DE4415723A1 - Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub - Google Patents

Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub

Info

Publication number
DE4415723A1
DE4415723A1 DE19944415723 DE4415723A DE4415723A1 DE 4415723 A1 DE4415723 A1 DE 4415723A1 DE 19944415723 DE19944415723 DE 19944415723 DE 4415723 A DE4415723 A DE 4415723A DE 4415723 A1 DE4415723 A1 DE 4415723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentric
tube
feed line
core tube
round burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944415723
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dopheide
Michael Dr Immich
Christian Lynen
Ivonne Moelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19944415723 priority Critical patent/DE4415723A1/de
Priority to EP95103107A priority patent/EP0681142A3/de
Publication of DE4415723A1 publication Critical patent/DE4415723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub auf Basis eines Kernrohres und mehreren konzentrischen Rohren mit den entsprechenden Zuführungsleitungen zu dem Kernrohr und zu den einzelnen konzentrischen Rohren.
Zur Verfeuerung von fossilen Brennstoffen mit Luft in Dampferzeugern wer­ den Rundbrenner eingesetzt, die aus konzentrischen Rohren mit Zuleitungen bestehen (siehe Sammelband Kraftwerk und Umwelt 1987, Primärmaßnahmen zur NOx-Reduzierung in den VKR-Kraftwerken, J. Kaulitz u. M. Schwarte).
Es ist auch bekannt, in kohlegefeuerten Dampferzeugern Rundbrenner zur Verfeuerung von Kohlenstaub mit Luft einzusetzen. Ein solcher Rundbrenner besteht aus einem im Brennraum mündenden Kernrohr und mehreren konzentri­ schen, im Brennraum mündenden Rohren, durch die der Kohlenstaub und die in mehrere Teilströme aufgeteilte Verbrennungsluft in den Kessel einge­ leitet werden. Durch einen zwischen einem innenliegenden Rohr und einem das innenliegende Rohr umschließenden konzentrischen Rohr entstehenden Ringkanal kann ein Kohlenstaub/Luft-Gemisch zugeführt werden. Durch das Kernrohr und die übrigen konzentrischen Ringkanäle kann zusätzliche Ver­ brennungsluft zugeführt werden. Die Zuführungsleitung zu dem Kohlen­ staub/Luft-Gemisch führenden Ringkanal besitzt zumeist einen von diesem Ringkanal verschiedenen Querschnitt. Dabei entsteht zwischen der Zufüh­ rungsleitung und dem Kohlenstaub/Luft-Gemisch führenden Ringkanal ein Übergangsbereich, der den Querschnitt der Zuführungsleitung und den Quer­ schnitt des Kohlenstaub/Luft-Gemisches führenden Ringkanals verbindet. Die Achse der Zuführungsleitung trifft in einem bestimmten Winkel auf die Achse des Rundbrenners.
Mit den Rundbrennern gemäß dem Stand der Technik läßt sich nur eine un­ gleichmäßig ausgebildete Flamme erzeugen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub zu entwickeln, der eine gleichmäßig ausgebil­ dete Flamme erzeugt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch Einbau eines Strömungs­ leitbleches, das quer zu der aus der Mittelachse des Rundbrenners und der Mittelachse der Zuführungsleitung aufgespannten Ebene verläuft, in den Übergangsbereich zwischen Zuführungsleitung und konzentrischem Rohr des Rundbrenners, wobei durch das Strömungsleitblech die Zuführungsleitung in zwei Kanäle geteilt wird und das Strömungsleitblech den Ringkanal zwi­ schen Kernrohr und dem umschließenden konzentrischen Rohr und/oder den Ringkanal zwischen einem innenliegenden konzentrischen Rohr und einem umschließenden konzentrischen Rohr teilweise verschließt, eine hervorra­ gend gleichmäßig ausgebildete Flamme erzeugt wird. In dem erfindungsgemä­ ßen Rundbrenner wird die Gasströmung und die Kohlenstaubverteilung über den Austrittsquerschnitt in der Mündung des Rundbrenners ausgezeichnet vergleichmäßigt.
Zum Verbrennen des Kohlenstaubs wird ein sauerstoffhaltiges Gas einge­ setzt, vorzugsweise Luft. Auch die Verbrennung mit reinem Sauerstoff ist möglich.
Der erfindungsgemäße Rundbrenner eignet sich ausgezeichnet für die Ver­ feuerung von Kohlenstaub mit Luft in Dampferzeugern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Rundbrenner zum Ver­ brennen von Kohlenstaub auf Basis eines Kernrohres (A) und mehreren kon­ zentrischen Rohren mit den entsprechenden Zuführungsleitungen zu dem Kernrohr (A) und zu den einzelnen konzentrischen Rohren, der dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß im Übergangsbereich von Zuführungsleitung und kon­ zentrischem Rohr ein Strömungsleitblech (S), das quer zu der aus der Mit­ telachse (X) des Rundbrenners und der Mittelachse (Y) der Zuführungslei­ tung aufgespannten Ebene verläuft, installiert ist, wobei durch das Strö­ mungsleitblech (S) die Zuführungsleitung in zwei Kanäle geteilt wird und das Strömungsleitblech (S) den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr und/oder den Ringkanal zwischen einem innenliegenden konzentrischen Rohr und einem umschließenden konzentri­ schen Rohr teilweise verschließt (siehe Abb. 1, Vorderansicht und Seitenschnitt).
Die Zuführungsleitung (Z) geht dabei fließend in den Übergangsbereich über und der Übergangsbereich geht fließend in den Ringkanal zwischen zwei konzentrischen Rohren über, wobei der Übergangsbereich zum Teil den Ringkanal zwischen zwei konzentrischen Rohren sowie zum Teil die Zufüh­ rungsleitung umfaßt. Die Mittelachse (X) des Rundbrenners verläuft par­ allel zu der über den Querschnitt des Kernrohres (A) und der das Kernrohr (A) umschließenden konzentrischen Rohre einheitlichen Strömungsrichtung des Gases bzw. des Kohlenstaub/Gas-Gemisches im Rundbrenner, und die Mit­ telachsen (Y) der Zuführungsleitungen verlaufen parallel zu der über den Querschnitt einheitlichen Strömungsrichtung des Gases bzw. des Kohlen­ staub/Gas-Gemisches in den Zuführungsleitungen. Je nach Anordnung von Rundbrenner und Zuführungsleitungen trifft die Mittelachse (Y) der Zufüh­ rungsleitung in einem bestimmten Winkel auf die Mittelachse (X) des Rund­ brenners. Das im Übergangsbereich zwischen Zuführungsleitung und konzen­ trischem Rohr installierte Strömungsleitblech (S) teilt die Zuführungs­ leitung (Z) in zwei Kanäle auf und verschließt den zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr und/oder den zwischen einem innenliegenden konzentrischen Rohr und dem umschließenden konzentrischen Rohr entstehenden Ringkanal teilweise.
Das Strömungsleitblech (S) verläuft quer, vorzugsweise senkrecht, zu der aus der Mittelachse (X) des Rundbrenners und der Mittelachse (Y) der Zu­ führungsleitung aufgespannten Ebene. Das Strömungsleitblech (S) ist immer im Übergangsbereich von der Zuführungsleitung und dem konzentrischen Rohr angeordnet, durch welche das Kohlenstaub/Gas-Gemisch strömt.
Vorzugsweise ist das Strömungsleitblech (S) parallel zur Achse der Zufüh­ rungsleitung angeordnet und setzt sich in gleicher Richtung bis in den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr und/oder in den Ringkanal zwischen einem innenliegenden konzentri­ schen Rohr und einem umschließenden konzentrischen Rohr fort.
Vorzugsweise befindet sich in einem der beiden durch Einbau des Strö­ mungsleitbleches (S) gebildeten Teilkanäle der Zuführungsleitung (Z) für das Kohlenstaub/Gas-Gemisch eine Querschnittsverengung.
Vorzugsweise betrifft die Erfindung einen Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub auf Basis eines Kernrohres (A) und zwei konzentrischen Rohren (B) und (C) mit den entsprechenden Zuführungsleitungen zu dem Kernrohr (A) und zu den konzentrischen Rohren (B) und (C), der dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß im Übergangsbereich von Zuführungsleitung (Z) und kon­ zentrischem Rohr (B) ein Strömungsleitblech (S), das quer zu der aus der Mittelachse (X) des Rundbrenners und der Mittelachse (Y) der Zuführungs­ leitung aufgespannten Ebene verläuft, installiert ist, wobei durch das Strömungsleitblech (S) die Zuführungsleitung (Z) in zwei Kanäle geteilt wird und das Strömungsleitblech (S) den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B) teilweise verschließt (siehe Abb. 1, Vorderansicht und Seitenschnitt). Vorzugsweise teilt das Strömungsleitblech (S) die Zuführungsleitung (Z) in zwei gleich große Kanäle.
Das Strömungsleitblech (S) kann in den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr und/oder in den Ringkanal zwi­ schen einem innenliegenden konzentrischen Rohr und einem umschließenden konzentrischen Rohr, beispielsweise bis zur Mittelachse des Rundbrenners, hineinreichen (siehe Abb. 2, Vorderansicht und Seitenschnitt), oder auch beispielsweise darüber hinaus das Kernrohr (A) und/oder ein innen­ liegendes konzentrisches Rohr weitgehend umschließen (siehe Abb. 1, Vorderansicht und Seitenschnitt).
Das Strömungsleitblech (S) kann auch beispielsweise bis in die Zufüh­ rungsleitung hineinreichen.
Vorzugsweise strömt bei dem erfindungsgemäßen Rundbrenner ein Kohlen­ staub/Luft-Gemisch durch den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem um­ schließenden konzentrischen Rohr (B), und die Luft strömt vorzugsweise durch das Kernrohr (A) sowie durch den Ringkanal zwischen dem konzentri­ schen Rohr (B) und dem konzentrischen Rohr (C).
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Rundbrenners erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß statt einer unkontrollierten und daher ungleichmäßi­ gen Gasgeschwindigkeits- und Kohlenstaubverteilung im Austrittsquer­ schnitt in der Brennermündung eine gleichmäßige Gasgeschwindigkeits- und Kohlenstaubverteilung vorliegt. Durch das im Übergangsbereich installier­ te Strömungsleitblech wird ein Teil des Kohlenstaub/Luft-Gemisches aus der Zuführungsleitung bis in den in Richtung der Achse der Zuführungslei­ tung hinter dem Kernrohr gelegenen Teil des Ringkanalquerschnitts gelei­ tet. Dadurch wird der Windschatteneffekt des Kernrohres, welcher im we­ sentlichen zu einer ungleichmäßigen Gasgeschwindigkeits- und Kohlenstaub­ verteilung in der Brennermündung führt, verhindert.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Rundbrenners erzielte gleichmäßige Verteilung der Verbrennungsluft und des Kohlenstaubs in der Brennermün­ dung ermöglicht eine hervorragend gleichmäßige Ausbildung der Flamme und damit eine starke Reduzierung des Luftüberschusses sowie einen nahezu vollständigen Ausbrand des Brennstoffes. Damit sinkt der Brennstoffbe­ darf, und der Schadstoffgehalt im Abgas wird stark reduziert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Die Abb. 1 zeigt in Vorderansicht und Seitenschnitt eine typische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rundbrenners. Dieser besteht aus einem Kernrohr (A) sowie zwei weiteren, das Kernrohr umschließenden, kon­ zentrischen Rohren (B) und (C) mit den entsprechenden Zuführungsleitungen zu dem Kernrohr (A) und zu den konzentrischen Rohren (B) und (C). Die Zuführungsleitung (Z) trifft in einem Winkel (W) auf den Ringkanal zwi­ schen dem Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B). Das Strömungsleitblech (S) ist im Übergangsbereich von Zuführungsleitung (Z) und dem Ringkanal zwischen dem Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B) installiert. Dabei ist das Strömungsleitblech (S) parallel zur Achse der Zuführungsleitung (Z) angeordnet und setzt sich bis in den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzen­ trischen Rohr (B) fort. Durch das Strömungsleitblech (S) wird die Zufüh­ rungsleitung (Z) in zwei gleich große Kanäle geteilt und der Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B) teilweise verschlossen, wobei das Strömungsleitblech (S) das Kernrohr (A) weitgehend umschließt. Durch das Kernrohr (A) und den Ringkanal zwischen den beiden konzentrischen Rohren (B) und (C) strömt Luft, und durch den Ringkanal zwischen dem Kernrohr (A) und dem konzentrischen Rohr (B) strömt das Kohlenstaub/Luft-Gemisch.
Beispiel 2
Die Abb. 2 zeigt in Vorderansicht und Seitenschnitt eine typische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rundbrenners. Dieser besteht aus einem Kernrohr (A) sowie zwei weiteren, das Kernrohr umschließenden kon­ zentrischen Rohren (B) und (C) mit den entsprechenden Zuführungsleitungen zu dem Kernrohr (A) und zu den konzentrischen Rohren (B) und (C). Die Zuführungsleitung (Z) trifft in einem Winkel (W) auf den Ringkanal zwi­ schen dem Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B). Das Strömungsleitblech (S) ist im Übergangsbereich von Zuführungsleitung (Z) und dem Ringkanal zwischen dem Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B) installiert. Dabei ist das Strömungsleitblech (S) parallel zur Achse der Zuführungsleitung (Z) angeordnet und setzt sich bis in den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzen­ trischen Rohr (B) fort. Durch das Strömungsleitblech (S) wird die Zufüh­ rungsleitung (Z) in zwei gleich große Kanäle geteilt und der Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B) teilweise verschlossen, wobei das Strömungsleitblech (S) bis zur Mittel­ achse des Rundbrenners reicht. Zusätzlich befindet sich in dem unteren Teilkanal der Zuführungsleitung (Z) eine Querschnittsverengung (V). Durch das Kernrohr (A) und den Ringkanal zwischen den beiden konzentrischen Rohren (B) und (C) strömt Luft, und durch den Ringkanal zwischen dem Kernrohr (A) und dem konzentrischen Rohr (B) strömt das Kohlenstaub/Luft-Gemisch.

Claims (6)

1. Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub auf Basis eines Kernrohres (A) und mehreren konzentrischen Rohren mit den entsprechenden Zufüh­ rungsleitungen zu dem Kernrohr (A) und zu den einzelnen konzentri­ schen Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß im Obergangsbereich von Zuführungsleitung und konzentrischem Rohr ein Strömungsleitblech (S), das quer zu der aus der Mittelachse (X) des Rundbrenners und der Mittelachse (Y) der Zuführungsleitung aufge­ spannten Ebene verläuft, installiert ist, wobei durch das Strö­ mungsleitblech (S) die Zuführungsleitung in zwei Kanäle geteilt wird und das Strömungsleitblech (S) den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr und/oder den Ringkanal zwischen einem innenliegenden konzentrischen Rohr und einem umschlie­ ßenden konzentrischen Rohr teilweise verschließt.
2. Rundbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitblech (S) parallel zur Achse der Zuführungslei­ tung angeordnet ist und sich in gleicher Richtung bis in den Ringka­ nal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr und/oder in den Ringkanal zwischen einem innenliegenden konzentri­ schen Rohr und einem umschließenden konzentrischen Rohr fortsetzt.
3. Rundbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2 auf Basis eines Kernrohres (A) und zwei konzentrischen Rohren (B) und (C) mit den entsprechenden Zuführungsleitungen zu dem Kernrohr (A) und zu den konzentrischen Rohren (B) und (C), dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von Zuführungsleitung (Z) und konzentrischem Rohr (B) ein Strömungsleitblech (S), das quer zu der aus der Mittel­ achse (X) des Rundbrenners und der Mittelachse (Y) der Zuführungslei­ tung aufgespannten Ebene verläuft, installiert ist, wobei durch das Strömungsleitblech (S) die Zuführungsleitung (Z) in zwei Kanäle ge­ teilt wird und das Strömungsleitblech (S) den Ringkanal zwischen Kernrohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B) teilweise verschließt.
4. Rundbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitblech (S) die Zuführungsleitung (Z) in zwei gleich große Kanäle teilt.
5. Rundbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem der beiden durch Einbau des Strömungsleitbleches (S) gebildeten Teilkanäle der Zuführungsleitung (Z) für das Kohlen­ staub/Gas-Gemisch eine Querschnittsverengung befindet.
6. Rundbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenstaub/Luft-Gemisch durch den Ringkanal zwischen Kern­ rohr (A) und dem umschließenden konzentrischen Rohr (B) strömt und durch das Kernrohr (A) sowie durch den Ringkanal zwischen dem konzen­ trischen Rohr (B) und dem konzentrischen Rohr (C) Luft strömt.
DE19944415723 1994-05-05 1994-05-05 Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub Withdrawn DE4415723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415723 DE4415723A1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub
EP95103107A EP0681142A3 (de) 1994-05-05 1995-03-04 Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415723 DE4415723A1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415723A1 true DE4415723A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6517280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415723 Withdrawn DE4415723A1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0681142A3 (de)
DE (1) DE4415723A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114478000B (zh) * 2022-01-20 2022-12-09 重庆新申世纪新材料科技有限公司 一种基于高纯度钛酸锶粉体材料的注液烧结设备及使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH136320A (de) * 1928-12-10 1929-11-15 Hufschmidt Karl Brenner für Kohlenstaubfeuerungen.
DE3125901A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Brenner zum verbrennen von staubfoermigen brennstoffen
DE3530683A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Pillard Feuerungen Gmbh Verfahren zur herabsetzung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen von drehrohroefen und brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0681142A3 (de) 1996-05-29
EP0681142A2 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027587C2 (de)
DE3327597C2 (de)
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE102006011326B4 (de) Rundbrenner
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
DE102016125526B3 (de) Mischvorrichtung und Brennerkopf für einen Brenner mit reduziertem NOx-Ausstoß
EP0571704A2 (de) Brenner für staubförmigen Brennstoff
EP0907868B1 (de) Brenner
DE2541991C3 (de) Brenner
DE3122476C2 (de) Staubabscheidevorrichtung
DE4415723A1 (de) Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub
WO2019224050A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE2742393A1 (de) Brenner
DE102021002508A1 (de) Düse zum Einblasen von Gas in eine Verbrennungsanlage mit einem Rohr und einem Drallerzeuger, Rauchgaszug mit einer derartigen Düse und Verfahren zur Verwendung einer derartigen Düse
DE2700786B2 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
EP0829678A2 (de) Kanalbrenner und Verfahren zum Aufheizen eines strömenden Gases
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
EP0654637A1 (de) Gasbrenner
DE19520720C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
WO2011022847A1 (de) Brenner zur erzeugung eines heissgasstromes
DE2163822C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit Wärmetauscher
EP2717007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung von sekundärem Brennstoff in einem Drehrohrofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee