DE4414583A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE4414583A1
DE4414583A1 DE4414583A DE4414583A DE4414583A1 DE 4414583 A1 DE4414583 A1 DE 4414583A1 DE 4414583 A DE4414583 A DE 4414583A DE 4414583 A DE4414583 A DE 4414583A DE 4414583 A1 DE4414583 A1 DE 4414583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cavity
sealing
valve housing
sealing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414583A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Volz
Dalibor Zaviska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4414583A priority Critical patent/DE4414583A1/de
Priority to DE59506824T priority patent/DE59506824D1/de
Priority to ES95105995T priority patent/ES2139108T3/es
Priority to EP95105995A priority patent/EP0679823B1/de
Publication of DE4414583A1 publication Critical patent/DE4414583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Elektroma­ gnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 42 21 988 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden, dessen Ventilgehäuse in einer Stufenbohrung des Ventilaufnahmekör­ pers abgedichtet befestigt ist. Die Befestigung des Ventil­ gehäuses in der Stufenbohrung des Ventilaufnahmekörpers ge­ schieht mittels zwei am Umfang des Ventilgehäuses nutförmig umlaufende Ausnehmungen, in die während des Einpreßvorganges das Werkstoffvolumen des Ventilaufnahmekörpers verdrängt wird. Durch das geringe Passungsspiel des hülsenförmigen Ventilgehäuses in der Stufenbohrung des Ventilaufnahmekör­ pers und die während des Umformvorganges hervorgerufene Ver­ drängerwirkung des Werkstoffsvolumens der Stufenbohrung in die nutförmige Ausnehmung am Ventilgehäuse, ist ein Loslösen von Oberflächenpartikeln im Bereich der Umformstelle nicht auszuschließen, so daß abgelöste Oberflächenpartikel mit in den flüssigkeitsumspülten Hohlraum des Ventilgehäuses ein­ dringen können, die zu einer Verschmutzung des Fluides bei­ tragen, womit die Funktionsfähigkeit der angeschlossenen Anlage sowie des Ventils beeinträchtigt werden können.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, daß et­ waige durch den Einstemmvorgang gelöste Oberflächenpartikel von dem im nachfolgenden Betrieb der Anlage flüssigkeitsum­ spülten Hohlraum fernhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wo­ nach die Verstemmstelle von wenigstens einem Druckmittel führenden Hohlraum und einem vom Druckmittelmedium getrenn­ ten weiteren Hohlraum begrenzt ist, wobei der weitere Hohl­ raum die durch das Einfügen und das plastische Verdrängen von Werkstoffvolumen in die Ausnehmung entstandenen Festkör­ perpartikel aufzufangen vermag. Hierdurch ist gewährleistet, daß der vom Druckmittelmedium getrennte weitere Hohlraum einen Auffangraum für Oberflächenpartikel bildet, so daß ein Verschleppen und Einschwemmen des Verstemmabriebes in den Druckmittelkreis ausgeschlossen ist.
Damit ist ein möglichst kompaktes Ventil geschaffen, daß sich durch eine besonders einfache und betriebssichere An­ ordnung und Abdichtung im Ventilaufnahmekörper auszeichnet.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkei­ ten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen gemäß der Fig. 1 und 2. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch ein in der Grundstellung elektromagnetisch geöffnetes Ventil mit der erfindungsgemäßen Befestigung des Ventilgehäuses 1 im Ventilaufnahmekörper 2 in einer erheblich vergrößerten Darstellung. Das Ventilgehäuse 1 ist ein im wesentlichen hülsenförmiges, nur wenige Millimeter abmessendes Teil, wel­ ches vorzugsweise aus kaltgezogenem und aus einem relativ zum Ventilaufnahmekörper 2 härteren Werkstoffgefüge be­ steht.
Der vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigte Ventilaufnahmekörper 2 ist dementsprechend weniger hart als das beispielsweise aus Automatenstahl hergestellte Ventilge­ häuse 1. Dieser Härteunterschied ist letztlich auch aus­ schlaggebend für die im wesentlichen kraftschlüssige Befe­ stigung des Ventilgehäuses 1 im Ventilaufnahmekörper 2. Als konstruktiv zweckdienliche Maßnahme erweist sich die als umlaufende Ringnuten ausgeführten Ausnehmungen 3 am Ventil­ gehäuse 1, die nährungsweise hohlkehlenförmig jeweils an der im Durchmesser abgestuften Mantelfläche des Ventilgehäuses 1 angeordnet sind. Hierdurch kann das relativ weiche Werk­ stoffvolumen des Ventilaufnahmekörpers 2 während des Ein­ stemmvorganges jeweils als umlaufende Nase in die Ausnehmun­ gen 3 plastisch verformt einfließen und verdichtet werden. Damit übernimmt das Ventilgehäuse 1 - infolge seiner in Fügerichtung abnehmenden Abstufung des Durchmessers - die Funktion eines Verstemmstempels, dem die Stufenbohrung des Ventilaufnahmekörpers 2 im Durchmesser angepaßt ist. Die ursprüngliche Tiefe der jeweiligen Bohrungsstufe im Venti­ laufnahmekörper 2 ist um das in Fügerichtung in die Ausneh­ mung 3 zu verdrängende Volumen entsprechend kleiner bemessen als der erforderlichen Verstemmhub des Verstemmstempels bzw. des Ventilgehäuses 1.
Wie aus der Darstellung hervorgeht, nimmt das hülsenförmige Ventilgehäuse 1 die vom Ventilstößel 9 zu steuernde Druck­ mitteldurchgangsbohrungen 11, 12, den Magnetkern 8, die Ventilhülse 10, den Ventilsitz 13 und einen Plattenfilter 16 auf. Ein Ringfilter 17 befindet sich am Außenumfang des Ventilgehäuses 1 auf Höhe der Druckmitteldurchgangsbohrung 12, die in den druckmittelführenden Hohlraum 5 einmündet. Das Ringfilterelement 17 übernimmt nicht nur die Funktion des Ausfilterns von Druckmittel-Verunreinigungen, sondern ist in seinem Außendurchmesser, in der Funktion eines Dicht­ elementes derart bemessen, daß gleichzeitig eine Abdichtung mittels einer radial sich erstreckenden Dichtkante 14 zwi­ schen der Stufenbohrung und der oberhalb des Ringfilters 17 gelegenen Verstemmstelle 4 vorhanden ist.
Hierdurch ergibt sich zwischen der beispielhaft als Dicht­ lippe (Dichtkante 14) gezeigten Trennstelle des druckmittel­ führenden Hohlraums 5 und der Verstemmstelle 4 ein weite­ rer, vom Druckmittelmedium getrennter Hohlraum 6, der evtl. anfallende Oberflächenpartikel der Verstemmstelle 4 auf­ nimmt. Der als Partikelauffangraum wirksame weitere Hohlraum 6 übernimmt somit die Funktion einer Schmutzfalle. Gleich­ falls befindet sich unterhalb der zweiten Verstemmstelle 4 eine Festkörper- und Schmutzpartikel aufnehmender weiterer Hohlraum 6, der gleichfalls über eine am Plattenfilter 6 umlaufende Dichtlippe (Dichtkante 14) das Eindringen von Festkörperpartikeln in den Druckmittel führenden Hohlraum 5 in Richtung der Druckmitteldurchgangsbohrung 11 verhindert. Zur Ausbildung des als Mediumtrenner wirksamen weiteren Hohlraums 6 ist jeweils ein stufenförmig am Ventilgehäuse 1 umlaufender Absatz 15 vorgesehen, der von der Verstemmstel­ le 4, der Wandung des Ventilaufnahmekörpers 2 und der Dicht­ lippe (Dichtkante 14) am Ringfilter 17 bzw. Plattenfilter 16 begrenzt ist. Durch die gewählte Form der Dichtlippe (Dichtkante 14) ist selbst bei einem Eindringen von Druck­ mittel aus dem flüssigkeitsgefüllten Hohlraum 5 in den wei­ teren, die Festkörperpartikel aufnehmenden Hohlraum 6 ein Entweichen und Verschmutzen der Druckmittel­ durchgangsbohrungen 11, 12 infolge der Rückschlagwirkung der Dichtkante 14 ausgeschlossen. Etwaiges in den die Ab­ riebpartikel aufnehmenden Hohlraum 6 einströmendes Druckmit­ tel unterstützt die Sperrwirkung der Dichtlippe (Dichtkante 14), so daß allenfalls ein Druckausgleich vor und hinter der Dichtlippe (Dichtkante 14) entstehen kann.
Die sichere Abdichtung des Ventilgehäuses 1 im Ventilauf­ nahmekörper 2 ist jeweils durch die abbildungsgemäß ober­ halb und unterhalb zur Druckmitteldurchgangsbohrung 12 an­ geordnete Verstemmstelle 4 gewährleistet, so daß einerseits bei einem geschlossenen Ventilstößel 9 ein Kurzschlußstrom und somit ein Druckausgleich zwischen den beiden Druckmit­ teldurchgangsbohrungen 11, 12 verhindert ist, andererseits bei geöffneten Ventilstößel 9 das unter hohem Druck stehen­ de Fluid nicht in Richtung der abbildungsgemäßen oberen Ver­ stemmstelle 4 an die Oberfläche der Ventilaufnahmekörpers 2 durchdringen kann. Folglich erzeugen die Verstemmstellen 4 nicht nur die Haltekraft zur Befestigung des Magnetventils im Ventilaufnahmekörper 2, sondern bewirken im entscheiden­ dem Maße die Abdichtung der hydraulisch beaufschlagten Ven­ tilkomponenten im Ventilaufnahmekörper 2. Bei entsprechen­ der Wahl und Anordnung von Dichtkanten 14 zwischen der Stu­ fenbohrung des Ventilaufnahmekörpers 2 und dem Ventilgehäu­ se 1, ist eine völlige Trennung des druckmittelführenden Hohlraums 5 vom weiteren, die Festkörperpartikel aufnehmen­ den Hohlraum 6 möglich, so daß eine zusätzliche Dichtwir­ kung zwischen den beiden Teilen 1,2 zustande kommt.
Ergänzend wird deshalb zu den vorherigen Erläuterungen auf die alternative Anordnung von separat von den Filtern am Ventilgehäuse 1 angebrachten elastischen Dichtkanten 14 in Form von Ringdichtungen hingewiesen, die in ihrem Außen­ durchmesser an den Innendurchmesser der Stufenbohrung ange­ paßt sind, so daß durch den gewählten Absatz 15 am Ventil­ gehäuse 1 ein Festkörperpartikel aufnehmender Hohlraum 6 verbleibt, der von der jeweiligen Verstemmstelle 4 und dem Dichtelement begrenzt ist. Wesentlich für die Erfindung ist, daß in Fügerichtung des Ventilgehäuses 1 in die Stufenboh­ rung des Ventilaufnahmekörpers 2 ein der Ausnehmung 3 am Ventilgehäuse 1 vorgelagerter Hohlraum 6 zum Auffangen von Abrieb vorhanden ist, der jeweils von einem entsprechend zwischen dem Ventilgehäuse 1 und der Stufenbohrung anliegen­ den Dichtelement vom druckmittelführenden Hohlraum 5 ge­ trennt ist. Hierbei ist es von untergeordneter Bedeutung, ob das Dichtelement an der Stufenbohrung oder am Ventilgehäuse 1 befestigt ist.
Die Fig. 2 zeigt im Detail abweichend von Fig. 1 zur Bil­ dung des Schmutzpartikel aufnehmenden Hohlraums 6, eine hohlkehlen- bzw. nutförmige Ausnehmung am Umfang des Ventil­ gehäuses 1, die oberhalb des Ringfilters 17 und der Druck­ mittelbohrung 12 gelegen ist. Die metallische Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Ventilaufnahmekörper 2 ist dabei durch die als Dichtkante 14 wirksame Flanke der Ausnehmung für den Hohlraum 6 gewährleistet. Die metalli­ sche Abdichtung des Hohlraums 6 kann gleichfalls durch Hin­ tereinanderreihung mehrerer Dichtkanten 14 geschehen, mit dem Vorteil, daß jeweils einer Dichtkante 14 wiederum ein als Schmutzfalle nachgeschalteter Hohlraum 6 folgt, womit sich einerseits hinsichtlich der Abdichtungsmaßnahme mit einer Labyrinthabdichtung vergleichbare Vorteile erzielen lassen, andererseits die Vervielfachung der Hohlräume 6 zu einer Erhöhung der Partikel-Volumenaufnahme beiträgt. Dies ist beispielhaft in Fig. 2 im Bereich oberhalb des Platten­ filters 16 durch Anordnung von redundanten Hohlräumen 6 und Dichtkanten 14 verdeutlicht.
Durch die Erfindung ist es möglich, die Ventile im Venti­ laufnahmekörper 2 zu verstemmen, ohne Verschmutzungen von funktionsrelevanten Bauteilen in Kauf nehmen zu müssen, so daß besondere Spül- und Reinigungsvorgänge der hydraulischen Kanäle entfallen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind für alle Ventile mittels einer Selbstverstemmung in einem Gehäuse befestigten Funktionselemente gegeben, die hinsichtlich ih­ rer Paßgenauigkeit und Gestaltung der Kanäle besonderer In­ nensauberkeit unterliegen. Dies trifft insbesondere für alle Druck- und Stromregelventile, Überdruckventile sowie Rück­ schlagventile, Blenden und Drosseleinrichtungen zu, unabhän­ gig davon, ob es sich bei den Ventilen um Sitz- oder Schie­ berventile handelt.
Bezugszeichenliste
1 Ventilgehäuse
2 Ventilaufnahmekörper
3 Ausnehmung
4 Verstemmstelle
5 Hohlraum
6 Hohlraum
8 Magnetkern
9 Ventilstößel
10 Ventilhülse
11 Druckmitteldurchgangsbohrung
12 Druckmitteldurchgangsbohrung
13 Ventilsitz
14 Dichtkante
15 Absatz
16 Plattenfilter
17 Ringfilter

Claims (7)

1. Ventil, insbesondere Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse, das mehrere die Funktionen des Ventils bestimmte Ventilbauteile, wie Ventilschließglied, Ven­ tilsitz, aufweist mit an Umfang des Ventilgehäuses vor­ gesehenen Dichtflächen, die mit einem das Ventilgehäuse tragenden Ventilaufnahmekörper korrespondieren und eine Verstemmstelle bilden, die durch plastische Verdrängung des am Umfang des einen Teils (Ventilaufnahmekörper) befindlichen Werkstoffvolumens in eine am Umfang be­ findliche Ausnehmung des weiteren Teils (Ventilgehäuse) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstemm­ stelle (4) von wenigstens einem Druckmittel führenden Hohlraum (5) und einem vom Druckmittel getrennten wei­ teren Hohlraum (6) begrenzt ist, wobei der weitere Hohlraum (6) die durch das plastische Verdrängen von Werkstoffvolumen in die Ausnehmungen (3) entstandenen Festkörperpartikel aufzufangen vermag.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlräume (5, 6) durch eine an den beiden Teilen (1, 2) anliegende Dichtkante (14) vonein­ ander getrennt sind.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlräume (5, 6) durch stufenförmige Ab­ sätze (15) an wenigstens einem der beiden Teile (1, 2) begrenzt sind.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante (14) an einem der beiden Teile (1, 2) ange­ bracht ist.
5. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante (14) eine Dichtlippe aufweist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe eine in Richtung des weiteren Hohlraums (6) wirksame Rückschlagventilfunktion inne hat.
7. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkante (14) Bestandteil eines im ersten Hohlraum (5) eingesetzten Filterelements (16, 17) ist.
DE4414583A 1994-04-27 1994-04-27 Ventil Withdrawn DE4414583A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414583A DE4414583A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Ventil
DE59506824T DE59506824D1 (de) 1994-04-27 1995-04-21 Patronenventil
ES95105995T ES2139108T3 (es) 1994-04-27 1995-04-21 Valvula de cartucho.
EP95105995A EP0679823B1 (de) 1994-04-27 1995-04-21 Patronenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414583A DE4414583A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414583A1 true DE4414583A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414583A Withdrawn DE4414583A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Ventil
DE59506824T Expired - Lifetime DE59506824D1 (de) 1994-04-27 1995-04-21 Patronenventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506824T Expired - Lifetime DE59506824D1 (de) 1994-04-27 1995-04-21 Patronenventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0679823B1 (de)
DE (2) DE4414583A1 (de)
ES (1) ES2139108T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603384A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Befestigungsvorrichtung
DE19710050A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19929158A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE102005031296A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Ringfilter
EP2196637A1 (de) 2008-12-13 2010-06-16 Schaeffler KG Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit
CN103867510A (zh) * 2012-12-11 2014-06-18 罗伯特·博世有限公司 阀单元、液压系统、车辆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1058637B1 (de) * 1998-03-03 2002-11-20 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil
DE10103284A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Mehrteilige Filterkombination
DE102004045116B4 (de) * 2004-09-17 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Elektronisch ansteuerbare Ventileinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233268A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikventil
DE3307554C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
DE3934806C1 (de) * 1989-10-19 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0508973A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 Parker Pneumatic Aktiebolag Zylinder-Kolben-Stelleinrichtung
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE4330616A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Nisshin Spinning Magnetventileinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570790B1 (fr) * 1984-09-26 1987-03-20 Sereg Soc Robinet a soupape a siege demontable et a maintenance rapide
DE3619927A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-23 Rexroth Mannesmann Gmbh 2-wege-einbauventil
GB2225168A (en) * 1988-10-28 1990-05-23 Akebono Brake Ind Electromagnetic valve device
DE4132471A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
US5184804A (en) * 1992-05-12 1993-02-09 Siemens Automotive L.P. Contamination containment device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233268A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikventil
DE3307554C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
DE3934806C1 (de) * 1989-10-19 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0508973A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 Parker Pneumatic Aktiebolag Zylinder-Kolben-Stelleinrichtung
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE4330616A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Nisshin Spinning Magnetventileinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603384A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Befestigungsvorrichtung
DE19710050A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19929158A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19929158B4 (de) * 1999-03-26 2008-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102005031296A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Ringfilter
EP2196637A1 (de) 2008-12-13 2010-06-16 Schaeffler KG Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit
DE102008062166A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit
CN103867510A (zh) * 2012-12-11 2014-06-18 罗伯特·博世有限公司 阀单元、液压系统、车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679823B1 (de) 1999-09-15
ES2139108T3 (es) 2000-02-01
EP0679823A1 (de) 1995-11-02
DE59506824D1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636224B1 (de) Formschlüssige befestigung eines ventilgehäuses in einem aufnahmekörper
EP1347907B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE10351357B3 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängig schaltbaren Querschnitt
DE4414583A1 (de) Ventil
DE19531010A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2016004920A2 (de) Ventil, insbesondere hydraulikventil
EP2356365B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE10104241A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4306220A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Druckmittel führenden Kanälen in einem Gehäuse
DE102019202051A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4129638A1 (de) Hydraulisches sitzventil
DE19708006C2 (de) Hydraulisches Steuerungssystem
WO1997018977A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2002035125A1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2018162184A1 (de) Ventilanordnung für ein magnetventil und korrespondierendes magnetventil
EP1317328B1 (de) Verstemmstempel und verwendung desselben
DE10203325A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10208996B4 (de) Elektromagnetventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE10141134A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10102593B4 (de) Verschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Verschlusskörpers in einem Gehäuse
EP1706301B1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit integrierter druckausgleichsmöglichkeit
DE19929158B4 (de) Elektromagnetventil
DE102018118754A1 (de) Hydraulikventil und Aktuator für ein Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination