DE4414648A1 - Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden

Info

Publication number
DE4414648A1
DE4414648A1 DE19944414648 DE4414648A DE4414648A1 DE 4414648 A1 DE4414648 A1 DE 4414648A1 DE 19944414648 DE19944414648 DE 19944414648 DE 4414648 A DE4414648 A DE 4414648A DE 4414648 A1 DE4414648 A1 DE 4414648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
pyrid
atoms
alkyl
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944414648
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Koppe
Steffen Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19944414648 priority Critical patent/DE4414648A1/de
Publication of DE4414648A1 publication Critical patent/DE4414648A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Umsetzung von sub­ stituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden, dadurch gekennzeich­ net, daß man das substituierte Pyrid-2-on in einem inerten Lösungsmittel mit einer Lithium-Verbindung deprotoniert und mit dem Arylalkylhalogenid umsetzt.
N-arylalkylierte Pyrid-2-one unterschiedlichen Substitutionsmusters stellen pharmazeutische Wirkstoffe, insbesondere potentielle Angiotensin-II-Anta­ gonisten dar (z. B. EP 04 87 745 oder DE 41 29 340). Bei erfolgreichem klinischen Einsatz ergeben sich Produktionsmengen, die eine einfache Synthese in großtechnischem Maßstab erforderlich machen.
Die Syntheseführung erfolgt konvergent durch Verknüpfung einer Pyridon­ einheit mit einem Arylalkylbaustein, d. h. unterschiedlich substituierte Pyrid-2-one werden unter basischen Reaktionsbedingungen mit Arylalkyl­ halogeniden alkyliert. Die bisher bekannten Standardverfahren arbeiten entweder (A) via direkte basenkatalysierte Umsetzung des Pyridons mit dem Arylalkylhalogeniden in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Acetonitril (z. B. P. Hughes et al. J. Org. Chem. 1988, 53, 4793-4796) oder (B) in Zweiphasengemischen unter Phasentransferkatalyse mit anorgani­ schen Basen wie Alkalihydriden, -carbonaten oder -hydroxiden (z. B. D. Landini et al. Synth. Commun. 1988, 18, 791-800). Als organische Phase wird hier zumeist Toluol verwendet.
Die Reaktionsführung unter den oben genannten Bedingungen besitzt folgende Nachteile:
  • a) die optimal erzielbare N/O-Selektivität beider Verfahren liegt bei 6/4;
  • b) bei Verfahren B muß während der Aufarbeitung der Phasentransfer­ katalysator selektiv abgetrennt werden;
  • c) der Einsatz von Natriumhydrid als Base ist aus Sicherheitsgründen in großtechnischem Maßstab unmöglich
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit ein Verfahren zur Arylalkylierung von substituierten N-Pyrid-2-onen mit verbesserter N/O- Selektivität aufzuzeigen, das sich leicht großtechnisch durchführen läßt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sehr hohe N/O-Selektivi­ täten erzielt werden können, wenn man das substituierte Pyrid-2-on in einem inerten Lösungsmittel mit einer Lithium-Verbindung deprotoniert und das erhaltene Lithiumsalz mit einem Arylalkylhalogenid umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein verbessertes Verfahren zur Um­ setzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden, vorzugs­ weise mit Arylmethylhalogeniden, wobei man das substituierte Pyrid-2-on in einem inerten Lösungsmittel mit einer Lithium-Verbindung deprotoniert und mit dem Arylalkylhalogenid umsetzt.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
  • a) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I worin
    R¹, R², R³ und R⁴ jeweils unabhängig voneinander H, oder eine alipha­ tische Substituentengruppe mit insgesamt 1 bis 20 C-, S-, N- und/oder O-Atomen in der Grundstruktur,
    Ar eine unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaromatische Grundstruktur mit insgesamt 6 bis 26 C-, S-, N- und/oder O-Atomen in der Grundstruktur bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrid-2-on der Formel II worin R¹, R², R³ und R⁴ die angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einer Lithium-Verbindung deprotoniert und mit einem Arylalkyl­ halogenid der Formel IIIX-CH₂-Ar (III)umsetzt, worin Ar die angegebene Bedeutung besitzt, und
    X Cl, Br oder J bedeutet, insbesondere zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
    R¹ n-Alkyl mit 1 bis 16 C-Atomen, und
    R⁴ -CH₂-NH-PG
    bedeuten, und
    PG eine geeignete Aminoschutzgruppe, vorzugsweise eine N-tert-Butoxycarbonylgruppe darstellt.
  • b) Verfahren, wobei
    Ar eine unsubstituierte oder ein- bis zweifach substituierte Biphenyl-4-yl-Gruppe darstellt.
  • c) Verfahren, wobei man als Base Lithiumalkyle oder Lithiumdialkyl­ amide einsetzt.
  • d) Verfahren, wobei man die Deprotonierung bei Temperaturen zwi­ schen -80°C und +30°C durchführt, das Arylalkylhalogenid bei der gleichen Temperatur hinzufügt und anschließend auf Temperaturen zwischen 0°C und 120°C erwärmt.
  • e) Verfahren, wobei man die Lithium-Verbindung in einer Menge von 0,9 bis 1 ,5 Mol pro Mol substituiertes Pyrid-2-on einsetzt und/oder wobei man 0,8 bis 1 ,5 Mol Arylalkylhalogenid bezogen auf 1 Mol Pyrid-2-on einsetzt.
  • f) Verfahren, welches man es unter einem Schutzgas und unter Rühren durchführt.
Vorzugsweise werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren disubsti­ tuierte, insbesondere 3,6-disubsituierte Pyrid-2-one umgesetzt.
Ar bedeutet vorzugsweise einen Rest der Formel (IV)
worin
R⁵ H, Hal, A, OA oder NO₂ und
R⁶ COOA, CN, NO₂, NH₂, NHCOR⁷ oder 5-Tetrazolyl bedeuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Verbin­ dungen der Formel I, worin Ar ein Rest der Formel IV bedeutet, herge­ stellt, indem man eine Verbindung der Formel II mit einem 4-Halogen­ benzylhalogenid der Formel IIIa,
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, und X′ Cl, Br oder J bedeutet, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umsetzt, und die so erhaltene Verbindung der Formel Ia
mit einem Arylhalogenid der Formel V
worin R⁵ und R⁶ die angegebene Bedeutung besitzen und X′′ Cl, Br oder J bedeutet, nach Überführung einer der beiden Verbindungen der Formeln Ia oder V in ein entsprechendes Metall-Derivat (z. B. X′ bzw. X′′ → MgX′) oder Boronsäure-Derivat (X′ bzw. X′′ → B(OH)₂) in Gegenwart eines Über­ gangsmetall-Katalysators einer Kreuz-Kopplungsreaktion unterwirft.
In der Formel I weisen folgende Gruppen vorzugsweise die nachfolgenden Bedeutungen auf:
R³ H oder A,
R¹ und R² jeweils H, A, Alkenyl mit 2-6 C-Atomen, Alkinyl mit 2-6 C-Atomen, Ar′ oder Ar′-alkyl mit 1-6 C-Atomen im "alkyl"-Teil,
R⁴ H, COOA, CN, NO₂, CH₂R⁷, CH₂OR⁸, NR⁹R¹⁰, CH₂NR⁹R¹⁰, CONR⁹R¹⁰ oder 5-Tetrazolyl,
R⁷ H, Hal, A, Ar, CN, COOA, CH₂COOA oder 5-Tetrazolyl,
R⁸ A, Ar, Ar-alkyl mit 1-6 C-Atomen im "alkyl"-Teil, COA, COAr, COOA, COOAr, CONR¹²R¹³, COO-alkyl-Ar oder A-O-alkyl mit jeweils 1-6 C-Atomen im "alkyl"-Teil,
R⁹ und R¹⁰ jeweils H, A, ein- oder mehrfach durch F substituiertes A, Ar, Ar′-alkyl mit 1-6 C-Atomen mit "alkyl"-Teil, CO-A, CO-Ar′, CO-alkyl-Ar′ mit 1-6 C-Atomen im "alkyl"-Teil, COOA, COOAr′, COO-alkyl-Ar′ mit 1-6 C-Atomen im "alkyl"-Teil, CONR¹¹R¹², SO₂A⁷ oder SO₂Ar′,
NR⁹R¹⁰ auch Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Succinimido oder Phthalimido,
R¹¹ und R¹² jeweils H, A, Cycloalkyl mit 3-8 C-Atomen, Alkenyl mit 2-6 C-Atomen, Alkinyl mit 2-6 C-Atomen oder Ar,
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Ar′ unsubstituiertes oder einfach durch A, OA, CF₃, Hal oder NO₂ substituiertes Phenyl und
Hal F, Cl, Br oder I bedeuten.
In den vorstehenden Formeln hat A 1-6, vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethyl­ butyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethylpropyl.
Ar′ ist vorzugsweise unsubstituiertes Phenyl, ferner bevorzugt o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Iso­ propoxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch J.
Alkenyl hat 2-6, vorzugsweise 2, 3 oder 4 C-Atome und bedeutet bevor­ zugt Vinyl, Allyl, 1-Propen-1-yl, 1-Propen-2-yl, 1-, 2- oder 3-Buten-1-yl, 1-, 2- oder 3-Buten-2-yl.
Alkinyl hat 2-6, vorzugsweise 2, 3, oder 4 C-Atome und bedeutet bevor­ zugt Ethinyl, 1- oder 3-Propin-1-yl, 1-, 2- oder 2-Butin-1-yl.
In Ar′-alkyl hat der "alkyl"-Teil 1-6, vorzugsweise 1, 2 oder 3 C-Atome. Ar′- alkyl bedeutet bevorzugt Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 1-, 2- oder 3-Phenylpropyl, ferner bevorzugt o-, m- oder p-Methylbenzyl, o-, m- oder p-Methoxybenzyl, o-, m- oder p-Trifluormethylbenzyl, o-, m- oder p-Fluor­ benzyl, o-, m- oder p-Chlorbenzyl, o-, m- oder p-Brombenzyl, o-, m- oder p-Nitrobenzyl.
Cycloalkyl hat 3-8, bevorzugt 3, 4, 5 oder 6 C-Atome und bedeutet bevor­ zugt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Die Reste R², R³ und R⁵ sind jeweils bevorzugt H, ferner jeweils bevorzugt A.
Der Rest R⁴ ist bevorzugt H, CH₂OR⁸ (insbesondere CH₂OA wie Methoxy­ methyl, Ethoxymethyl, Propylmethyl, Isopropoxymethyl, Butoxymethyl, Isobutoxymethyl, Pentyloxymethyl oder Hexyloxymethyl; oder CH₂O-alkyl- Ar′ wie Benzyloxymethyl), CH₂NR⁹R¹⁰ (insbesondere CH₂NHR⁹, vor allem CH₂NHA wie Methylaminomethyl, Ethylaminomethyl, Propylaminomethyl, Isopropylaminomethyl, Butylaminomethyl, Isobutylaminomethyl, Pentyl­ aminomethyl oder Hexylaminomethyl; CH₂NH-alkyl, Ar wie Benzylamino­ methyl; oder CH₂NA-CO-NHAr′ wie N-Methyl-N′-Phenyl-ureidomethyl, N-Ethyl-N′-phenyl-ureidomethyl, N-Propyl-N′-phenylureidomethyl, N-Isopropyl-N′-phenyl-ureidomethyl, N-Butyl-N′-phenyl-ureidomethyl, N-Isobutyl-N′-phenyl-ureidomethyl, N-Pentyl-N′-phenyl-ureidomethyl oder N-Hexyl-N′-phenyl-ureidomethyl) oder 5-Tetrazolyl. Weiterhin ist R³ bevorzugt COOA (insbesondere A wie Methyl oder Ethyl) oder CONR¹⁰R¹¹ wie CONH₂.
Ganz besonders bevorzugte Reste R⁴ sind H oder 5-Tetrazolyl, ferner Butoxymethyl, Benzyloxymethyl, Butylaminomethyl, Benzylaminomethyl und N-Butyl-N′-phenyl-ureidomethyl.
Der Rest R¹ ist vorzugsweise geradkettig und steht bevorzugt für A oder Alkenyl mit jeweils 3-6 C-Atomen, insbesondere Butyl, ferner Propyl, Pentyl, Hexyl, Allyl oder 1-Propenyl, ferner 1-Butenyl, 1-Pentenyl, 1-Hexenyl, 1-Propinyl, 1-Butinyl, 1-Pentinyl oder 1-Hexinyl.
Der Rest R⁷ ist vorzugsweise H, F, Cl, A, CN, COOA oder 5-Tetrazolyl.
Der Rest R⁸ ist vorzugsweise H, A (insbesondere mit 3-5 C-Atomen) oder Benzyl.
Der Rest R⁹ ist vorzugsweise H, A oder Benzyl.
Der Rest R¹⁰ ist vorzugsweise H, A (insbesondere mit 1-5 C-Atomen), Benzyl, CO-A, CO-Ar′, CO-CH₂C₆H₅, COOA, COOAr′, COOCH₂C₆H₅, CONH₂, CONHA, CONH-Cycloalkyl, CONA₂ oder CONHAr.
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren besitzen und daher in verschiedenen - optisch-aktiven oder optisch­ inaktiven - Formen vorkommen. Die Formel I umschließt alle diese Formen.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind bekannt. Falls sie nicht bekannt sind, können sie nach bekannten Methoden in Analogie zu be­ kannten Stoffen hergestellt werden. Die Arylalkylhalogenide, insbesondere der Formel III, sind weitgehend bekannt (vgl. z. B. EP-A2-400 974). Ver­ bindungen der Formel II sind beispielsweise erhältlich durch Umsetzung von Ketonen der Formel R¹-CO-CH₂-R² (vorzugsweise R¹-CO-CH₃) mit Estern der Formel R³-COOA (vorzugsweise HCOOA, insbesondere HCOOC₂H₅) zu Dicarbonylverbindungen der Formel R¹-CO-CR²=CR³OH (vorzugsweise R¹-CO-CH=CH-OH; "Enolon-form") und anschließende Kondensation mit Acetamiden der Formel R⁴-CH₂-CONH₂, insbesondere Cyanacetamid. So sind inbesondere 3-Cyan-4-R³-5-R²-6-R¹-1,2-dihydro- 2-oxo-pyridine (Formel II, R⁴ = CN, R² = R³ = H) so erhältlich, z. B. 6-Butyl- 3-cyan-1,2-dihydro-2-oxo-pyridin. Aus diesen 3-Cyanverbindungen sind z. B. erhältlich: durch Hydrolyse (z. B. mit Salzsäure) die Carbonsäuren (III, R⁴ = COOH); daraus durch Veresterung (z. B. mit einem Alkohol A-OH in Gegenwart einer starken Säure) die Ester (III, R⁴ = COOA); durch Decar­ boxylierung die in 3-Stellung unsubstituierten 1,2-Dihydro-2-oxo-pyridine (III, R⁴ = H); durch Reduktion die 3-Hydroxymethylverbindungen (III, R⁴ = CH₂OH) oder die 3-Aminomethylverbindungen (III, R⁴ = CH₂NH₂) durch Oxidation der letztgenannten, z. B. mit MnO₂, die Aldehyde (III, R⁴ = CHO), die auch aus den Nitrilen durch Reaktion mit Diisobutylaluminiumhydrid herstellbar sind.
Als inerte Lösungsmittel werden unpolare oder polare, aprotische Lösungsmittel verwendet. Vorzugsweise führt man die Reaktion in einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Hexan oder Toluol oder einem Ether, wie z. B. Diethylether, Methyl-tert.-Butylether oder Tetrahydrofuran, oder in Gemischen der genannten Lösungsmittel durch.
Als Lithium-Verbindung werden in der Regel Lithiumalkyle, wie z. B. Methyllithium, n.-, sec.- oder tert.Butyllithium oder Lithiumdialkylamide, wie z. B. Lithiumdiisopropylamid oder Lithiumhexanethyldisilazan eingesetzt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethyl­ acetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
M⁺ = Mol-Peak im Massenspektrum. Rf-Werte dünnschichtchromato­ graphisch an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol (99 : 1, wenn nicht anders angegeben).
Beispiel 1
In 89,0 g Tetrahydrofuran werden 14,0 g (50 mmol) 6-Butyl-3-(N-tert.- butylcarboxyaminomethyl)-pyrid-2-on vorgelegt und auf -5°C gekühlt. Zu dieser Suspension werden innerhalb von 5 min 21,9 g (51 mmol) einer 1,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan bei gleicher Temp. zugegeben und anschließend die klare Lösung langsam mit 13,6 g (54 mmol) 4-Brom­ methyl-2′-cyano-biphenyl in 44,5 g Tetrahydrofuran versetzt. Es wird auf­ getaut und darauf 96 h auf Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die resultierende Suspension mit 100 g Wasser versetzt und 30 min nachge­ rührt. Nach Zugabe von 90 g Ethylacetat wird die wäßrige Phase abge­ trennt, mit weiteren 180 g Ethylacetat nachextrahiert und die gesammelten org. Phasen i. Vak. eingeengt. Der simpöse Rückstand wird in 74 g t-Butylmethylether eingerührt, auf -5°C gekühlt und 60 min bei dieser Temp. gehalten. Der Kristallbrei wird abgesaugt (12,0 g weiße Kristalle), die Mutterlauge auf das halbe Volumen eingeengt und erneut gekühlt. Nach weiteren 60 min wird die zweite Kristallfraktion abgesaugt (5,8 g weiße Kristalle), die Filterrückstände vereinigt und i. Vak. getrocknet. Man erhält so 17,8 g (80%) 3-(N′-t-Butoxycarbonyl)-aminomethyl-6-butyl-1-N- (methyl-2′-cyano-biphenyl)-pyrid-2-on vom Schmp. 89°C; die spektrosko­ pischen Daten entsprechen der erwarteten Verbindung.
Vergleichsbeispiel
Eine Lösung von 14,0 g 6-Butyl-3-(N-tert.-butylcarboxyaminomethyl)-pyrid- 2-on in 200 ml DMF wird mit 12 g K-tert.-Butylat versetzt. Man rührt 10 Minuten, tropft innerhalb von 60 Minuten, tropft innerhalb von 60 Minu­ ten 13,6 g 4-Brommethyl-2′-cyanobiphenyl in 100 ml DMF hinzu und rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält ein Gemisch von 5,11 g (23%) 3-(N′-t-Butoxycarbonyl-amino­ methyl)-6-butyl-2-(2′-cyanobiphenyl-4-yl-methoxy)pyridin und 12,6 g (56%) 3-(N′-t-Butoxycarbonyl-aminomethyl-6-butyl-1-N-(methyl-2′-cyanobi­ phenyl)-pyrid-2-on.

Claims (9)

1. Verbessertes Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2- onen mit Arylalkylhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß man das substituierte Pyrid-2-on in einem inerten Lösungsmittel mit einer Lithium-Verbindung deprotoniert und mit dem Arylalkylhalogenid umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der Formel I worin
R¹, R², R³ und R⁴ jeweils unabhängig voneinander H, oder eine alipha­ tische Substituentengruppe mit insgesamt 1 bis 20 C-, S-, N- und/oder O-Atomen in der Grundstruktur,
Ar eine unsubstituierte oder substituierte aromatische oder heteroaromatische Grundstruktur mit insgesamt 6 bis 26 C-, S-, N- und/oder O-Atomen in der Grundstruktur bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrid-2-on der Formel II worin R¹, R², R³ und R⁴ die angegebene Bedeutung besitzen,
mit einer Lithium-Verbindung deprotoniert und mit einem Arylalkyl­ halogenid der Formel IIIX-CH₂-Ar (III)umsetzt, worin Ar die angegebene Bedeutung besitzt, und
X Cl, Br oder J bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
R¹ n-Alkyl mit 1 bis 16 C-Atomen, und
R⁴ -CH₂-NH-PG
bedeuten, und
PG eine geeignete Aminoschutzgruppe darstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Ar eine unsubstituierte oder ein- bis zweifach substituierte Biphenyl-4-yl-Gruppe darstellt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Base Lithiumalkyle oder Lithiumdialkylamide einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Deprotonierung bei Temperaturen zwischen -80°C und +30°C durchführt, das Arylalkylhalogenid bei der gleichen Temperatur hinzufügt und anschließend auf Tempe­ raturen zwischen 0°C und 120°C erwärmt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lithium-Verbindung in einer Menge von 0,9 bis 1,5 Mol pro Mol substituiertes Pyrid-2-on einsetzt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,8 bis 1,5 Mol Arylalkylhalogenid bezogen auf 1 Mol Pyrid-2-on einsetzt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man es unter einem Schutzgas und unter Rühren durchführt.
DE19944414648 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden Ceased DE4414648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414648 DE4414648A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414648 DE4414648A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414648A1 true DE4414648A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414648 Ceased DE4414648A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. CS, Perkin I (1990), S. 2851 - 2855 *
J. Org. Chem. 53 (1988), S. 2396 - 2398 *
Synth. Commun. 24 (1994), S. 1057 - 1063 *
Tetrahydron Letters 35 (1994), S. 2819-2822 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133039T2 (de) Zwischenprodukte für herbizide Carboxamidderivate
EP0694530A2 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
EP0606065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
DE4429465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenpyridinaldehyden und neue 2-Halogenpyridinaldehyde
DE69517201T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxymethylphenyl)acetamid-derivaten und zwischenprodukte zur herstellung
DE102005052195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen Octensäurederivaten
DE4414648A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von substituierten Pyrid-2-onen mit Arylalkylhalogeniden
EP0000390B1 (de) Derivate der 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethyl-Cyclopropancarbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3840554A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-2,3-dicarbonsaeureestern
US5925764A (en) Process and intermediated for the manufacture of pyridine-2, 3-dicarboxylate compounds
DE60125915T2 (de) Verfahren zum herstellen von chinolinderivaten und deren intermediaten
EP0144885B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Nitrilen und Acrylamid bzw. Methacrylamid
EP0336250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen Heteroaromaten
DE2661028C2 (de)
CH652392A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 2,3-stellung unsubstituierten indolen.
US6080867A (en) Process and intermediates for the manufacture of pyridine-2,3-dicarboxylate compounds
DE2615309C2 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von 2-substituierten Pyridinen
DE10318690B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinaldehyden
DD273250A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-(1-methylethyl)-3,4-dimethoxybenzolacetonitril
EP1263731B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-arylnicotinaldehyden
DE69403412T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates eines 5-Hydroxy-3-Oxoesters und eine optisch aktive Verbindung davon
SU884563A3 (ru) Способ получени 2-ацилокси-/4-аминобензил/-производных или их солей
KR100290535B1 (ko) 2-페닐알칸산의제조방법
DE69711397T2 (de) Herstellung von einem hydrazon-beta-ketoester durch reaktion mit einem diazoester
DE69112297T2 (de) Verfahren zur herstellung eines isoxazolderivats.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection