DE4415888A1 - Schnell abbindende, zweikomponentige Dichtungs- oder Spachtelmassen - Google Patents

Schnell abbindende, zweikomponentige Dichtungs- oder Spachtelmassen

Info

Publication number
DE4415888A1
DE4415888A1 DE4415888A DE4415888A DE4415888A1 DE 4415888 A1 DE4415888 A1 DE 4415888A1 DE 4415888 A DE4415888 A DE 4415888A DE 4415888 A DE4415888 A DE 4415888A DE 4415888 A1 DE4415888 A1 DE 4415888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymer powder
plasticizer
use according
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415888A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Gruen
Johannes Dr Dobbelaar
Heinz Dr Plaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4415888A priority Critical patent/DE4415888A1/de
Publication of DE4415888A1 publication Critical patent/DE4415888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0441Carboxylic acids, salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/063Polyacrylonitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines zweikompo­ nentigen Systems als Dichtungs- oder Spachtelmasse.
Bei zweikomponentigen Dichtungs- oder Spachtelmassen werden die beiden Komponenten erst kurz vor der Anwen­ dung gemischt. Nach dem Mischen beginnt der Aushär­ tungsprozeß.
Es sind Dichtungs- oder Spachtelmassen gewünscht, die nach dem Mischen noch kurze Zeit verarbeitbar sind, dann aber möglichst schnell aushärten. Die Aushärtung sollte vorteilhafterweise bei Raumtemperaturen oder üb­ lichen Außentemperaturen im Bereich von -30 bis +50°C ohne Energiezufuhr oder Zusatz von speziellen Katalysatoren erfolgen.
Bisher bekannte zweikomponentige Dichtungsmassen weisen oft eine zu lange Härtungszeit auf. Ein weiterer Nach­ teil von bisher bekannten Dichtungsmassen ist ein Löse­ mittelgehalt, der während der Härtung zu unerwünschten Lösemittelemissionen führt.
Aus der EP-A 261 499 sind Plastisole auf Basis von Sty­ rol(meth)acrylnitril-Copolymeristen und Weichmachern bekannt.
Die Plastisole sind bei Raumtemperaturen lagerfähig und werden erst bei Temperaturen von 160 bis 200°C gehär­ tet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war ein zweikompo­ nentiges System als Dichtungs- oder Spachtelmasse, wel­ ches bei Raumtemperatur oder üblichen Außentemperaturen schnell härtet.
Demgemäß wurde die Verwendung eines Gemisches aus einem Polymerisatpulver A) , welches aufgebaut ist aus
  • a) 60 bis 99 Gew.-% eines Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen,
  • b) 40 bis 1 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Nitrils und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% weiterer Monomere
und einem Weichmacher B) als schnell abbindende, zweikomponentige, bei Tempera­ turen von -30 bis +50°C härtende Dichtungs- oder Spach­ telmasse gefunden.
Das Polymerisatpulver A) ist vorzugsweise aufgebaut aus
  • a) 75 bis 95 Gew.-% eines Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen
  • b) 5 bis 25 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Nitrils und
  • c) 0 bis 10 Gew.-% eines weiteren Monomeren.
Als Vinylaromaten seien z. B. Vinyltoluol, α-Methylsty­ rol und vorzugsweise Styrol genannt. Ethylenisch unge­ sättigte Nitrile sind z. B. Acrylnitril oder Methacryl­ nitril.
Weitere Monomere sind z. B. C₁-C₂₀-Alkyl(meth)acrylate, (Meth)acrylsäure, Vinylester von bis zu 20 C-Atome ent­ haltenden Carbonsäuren, wie Vinylacetat oder -propio­ nat.
Die Herstellung des Polymerisatpulvers kann durch radi­ kalische Polymerisation und anschließende Überführung des erhaltenen Polymeren in ein Pulver erfolgen.
Methoden der radikalischen Polymerisation sind z. B. Lö­ sungs-, Masse- oder Emulsionspolymerisation.
Die Monomeren können bei der Emulsionspolymerisation wie üblich in Gegenwart eines wasserlöslichen oder öl­ löslichen Initiators und eines Emulgators oder Schutz­ kolloids bei vorzugsweise 5 bis 100°C polymerisiert werden.
Geeignete Initiatoren sind z. B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfat, tert.-Butylhydroperoxide, wasserlös­ liche Azoverbindungen oder auch Redoxinitiatoren.
Als Emulgatoren dienen z. B. Alkalisalze von längerket­ tigen Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, alky­ lierte Arylsulfonate oder alkylierte Biphenylethersul­ fonate. Des weiteren kommen als Emulgatoren Umsetzungs­ produkte von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylen- oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, -säuren oder Phenol, bzw. Alkylphenolen in Betracht.
Das Polymer kann aus der bei der Emulsionspolymerisa­ tion erhaltenen wäßrigen Dispersion durch Sprüh- oder Gefriertrocknung oder durch Fällung mit Hilfe eines Fällungsmittels abgetrennt werden.
Das erhaltene Polymerpulver weist vorzugsweise eine solche Teilchengrößenverteilung auf, bei der weniger als 10 Gew.-% der Polymerteilchen einen Durchmesser größer als 500 Mikrometer haben.
Teilchen mit zu großem Durchmesser können durch übliche Verfahren wie Mahlen zerkleinert oder durch Sieben ab­ getrennt werden.
Als Weichmacher B) eignen sich insbesondere Phthal­ säure-, Terephthalsäure- und Isophthalsäurediester. Be­ vorzugt sind Phthalsäurediester.
Bevorzugt werden Di-C₂-C₁₂-alkylester, ganz besonders bevorzugt Di-C₁-C₆-alkylester der voranstehend genann­ ten Säuren eingesetzt. In den Alkylketten der Diester können einzelne Kohlenstoffatome durch nicht benach­ barte Sauerstoffatome ersetzt sein.
Als Weichmacher B) genannt seien z. B. Diisobutylphtha­ lat, Di-n-butylphthalat, Diisopentylphthalat, Di-2- ethylhexylphthalat, Diisononylphthalat, Di-isodecyl­ phthalat und Di(2-butoxyethyl)-phthalat. Es sind auch Mischungen von Weichmachern B) geeignet.
Das Gewichtsverhältnis von Polymerisatpulver A) zu Weichmacher B) liegt vorzugsweise bei 1,0 : 0,5 bis 1,0 : 2, besonders bevorzugt bei 1,0 : 0,9 bis 1,0 : 1,5.
Das Polymerisatpulver und der Weichmacher werden vor der Verwendung zu einer homogenen, pastösen Masse ge­ mischt und dann als Dichtungs- oder Spachtelmasse ver­ wendet.
Die Masse kann auch noch weitere Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, z. B. Kreide, Aluminiumtrihydrat, flamm­ hemmende Mittel oder Haftvermittler in üblichen Mengen enthalten.
Die Masse härtet im allgemeinen in weniger als 10 Stun­ den, insbesondere weniger als 5 Stunden, besonders be­ vorzugt in weniger als einer Stunde zu einem homogenen, weichen, elastischen und flexiblen, aber nicht mehr fließenden, gummiartigen Feststoff.
Die Masse zeigt auch nach der Härtung sehr gute Haftung auf unterschiedlichsten nassen und trockenen Substra­ ten, wie Metall und Beton, Kunststoff, Keramik und Holz. Sie wird erfindungsgemäß als Dichtungs- und Spachtelmasse z. B. für die genannten Substrate, insbe­ sondere für Beton verwendet. Sie eignet sich zum Ab­ dichten bzw. Verspachteln von Hohlräumen aller Art, be­ sonders bevorzugt eignet sie sich als Fugendichtungs­ masse.
Die Masse zeigt nach der Härtung auch eine sehr hohe Reißfestigkeit. Die gute Haftung und Reißfestigkeit bei gleichzeitiger Elastizität und Flexibilität bleibt ins­ besondere auch im Temperaturbereich von -30, insbeson­ dere -10 bis +100°C erhalten.
Beispiele
Als Polymerisatpulver wurde ein Styrol/Acrylnitril-Co­ polymer mit 14,5 Gew.-% Acrylnitril, 81 Gew.-% Styrol und 4,5 Gew.-% Acrylsäure verwendet.
Die in der Tabelle 1 angegebenen Gewichtsteile Polyme­ risatpulver und Weichmacher wurden gemischt und an­ schließend die Zeit bestimmt, bis die Masse zu einer gummiartigen Masse verfestigt und nicht mehr fließfähig war (Gelierzeit).
Tabelle 1

Claims (8)

1. Verwendung eines Gemisches aus einem Polymerisat­ pulver A) , welches aufgebaut ist aus
  • a) 60 bis 99 Gew.-% eines Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen,
  • b) 40 bis 1 Gew.-% eines ethylenisch ungesättig­ ten Nitrils und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% weiterer Monomere,
und einem Weichmacher B) als zweikomponentige, bei Temperaturen von -30 bis +50°C härtende Dichtungs- oder Spachtelmasse.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei dem Weichmacher um einen Phthalsäure-, Isophthalsäure- oder Terephthalsäure­ diester handelt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich um Phthalsäure-, Isophthal­ säure- oder Terephthalsäuredi-C₁-C₁₂-alkylester handelt, wobei in den Alkylketten einzelne Kohlen­ stoffatome durch nicht benachbarte Sauerstoffatome ersetzt sein können.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von A) zu B) bei 1,0 : 0,5 bis 1,0 : 2 liegt.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß weniger als 10 Gew.-% des Polymerisatpulvers einen Teilchendurchmesser größer als 500 Mikrometer aufweisen.
6. Verwendung eines Gemisches gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 5 als schnell abbindende, zweikomponen­ tige, bei Temperaturen von -30 bis +50°C härtende Dichtungs- oder Spachtelmasse für Fugen oder son­ stige Hohlräume in Beton, Kunststoff, Metall, Kera­ mik, Holz und andere Substrate.
7. Verfahren zum Abdichten bzw. Verspachteln von Fugen oder sonstigen Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisatpulver A) mit einem Weichmacher B) gemischt und die Mischung danach in Fugen oder Hohlräume eingetragen wird und die Härtung bei -30 bis +50°C erfolgt.
DE4415888A 1993-05-14 1994-05-05 Schnell abbindende, zweikomponentige Dichtungs- oder Spachtelmassen Withdrawn DE4415888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415888A DE4415888A1 (de) 1993-05-14 1994-05-05 Schnell abbindende, zweikomponentige Dichtungs- oder Spachtelmassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316178 1993-05-14
DE4415888A DE4415888A1 (de) 1993-05-14 1994-05-05 Schnell abbindende, zweikomponentige Dichtungs- oder Spachtelmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415888A1 true DE4415888A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415888A Withdrawn DE4415888A1 (de) 1993-05-14 1994-05-05 Schnell abbindende, zweikomponentige Dichtungs- oder Spachtelmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027463A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Eastman Chemical Company Sealant compositions having a novel plasticizer
US8088854B2 (en) 2006-08-30 2012-01-03 Eastman Chemical Company Terephthalates as plasticizers in vinyl acetate polymer compositions
US8372912B2 (en) 2005-08-12 2013-02-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8372912B2 (en) 2005-08-12 2013-02-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions
US9388293B2 (en) 2005-08-12 2016-07-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions
WO2008027463A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Eastman Chemical Company Sealant compositions having a novel plasticizer
US8088854B2 (en) 2006-08-30 2012-01-03 Eastman Chemical Company Terephthalates as plasticizers in vinyl acetate polymer compositions
US8784989B2 (en) 2006-08-30 2014-07-22 Eastman Chemical Company Sealant compositions having a novel plasticizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366969B1 (de) Als Dichtungsmassen oder Klebstoffe für keramische Fliesen geeignete wässrige Zubereitungen
EP0629650B1 (de) Verwendung von Polymerisaten als Sprühhilfsmittel bei der Sprühtrocknung von wässrigen Polymerisatdispersionen
EP0258988B1 (de) Spachtelmassen und zusammengesetzte Gegenstände
US5753742A (en) High-solids, aqueous, polymeric dispersions
DE2731937A1 (de) Gefuellte cyanoacrylatklebstoffzusammensetzungen
EP1182179B2 (de) Verwendung von Ammoniak-freien Polymerdispersionen als Zusatz für Baumaterialien auf Basis hydraulischer Bindemittel
EP1268698B1 (de) Montageklebstoff auf der basis einer wässrigen polymer-dispersion
DE4016056A1 (de) Waessrige kunstharzzubereitungen
DE2049114B2 (de) Herstellen freifliessender, blockfester, redispergierbarer kunststoffpulver
CH635612A5 (de) Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse.
US5055511A (en) Mastic and caulking compositions
DE1238830B (de) Mit Latex modifizierte, verbesserte Zementmoertel- oder Betonmasse fuer Bauzwecke
DE10343726B4 (de) Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0630920B1 (de) Polymerisatpulver
EP0630919A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersionen
US5135813A (en) Mastic and caulking composite articles
DE2251063A1 (de) Dichtungsmasse und verfahren zum abdichten von oberflaechen
EP0401200B2 (de) Copolymerisat sowie dessen Verwendung
DE4415888A1 (de) Schnell abbindende, zweikomponentige Dichtungs- oder Spachtelmassen
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
US5120607A (en) Mastic and caulking coated substrates
DE10051762A1 (de) Wässriges MO-PO-System
EP1508602A1 (de) Montagekleber auf Basis einer wässrigen Polymer-Dispersion
DE1569910A1 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen
EP1350825A1 (de) Aushärtbare Masse und aushärtbare Mörtelmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal