann­ ten Art dadurch gelöst, daß der Befestigungsschaft im Bereich seines Außenumfanges von einer Spannmanschette umgeben ist, die eine radial bewegliche Umfangswand mindestens eines an dem Befe­ stigungsschaft vorgesehenen und mit Übertragungsfluid gefüllten Ringraumes bildet, daß das Verdrängungsglied von einem in einer Aufnahmekammer des Befestigungsschaftes verschieblich gelagerten Verdrängungskolben gebildet ist, der eine zu einer Axialseite weisende Verdrängungsfläche aufweist, die eine bewegliche Wand eines in dem Befestigungsschaft vorgesehen und mit dem Ringraum kommunizierenden Verdrängungsraumes bildet, der ebenfalls mit Übertragungsfluid gefüllt ist, und daß der Verdrängungskolben derart an dem Befestigungsschaft angeordnet ist, daß eine an ihm vorgesehene, der Verdrängungsfläche entgegengesetzte Betäti­ gungsfläche in der Arbeitsstellung des Werkzeugträgers von dem über den Kühlmittel-Zufuhrkanal der Werkzeugaufnahme unter Druck zugeführten flüssigen Kühlmittel im Sinne einer in Richtung des Verdrängungsraumes erfolgenden Verlagerung des Verdrängungskol­ bens beaufschlagt wird. This task is called at the beginning of a tool carrier ten kind solved in that the fastening shaft in the area its outer circumference is surrounded by a clamping sleeve that a radially movable peripheral wall of at least one of the feet provided and filled with transmission fluid Annulus forms that the displacement member of one in one Receiving chamber of the mounting shaft slidably mounted Displacement piston is formed, one to an axial side facing displacement surface, which has a movable wall one provided in the mounting shaft and with the annulus communicating displacement space, which also with Transmission fluid is filled, and that the displacement piston is so arranged on the mounting shaft that one on it intended actuation opposite to the displacement surface supply area in the working position of the tool holder via the coolant supply channel of the tool holder under pressure supplied liquid coolant in the sense of in the direction of Displacement displacement of the displacement piston bens is applied.  

Auf diese Weise erfolgt bei in Arbeitsstellung befindlichem Werkzeugträger im Moment der Kühlmittelzufuhr eine automatische Elimination des erforderlichen radialen Fügespiels zwischen dem Befestigungsschaft und der Halteausnehmung. Der Kühlmitteldruck wirkt auf die Betätigungsfläche des Verdrängungskolbens ein, der seinerseits über die Verdrängungsfläche auf das Übertragungs­ fluid einwirkt und dieses gegen die radiale Innenfläche der Spannmembran drückt, die somit nach radial außen gegen die Um­ fangswand der Halteausnehmung vorgespannt wird. Man kann somit den Werkzeugträger in einer Weise auslegen, daß genügend Radial­ spiel vorhanden ist, um ein leichtgängiges Einsetzen und Entneh­ men zu gewährleisten; der vorhandene radiale Zwischenraum wird durch die radial beweglichen Wandabschnitte der Spannmembran problemlos überbrückt. Von besonderem Vorteil ist, daß sich ein manueller Eingriff am Werkzeugträger erübrigt, da das Spannen und Lösen über die bei derartigen Maschinen in der Regel stan­ dardmäßig vorhandene Kühlmittelversorgungseinrichtung erfolgt. Wird nach einem Arbeitsvorgang die Kühlmittelzufuhr gestoppt, fällt die radiale Spannkraft der Spannmembran sofort ab und der Werkzeugträger kann ohne nennenswerten Kraftaufwand verzöge­ rungsfrei entnommen werden.In this way it is done in the working position An automatic tool carrier at the moment of coolant supply Elimination of the required radial clearance between the Attachment shaft and the holding recess. The coolant pressure acts on the actuating surface of the displacement piston, the in turn via the displacement surface on the transmission fluid acts and this against the radial inner surface of the Clamping membrane presses, which thus radially outwards against the order front wall of the holding recess is biased. So you can lay out the tool carrier in such a way that there is sufficient radial there is play to ensure easy insertion and removal to ensure men; the existing radial space becomes through the radially movable wall sections of the tensioning membrane easily bridged. It is particularly advantageous that a Manual intervention on the tool carrier is unnecessary, because the clamping and loosening over the stan usually with such machines there is a coolant supply device as standard. If the coolant supply is stopped after a work process, the radial clamping force of the clamping membrane drops immediately and the Tool carriers can be delayed without any significant effort can be removed without

Durch die Auswahl der Flächenverhältnisse zwischen der Beauf­ schlagungsfläche und der Verdrängungsfläche am Verdrängungskol­ ben läßt sich die erforderliche Spannkraft nach Bedarf vorwäh­ len. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird folglich darin gesehen, den Verdrängungskolben als druckverstärkenden Differentialkolben auszulegen, indem man die an ihm vorgesehene, vom Kühlmittel zu beaufschlagende Betätigungsfläche größer als die das Übertragungsfluid beaufschlagende Verdrängungsfläche wählt. In einer ersten Bauform wurden die Flächenverhältnisse so gewählt, daß eine Druckübersetzung von 1 : 16 vorliegt und somit auch bei relativ niedrigem Kühlmitteldruck eine sehr hohe ra­ diale Spannkraft erzeugt werden kann.By selecting the area ratios between the Beauf impact area and the displacement surface on the displacement piston ben can preselect the required clamping force as required len. A particularly advantageous embodiment is consequently seen in it, the displacement piston as a pressure-boosting To design differential pistons by using the actuating area to be acted upon by the coolant is greater than  the displacement surface acting on the transmission fluid elects. In a first design, the area ratios were like this chosen that there is a pressure ratio of 1:16 and thus a very high ra even with a relatively low coolant pressure the clamping force can be generated.

Die Verwendung eines Übertragungsfluides zur spiel freien Ein­ spannung eines Werkzeuges geht auch schon aus der DE 39 13 626 C2 hervor. Abgesehen davon, daß sich das Kanalsystem hier außen in der Werkzeugaufnahme befindet, ist das Wirkungsprinzip aller­ dings mit dem aus der DE 37 21 521 A1 bekannten vergleichbar.The use of a transmission fluid for play-free on Clamping of a tool is also known from DE 39 13 626 C2 emerges. Except that the canal system is outside here located in the tool holder, is the principle of action of everyone thing comparable to that known from DE 37 21 521 A1.

Hingegen erfolgt im Falle der DE 40 12 837 C1 die radiale Ein­ spannung über eine Spannzange. Um eine formschlüssige Drehmit­ nahme zu erhalten, greifen zusätzlich an Schrägflächen vorgese­ hene Verzahnungselemente ineinander.In contrast, in the case of DE 40 12 837 C1, the radial on clamping with a collet. In order to achieve a positive to maintain the grip, additionally grip on inclined surfaces interlocking elements.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further advantageous embodiments of the invention are shown in the Sub-claims emerge.

Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Aufnahme­ kammer für den Verdrängungskolben zur rückwärtigen Axialseite des Befestigungsschaftes hin offen ist, so daß das flüssige Kühlmittel ungehinderten raschen Zugang zu der Betätigungsfläche hat.A particularly simple structure results when the recording Chamber for the displacement piston to the rear axial side of the mounting shaft is open so that the liquid Coolant unhindered quick access to the operating area Has.

Die Anordnung kann so getroffen werden, daß der Verdrängungskol­ ben mit seinem die Beaufschlagungsfläche aufweisenden Endab­ schnitt aus der Aufnahmekammer herausragt, so daß dieser Endab­ schnitt einen Drehmitnahmeabschnitt bildet, der in eine komple­ mentäre Ausnehmung am axialen Grund der Haltevertiefung form­ schlüssig eintaucht. Es ergibt sich dadurch eine zusätzliche formschlüssige Drehmitnahmeverbindung, die die kraftschlüssige Drehmitnahmeverbindung zwischen dem Werkzeugträger bzw. der am Befestigungsschaft drehfest angebrachten Spannmanschette und der Werkzeugaufnahme unterstützt, vor allem in Fällen hoher Drehmo­ mentbeanspruchung.The arrangement can be made so that the displacement piston ben with its end having the applied surface  cut out of the receiving chamber so that this Endab cut forms a rotary driving section, which in a comple mental recess on the axial bottom of the holding recess form conclusively immersed. This results in an additional one positive rotational driving connection, which is the non-positive Rotary driving connection between the tool carrier or the Fastening shaft rotatably attached clamping sleeve and the Tool holder supports, especially in cases of high torque mental stress.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu­ tert. In dieser zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to the drawing tert. In this show:  

Fig. 1 eine bevorzugte Bauform des erfindungsgemäßen Werkzeugträgers im Längsschnitt, wobei die Ar­ beitsstellung gezeigt ist, in der er in eine strichpunktiert angedeutete Werkzeugaufnahme ein­ gesetzt ist, . 1, in which it is set in a dash-dotted lines tool holder shows a preferred design of the tool carrier according to the invention in longitudinal section, wherein the Ar is shown beitsstellung,

Fig. 2 den Werkzeugträger aus Fig. 1 bei entnommenem Werkzeug in einem im Vergleich zur Fig. 1 um 90° versetzten Längsschnitt, Fig. 2 shows the tool holder of FIG. 1 at entnommenem tool in a staggered compared to Fig. 1 90 ° longitudinal section,

Fig. 3 eine Rückansicht des Werkzeugträgers aus Fig. 2 mit Blickrichtung gemäß Pfeil III, Fig. 3 is a rear view of the toolholder of Fig. 2 with a view direction according to the arrow III,

Fig. 4 eine Vorderansicht der Werkzeugaufnahme aus Fig. 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV bei entnommenem Werkzeugträger, und Fig. 4 is a front view of the tool holder of Fig. 1 looking in the direction of arrow IV with the tool holder removed, and

Fig. 5 den rückwärtigen Endabschnitt des Werkzeugträgers der Fig. 1 in vergrößerter Teildarstellung, wobei der Verdrängungskolben lediglich strichpunktiert angedeutet ist. Fig. 5 shows the rear end portion of the tool holder of Fig. 1 in an enlarged partial view, the displacement piston is only indicated by dash-dotted lines.

In Fig. 1 ist eine Werkzeugaufnahme 1 angedeutet, die über einen rückwärtigen Steilkegel 10 oder eine sonstige Befesti­ gungseinrichtung drehfest an der Antriebsspindel einer nicht nä­ her dargestellten Werkzeugmaschine oder sonstigen Bearbeitungs­ maschine angebracht ist. Im Betrieb führt sie eine Rotationsbe­ wegung um ihre Längsachse 11 aus. In Fig. 1, a tool holder 1 is indicated, the supply device via a rear steep taper 10 or other fastening device rotatably attached to the drive spindle of a machine tool or other processing machine not shown here. In operation, it performs a Rotationsbe movement about its longitudinal axis 11 .

In der Werkzeugaufnahme 1 ist eine zur Vorderfläche 2 hin offene Halteausnehmung 3 ausgebildet. Sie erstreckt sich sacklochartig axial in die Werkzeugaufnahme 1 hinein und ist beim Ausführungs­ beispiel kreiszylindrisch konturiert. In einer abgewandelten Ausführungsform wäre beispielsweise auch eine Polygonkontur denkbar. Jedenfalls hat die die Halteausnehmung 3 begrenzende Umfangswand 4 entlang ihres gesamten Umfanges einen zur Längsachse 11 der Werkzeugaufnahme 1 parallelen Verlauf.In the tool holder 1 a is open towards the front face 2 holding recess 3 is formed. It extends in a blind hole-like manner axially into the tool holder 1 and is contoured, for example, in a circular-cylindrical fashion. In a modified embodiment, for example, a polygonal contour would also be conceivable. In any case, the holding recess 3-limiting peripheral wall 4 along its entire circumference a parallel to the longitudinal axis 11 of the tool holder 1 course.

Am axial vertieft liegenden Grund 6 der Halteausnehmung 3 mündet ein Kühlmittel-Zufuhrkanal 7 aus, der maschinenseitig mit einer Kühlmittelversorgungseinrichtung in Verbindung steht. Auf diese Weise kann in die Halteausnehmung 3 flüssiges Kühlmittel geför­ dert werden.At the axially recessed base 6 of the holding recess 3 , a coolant supply channel 7 opens out, which is connected on the machine side to a coolant supply device. In this way, liquid coolant can be changed in the holding recess 3 .

In der Werkzeugaufnahme 1 läßt sich in der aus Fig. 1 hervorge­ henden Weise ein mit einem Bearbeitungswerkzeug 8 bestückter Werkzeugträger 9 lösbar festlegen. Die Fig. 1 zeigt den Werk­ zeugträger 9 in seiner Arbeitsstellung, in der er mit einem Be­ festigungsschaft 13 so weit in die Halteausnehmung 3 eingesteckt ist, bis er mit einem zum Beispiel kragenförmigen Radialvor­ sprung 14 an einer beispielsgemäß von der Vorderfläche 2 gebil­ deten axialen Anschlagfläche 15 der Werkzeugaufnahme 1 anliegt.In the tool holder 1 1 hervorge Henden way it can be in from FIG. Releasably define a tipped tool 8 with a machining tool carrier 9. Fig. 1 shows the tools support is so far inserted 9 in its working position, in which he fixing shaft having a Be 13 in the holding recess 3 until it jump with a, for example, collar-shaped Radialvor 14 axial to an example according to Deten gebil from the front face 2 Stop surface 15 of the tool holder 1 abuts.

Das Bearbeitungswerkzeug 8 kann wie abgebildet in eine stirnsei­ tige sacklochartige Vertiefung 16 des Werkzeugträgers 9 einge­ preßt oder eingeschrumpft sein. Möglich wäre zum Beispiel auch eine lösbare Verbindung mittels Klemmschrauben, Spannzangen oder Hydrospannung oder eine einstückige Ausgestaltung von Werkzeug­ träger 9 und Bearbeitungswerkzeug 8.The processing tool 8 can be pressed or shrunk in as shown in a stirnsei term blind hole-like recess 16 of the tool carrier 9 . For example, a detachable connection by means of clamping screws, collets or hydraulic tension or a one-piece design of tool carrier 9 and machining tool 8 would also be possible .

Ein Kühlmittelkanal 17 verläuft im Innern des Befestigungsschaf­ tes 3 parallel zu dessen Längsachse 5, die mit der Längsachse 11 der Werkzeugaufnahme 1 und der Halteausnehmung 3 zusammenfällt. Der Kühlmittelkanal 17 mündet einerseits an der dem Grund 6 zu­ gewandten rückwärtigen Axialseite 18 aus und mündet andernends in die erwähnte Vertiefung 16, über die er mit einem internen Kühlmittelkanal 22 des Bearbeitungswerkzeuges 8 kommuniziert. Wird im Betrieb der Bearbeitungsmaschine die Kühlmittelversor­ gung eingeschaltet, strömt Kühlflüssigkeit über den Kühlmittel­ zufuhrkanal 7 in die Halteausnehmung 3 und von dort über die Kühlmittelkanäle 17, 22 zur Arbeitszone des Bearbeitungswerkzeu­ ges 8. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die vorlie­ gende Erfindung unabhängig vom Vorhandensein von im Werkzeugträ­ ger 9 und/oder im Bearbeitungswerkzeug 8 verlaufenden Kühlmit­ telkanälen ist.A coolant channel 17 runs inside the Befestigungsschaf tes 3 parallel to its longitudinal axis 5 , which coincides with the longitudinal axis 11 of the tool holder 1 and the holding recess 3 . The coolant channel 17 opens on the one hand on the rear axial side 18 facing the base 6 and on the other ends in the aforementioned recess 16 , via which it communicates with an internal coolant channel 22 of the machining tool 8 . If the coolant supply is switched on during operation of the processing machine, coolant flows via the coolant supply channel 7 into the holding recess 3 and from there via the coolant channels 17 , 22 to the working zone of the processing tool 8 . At this point it should be noted that the vorlie invention is independent of the presence of in the tool carrier 9 and / or in the processing tool 8 extending Kühlmit telkanäle.

Über eine im einzelnen nicht dargestellte Verriegelungseinrich­ tung läßt sich der Werkzeugträger 9 in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung bezüglich der Werkzeugaufnahme 1 axial unbeweg­ lich fixieren. Eine solche Verriegelungseinrichtung kann als so­ genanntes Schnellwechselfutter ausgebildet sein. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel sind am Außenumfang des Befestigungsschaftes 13 in der Nähe des Radialvorsprunges 14 zwei quer verlaufende Verrie­ gelungsnuten 23 vorgesehen, in die jeweils ein an der Werkzeug­ aufnahme 1 gelagertes, in Fig. 1 und 2 strichpunktiert ange­ deutetes Verriegelungsteil 24 lösbar eingreifen kann. Durch das Zusammenwirken der sich an der Werkzeugaufnahme 1 abstützenden Verriegelungsteile 24 mit den Verriegelungsnuten 23 wird der Werkzeugträger 9 mit seinem Radialvorsprung 14 axial gegen die Anschlagfläche 15 gespannt. Um den Werkzeugträger 9 zu entneh­ men, werden die Verriegelungsteile 24 mit einer nicht gezeigten geeigneten Handhabe aus den Verriegelungsnuten 23 herausbewegt, so daß sich der Befestigungsschaft 13 ungehindert aus der Halte­ ausnehmung 3 herausziehen läßt. Wie schon erwähnt, könnte die zur axialen Arretierung dienende Verriegelungseinrichtung auch auf einem anderen Funktionsprinzip basieren.Via a not shown in detail Verriegelungseinrich tung the tool carrier 9 working position shown in the can 1 in Fig. 1 with respect to the tool holder axially fix immobility Lich. Such a locking device can be designed as a so-called quick-change chuck. In the example of Ausfüh approximately two transverse Verrie gelungsnuten 23 are provided on the outer circumference of the mounting shaft 13 in the vicinity of the radial projection 14 , in each of which a mounted on the tool holder 1 , shown in Fig. 1 and 2 dash-dotted indicated locking part 24 can engage releasably. Through the interaction of which is supported on the tool holder 1 locking members 24 with the locking grooves 23 of the tool carrier 9 is clamped with its radial projection 14 axially against the abutment surface 15 °. In order to remove the tool holder 9 , the locking parts 24 are moved out of the locking grooves 23 with a suitable handle, not shown, so that the fastening shaft 13 can be pulled out of the holding recess 3 without hindrance. As already mentioned, the locking device used for axial locking could also be based on another functional principle.

An dem Werkzeugträger 9 sind nun desweiteren Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, den in der Halteausnehmung 3 einsitzenden Befestigungsschaft 13 zentrisch radial bezüglich der Umfangswand 4 der Halteausnehmung 3 lösbar zu verspannen. Abgesehen von der damit erzielten spiel freien Lagerung des Werkzeugträgers 9 in der Werkzeugaufnahme 1, hat die radiale Verspannung eine kraft­ schlüssige Verbindung zwischen den erwähnten Teilen zur Folge, so daß eine drehfeste Verbindung bzw. eine Drehmitnahmeverbin­ dung vorliegt, auch ohne daß zusätzliche Kupplungselemente not­ wendig wären. Somit ist eine zuverlässige Drehmomentübertragung von der Werkzeugaufnahme 1 auf den Werkzeugträger 9 gewährlei­ stet.Means are now also provided on the tool carrier 9 , which make it possible to releasably clamp the fastening shank 13 seated in the holding recess 3 radially in the center with respect to the peripheral wall 4 of the holding recess 3 . Apart from the play-free mounting of the tool carrier 9 achieved in the tool holder 1 , the radial bracing results in a force-locking connection between the parts mentioned, so that a non-rotatable connection or a rotary driving connection is present, even without additional coupling elements being nimble would be. Reliable torque transmission from the tool holder 1 to the tool carrier 9 is thus guaranteed.

Im einzelnen ist hierzu der Befestigungsschaft 13 im Bereich seiner Mantelfläche 25 von einer koaxial auf ihn aufgesetzten Spannmanschette 26 umschlossen. Die Kontur der Spannmanschette 26 entspricht zweckmäßigerweise der Außenkontur des Befesti­ gungsschaftes 13, weshalb sie beim Ausführungsbeispiel die Ge­ stalt einer kreisförmig konturierten Hülse bzw. eines Hohlzylin­ ders hat. Die Spannmanschette 26 nimmt einen großen Teil der axialen Länge des Befestigungsschaftes 13 ein. Beispielsgemäß erstreckt sie sich ausgehend vom Bereich der rückwärtigen Axial­ seite 18 bis kurz vor die Verriegelungsnuten 23. An ihren beiden axialen, rundumlaufenden Randbereichen 27 ist die Spannman­ schette 26 fluiddicht mit dem Befestigungsschaft 13 verbunden, was vorzugsweise über eine Schweißverbindung geschieht. Beim Ausführungsbeispiel ist eine Laserschweißung vorgesehen. Axial zwischen den festgelegten Randbereichen 27 liegt die Spann­ manschette 26 nur lose an der Mantelfläche 25 an.In detail, the fastening shaft 13 is enclosed in the area of its lateral surface 25 by a tensioning collar 26 placed coaxially on it. The contour of the clamping sleeve 26 suitably corresponds to the outer contour of the fastening supply shaft 13 , which is why in the exemplary embodiment it has the shape of a circularly contoured sleeve or a hollow cylinder. The clamping sleeve 26 takes up a large part of the axial length of the fastening shaft 13 . For example, it extends from the area of the rear axial side 18 to just before the locking grooves 23 . At its two axial, all-round edge regions 27 , the Spannman collar 26 is connected in a fluid-tight manner to the fastening shaft 13 , which is preferably done via a welded connection. In the exemplary embodiment, laser welding is provided. Axially between the defined edge areas 27 , the clamping sleeve 26 is only loosely on the lateral surface 25 .

Die Spannmanschette 26 ist derart ausgebildet, daß sie mit ihrem axial zwischen den beiden festgelegten Randbereichen 27 liegen­ den Abschnitt ausgehend vom gezeigten Ausgangszustand bezüglich der Längsachse 5 gemäß Pfeil 28 (Fig. 2) radial nach außen be­ wegbar bzw. verformbar ist. Dies geschieht bei Druckbeaufschla­ gung der radialen Innenfläche der Spannungsmembran 26. Die Rück­ stellung in den Ausgangszustand erfolgt selbsttätig aufgrund der Eigenelastizität, wenn die erwähnte Druckbeaufschlagung ent­ fällt. Das Bewegungsspiel braucht nur minimal zu sein und liegt beispielsgemäß im Bereich von 1/100 Millimeter. Die beispielsge­ mäße Spannmanschette 26 besteht aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder Messing, wobei die Wandstärke so dünn ist, daß bei noch zu erläuternder Innendruckbeaufschlagung das notwendige Be­ wegungs- bzw. Verformungsvermögen gegeben ist.The tensioning collar 26 is designed such that, with its axially between the two defined edge regions 27 , the section, starting from the initial state shown with respect to the longitudinal axis 5 according to arrow 28 ( FIG. 2), can be moved or deformed radially outwards. This occurs when pressure is applied to the radial inner surface of the tension membrane 26 . The return to the initial state is carried out automatically due to the inherent elasticity when the mentioned pressurization falls. The movement play only needs to be minimal and, for example, is in the range of 1/100 millimeter. The example clamping sleeve 26 is made of metal, such as steel or brass, the wall thickness is so thin that with the internal pressurization to be explained, the necessary movement or deformation capacity is given.

Die Spannmanschette 26 bildet eine radial bewegliche Umfangswand vorzugsweise mehrerer Ringräume 32, 32′ die mit axialem Abstand aufeinanderfolgend in den Außenumfang bzw. die Mantelfläche 25 des Befestigungsschaftes 13 eingebracht sind. Die Ringräume 32, 32′ sind beim Ausführungsbeispiel von umlaufenden Ringnuten ge­ bildet, die sich in dem Zwischenbereich zwischen den beiden festgelegten Randbereichen 27 befinden und radial außen von der den Befestigungsschaft 13 umschließenden Spannmanschette 26 ab­ gedeckt sind.The clamping sleeve 26 forms a radially movable peripheral wall, preferably a plurality of annular spaces 32 , 32 'which are successively introduced at an axial distance into the outer circumference or the outer surface 25 of the fastening shaft 13 . The annular spaces 32, 32 'are formed ge in the embodiment of circumferential annular grooves, which are located in the intermediate region between the two fixed edge regions 27 and are radially covered outwardly from the the mounting shaft 13 enclosing clamping sleeve 26 from.

Prinzipiell wäre es möglich, lediglich einen einzigen Ringraum 32 vorzusehen. Eine bessere Zentrierung und Kräfteverteilung er­ gibt sich jedoch bei mehreren Ringräumen 32, wobei wie abgebil­ det, vorzugsweise zwei solcher Ringräume 32, 32′ vorgesehen werden.In principle, it would be possible to provide only a single annular space 32 . A better centering and distribution of forces, however, there are several annular spaces 32 , and as shown, preferably two such annular spaces 32 , 32 'are provided.

Zwischen den Ringräumen 32, 32′ besteht eine Verbindung über einen sich insbesondere axial erstreckenden Verbindungskanal 33. Dieser ist beim Ausführungsbeispiel von einer in die Mantelflä­ che 25 eingebrachten und sich zwischen den beiden Ringräumen 32, 32′ erstreckenden Längsnut gebildet, die von der die Ringräume 32, 32′ gemeinsam überdeckenden Spannmanschette 26 ebenfalls ab­ gedeckt ist. Es können auch mehrere derartige Längsnuten über den Schaftumfang verteilt vorgesehen sein.Between the annular spaces 32 , 32 'there is a connection via an in particular axially extending connecting channel 33 . This is in the embodiment of an introduced in the Mantelflä surface 25 and formed between the two annular spaces 32 , 32 'extending longitudinal groove, which is also covered by the annular spaces 32 , 32 ' jointly covering collar 26 . A plurality of such longitudinal grooves can also be provided distributed over the circumference of the shaft.

In dem Befestigungsschaft 13 ist ferner eine Aufnahmekammer 34 für einen axial verschieblichen Verdrängungskolben 35 ausgebil­ det. Sie befindet sich in dem dem Grund 6 zugewandten Endab­ schnitt des Befestigungsschaftes 13 und hat die Gestalt einer sacklochartig von der rückwärtigen Axialseite 18 her eingebrach­ ten Vertiefung. Zu der rückwärtigen Axialseite 18 hin ist die Aufnahmekammer 34 offen. Sie ist derart ausgerichtet, daß ihre Längsachse 39 parallel zur Längsachse 5 des Befestigungsschaftes 13 verläuft. Der verschiebbar in ihr angeordnete bzw. gelagerte Verdrängungskolben 35 ist daher in Längsrichtung des Werkzeug­ trägers 9 beweglich.In the mounting shaft 13 , a receiving chamber 34 is ausgebil det for an axially displaceable displacement piston 35 . It is located in the bottom 6 facing Endab section of the fastening shaft 13 and has the shape of a blind hole-like recess introduced from the rear axial side 18 forth. The receiving chamber 34 is open toward the rear axial side 18 . It is aligned such that its longitudinal axis 39 runs parallel to the longitudinal axis 5 of the fastening shaft 13 . The displaceably arranged or mounted displacement piston 35 is therefore movable in the longitudinal direction of the tool carrier 9 .

Die in Arbeitsstellung dem Grund 6 der Halteausnehmung 3 zuge­ wandte Stirnfläche des Verdrängungskolbens 35 bildet eine Betä­ tigungsfläche 36. In die axial entgegengesetzte Richtung weist eine ebenfalls an dem Verdrängungskolben 35 vorgesehene Verdrän­ gungsfläche 37, die eine bewegliche Wand eines im Befestigungs­ schaft 13 vorgesehenen Verdrängungsraumes 38 bildet. Dieser Ver­ drängungsraum 38 kommuniziert mit dem am nächsten zur rückwärti­ gen Axialseite 18 liegenden Ringraum 32 und über diesen und den Verbindungskanal 33 auch mit dem oder den folgenden Ringräumen 32′.The in the working position the bottom 6 of the holding recess 3 facing end face of the displacement piston 35 forms an actuating surface 36 . In the axially opposite direction has an intended also to the displacement piston 35 Verdrän transfer area 37, which forms a movable wall of the mounting shaft 13 provided for displacement chamber 38th This Ver displacement space 38 communicates with the annular space 32 closest to the rearward axial side 18 and via this and the connecting channel 33 also with the or the following annular spaces 32 '.

Das gesamte Raum- und Kanalsystem bestehend aus den Ringräumen 32, 32′ und dem Verdrängungsraum 38 und eventuellen Verbin­ dungskanälen ist vollständig mit einem Übertragungsfluid gefüllt (in Fig. 1 und 2 eingeschwärzt). Es handelt sich hier um ein vorzugsweise inkompressibles Medium, insbesondere hydraulischer Art, wobei vor allem an Öl einer geeigneten Viskosität gedacht ist. Aber auch pastöse Mittel oder sonstige sich zur Verdrängung eignende Stoffe sind hier gemeint. Man ist bestrebt, das mit dem Übertragungsfluid gefüllte Ringraum- und Kanalsystem als in sich abgeschlossenes und zur Umgebung abgedichtetes System auszubil­ den, das keine Luft enthält. The entire space and channel system consisting of the annular spaces 32 , 32 'and the displacement space 38 and any connec tion channels is completely filled with a transmission fluid (blackened in Fig. 1 and 2). This is a preferably incompressible medium, in particular a hydraulic type, with oil of a suitable viscosity being considered in particular. But pasty agents or other substances suitable for displacement are also meant here. Efforts are being made to train the annular space and channel system filled with the transmission fluid as a self-contained and sealed system which contains no air.

Die Funktionsweise ist folgende: Bei einem Werkzeugwechsel wird zunächst der Werkzeugträger 9 mit daran angeordnetem Bearbei­ tungswerkzeug 8 in die Arbeitsstellung in die Halteausnehmung 3 eingesteckt und verriegelt, so daß er gegen ein ungewolltes Ent­ nehmen gesichert ist. Der Befestigungsschaft 13 bzw. die Spann­ manschette 26 sind mit ihren Querabmessungen so ausgebildet, daß der Einsteckvorgang mit geringem Spiel problemlos vonstatten geht. Sobald nun die Kühlmittelversorgung eingeschaltet wird, gelangt flüssiges Kühlmittel über den Kühlmittel-Zufuhrkanal 7 in die Halteausnehmung 3 und beaufschlagt die über die offene Aufnahmekammer 34 ohne weiteres zugängliche Betätigungsfläche 36 des Verdrängungskolbens 35. Der Verdrängungskolben 35 wird dabei geringfügig axial verlagert, wobei seine Verdrängungsfläche 37 das im Verdrängungsraum 38 befindliche Übertragungsfluid beauf­ schlagt und dieses in die angeschlossenen Ringräume 32, 32′ ver­ drängt. Folglich wird die Spannmanschette 26 von radial innen her von dem verdrängten Übertragungsfluid beaufschlagt und gemäß Pfeil 28 nach radial außen gegen die Umfangswand 4 der Werkzeug­ aufnahme 1 gedrückt. Je höher der auf die Betätigungsfläche 36 einwirkende Kühlmitteldruck ist, desto größer ist die zwischen der am Befestigungsschaft 13 drehfest angeordneten Spannman­ schette 26 und der Umfangswand 4 der Halteausnehmung 3 wirkende Spannkraft. Somit wird vorzugsweise nicht nur das Radialspiel ausgeglichen, was als solches bereits zu einer exakten Zen­ trierung des Bearbeitungswerkzeuges 8 führen würde, sondern es wird auch eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt, die eine Drehmitnahmeverbindung zwischen den ineinander eingesteckten Bauteilen hervorruft. The method of operation is as follows: When changing the tool, the tool carrier 9 with the machining tool 8 arranged thereon is first inserted and locked into the working position in the holding recess 3 , so that it is secured against unintentional removal. The mounting shaft 13 and the clamping cuff 26 are formed with their transverse dimensions so that the insertion process takes place with little play without problems. As soon as the coolant supply is switched on, liquid coolant reaches the holding recess 3 via the coolant supply channel 7 and acts on the actuating surface 36 of the displacement piston 35, which is easily accessible via the open receiving chamber 34 . The displacement piston 35 is slightly axially displaced, with its displacement surface 37 striking the transmission fluid located in the displacement space 38 and pushing it into the connected annular spaces 32 , 32 'ver. Consequently, the clamping sleeve 26 is acted upon radially from the inside by the displaced transmission fluid and, according to arrow 28, is pressed radially outward against the peripheral wall 4 of the tool holder 1 . The higher the coolant pressure acting on the actuating surface 36 , the greater is the clamping force acting between the Spannman collar 26 , which is arranged on the fastening shaft 13 in a rotationally fixed manner, and the peripheral wall 4 of the holding recess 3 . Thus, preferably not only the radial play is compensated, which as such would already lead to an exact zen tration of the machining tool 8 , but it is also a non-positive connection is established, which causes a rotational driving connection between the inserted components.

Ist ein Werkzeugwechsel erforderlich, genügt es, die Kühlmittel­ zufuhr in die Halteausnehmung 3 zu unterbrechen. Die Betäti­ gungsfläche 36 wird dann nicht mehr beaufschlagt, so daß sich die Spannmembran 26 selbsttätig radial in den oben erwähnten Ausgangszustand zurückstellen kann, in dem sie nicht mehr gegen die Umfangswand 3 vorgespannt ist. Nun läßt sich der Werkzeug­ träger 9 problemlos entnehmen.If a tool change is necessary, it is sufficient to interrupt the supply of coolant into the holding recess 3 . The actuation supply surface 36 is then no longer acted on, so that the tensioning membrane 26 can automatically return radially to the above-mentioned initial state in which it is no longer biased against the peripheral wall 3 . Now the tool holder 9 can be easily removed.

Da bei einer Unterbrechung eines Bearbeitungsvorganges die ma­ schinenseitige Kühlmittelzufuhr in der Regel sowieso unterbro­ chen wird, erfordert die Freigabe des Werkzeugträgers im Ver­ gleich zur Betriebsweise konventioneller Bearbeitungsmaschinen keinen zusätzlichen Vorgang.Since the ma usually cool down anyway chen, requires the release of the tool holder in the Ver same as the operation of conventional processing machines no additional process.

Beim Ausführungsbeispiel liegt insoweit noch eine weitere Beson­ derheit vor, als der Verdrängungskolben 35 mit seinem die Beauf­ schlagungsfläche 36 aufweisenden Endabschnitt 42 axial aus der Aufnahmekammer 34 vorsteht und die rückwärtigen Axialseite 18 überragt. Diese Bauform liegt darin begründet, daß der Endab­ schnitt 42 einen Drehmitnahmeabschnitt bildet, der in der Ar­ beitsstellung des Werkzeugträgers 9 in eine am Grund 6 der Halteausnehmung 3 vorgesehene axiale Ausnehmung 43 formschlüssig eintaucht. Der bei Rotation wirksame Mitnahmeeffekt basiert des­ weiteren darauf, daß der Endabschnitt 42 wie auch die axiale Ausnehmung 43 exzentrisch bezüglich der Längsachse 5 angeordnet sind, die Längsachse 39 des Verdrängungskolbens 35 ist um einen gewissen Betrag parallel zur Längsachse 5 des Befestigungsschaf­ tes 13 versetzt. Somit ergibt sich ein Hebelarm, der sich für eine Momentenübertragung eignet. In the exemplary embodiment, there is yet another special unit, as the displacement piston 35 projects axially from the receiving chamber 34 with its end portion 42 having the impact surface 36 and projects beyond the rear axial side 18 . This design is due to the fact that the Endab section 42 forms a rotary driving section which immerses in the Ar beitsstellung the tool holder 9 in a provided at the bottom 6 of the holding recess 3 axial recess 43 positively. The entraining effect effective in rotation is further based on the fact that the end section 42 and the axial recess 43 are arranged eccentrically with respect to the longitudinal axis 5 , the longitudinal axis 39 of the displacement piston 35 is offset by a certain amount parallel to the longitudinal axis 5 of the fastening shaft 13 . This results in a lever arm that is suitable for torque transmission.

Damit das Kühlmittel auch problemlos in den Kühlmittelkanal 17 des Befestigungsschaftes 13 gelangen kann, ist in den Grund 6 neben der axialen Ausnehmung 43 noch eine Kühlmitteltasche 44 eingelassen, die die axiale Ausnehmung 43 umfangsseitig an­ schneidet und für eine optimale Kühlmittelverteilung sorgt. Der Kühlmittel-Zufuhrkanal 7 mündet zweckmäßigerweise am Grund der axialen Ausnehmung 43 und/oder der Kühlmitteltasche 44 aus.So that the coolant can also easily get into the coolant channel 17 of the fastening shaft 13 , in addition to the axial recess 43 there is also a coolant pocket 44 in the base 6 , which cuts the axial recess 43 on the circumference and ensures optimum coolant distribution. The coolant supply channel 7 expediently opens out at the bottom of the axial recess 43 and / or the coolant pocket 44 .

Wird mit dem Verdrängungskolben 35 kein Drehmitnahmeeffekt ver­ folgt, spielt die gewählte lokale Anordnung im Querschnitt des Befestigungsschaftes 13 grundsätzlich keine große Rolle. Aller­ dings kann die exzentrische Anordnung auch dann, wenn der Ver­ drängungskolben 35 vollständig im Befestigungsschaft 13 versenkt angeordnet ist von Vorteil sein, um genügend Platz für ein seit­ liches Vorbeiführen des Kühlmittelkanals 17 zu schaffen.If with the displacement piston 35 no rotational driving effect follows ver, the selected local arrangement in the cross section of the fastening shaft 13 does not play a major role in principle. However, the eccentric arrangement can also be advantageous if the displacement piston 35 is sunk completely in the fastening shaft 13 in order to provide enough space for the coolant channel 17 to be guided past it.

Bei vollständig versenkter Anordnung des Verdrängungskolbens 35 ist es gleichwohl vorteilhaft, die Aufnahmekammer 34 offen enden zu lassen, so daß das Kühlmittel ungehinderten Zugang hat. Mög­ lich wäre es aber auch eine Abschlußwand vorzusehen und den Zu­ gang über einen Verbindungskanal zu gewährleisten.When the displacement piston 35 is completely recessed, it is nevertheless advantageous to leave the receiving chamber 34 open so that the coolant has unimpeded access. It would also be possible to provide an end wall and to guarantee access via a connecting channel.

Soll der Verdrängungskolben 35 konzentrisch am Befestigungs­ schaft 13 angeordnet werden und gleichwohl einen auf Formschluß basierenden Drehmitnahmeeffekt bewirken, so empfiehlt es sich, zumindest den Drehmitnahmeabschnitt 42 sowie die zugeordnete axiale Ausnehmung 43 unrund zu konturieren, insbesondere mit ei­ ner Polygonkontur, die zweckmäßigerweise drei Scheitelbereiche hat.If the displacement piston 35 is to be arranged concentrically on the fastening shaft 13 and at the same time bring about a rotational driving effect based on positive locking, it is advisable to contour at least the rotating driving section 42 and the associated axial recess 43 out of round, in particular with a polygonal contour, which advantageously has three apex regions .

Im Falle der beispielsgemäßen Anordnung ist nun im einzelnen die Aufnahmekammer 34 abgestuft ausgebildet. Sie hat einen ersten Kammerabschnitt 45 größeren Querschnitts, der sich unmittelbar an die rückwärtige Axialseite 18 anschließt und zu dieser offen ist. Es schließt sich sodann zur Vorderseite des Befestigungs­ schaftes 13 über eine Abstufung 47 ein zweiter Kammerabschnitt 46 kleineren Querschnitts der Aufnahmekammer 34 an.In the case of the arrangement according to the example, the receiving chamber 34 is now designed in a graduated manner. It has a first chamber section 45 of larger cross section, which immediately adjoins the rear axial side 18 and is open to the latter. It then closes to the front of the fastening shaft 13 via a gradation 47 to a second chamber section 46 of smaller cross section of the receiving chamber 34 .

Der in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichnete Verdrängungskolben 35 hat einen axialen Hauptabschnitt 48 größeren Querschnitts, der mit einem Teil seiner Länge in dem vorgenannten ersten Kam­ merabschnitt 45 angeordnet ist und mit dem anderen Teil seiner Länge unter Bildung des Endabschnittes 42 aus der Aufnahmekammer 34 herausragt. Über eine Abstufung 52 schließt sich an den Hauptabschnitt 48 ein Nebenabschnitt 49 geringeren Querschnitts an, der in den zweiten Kammerabschnitt 46 hineinragt. Die einan­ der jeweils zugeordneten Abschnitte 45, 48; 46, 49 sind komple­ mentär konturiert, so daß der Verdrängungskolben 45 in beiden Kammerabschnitten 45, 46 axial hin und her verschieblich geführt ist. Sowohl am Hauptabschnitt 48 als auch am Nebenabschnitt 49 ist im Bereich des Außenumfanges mindestens ein umlaufender Dichtring 53 gehaltert (Fig. 1), der in einer zugeordneten Ringnut des betreffenden Abschnittes 48, 49 einsitzt und dyna­ misch dichtend mit der Umfangsfläche des jeweils zugeordneten Kammerabschnittes 45, 46 zusammenarbeitet. The displacement piston 35 shown in dash-dotted lines in FIG. 5 has an axial main section 48 of larger cross section, which is arranged with part of its length in the aforementioned first chamber section 45 and projects with the other part of its length to form the end section 42 from the receiving chamber 34 . A gradation 52 connects to the main section 48, a secondary section 49 of smaller cross section, which projects into the second chamber section 46 . The one at the respectively assigned sections 45 , 48 ; 46 , 49 are complementary contoured, so that the displacement piston 45 is axially displaceable in both chamber sections 45 , 46 back and forth. Both on the main section 48 and on the secondary section 49 , at least one circumferential sealing ring 53 is held in the area of the outer circumference ( FIG. 1), which sits in an assigned annular groove of the relevant section 48 , 49 and is dynamically sealing with the circumferential surface of the respectively assigned chamber section 45 , 46 works together.

Sowohl der Verdrängungskolben 35 als auch die Aufnahmekammer 34 sind zweckmäßigerweise kreiszylindrisch konturiert, wobei prin­ zipiell auch andere Konturen möglich wären.Both the displacement piston 35 and the receiving chamber 34 are expediently contoured in a circular cylindrical manner, with other contours also being possible in principle.

Die von der kolbenseitigen Abstufung 52 gebildete, der Betäti­ gungsfläche 36 entgegengesetzte Stirnfläche des Hauptabschnittes 48, die beim Ausführungsbeispiel eine Kreisringfläche ist, stellt die oben erwähnte Verdrängungsfläche 37 dar. Der Verdrän­ gungsraum 38 befindet sich axial zwischen der kolbenseitigen Ab­ stufung 52 und der kammerseitigen Abstufung 47. Er ist also Be­ standteil der Aufnahmekammer 34, was eine besonders kompakte Bauweise zuläßt.The formed from the piston side gradation 52 Actuate the transfer area 36 opposite end surface of the main portion 48, which is a circular ring surface in the exemplary embodiment, constitutes the above-mentioned displacement surface 37th The Verdrän supply chamber 38 is located axially between the piston side from gradation 52 and the chamber-side gradation 47 . He is therefore part of the receiving chamber 34 , which allows a particularly compact design.

Infolge der Abstufung des Verdrängungskolbens 35 ist der Ver­ drängungsraum 38 lediglich ein Ringraum, dessen Innendurchmesser vom Außendurchmesser des Nebenabschnittes 49 bestimmt ist. Der Außendurchmesser ist vom Durchmesser des größeren ersten Kamme­ rabschnittes 45 vorgegeben. Insgesamt ist somit die bei Beauf­ schlagung des Verdrängungskolbens 35 mit Kühlmittel (Pfeile 50) auf das Übertragungsfluid gemäß Pfeil 54 einwirkende Verdrän­ gungsfläche 37 (Fläche A₄₈ - A₄₉) erheblich kleiner als die vom Kühlmittel beaufschlagte Betätigungsfläche 36 (Fläche A₄₈). Beim Ausführungsbeispiel liegt das Flächenverhältnis vorzugsweise bei 1 : 8. Dies hat zur Folge, daß der Verdrängungskolben 35 als druckverstärkender Differentialkolben wirkt und der auf das Übertragungsfluid ausgeübte Druck erheblich höher ist als der Kühlmitteldruck. Man hat somit die Möglichkeit, durch geeignete Flächenabstimmung die für eine jeweilige Bearbeitungsmaschine günstigste Spannkraft-Auslegung zu treffen. As a result of the gradation of the displacement piston 35 , the displacement chamber 38 is only an annular space, the inside diameter of which is determined by the outside diameter of the secondary section 49 . The outer diameter is predetermined by the diameter of the larger first chamber section 45 . Overall, when the displacement piston 35 is acted upon with coolant (arrows 50 ) on the transmission fluid according to arrow 54, the displacement area 37 (area A₄₈ - A₄₉) is considerably smaller than the actuating area 36 (area A₄₈) acted upon by the coolant. In the exemplary embodiment, the area ratio is preferably 1: 8. This has the consequence that the displacement piston 35 acts as a pressure-intensifying differential piston and the pressure exerted on the transmission fluid is considerably higher than the coolant pressure. It is therefore possible to use suitable surface coordination to find the most favorable clamping force design for a particular processing machine.

Da die Aufnahmekammer 34 beim Ausführungsbeispiel rückseitig of­ fen ist, empfiehlt sich eine Verliersicherung für den Verdrän­ gungskolben 35. Diese kann durch ein Hubbegrenzungselement 55 verwirklicht werden, das in eine Querbohrung des Befestigungs­ schaftes 13 im Umfangsbereich der Aufnahmekammer 34 einge­ schraubt ist und radial in die Aufnahmekammer 34 hineinragt, wo es in eine Nut 56 des Verdrängungskolbens 35 eintaucht. Zwischen der Nut 56 und dem Hubbegrenzungselement 55 besteht axiales Spiel, so daß der Verdrängungskolben 35 die notwendige Bewe­ gungsfreiheit für die Verdrängungsbewegung hat. Es versteht sich, daß die Anordnung von Hubbegrenzungselementen 55 und Nut 56 bezüglich den sie aufweisenden Teilen auch umgekehrt sein kann.Since the receiving chamber 34 is of fen in the embodiment of the rear, a captive device for the displacement piston 35 is recommended. This can be realized by a stroke-limiting member 55, 13 is threaded shank into a transverse bore of the mounting in the circumferential region of the receiving chamber 34 and radially projects into the receiving chamber 34, where it dips of the displacement piston 35 in a groove 56th There is axial play between the groove 56 and the stroke limiting element 55 , so that the displacement piston 35 has the necessary freedom of movement for the displacement movement. It is understood that the arrangement of stroke limiting elements 55 and groove 56 can also be reversed with respect to the parts having them.

Zugunsten einer kompakten Bauform ist die Aufnahmekammer 34 in Bezug auf den benachbarten Ringraum 32 axial unmittelbar folgend angeordnet. Dabei ist die Aufnahmekammer 34 radial so weit nach außen versetzt, daß ein Umfangsabschnitt des Verdrängungsraumes 38 axial unmittelbar neben dem betreffenden Ringraum 32 zu lie­ gen kommt, so daß an diesem Vereinigungsbereich 57 (Fig. 3) die betreffenden Räume 32, 38 zueinander offen sind und ineinander übergehen. Die kann sogar so weit gehen, daß der Befestigungs­ schaft 13 in der auf einer Linie mit dem Vereinigungsbereich 57 liegenden Zone des ersten Kammerabschnittes 45 axial entlang ei­ ner Teillänge des Umfanges offen ist, wobei dieser offene Be­ reich von der Spannmanschette 26 überdeckt wird. In favor of a compact design, the receiving chamber 34 is arranged axially immediately following in relation to the adjacent annular space 32 . The receiving chamber 34 is radially offset so far outwards that a circumferential portion of the displacement space 38 comes axially immediately next to the relevant annular space 32 , so that the associated spaces 32 , 38 are open to one another at this union region 57 ( FIG. 3) and merge. The can even go so far that the fastening shaft 13 in the line lying with the union region 57 of the first chamber section 45 is axially open along a partial length of the circumference, this open loading area being covered by the tensioning collar 26 .

Insgesamt erspart man sich durch die Anbindung der benachbarten Räume über den Vereinigungsbereich 57, wo praktisch der Verdrän­ gungsraum 38 den Ringraum 32 anschneidet, ansonsten nur aufwen­ dig herzustellende Verbindungskanäle.Overall, you save yourself by connecting the adjacent rooms via the union area 57 , where practically the displacement space 38 cuts the annular space 32 , otherwise only complex connecting channels to be produced.

Das einmalige Füllen des Spannsystems mit dem Übertragungsfluid erfolgt zweckmäßigerweise bei entnommenem Verdrängungskolben 35 über die Öffnung der Aufnahmekammer 34. Um beim Befüllen für eine gleichzeitige Entlüftung zu sorgen, empfiehlt es sich, in dem Befestigungsschaft 13 einen Entlüftungskanal 58 vorzusehen (Fig. 1), der einerseits mit dem am weitestens von der Aufnah­ mekammer 34 entfernten Ringraum 32′ kommuniziert und anderer­ seits zu einer Außenfläche des Befestigungsschaftes 13 ausmün­ det. Über diese Mündung kann die überschüssige Luft entweichen. Ist das System vollständig gefüllt, wird die Mündung mit einem Verschlußelement 59 wie abgebildet vorzugsweise dauerhaft fluid­ dicht verschlossen. Das Verschlußelement 59 kann ein mit einem Gewinde versehener Verschlußstopfen sein, der in ein in die Mün­ dung eingebrachtes Gewinde einschraubbar ist.The one-time filling of the tensioning system with the transmission fluid expediently takes place with the displacement piston 35 removed through the opening of the receiving chamber 34 . In order to ensure during the filling for simultaneous venting, it is recommended to provide in the mounting shaft 13 is a vent channel 58 (Fig. 1), on the one hand communicates with the farthest from the Recordin measuring chamber 34 remote ring space 32 'and on the other hand to an outer surface of the mounting shaft 13 detects. The excess air can escape through this mouth. If the system is completely filled, the mouth is preferably permanently sealed fluid-tight with a closure element 59 as shown. The closure element 59 may be a threaded plug which can be screwed into a thread introduced into the coin.

Es sind Fälle denkbar, in denen die Halteausnehmung 3 der Werk­ zeugaufnahme nicht oder nicht mit ausreichendem Kühlmitteldruck versorgt werden kann. Sei es, daß die Werkzeugaufnahme und/oder die zugeordnete Bearbeitungsmaschine keinen entsprechenden Kühl­ mittelkanal aufweist, oder daß der maschinenseitig zur Verfügung gestellte Kühlmitteldruck zu gering ist, um eine sichere Span­ nung über den Verdrängungskolben zu erzielen. Für solche Fälle kann vorgesehen sein, daß das auch als Entlüftungsschraube be­ zeichenbare Verschlußelement 59 als weiteres Verdrängungsglied eingesetzt wird, das manuell betätigt wird. Das Verschlußelement 59 läßt sich in einem solchen Falle mit variabler Einschraub­ tiefe in den Entlüftungskanal einschrauben, wobei über die mo­ mentane Einschraubtiefe die im Bereich der Spannmembran wirkende radiale Spannkraft festgelegt wird. Zweckmäßigerweise hat das Verschlußelement 59 hierbei eine geeignete Werkzeugangriffspar­ tie, die sich bequem mit einem geeigneten Schraubwerkzeug erfas­ sen läßt, um die manuelle Einstellung zu ermöglichen. Bei einer derartigen Weiterbildung ist ein spiel freier Einbau des Werk­ zeugträgers in eine zugeordnete Werkzeugaufnahme möglich, auch wenn der Verdrängungskolben keine oder keine ausreichende Spann­ kraft liefert.Cases are conceivable in which the holding recess 3 of the tool holder cannot or cannot be supplied with sufficient coolant pressure. Be it that the tool holder and / or the assigned processing machine does not have a corresponding coolant channel, or that the coolant pressure provided on the machine side is too low to achieve a safe voltage via the displacement piston. For such cases, it can be provided that the closure element 59 , which can also be drawn as a ventilation screw, is used as a further displacement element which is actuated manually. In such a case, the closure element 59 can be screwed into the venting channel with a variable screwing depth, the radial clamping force acting in the area of the clamping membrane being determined via the momentary screwing depth. Expediently, the closure element 59 has a suitable tie-type tool that can be conveniently detected with a suitable screwing tool in order to enable manual adjustment. In such a development, a play-free installation of the tool holder in an associated tool holder is possible, even if the displacement piston provides no or insufficient clamping force.

Ob mit oder ohne Entlüftungsschraube bzw. Verschlußelement, es ist ohne weiteres möglich, zusätzlich zu dem kühlmittelbetätig­ ten Verdrängungskolben eine manuell betätigbare Verdrängungs­ schraube vorzusehen, mit der bei Bedarf eine manuelle Klemmung möglich ist. Die Funktionsweise wäre dann die gleiche wie oben zu dem als Verdrängungsglied wirkenden Verschlußelement be­ schrieben.Whether with or without a vent screw or locking element, it is easily possible, in addition to the coolant actuation displacement piston is a manually operated displacement screw to be provided with a manual clamp if necessary is possible. The mode of operation would then be the same as above to the closure element acting as a displacement member wrote.

Claims (21)

1. Werkzeugträger, der mit einem Bearbeitungswerkzeug wie Boh­ rer, Fräser usw. versehen oder bestückbar ist, und der einen Be­ festigungsschaft aufweist, mit dem er zur Einnahme einer Ar­ beitsstellung in die Halteausnehmung einer an einer Bearbei­ tungsmaschine festgelegten oder festlegbaren Werkzeugaufnahme einsteckbar ist, die mindestens einen in die Halteausnehmung ausmündenden Kühlmittel-Zufuhrkanal aufweist, wobei an dem Befe­ stigungsschaft ein bewegliches Verdrängungsglied vorgesehen ist, durch dessen Betätigung ein Übertragungsfluid beaufschlagbar ist, um eine radiale Verspannung zwischen dem in die Halteaus­ nehmung eingesteckten Befestigungsschaft und der Umfangswand der Halteausnehmung hervorzurufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschaft (13) im Bereich seines Außenumfanges (25) von einer Spannmanschette (26) umgeben ist, die eine radial bewegli­ che Umfangswand mindestens eines an dem Befestigungsschaft (13) vorgesehenen und mit Übertragungsfluid gefüllten Ringraumes (32, 32′) bildet, daß das Verdrängungsglied von einem in einer Auf­ nahmekammer (34) des Befestigungsschaftes (13) verschieblich ge­ lagerten Verdrängungskolben (35) gebildet ist, der eine zu einer Axialseite weisende Verdrängungsfläche (37) aufweist, die eine bewegliche Wand eines in dem Befestigungsschaft (13) vorge­ sehenen und mit dem Ringraum (32, 32′) kommunizierenden Verdrän­ gungsraumes (38) bildet, der ebenfalls mit Übertragungsfluid ge­ füllt ist, und daß der Verdrängungskolben (35) derart an dem Be­ festigungsschaft (13) angeordnet ist, daß eine an ihm vorgese­ hene, der Verdrängungsfläche (37) entgegengesetzte Betätigungs­ fläche (36) in der Arbeitsstellung des Werkzeugträgers (9) von dem über den Kühlmittel-Zufuhrkanal (7) der Werkzeugaufnahme (1) unter Druck zugeführten flüssigen Kühlmittel im Sinne einer in Richtung des Verdrängungsraumes (38) erfolgenden Verlagerung des Verdrängungskolbens (35) beaufschlagt wird.1. Tool holder, which is provided with a processing tool such as drill, milling cutter, etc. or can be fitted, and has a fastening shaft with which it can be inserted into a holding position of a processing machine set or lockable tool holder for taking a working position, which has at least one coolant supply channel opening into the holding recess, wherein a movable displacement member is provided on the fastening shaft, by the actuation of which a transmission fluid can be acted upon in order to cause radial tension between the fastening shaft inserted into the holding recess and the peripheral wall of the holding recess, characterized in that the fastening shaft ( 13 ) is surrounded in the region of its outer circumference ( 25 ) by a clamping sleeve ( 26 ) which has a radially movable peripheral wall of at least one on the fastening shaft ( 13 ) and with transmission fluid filled annular space ( 32 , 32 ') forms that the displacement member is formed by a displaceable in a receiving chamber ( 34 ) of the mounting shaft ( 13 ) ge displaceable displacement piston ( 35 ) which has an axial side facing displacement surface ( 37 ) which a movable wall of a provided in the fastening shaft ( 13 ) and with the annular space ( 32 , 32 ') communicating displacement space ( 38 ), which is also filled with transmission fluid ge, and that the displacement piston ( 35 ) in this way on the fastening shaft ( 13 ) is arranged that a presen hene, the displacement surface ( 37 ) opposite actuating surface ( 36 ) in the working position of the tool carrier ( 9 ) from the coolant supply channel ( 7 ) of the tool holder ( 1 ) supplied under pressure liquid coolant in the sense of a displacement of the displacement piston ( 35 ) in the direction of the displacement space ( 38 ) is applied. 2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (35) als druckverstärkender Differential­ kolben ausgelegt ist, indem die an ihm vorgesehene, vom Kühlmit­ tel zu beaufschlagende Betätigungsfläche (36) größer ist als die das übertragungsfluid beaufschlagende Verdrängungsfläche (37).2. Tool carrier according to claim 1, characterized in that the displacement piston ( 35 ) is designed as a pressure-boosting differential piston by the provided on it, to be acted upon by the coolant tel actuating surface ( 36 ) is larger than the displacement surface acting on the transmission fluid ( 37 ). 3. Werkzeugträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsachse (39) des Verdrängungskolbens (35) paral­ lel zur Längsachse (5) des Befestigungsschaftes (13) verläuft. 3. Tool carrier according to claim 1 or 2, characterized in that the longitudinal axis ( 39 ) of the displacement piston ( 35 ) runs parallel to the longitudinal axis ( 5 ) of the fastening shaft ( 13 ). 4. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (35) in einer zur rück­ wärtigen Axialseite (18) des Befestigungsschaftes (13) offenen Aufnahmekammer (34) angeordnet ist.4. Tool carrier according to one of claims 1 to 3, characterized in that the displacement piston ( 35 ) is arranged in an open to the rear axial side ( 18 ) of the fastening shaft ( 13 ) open receiving chamber ( 34 ). 5. Werkzeugträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (35) mit seinem die Betätigungsfläche (36) aufweisenden Endabschnitt (42) aus der Aufnahmekammer (34) herausragt.5. Tool carrier according to claim 4, characterized in that the displacement piston ( 35 ) with its actuating surface ( 36 ) having end section ( 42 ) protrudes from the receiving chamber ( 34 ). 6. Werkzeugträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (42) einen Drehmitnahmeabschnitt bildet, der in der Arbeitsstellung des Werkzeugträgers (9) formschlüssig in eine im Grund (6) der Halteausnehmung (3) ausgebildete Ausneh­ mung (43) eintaucht.6. Tool holder according to claim 5, characterized in that the end section ( 42 ) forms a rotary driving section which in the working position of the tool holder ( 9 ) positively in a recess ( 43 ) formed in the base ( 6 ) of the holding recess ( 3 ). 7. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Befestigungsschaft (13) ein einerseits zum Bearbeitungswerkzeug (8) führender und andererseits an der rückwärtigen Axialseite (18) des Befestigungsschaftes (13) aus­ mündender Kühlmittelkanal (17) ausgebildet ist, der neben dem Verdrängungskolben (35) vorbeigeführt ist.7. Tool carrier according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the fastening shaft ( 13 ) on the one hand leading to the machining tool ( 8 ) and on the other hand on the rear axial side ( 18 ) of the fastening shaft ( 13 ) from the opening coolant channel ( 17 ) is formed, which is guided past the displacement piston ( 35 ). 8. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (35) durch eine an sei­ nem Außenumfang vorgesehene, insbesondere ringsum laufende Ab­ stufung (52) in einen Hauptabschnitt (48) größeren Querschnitts und einen Nebenabschnitt (49) kleineren Querschnitts unterteilt ist, wobei die im Bereich der Abstufung (52) an dem Hauptab­ schnitt (48) vorgesehene Stirnfläche die Verdrängungsfläche (37) und die an der dem Nebenabschnitt (49) entgegengesetzten Stirn­ fläche des Hauptabschnitts (48) vorgesehene Kolbenstirnfläche die Betätigungsfläche (36) bildet.8. Tool holder according to one of claims 1 to 7, characterized in that the displacement piston ( 35 ) by a provided on its outer circumference, in particular running from gradation ( 52 ) in a main section ( 48 ) larger cross section and a secondary section ( 49 ) of smaller cross section is divided, wherein in the vicinity of the gradation (52) on the Hauptab cut (48) provided face the displacement area (37) and on the side opposite the side portion (49) end face of the main portion (48) provided in the piston end face the actuating surface ( 36 ) forms. 9. Werkzeugträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verdrängungskolben (35) zumindest teilweise aufnehmende Aufnahmekammer (34) entsprechend der Kolbenkontur abgestuft ist, wobei der axial zwischen der Abstufung (52) des Verdrängungskol­ bens (35) und der Abstufung (47) der Aufnahmekammer (34) befind­ liche Aufnahmekammerabschnitt den Verdrängungsraum (38) bildet.9. Tool carrier according to claim 8, characterized in that the displacement piston ( 35 ) at least partially receiving chamber ( 34 ) is graduated according to the piston contour, the axially between the gradation ( 52 ) of the displacement piston ( 35 ) and the gradation ( 47 ) the receiving chamber ( 34 ) Liche receiving chamber section forms the displacement space ( 38 ). 10. Werkzeugträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Hauptabschnitt (48) als auch der Nebenabschnitt (49) des Verdrängungskolbens (35) einen mit dem jeweils zugeordneten Kammerabschnitt (45, 46) zusammenarbeitenden Dichtring (53) trägt.10. Tool holder according to claim 9, characterized in that both the main section ( 48 ) and the secondary section ( 49 ) of the displacement piston ( 35 ) carries a sealing ring ( 53 ) which cooperates with the respectively assigned chamber section ( 45 , 46 ). 11. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verdrängungsraum (38) bildende Ab­ schnitt der Aufnahmekammer (34) entlang einer Teillänge seines Umfanges axial offen ist und unmittelbar in den angrenzenden Ringraum (32) übergeht.11. Tool carrier according to one of claims 1 to 10, characterized in that the displacement space ( 38 ) forming section from the receiving chamber ( 34 ) along a partial length of its circumference is axially open and passes directly into the adjacent annular space ( 32 ). 12. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (32) und der Verdrängungsraum (38) unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen und derart ex­ zentrisch zueinander angeordnet sind, daß ein Umfangsabschnitt des Verdrängungsraumes (38) axial neben dem benachbarten Ring­ raum (32) zu liegen kommt und zu diesem hin offen ist.12. Tool carrier according to one of claims 1 to 11, characterized in that the annular space ( 32 ) and the displacement space ( 38 ) have different outer diameters and are arranged ex centrically to one another such that a peripheral portion of the displacement space ( 38 ) axially next to the adjacent ring room ( 32 ) comes to rest and is open to it. 13. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsschaft (13) ein in eine Um­ fangsvertiefung (56) des Verdrängungskolbens (35) eintauchendes, zum Beispiel von einer Schraube gebildetes Hubbegrenzungselement (55) angeordnet ist.13. Tool carrier according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the fastening shaft ( 13 ) in a Um in order to recess ( 56 ) of the displacement piston ( 35 ) immersing, for example formed by a screw stroke limiting element ( 55 ) is arranged. 14. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmanschette (26) an ihren beiden axialen Randbereichen vorzugsweise durch Verschweißen fest und abgedichtet mit dem Befestigungsschaft (13) verbunden ist.14. Tool holder according to one of claims 1 to 13, characterized in that the clamping collar ( 26 ) is firmly and sealedly connected to the fastening shaft ( 13 ) at its two axial edge regions, preferably by welding. 15. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmanschette (26) von einer dünnwan­ digen Metallhülse gebildet ist.15. Tool holder according to one of claims 1 to 14, characterized in that the clamping sleeve ( 26 ) is formed by a thin metal sleeve. 16. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang (25) des Befestigungsschaftes (13) mehrere axial beabstandet zueinander angeordnete Ringräume (32, 32′) vorgesehen sind, die von einer gemeinsamen Spannman­ schette (26) überdeckt sind.16. Tool holder according to one of claims 1 to 15, characterized in that on the outer circumference ( 25 ) of the fastening shaft ( 13 ) a plurality of axially spaced annular spaces ( 32 , 32 ') are provided, which are covered by a common Spannman collar ( 26 ) are. 17. Werkzeugträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Ringräume (32, 32′) über mindestens einen Verbin­ dungskanal (33) miteinander kommunizieren. 17. Tool carrier according to claim 16, characterized in that adjacent annular spaces ( 32 , 32 ') via at least one connec tion channel ( 33 ) communicate with each other. 18. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Verdrängungsraum (38) weitest ent­ fernte Ringraum (32′) mit einem zur Außenfläche des Befesti­ gungsschaftes (13) mündenden Entlüftungskanal (58) kommuniziert, der durch ein Verschlußelement (59) verschlossen ist.18. Tool holder according to one of claims 1 to 17, characterized in that the most distant from the displacement space ( 38 ) ent annular space ( 32 ') with a to the outer surface of the fastening supply shaft ( 13 ) opening vent channel ( 58 ) communicates through a closure element ( 59 ) is closed. 19. Werkzeugträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (59) ein Gewindeelement ist, das mit va­ riabler Einschraubtiefe in den Entlüftungskanal (58) einschraub­ bar ist, und das als weiteres Verdrängungsglied verwendbar ist, welches eine manuelle Verspannung des Werkzeugträgers und der Werkzeugaufnahme zum Beispiel in Fällen ermöglicht, in denen die zugeordnete Werkzeugaufnahme und/oder die zugeordnete Bearbei­ tungsmaschine ohne Kühlmittelkanal bzw. ohne Kühlmittelversor­ gung ausgestaltet ist oder in denen der maschinenseitig zur Ver­ fügung gestellte Kühlmitteldruck zu gering ist, um eine ausrei­ chende Spannkraft zu liefern.19. Tool carrier according to claim 18, characterized in that the closure element ( 59 ) is a threaded element which can be screwed in with va riabler screw-in depth into the ventilation channel ( 58 ), and which can be used as a further displacement member, which is a manual bracing of the tool carrier and the tool holder, for example, in cases in which the assigned tool holder and / or the associated processing machine is designed without a coolant channel or without a coolant supply or in which the coolant pressure provided by the machine is too low to deliver a sufficient clamping force . 20. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungsfläche (37) eine insbeson­ dere kreisförmig konturierte Ringfläche ist.20. Tool carrier according to one of claims 1 to 19, characterized in that the displacement surface ( 37 ) is a circular contoured ring surface in particular. 21. Werkzeugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsschaft (13) mindestens ein Verriegelungsmittel (23) vorgesehen ist, das eine axial fe­ ste, lösbare Verriegelung des Werkzeugträgers (9) an der Werk­ zeugaufnahme (1) ermöglicht.21. Tool holder according to one of claims 1 to 20, characterized in that on the fastening shaft ( 13 ) at least one locking means ( 23 ) is provided which an axially fe ste, releasable locking of the tool holder ( 9 ) on the tool holder ( 1 ) enables.
DE4416537A 1994-05-10 1994-05-10 Tool holder fitted with finishing tool, e.g. drill, miller etc. Expired - Fee Related DE4416537C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416537A DE4416537C1 (en) 1994-05-10 1994-05-10 Tool holder fitted with finishing tool, e.g. drill, miller etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416537A DE4416537C1 (en) 1994-05-10 1994-05-10 Tool holder fitted with finishing tool, e.g. drill, miller etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416537C1 true DE4416537C1 (en) 1995-11-09

Family

ID=6517810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416537A Expired - Fee Related DE4416537C1 (en) 1994-05-10 1994-05-10 Tool holder fitted with finishing tool, e.g. drill, miller etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416537C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603751U1 (en) * 1996-02-29 1996-06-27 Fritz Schunk GmbH Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge, 74348 Lauffen Jig
DE20020618U1 (en) 2000-12-04 2001-03-15 Göltenbodt Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co., 71229 Leonberg Device for holding machining tools of machining machines
WO2010037549A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Kennametal Inc. Hydraulic expansion chuck
US20150360296A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 Kennametal Inc. Expansion chuck
DE102020109587A1 (en) 2020-04-06 2021-10-07 Andreas Christ Expansion clamping device and spindle system for the automated clamping and loosening of a workpiece and / or tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721521A1 (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Schunk Fritz Gmbh Tool-chucking system
DE4012837C1 (en) * 1990-04-23 1991-07-04 Gerhard 7066 Baltmannsweiler De Wagner Chuck for small tools - incorporates collet to grip tool shank
DE3913626C2 (en) * 1989-04-25 1994-05-05 Guehring Gottlieb Fa Clamping device for shaft tools and associated shaft tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721521A1 (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Schunk Fritz Gmbh Tool-chucking system
DE3913626C2 (en) * 1989-04-25 1994-05-05 Guehring Gottlieb Fa Clamping device for shaft tools and associated shaft tool
DE4012837C1 (en) * 1990-04-23 1991-07-04 Gerhard 7066 Baltmannsweiler De Wagner Chuck for small tools - incorporates collet to grip tool shank

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603751U1 (en) * 1996-02-29 1996-06-27 Fritz Schunk GmbH Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge, 74348 Lauffen Jig
DE20020618U1 (en) 2000-12-04 2001-03-15 Göltenbodt Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co., 71229 Leonberg Device for holding machining tools of machining machines
WO2010037549A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Kennametal Inc. Hydraulic expansion chuck
DE102008050213B4 (en) * 2008-10-02 2012-04-26 Kennametal Inc. Hydraulic chucks
US9079254B2 (en) 2008-10-02 2015-07-14 Kennametal Inc. Hydraulic expansion chuck
US10293413B2 (en) 2008-10-02 2019-05-21 Kennamental Inc Hydraulic expansion chuck
US20150360296A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 Kennametal Inc. Expansion chuck
US9839964B2 (en) * 2014-06-17 2017-12-12 Kennametal Inc. Expansion chuck
DE102020109587A1 (en) 2020-04-06 2021-10-07 Andreas Christ Expansion clamping device and spindle system for the automated clamping and loosening of a workpiece and / or tool
DE102020109587B4 (en) 2020-04-06 2022-01-05 Andreas Christ Expansion clamping device, spindle system, method and arrangement for the automated clamping and loosening of a workpiece and / or tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507147B1 (en) Coupling
DE69800037T2 (en) Chuck
DE202011004231U1 (en) intermediate sleeve
EP0724924B1 (en) Tool holder, particularly quick-release chuck
WO1998007538A1 (en) Expansion clamping chuck
DE3637823C2 (en) Power operated chuck
EP0717671A1 (en) Tool head, in particular a facing-tool head
DE1602750C3 (en) Device for supplying coolants in a chuck for tools with a cylindrical tool shank
EP1447195B1 (en) Drilling device with a core drill
EP0086379A1 (en) Tool change mechanism
DE2758858A1 (en) MACHINE TOOL
DE4416537C1 (en) Tool holder fitted with finishing tool, e.g. drill, miller etc.
DE19519639A1 (en) Machine tool chuck with axially moving jaws
DE9406913U1 (en) Quick-change chuck
DE3512890C2 (en)
DE3341252A1 (en) Automatic tool changer
DE102009046037A1 (en) Chuck for clamping tools, has circular cross-section, chuck body with hollow space and collet that is received in hollow space of chuck body
DE3613882C1 (en) Multi-spindle lathe
DE202007014828U1 (en) Chuck for exciting parts
DE3413285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOLS LIKE DRILLING, MILLING OR THE LIKE
DE202007010794U1 (en) tensioning device
DE3204886C1 (en) Multiple-workpiece automatic lathe
DE102006008818B4 (en) Device for quick clamping a tool holder in a receptacle of a turret of a cutting machine tool
DD263806A5 (en) APPARATUS FOR CENTERING AND CLAMPING COMPRISING WELDING TOOLS TO BE WELDED
DE4421583A1 (en) Tool head, especially facing head

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee