DE4413551A1 - Heating device for heating church rooms, in particular small churches or the like - Google Patents

Heating device for heating church rooms, in particular small churches or the like

Info

Publication number
DE4413551A1
DE4413551A1 DE4413551A DE4413551A DE4413551A1 DE 4413551 A1 DE4413551 A1 DE 4413551A1 DE 4413551 A DE4413551 A DE 4413551A DE 4413551 A DE4413551 A DE 4413551A DE 4413551 A1 DE4413551 A1 DE 4413551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
church
radiator
air
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413551A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4413551C2 (en
Inventor
Heinz Gossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahr Soehne Theo GmbH
Original Assignee
Mahr Soehne Theo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahr Soehne Theo GmbH filed Critical Mahr Soehne Theo GmbH
Priority to DE4413551A priority Critical patent/DE4413551C2/en
Publication of DE4413551A1 publication Critical patent/DE4413551A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4413551C2 publication Critical patent/DE4413551C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/02Church benches; Confessionals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

The invention relates to a heating device for heating church rooms, in particular small churches, chapels or the like, which has radiant heaters which are arranged under the seat of church pews and whose heat radiation is directed essentially towards the floor. In order to reduce the risk of fire and also to reduce the operating costs, it is proposed that the radiant heater (1) is formed in each case by an essentially closed radiator area (3) which extends in the longitudinal direction of the seat (2), is domed forwards towards the floor (8) and is made from a material of high thermal conductivity, preferably metal, and whose inner surface is loaded with heat by a heating element (6; 7), the space enclosed by the radiator area (3) being sealed off towards the lower area of the pew by a heat-insulating layer (4), and that the heating element (6; 7) has such a power rating that the surface temperature of the radiator area (3) does not exceed 60 DEG C. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zur Temperie­ rung von Kirchenräumen, insbesondere Kleinkirchen, Kapellen oder dergl., die unter der Sitzfläche von Kirchenbänken angeordnete Heizstrahler aufweist, deren Wärmestrahlung im wesentlichen gegen den Boden gerichtet ist.The invention relates to a heating device for tempering Church spaces, especially small churches, chapels or the like, under the seat of pews has arranged radiant heaters, their heat radiation is essentially directed towards the ground.

Kleinkirchen mit hochwertigen Einrichtungen und wert­ voller Bausubstanz, Feierräume sowie Hallen von Friedhofs­ kapellen lassen sich mit einer Kirchen-Vollraum-Lufthei­ zungsanlage aus Raum- und Kostengründen weder ausrüsten noch mit vertretbaren Betriebskosten beheizen. Insbesondere bei wenig genutzten Kirchen, vor allem wenn diese unter Denkmalschutz stehen und wertvolle Einrichtungen aufweisen, wäre ein Aufheizen mit einer Vollraum-Heizung für die seltenen Benutzungsfälle im Hinblick auf die dadurch bewirk­ ten verhältnismäßig großen Temperaturänderungen, die zu erheblichen Schäden an den Einrichtungen führen können, nicht vertretbar. Small churches with high quality facilities and worth full of buildings, celebration rooms and halls of cemeteries you can chapel with a church full-room air heater Neither equipment plant due to space and cost reasons still heat with reasonable operating costs. Especially for little used churches, especially if they are under Are listed and have valuable facilities, would be a full room heater for that rare use cases with regard to the ten relatively large temperature changes that can cause significant damage to the facilities, not justifiable.  

Man hat daher versucht, das Problem durch eine sogenannte Elektro-Gestühls-Heizung zu lösen. Hierzu wurden bisher elektrische Infrarot-Strahlungsheizgeräte verwendet, mit einem Heizstab, dem ein Reflektor zugeordnet ist. Der Heizstab besteht hierbei aus einem Quarzrohr, in dem ein Heizwendel verläuft. Diese Heizstäbe weisen in der Regel eine Nennleistung von 4,5 W/cm auf und entwickeln im Betrieb sehr hohe Oberflächentemperaturen. Derartige Hochtemperatur­ strahler weisen eine ganze Reihe von Nachteilen auf. Zum einen ergibt sich ein hoher Gesamtanschlußwert auch bei kleinen Kirchen, deren Gestühl mit derartigen Elektro- Gestühls-Heizungen mit Hochtemperaturstrahlern ausgerüstet sind. Ein weiterer Nachteil ist durch die hohe Oberflächen­ temperatur der Strahler in der Unfallgefahr zu sehen, denn es ist in der Vergangenheit immer wieder bei derartigen Elektro-Gestühls-Heizungen mit Hochtemperaturstrahlern zu Unfällen gekommen, beispielsweise durch angesengtes Schuhwerk, verbrannte Kleidungsstücke oder Brandverletzungen von Kindern. So ist beispielsweise in der in DE-U-89 10 492.7 beschriebenen Elektro-Gestühls-Heizung mit Hochtemperatur­ strahler angegeben, daß das erforderliche Schutzgitter zur Sicherung des Quarzstrahlers sich so hoch aufheizt, daß selbst bei Berührungen des Schutzgitters Verbrennungen auftreten können und deshalb besondere Maßnahmen im Rahmen der Gitterkonstruktion vorgeschlagen werden, um hier wenig­ stens für das Gitter zu einer Temperaturabsenkung zu kommen. Damit sind jedoch die vorstehend beschriebenen Unfallgefahren keineswegs ausgeräumt. Darüber hinaus wirken sich derartige Strahler auch nachteilig auf den gesamten Kirchenraum aus. Da das Kirchengestühl in der Regel auf einem Holzpodest steht, kommt es aufgrund der hohen Strahlungstemperatur unterhalb der Holzdielen zu Schwitzwasserbildung, die zu Fäulnisprozessen führt. Die Holzpodeste verschleißen in der Hälfte der üblichen Zeit durch den Fäulnisprozeß. Hinzu kommt, daß aufgrund der hohen Oberflächentemperatur der Heizstäbe die Staubverschwelung sehr hoch ist und daher mit diesen Hochtemperaturstrahlern beheizte Kirchen aufgrund der Staubverschwelung im Zusammenwirken mit der Schwitzwasserbildung auf den kalten Wänden sehr stark und sehr schnell verschmutzen.One has therefore tried to solve the problem by a so-called Solve electric chair heater. So far, have been electric infrared radiant heaters used with a heating element to which a reflector is assigned. Of the The heating element consists of a quartz tube in which a Heating coil runs. These heating rods usually have a nominal power of 4.5 W / cm and develop in operation very high surface temperatures. Such high temperature spotlights have a number of disadvantages. To the one also results in a high total connected load small churches whose stalls are equipped with such electrical Stool heaters equipped with high temperature radiators are. Another disadvantage is the high surface area temperature of the emitters to see the risk of accidents because in the past it has always been with such Electric chair heaters with high temperature radiators accidents have occurred, for example due to scorching Footwear, burned clothing or burn injuries from children. For example, in DE-U-89 10 492.7 described electric chair heating with high temperature spotlights indicated that the required protective grille heats up so high to secure the quartz heater that burns even when the protective grille is touched can occur and therefore special measures in the frame the lattice construction are proposed to be little here at least for the grid to come to a temperature decrease. However, this means the accident risks described above by no means cleared out. In addition, such Spotlights also adversely affect the entire church out. Since the church pews are usually on a wooden platform stands, it comes because of the high radiation temperature below the wooden planks to condensation, which leads to rotting processes. The wooden platforms wear out in half the usual time through the putrefaction process. In addition, due to the high surface temperature the heating rods the dust is very high and hence churches heated with these high-temperature lamps due to the dust smear in cooperation with the  Condensation on the cold walls very strong and get dirty very quickly.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Heizein­ richtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die in den Anschaffungskosten und in den Betriebskosten niedrig ist, durch die die vorbeschriebenen Unfallgefahren beseitigt werden und die darüber hinaus auch den Anforderungen des Denkmalschutzes im Zusammenhang mit der Beheizung einer Kirche genügt.The invention is based on the object, a heater direction of the type described at the outset to create the low in acquisition costs and operating costs through which the above-described accident hazards are eliminated and which also meet the requirements of the Monument protection in connection with the heating of a Church is enough.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Heizeinrich­ tung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß der Heizstrahler jeweils durch eine sich in Längsrichtung der Sitzfläche erstreckende, gegen den Boden vorgewölbte, im wesentlichen geschlossene Strahlerfläche aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Metall, gebildet wird, deren Innenfläche von einem Heizelement mit Wärme beaufschlagt wird, wobei der von der Strahler­ fläche umschlossene Raum gegen die Unterfläche der Bank durch eine Wärmeisolierungsschicht abgeschlossen ist und daß das Heizelement in seiner Leistung so ausgelegt ist, daß eine Oberflächentemperatur der Strahlerfläche von 60°C nicht überschritten wird. Das Heizelement kann hierbei durch ein mit Warmwasser beaufschlagtes Element gebildet werden, dessen dem Raum zugekehrte Fläche zugleich die Strahlerfläche bildet. Bevorzugt ist jedoch ein elektrisches Widerstandsheizelement, da hierdurch die geringsten Bau- und Betriebskosten entstehen. Durch die Begrenzung der maximalen Oberflächentemperatur der Strahlerfläche auf 60°C ergibt sich eine Reduzierung der Anschlußleistung für das elektrische Widerstandsheizelement auf einen Wert von beispielsweise 2,5 W/cm, also eine Reduzierung des Anschlußwertes um nahezu die Hälfte der herkömmlichen Elektrostrahler-Heizungen. Durch die Begrenzung der Ober­ flächentemperatur auf max. 60°C ist jegliche Staubverschwe­ lung ausgeschlossen. Es kommt aufgrund der niedrigen Tempe­ raturen auch nicht zu Schwitzwasserbildung unter dem Holzpodest. Durch die Zwischenschaltung der Strahlerfläche zwischen Heizelement und Raum wird nur eine milde Strah­ lungswärme in Form von langwelligen Wärmestrahlen an den Raum abgegeben, die auch wärmephysiologisch angenehm und komfortabel empfunden wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Strahlerfläche gegen den Boden vorgewölbt ist. Der Begriff "Vorwölbung" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt sowohl Strahler­ flächen mit im Querschnitt halbkreisförmiger oder allge­ mein stetig gekrümmter Kontur, als auch mit einer im Quer­ schnitt polygonal verlaufenden Kontur. In der einfachsten Ausführungsform kann eine polygonale Querschnittskontur durch zwei ebene Strahlerflächen gebildet werden, die unter einem Winkel von beispielsweise 90° zueinander ange­ ordnet sind, wobei der Scheitelbereich gegen den Raumboden gerichtet ist und die dem Scheitelbereich gegenüberliegende Seite des so gebildeten Dreiecks durch die Bankunterfläche bzw. die zwischengeschaltete Wärmeisolierungsschicht gebil­ det wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß trotz einer geringen Bauhöhe die Strahlerflächen jeweils dem Fußbereich der benachbarten, d. h. der davor- und/oder dahinterstehen­ den Bank zugekehrt sind, so daß sich insgesamt für die Bestuhlung eine Überlappung der Strahlungskegel der unter den aufeinanderfolgenden Bänken angeordneten Heizstrah­ ler gegeben ist, d. h. die ausgestrahlte Energie weist keine Schattenzonen auf, so daß sich für die erfindungsgemäße Heizung bei entsprechender Auslegung der Effekt einer Fußbodenheizung mit einer Wärmestrahlung qs von ca. 70 bis 75 W/m²k entsteht. Die Strahlungsrichtung kann über die Winkelstellung der beiden Strahlerflächen optimal eingestellt werden. Gegenüber einem unter der Sitzfläche angeordneten Flachheizkörper ergibt sich somit eine Heiz­ flächenvergrößerung um ca. 25%. Bei der Ausbildung der Strahlerflächen in Form einer Halbschale bzw. eines Halb­ zylinders ergibt sich sogar eine Heizflächenvergrößerung gegenüber dem Flachheizkörper von etwa 60%. Die Strahler­ flächen können in einfacher Weise aus einem entsprechend gebogenen oder abgekanteten Stahlblech gefertigt werden. This object is achieved according to the invention for a Heizeinrich device of the type mentioned in that the radiant heater each formed by a longitudinally extending in the seat surface, bulging against the floor, substantially closed radiator surface made of a material with high thermal conductivity, preferably metal is, the inner surface of which is acted upon by a heating element, the space enclosed by the radiator area being closed off from the lower surface of the bank by a heat insulation layer and that the heating element is designed in such a way that a surface temperature of the radiator surface of 60 ° C. is not exceeded. The heating element can in this case be formed by an element charged with hot water, the surface of which faces the room at the same time forms the radiator surface. However, an electrical resistance heating element is preferred, since this results in the lowest construction and operating costs. Limiting the maximum surface temperature of the radiator surface to 60 ° C results in a reduction in the connected load for the electrical resistance heating element to a value of, for example, 2.5 W / cm, that is to say a reduction in the connected load by almost half of the conventional electric heater heaters. By limiting the surface temperature to max. At 60 ° C, all dust is impossible. Due to the low temperatures there is no condensation under the wooden platform. By interposing the radiator surface between the heating element and the room, only a mild radiant heat in the form of long-wave heat rays is emitted to the room, which is also perceived as pleasant and comfortable in terms of thermal physiology. Another significant advantage results from the fact that the radiator surface is bulged against the floor. The term "bulge" in the sense of the present invention includes both radiator surfaces with a semicircular cross-section or generally my continuously curved contour, as well as a cross-sectionally polygonal contour. In the simplest embodiment, a polygonal cross - sectional contour can be formed by two flat radiator surfaces, which are arranged at an angle of, for example, 90 ° to each other, the apex area being directed towards the room floor and the side of the triangle formed in this way opposite the apex area through the bench bottom surface or the intermediate thermal insulation layer is formed. This arrangement has the advantage that, despite a low overall height, the radiator surfaces face the foot area of the adjacent one, i.e. the one in front and / or the one behind it, so that there is an overall overlap of the radiation cones of the radiant heater arranged under the successive banks ler is given, that is, the radiated energy has no shadow zones, so that for the heating according to the invention, with the appropriate design, the effect of underfloor heating with heat radiation q s of approximately 70 to 75 W / m²k arises. The direction of radiation can be optimally adjusted via the angular position of the two emitter surfaces. Compared to a flat radiator arranged under the seat surface, this results in an increase in the heating surface by approx. 25%. In the design of the radiator surfaces in the form of a half-shell or a half-cylinder, there is even an increase in the heating surface compared to the flat radiator of about 60%. The spotlights can be easily made from a correspondingly bent or folded sheet steel.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß das Heizelement durch ein elektrisches Wider­ standsheizelement gebildet wird. Hierbei kann auch ein entsprechender Quarzstrahlerstab mit entsprechend reduzier­ tem Anschlußwert verwendet werden. In bevorzugten Ausgestal­ tung ist jedoch vorgesehen, daß das Widerstandsheizelement durch einen Flächenheizleiter gebildet wird, der unmittelbar auf der Innenfläche der Strahlerfläche angebracht ist und der auf eine vorgegebene Maximaltemperatur eingestellt ist. Derartige Flächenheizleiter sind bekannt und bestehen im wesentlichen aus zwei temperaturfesten Kunststoffolien, die eine Kohlenstoffschicht dicht einschließen, die ihrer­ seits mit einer elektrischen Zu- und Ableitung verbunden ist, so daß beim Durchgang des elektrischen Stromes durch die Kohlenstoffschicht entsprechend der Vorgabe eine genau definierte Oberflächentemperatur erreicht wird. Der Flächen­ heizleiter wird zweckmäßigerweise auf die Innenfläche der Strahlerfläche aufgeklebt, so daß die erzeugte Wärme durch Wärmeleitung auf die Oberfläche der Strahlerfläche gelangt und dort als langwellige Wärmestrahlung an den Raum abgegeben werden kann.In a preferred embodiment of the invention is before seen that the heating element by an electrical resistance parking heater is formed. This can also be a corresponding quartz emitter rod with correspondingly reduced the connected load can be used. In preferred configuration However, device is provided that the resistance heating element is formed by a flat heating conductor, which immediately is attached to the inner surface of the radiator surface and which is set to a predetermined maximum temperature is. Such flat heating conductors are known and exist essentially of two temperature-resistant plastic films, which tightly enclose a layer of carbon, theirs partly connected to an electrical supply and discharge is so that when the electrical current passes through the carbon layer exactly according to the specification defined surface temperature is reached. The areas heating conductor is expediently on the inner surface glued to the radiator surface so that the heat generated by heat conduction on the surface of the radiator surface arrives and there as long-wave heat radiation to the Space can be given.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Strahlerfläche einen gegenüber dem Kirchenraum abgeschlossenen kastenförmigen Strahlerkörper gebildet wird, der das Heizelement umschließt. Die Ober­ fläche eines derartigen kastenförmigen Strahlerkörpers kann glatt ausgebildet werden, so daß Staubablagerungen vermieden werden. Derartige kastenförmige Strahlerkörper können als fertige Bauelemente fabrikmäßig vorgefertigt werden und jeweils stirnseitig mit entsprechenden Stecker­ elementen versehen sein, so daß eine elektrisch sichere und einfache Montage mehrerer derartiger Strahlerkörper unter einer durchgehenden Kirchenbank möglich ist.In an expedient embodiment of the invention provided that the radiator surface one against the Church-shaped box-shaped radiator body is formed, which surrounds the heating element. The waiter area of such a box-shaped radiator body can be made smooth so that dust deposits be avoided. Such box-shaped emitter body can be prefabricated as finished components and each end with the appropriate connector elements are provided so that an electrically safe and simple assembly of several such radiator bodies is possible under a continuous church pew.

In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ist vorgesehen, daß der kastenförmige Strahlerkörper in seinem dem Boden zugekehrten Scheitel­ bereich seiner Strahlerfläche eine sich in Längsrichtung erstreckende, um wesentlichen schlitzförmige Öffnung aufweist und daß an wenigstens einer Stirnseite eine Öffnung für die Einleitung von Luft angeordnet ist, die mit einer Luftversorgung in Verbindung steht. Diese Ausgestaltung bietet insbesondere eine betriebstechnische Verbesserung. Die Luft erwärmt sich beim Durchströmen des Innenraumes des kastenförmigen Strahlerkörpers durch den Kontakt mit dem Heizelement. Die Luftversorgung wird hierbei so ausge­ legt, daß aus der schlitzförmigen Öffnung die Luft gleich­ mäßig mit einer niederigen Austrittsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 1,0 m/s austritt. Wird die aufzuwärmende Luft aus dem Kirchenraum selbst angesaugt, so ergibt sich bei einer Lufttemperatur im Kirchenraum von ca. 10 oder 12°C eine Temperatur für die aus der Heizeinrichtung austre­ tenden Luft von etwa 30°C. Eine derart ausgestaltete Heizein­ richtung bietet die Möglichkeit, für den sogenannten Vorheiz­ betrieb in kombinierter Betriebsweise zu arbeiten, d. h. Heizbetrieb durch Wärmestrahlung und Einleitung von Warmluft, so daß sich hier günstige Aufheizwerte ergeben. Im Gottes­ dienst kann dann die Luftversorgung abgeschaltet werden, so daß die Wärmezufuhr ausschließlich über die Wärmestrahlung erfolgt.In a further embodiment of the invention Heating device is provided that the box-shaped Spotlight body in its apex facing the ground  area of its emitter surface in the longitudinal direction extending, substantially slit-shaped opening and that an opening for at least one end face the introduction of air is arranged with a Air supply is connected. This configuration offers in particular an operational improvement. The air warms up as it flows through the interior of the box-shaped radiator body through contact with the heating element. The air supply is so here puts that air out of the slit-shaped opening moderate with a low exit velocity of about 0.5 to 1.0 m / s emerges. Will the one to be warmed up Air is sucked in from the church itself at an air temperature in the church interior of approx. 10 or 12 ° C a temperature for the exiting from the heater air at around 30 ° C. Such a heater direction offers the possibility for the so-called preheating operation to work in combined mode, d. H. Heating operation by heat radiation and introduction of warm air, so that there are favorable heating values. In god service can then be switched off, so that the heat supply exclusively through the heat radiation he follows.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgese­ hen, daß die Luftversorgung durch ein stirnseitig am Strahler­ körper angeordnetes Gebläse mit vorgeschaltetem Luftfilter gebildet wird. Die Anordnung kann hierbei so getroffen werden, daß bei einer entsprechend langen Kirchenbank mit mehreren untereinander verbundenen Strahlerkörpern nur jeweils ein Strahlerkörper mit einem derartigen Gebläse versehen ist und die daran angeschlossenen weiteren Strahler­ körper über ein entsprechendes Rohr- oder Schlauchstück untereinander verbunden sind. Aufgrund der geringen Strö­ mungsgeschwindigkeit hat sich überraschenderweise herausge­ stellt, daß bei einer Anordnung von mehreren durchverbundenden Strahlerkörpern bis mindestens zwei Metern Länge ein einwand­ freier, gleichmäßiger Luftaustritt gegeben ist. Die Luft ist gefiltert und tritt zugfrei aus, so daß es auch zu keiner Staubaufwirbelung kommt.In a further embodiment of the invention, this is provided hen that the air supply through a front on the radiator body-mounted fan with upstream air filter is formed. The arrangement can be made in this way be that with a suitably long pew with several interconnected radiator bodies only one radiator body with such a fan is provided and the other radiators connected to it body over a corresponding piece of pipe or hose are interconnected. Due to the low current Survey speed has surprisingly been found represents that with an arrangement of several interconnecting Spot bodies up to at least two meters in length are perfect there is free, even air outlet. The air  is filtered and exits draft-free, so that it too no dust is raised.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftversorgung durch ein zentrales Gebläse mit Luftfilter gebildet wird und daß eine, wenigstens über einen Teil der Bankreihen des Kirchenraumes sich erstreckende, mit dem Gebläse verbundene Versorgungsleitung vorgesehen ist, mit der die mit Luft beaufschlagbaren Strahlerkörper über abzweigende Zuleitungen verbunden sind. Die durch­ gehende Versorgungsleitung kann unterhalb des Holzpodestes verlegt werden, wobei jeweils die Zweigleitungen auf der Innenseite der Bankwangen hochgeführt werden können. Ledig­ lich für den Luftansaug muß ein entsprechender Ansaugkasten im Kirchenboden angeordnet werden. So ist es beispielsweise möglich, jede Bankreihe mit einer eigenen Luftversorgung zu versehen. Es ist aber auch möglich, daß Zentralgebläse außerhalb des Kirchenraumes, beispielsweise in der Sakristei anzuordnen. Insbesondere hierbei besteht die Möglichkeit, den Luftansaug des Zentralgebläses umschaltbar auszubilden, so daß auch das Gebläse Außenluft ansaugen kann, so daß die Möglichkeit gegeben ist, die Kirche bei abgeschalteten Heizelementen mit Frischluft zu belüften.In another embodiment of the invention, that the air supply with a central blower Air filter is formed and that one, at least over extending part of the rows of benches in the church interior, provided with the blower connected supply line with which the air bodies can be exposed to air are connected via branching supply lines. The through outgoing supply line can be below the wooden platform be laid, with each branch on the Can be raised inside the bank cheeks. Single A suitable suction box must be used for air intake be arranged in the church floor. For example possible, each bank row with its own air supply to provide. But it is also possible that central blowers outside the church, for example in the sacristy to arrange. In particular, there is the possibility to make the air intake of the central blower switchable, so that the blower can also suck in outside air, so that the possibility is given to the church when switched off Ventilate heating elements with fresh air.

Das mit der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung mögliche Verfahren zum Temperieren von Kirchenräumen, insbesondere von Kleinkirchen, Kapellen, oder dergl. durch die Einleitung von Strahlungswärme in den jeweils unter eine Bank liegenden Bereich, ist dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Heizelementes eine unter der Sitzfläche der Bank angeordnete, das Heizelement überdeckende Strahlerfläche auf eine Ober­ flächentemperatur von max. 60°C aufgeheizt und daß die Wärmestrahlung durch die gegen den Boden vorgewölbte Strahler­ fläche im wesentlichen in Richtung auf den Fußbereich der davor- und/oder dahinterstehenden Bank abgestrahlt wird. Durch die Temperaturbegrenzung und die Abstrahlung der Wärmestrahlung jeweils in den Fußbereich der davor­ und/oder dahinterstehenden Bank, die ihrerseits wieder mit entsprechenden Strahlerflächen versehen ist, ergibt sich somit eine überlappende, schattenfreie langwellige Wärmestrahlung, die dem Benutzer das gleiche Wärmegefühl vermittelt wie eine Fußbodenheizung. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß auch ein kleiner Kirchen­ raum noch zonenweise aufgeteilt werden kann, so daß bei­ spielsweise für Gottesdienste an Werktagen mit wenigen Besuchern, durch entsprechende schaltungstechnische Auf­ teilungen nur eine vorgegebene geringe Zahl von Bänken beheizt wird, während für Gottesdienste an Sonn- und Feier­ tagen mit vollem Kirchenbesuch die Heizeinrichtungen an allen Bänken zugschaltet werden können. Der Betrieb ist hierbei in der Weise möglich, daß die einzelnen Strahler­ körper mit Thermostaten ausgerüstet werden, die beim Errei­ chen einer Temperatur von max. 60°C öffnen und beim Absin­ ken der Temperatur auf etwa 45°C wieder schließen, so daß selbst bei einer konstruktiv vorgegebenen Begrenzung der maximalen Oberflächentemperatur von 60°C eine zusätz­ liche Absicherung zum Schutz gegen Überhitzung an jedem Strahler gegeben ist.The possible with the heating device according to the invention Process for tempering church rooms, in particular from small churches, chapels, or the like through the introduction of radiant heat in each of them under a bench Area, is characterized in that by means of a Heating element arranged under the seat of the bench, the radiator surface covering the heating element on an upper surface temperature of max. Heated to 60 ° C and that the Heat radiation through the bulges bulging against the floor area essentially in the direction of the foot area the bank in front and / or behind becomes. Due to the temperature limitation and the radiation the heat radiation in the foot area of the front and / or the underlying bank, which in turn again  is provided with appropriate radiator surfaces thus an overlapping, shadow-free long-wave Heat radiation that gives the user the same feeling of warmth mediates like underfloor heating. Another advantage The procedure is that even a small church space can still be divided into zones, so that at for example for services on weekdays with just a few Visitors, through appropriate circuitry divisions only a predetermined small number of banks is heated while for services on Sundays and celebrations meet the heaters with full church attendance can be switched on at all banks. The operation is possible in such a way that the individual radiators body can be equipped with thermostats, which when errei Chen a temperature of max. Open 60 ° C and at the Absin close the temperature to about 45 ° C again, see above that even with a design limit the maximum surface temperature of 60 ° C an additional Protection against overheating on everyone Spotlight is given.

Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung ist jedoch nicht nur für wenig benutzte Kirchenräume einsetzbar, sondern erlaubt auch eine Verfahrensweise bei Kirchenräumen, die mit einer als Vollraumheizung ausgelegten Warmluftheizungs­ anlage ausgerüstet sind. Bei derartigen Vollraumheizungen wird während der Heizperiode eine relativ hohe Grundtempe­ ratur durchgehend aufrechterhalten, die für Gottesdienste dann erhöht wird, wobei zur Vermeidung von Schäden an der Innenausstattung der Kirche die Aufheizung auf die gewünschte Raumtemperatur für den Gottesdienst von beispiels­ weise 18°C langsam vonstatten gehen muß. Rüstet man nun eine derartige mit Vollraumheizung ausgestattete Kirche zusätzlich mit einer Heizeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung aus, so ergibt sich ein Verfahren zum Temperieren dieser Kirche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß über die Warmluftheizung dem Kirchenraum eine Grundtemperierung von nur etwa 5 bis 10°C, vorzugsweise 8°C gegeben wird, und daß zur kurzfristigen Beheizung vor Beginn und während des Gottesdienstes die Temperatur durch die Einleitung von Warmluft und/oder Wärmestrahlung über eine von max. auf 60°C aufgeheizte Strahlerfläche in den Bereich unter wenigstens einem Teil der Bänke erfolgt. Die Vollraumheizung wird dann praktisch ausschließlich unter denkmalpflegeri­ schen Gesichtspunkten betrieben mit der bevorzugten Grund­ temperatur von 8°C, so daß sich für den Kirchenraum eine Konstanthaltung der Luftfeuchte ergibt. Nur die Besucher­ blöcke werden kann über die erfindungsgemäße Strahlerheizung temperiert. Für bestehende Vollraumheizungen ergibt sich damit eine erhebliche Reduzierung der Betriebskosten. Bei Neuanlagen kann durch diese kombinierte Verfahrensweise die Anlage für die Vollraumheizung insgesamt verkleinert werden. Mit einem durchgehenden Betrieb der Vollraumheizung auch während der Nichtbenutzungszeiten, mit dem eine Grund­ temperierung von etwa 8°C aufrechterhalten wird, werden die Kirchenwände trockengehalten und durch die relativ hohe Oberflächentemperatur der Wände eine Schwitzwasserbil­ dung verhindert. Da die Vollraumheizung für die Benutzungs­ zeiten nicht hochgefahren zu werden braucht, ist die im Desorptionsvorgang erfolgende Feuchtigkeitsabgabe der Wandoberflächen sehr viel geringer, so daß insgesamt durch die verfahrensmäßige Kombination der Vollraumheizung mit der Strahlerheizung eine Optimierung des Raumklimas erzielt wird, die letztlich zu einer Vermeidung der Bauschäden und Beeinträchtigungen führt, die bei falsch konzipierten Kirchenheizungen unvermeidlich sind.However, the heating device according to the invention is not can only be used for little used church rooms, but also allows a procedure for church rooms that with a warm air heating designed as full room heating are equipped. With such full room heaters becomes a relatively high basic temperature during the heating season ratur consistently maintained for services then increased, taking care to avoid damage the interior of the church heating up the desired room temperature for the service of example wise 18 ° C must go slowly. Ready now such a church equipped with full-space heating additionally with a heating device according to the present Invention, a method for tempering results this church, which is characterized in that about the warm air heating gives the church a basic temperature of only about 5 to 10 ° C, preferably 8 ° C,  and that for short-term heating before and during of the service the temperature through the initiation of warm air and / or heat radiation via one of max. heater surface heated to 60 ° C in the area below at least part of the banks. The full room heating is then practically exclusively under monument conservation viewpoints operated with the preferred reason temperature of 8 ° C, so that there is a Constant air humidity results. Only the visitors can be blocks on the heater according to the invention tempered. For existing full-space heating systems a significant reduction in operating costs. With new systems, this combined procedure the system for full-space heating is reduced overall become. With continuous operation of the full room heating even during non-use, with one reason temperature of about 8 ° C is maintained the church walls kept dry and by the relative high surface temperature of the walls a condensation prevention. Because the full-space heater for use times does not need to be ramped up, that is in Desorption process moisture release of the Wall surfaces much less so that overall through the procedural combination of full-space heating with the heater heating optimizes the indoor climate that will ultimately prevent construction damage and leads to impairments when misconceived Church heaters are inevitable.

Ein weiterer Vorteil dieser verfahrensmäßigen Kombination besteht darin, daß gerade bei großen Kirchen, die nur an wenigen hohen Festtagen voll besetzt sind, über die Beschränkung der Aufheizung des Fußbereichs unter den Bänken in vorgegebenen Blöcken der Wärmeeintrag in den Kirchenraum insgesamt reduziert werden kann, so daß sich darüber hinaus eine weitere Stabilisierung des Raumklimas ergibt.Another advantage of this procedural combination consists in the fact that especially in large churches that only are fully occupied on a few high holidays, over which Limitation of the heating of the foot area under the Banks in predetermined blocks of heat input in the Church space can be reduced overall, so that further stabilization of the indoor climate results.

Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on schematic drawings of Exemplary embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 in einem Vertikalschnitt einen Heiz­ strahler mit einem Flächenheizleiter als elektrisches Widerstandselement, Fig. 1 a vertical section of a heating radiator with a Flächenheizleiter as an electrical resistance element,

Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Heiz­ strahlers mit einem Quarzstrahlerstab als Heizelement, Fig. 2 shows another embodiment of the heating radiator with a quartz heater rod as a heating element,

Fig. 3 die Anordnung der Heizstrahler unter Kirchenbänken, Fig. 3 shows the arrangement of the heaters under pews

Fig. 4 einen Kirchenraum im Grundriß mit blockweise zu- und abschaltbaren Heizstrahlern, Fig. 4 is a church in plan view with block-wise switched on and off heaters,

Fig. 5 in einem Vertikalschnitt einen für die zusätzliche Zufuhr von Luft ausgebildeten Heizstrahler, Fig. 5 is a formed for the additional supply of air heater in a vertical section,

Fig. 6 eine Seitenansicht des Heizstrahlers gern. Fig. 5, Fig. 6 likes a side view of the radiant heater. Fig. 5,

Fig. 7 einen Kirchenraum im Grundriß mit einer durch Heizstrahler gem. Fig. 5 gebildeten Heizeinrichtung. Fig. 7 shows a church interior in plan with a by radiant heater. Fig. 5 formed heater.

Der in Fig. 1 in einem Vertikalschnitt dargestellte Heiz­ strahler besteht im wesentlichen aus einem aus Stahlblech hergestellten kastenförmigen Strahlerkörper 1, der unter der Sitzfläche 2 einer Kirchenbank befestigt ist. Die Strahlerfläche 3 ist nach unten, d. h. gegen den Boden "vorgewölbt", wobei das in Fig. 1 dargestellte Ausführungs­ beispiel zwei ebene glattflächige Teilflächen 3.1 und 3.2 aufweist, die unter einem Winkel von beispielsweise 90° angeordnet sind. Die der Unterseite der Sitzfläche 2 zuge­ kehrte Fläche des Strahlungskörpers ist mit einer Wärmeiso­ lierungsschicht 4 versehen. Der Strahlerkörper 1 ist hierbei über Schrauben 5 mit der Sitzbank verschraubt. Auf der Innenfläche der Strahlerflächen 3.1 und 3.2 ist jeweils eine elektrische Widerstandsheizung in Form eines sogenannten Flächenheizleiters 6 beispielsweise durch Verklebung befestigt. Die Flächenheizleiter 6 sind hierbei so bemessen, daß die Oberflächentemperatur auf der Außenseite der Strahler­ flächen 3.1 und 3.2 60°C nicht überschreitet.The heater shown in Fig. 1 in a vertical section consists essentially of a box-shaped heater body made of sheet steel 1 , which is attached under the seat 2 of a church pew. The radiator surface 3 is "bulged" downwards, ie towards the floor, the embodiment shown in FIG. 1 having, for example, two flat, smooth partial surfaces 3.1 and 3.2 , which are arranged at an angle of, for example, 90 °. The underside of the seat surface 2 facing surface of the radiation body is provided with a heat insulation layer 4 . The radiator body 1 is screwed to the seat using screws 5 . On the inner surface of the radiator surfaces 3.1 and 3.2 , an electrical resistance heater in the form of a so-called surface heating conductor 6 is attached, for example by gluing. The surface heating conductors 6 are dimensioned so that the surface temperature on the outside of the radiator surfaces 3.1 and 3.2 does not exceed 60.degree.

Die in Fig. 2 ebenfalls in einem Vertikalschnitt dargestellte weitere Ausführungsform für einen Heizstrahler wird wiederum durch einen aus Stahlblech hergestellten kastenförmigen Strahlerkörper 1 gebildet, der sich vom Strahlerkörper der Ausführungsform gem. Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß die Querschnittskontur der Strahlerfläche 3 gekrümmt, beispielsweise halbkreisförmig gekrümmt ist. Auch bei der Ausführungsform gern. Fig. 2 kann die Innenfläche der Strahlerfläche 3 mit einem Flächenheizleiter versehen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die der Unterfläche der Sitzbank 2 zugekehrte ebene Seite des Strahlerkörpers 1 ist auch hier wiederum mit einer Wärmeisolierungsschicht 4 versehen.The further embodiment for a radiant heater, which is also shown in a vertical section in FIG. 2, is in turn formed by a box-shaped heater body 1 made of sheet steel, which differs from the heater body of the embodiment according to FIG. Fig. 1 differs in that the cross-sectional contour of the radiator surface 3 is curved, for example semicircularly curved. Also in the embodiment like. FIG. 2 can provide the inner surface of the radiator surface 3 with a surface heating conductor, as shown in FIG. 1. The flat side of the radiator body 1 facing the lower surface of the seat 2 is again provided with a heat insulation layer 4 .

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist statt eines Flächenheizleiters ein Quarzrohrstrahler 7 als Heiz­ element vorgesehen. Gegenüber herkömmlichen Quarzrohrstrah­ lern ist dieser jedoch in seiner Leistung so ausgelegt, daß auch hier im Dauerbetrieb eine Oberflächentemperatur von 60°C auf der Außenseite der Strahlerfläche 3 nicht überschritten wird.In the embodiment shown in Fig. 2, a quartz tube heater 7 is provided as a heating element instead of a flat heating element. Compared to conventional quartz tube learners, however, this is designed in such a way that a surface temperature of 60 ° C on the outside of the radiator surface 3 is not exceeded in continuous operation.

In Fig. 3 ist schematisch die Anordnung von Strahlerkörpern der Ausführungsform gern. Fig. 1 am Kirchengestühl dargestellt. Dadurch, daß die Strahlerfläche 3 des Heizstrahlers 1 gegen den Boden 8 "vorgewölbt" ist ergibt sich, wie darge­ stellt, eine Wärmeabstrahlung jeweils in den Fußbereich der davor- und der dahinterstehenden Bank. Die jeweils abgehenden Strahlungskegel sind überlappend, so daß sich hier eine "schattenfreie" Wärmestrahlung im Fußbereich jeder Bankreihe ergibt.In Fig. 3, the arrangement of radiator bodies of the embodiment is schematic. Fig. 1 shown on the church pews. The fact that the radiator surface 3 of the radiant heater 1 is "bulged" against the bottom 8 , as shown by Darge, results in heat radiation in each case in the foot area of the front and the bench behind it. The outgoing radiation cones are overlapping, so that there is a "shadow-free" heat radiation in the foot area of each bank row.

Die in Fig. 4 in einem Grundriß dargestellte Kirche ist nun durchgehend für alle Bänke in jeder Bankreihe mit zwei Strahlungskörpern 1 versehen. Die Strahlungskörper 1 jeder Kirchenbank sind nun jeweils blockweise in einzelnen Schaltungsblöcken a, b, c, d, e und f an die Stromversorgung angeschlossen, so daß die Beheizung der Kirche gezielt an die Zahl der Gottesdienstbesucher dadurch angepaßt werden kann, daß entsprechend nur Einzelblöcke eingeschaltet werden.The church shown in a plan in FIG. 4 is now provided with two radiation bodies 1 for all the benches in each row of banks. The radiating elements 1 of each church pew are now connected in blocks in individual circuit blocks a, b, c, d, e and f to the power supply, so that the heating of the church can be specifically adapted to the number of worshipers by switching only individual blocks on accordingly will.

In Fig. 5 ist ebenfalls in einem Vertikalschnitt eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 1 dargestellt. Der Strahlungskörper 1 der Ausführungsform gem. Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem Aufbau des anhand von Fig. 1 beschriebenen Strahlungskörpers, so daß gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Abwandlung besteht darin, daß zusätzlich durch die Beheizung des Raumes über die von den Strahlerflächen 3.1 und 3.2 abgehende, von den Flächenheizleitern 6 erzeugte Strahlungswärme im Scheitelbereich der kastenförmige Strahlungskörper 1 mit einer in Längsrichtung durchgehenden schlitzförmigen Öffnung 9 versehen ist. Die geschlossene Stirnseite des kastenförmigen Strahlungskörpers 1 ist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel mit einer Durchtrittsöffnung 10 versehen, die an eine Luftversorgung angeschlossen ist. Diese Luft­ versorgung kann, wie in Fig. 6 dargestellt, durch ein stirnseitig angeordnetes geräuscharmes Gebläse 11 mit Luftfilter 12 gebildet werden. Da das Gebläse wegen der gewünschten geringen Luftaustrittsgeschwindigkeiten an der Öffnung 9 mit nur 05, bis 1,0 m/sec nur eine geringe Förderleistung aufweist, zeigt sich überraschend, daß selbst bei einem Strahlungskörper mit einer Länge von etwa zwei Metern über die gesamte Schlitzlänge die Luft gleichmäßig in den Raum austritt. Zur Verbesserung der Luftverteilung innerhalb des Strahlungskörpers 1 ist es zweckmäßig, wenn unmittelbar im Eintrittsbereich, wie in Fig. 6 angedeutet, eine durch ein Lochblech gebildete Staublatte 13 innerhalb des Strahlungskörpers 1 im Ein­ trittsbereich ein Stauraum gebildet wird, so daß die aus dem Gebläse über die Öffnung 10 eintretende Luft in gleich­ mäßiger Verteilung über den gesamten Querschnitt des kasten­ förmigen Strahlungskörpers 1 dessen Innenraum in Längsrich­ tung durchströmen kann. Die in Längsrichtung durch den kastenförmigen Strahlerkörper 1 strömende Luft nimmt hierbei von der Innenseite des Flächenheizleiters 6 eine entspre­ chende Wärmemenge auf, so daß während des Luftbetriebes die Wärmestrahlung etwas zurückgenommen wird, die in den Raum eingeleitete Wärmemenge jedoch insgesamt gleich bleibt. Der Luftbetrieb ist vorzugsweise für eine Anheizzeit unmit­ telbar vor dem Gottesdienst vorgesehen. Während des Gottes­ dienstes wird dann die Luftversorgung abgeschaltet, so daß die Aufheizung des Fußbereiches zwischen den Bänken ausschließlich über die Wärmestrahlung erfolgt.In Fig. 5 is also a vertical section of a modification of the embodiment according to FIG. Fig. 1 shown. The radiation body 1 of the embodiment according to Fig. 5 corresponds essentially to the structure of the radiation body described with reference to Fig. 1, so that the same components are provided with the same reference numerals. The modification consists in that, in addition, by heating the room via the radiant heat generated by the surface heating conductors 6 and emanating from the radiator surfaces 3.1 and 3.2 , the box-shaped radiation body 1 is provided with a slit-shaped opening 9 in the longitudinal direction in the apex region. The closed end face of the box-shaped radiation body 1 is provided in this example with a passage opening 10 , which is connected to an air supply. This air supply can, as shown in Fig. 6, be formed by a low-noise blower 11 arranged at the end with air filter 12 . Since the fan has only a low delivery rate at only 05 to 1.0 m / sec because of the desired low air outlet speeds at the opening 9 , it is surprisingly shown that even with a radiating body with a length of about two meters over the entire slot length Air exits evenly into the room. To improve the air distribution within the radiation body 1 , it is useful if a dust plate 13 formed by a perforated plate is formed within the radiation body 1 in the entry area, a storage space is formed directly in the entrance area, as indicated in Fig. 6, so that from the fan over the opening 10 entering air in a uniform distribution over the entire cross section of the box-shaped radiating body 1, the interior of which can flow in the longitudinal direction. The air flowing in the longitudinal direction through the box-shaped heater body 1 receives a corresponding amount of heat from the inside of the surface heating element 6 , so that the heat radiation is somewhat reduced during air operation, but the amount of heat introduced into the room remains the same overall. Air operation is preferably provided for a heating-up time immediately before the service. The air supply is then switched off during the service, so that the heating of the foot area between the benches takes place exclusively via the heat radiation.

Bei einer Ausführungsform mit Einzelgebläsen, wie vorstehend beschrieben, kann die Heizeinrichtung insgesamt, wie anhand von Fig. 4 beschrieben, blockweise entsprechend dem Bedarf geschaltet werden. Es ist aber auch möglich, wie in Fig. 7 dargestellt, jede Bankreihe mit einem zentralen Gebläse 11 zu versehen, an das über eine Versorgungsleitung 14 die einzelnen Heizstrahler 1 über abzweigende Zuleitungen 15 verbunden sind. Die beiden Heizstrahler 1 jeder Bank sind hierbei über ein Zwischenrohr 16 untereinander verbunden. Das zentrale Gebläse 11 ist hierbei in einer entsprechenden Ausnehmung im Kirchenboden angebracht, der ein Luftansaug­ gitter 17 zugeordnet ist.In an embodiment with individual fans, as described above, the heating device as a whole, as described with reference to FIG. 4, can be switched in blocks according to the need. However, it is also possible, as shown in FIG. 7, to provide each bank row with a central blower 11 to which the individual radiant heaters 1 are connected via a supply line 14 via branching supply lines 15 . The two radiant heaters 1 of each bank are connected to one another via an intermediate tube 16 . The central blower 11 is mounted in a corresponding recess in the church floor to which an air intake grille 17 is assigned.

Der Luftansaug wenigstens eines der zentralen Gebläse 11 kann hierbei umschaltbar ausgebildet sein, so daß sowohl über das Ansauggitter 17 Luft aus dem Kirchenraum als auch nach Umschaltung Außenluft über ein Ansauggitter 18 ange­ saugt werden kann, wenn beispielsweise die Kirche belüftet werden soll. Bei einer Belüftung bleibt die elektrische Widerstandsheizung abgeschaltet. Es ist selbstverständlich auch möglich, ein einziges zentrales Gebläse außerhalb des Kirchenraumes anzuordnen und dieses mit entsprechenden Versorgungsleitungen mit den Heizstrahlern unter den Kir­ chenbänken zu verbinden.The air intake of at least one of the central blowers 11 can be designed so that it can be switched over, so that both air can be sucked in from the church interior via the intake grille 17 and outside air can be sucked in via an intake grille 18 if, for example, the church is to be ventilated. With ventilation, the electrical resistance heating remains switched off. It is of course also possible to arrange a single central blower outside the church and connect it with appropriate supply lines to the radiant heaters under the church benches.

Claims (9)

1. Heizeinrichtung zur Temperierung von Kirchenräumen, insbesondere Kleinkirchen, Kapellen oder dergl., die unter der Sitzfläche von Kirchenbänken angeordnete Heizstrahler aufweist, deren Wärmestrahlung im wesentlichen gegen den Boden gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstrahler (1) jeweils durch eine sich in Längs­ richtung der Sitzfläche (2) erstreckende, gegen den Boden (8) vorgewölbte, im wesentlichen geschlossene Strahler­ fläche (3) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Metall, gebildet wird, deren Innenfläche von einem Heizelement (6; 7) mit Wärme beaufschlagt wird, wobei der von der Strahlerfläche (3) umschlossene Raum gegen die Unterfläche der Bank durch eine Wärmeisolierungs­ schicht (4) abgeschlossen ist und daß das Heizelement (6; 7) in seiner Leistung so ausgelegt ist, daß eine Ober­ flächentemperatur der Strahlerfläche (3) von 60°C nicht überschritten wird.1. Heating device for the tempering of church rooms, in particular small churches, chapels or the like., Which has radiant heaters arranged under the seat of church pews, the heat radiation of which is directed essentially towards the floor, characterized in that the radiant heater ( 1 ) is in each case characterized by a Longitudinal direction of the seat surface ( 2 ), bulging against the floor ( 8 ), substantially closed radiator surface ( 3 ) made of a material with high thermal conductivity, preferably metal, is formed, the inner surface of a heating element ( 6 ; 7 ) with heat is acted upon, the space enclosed by the radiator surface ( 3 ) against the lower surface of the bank being closed off by a heat insulation layer ( 4 ) and in that the heating element ( 6 ; 7 ) is designed in such a way that an upper surface temperature of the radiator surface ( 3 ) is not exceeded by 60 ° C. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6; 7) durch ein elektrisches Widerstands­ heizelement gebildet wird.2. Heating device according to claim 1, characterized in that the heating element ( 6 ; 7 ) is formed by an electrical resistance heating element. 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsheizelement durch einen Quarzstrahler­ stab (7) gebildet wird.3. Heating device according to claim 2, characterized in that the resistance heating element is formed by a quartz heater rod ( 7 ). 4. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsheizelement durch einen Flächenheizleiter (6) gebildet wird, der unmittelbar auf der Innenfläche der Strahlerfläche (3) angebracht ist und der auf eine vorgegebene Maximaltemperatur ausgelegt ist.4. Heating device according to claim 2, characterized in that the resistance heating element is formed by a flat heating conductor ( 6 ) which is attached directly to the inner surface of the radiator surface ( 3 ) and which is designed for a predetermined maximum temperature. 5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerfläche (3) einen gegenüber dem Kirchenraum abgeschlossenen kastenförmigen Strahler­ körper bildet, der das Heizelement (6; 7) umschließt. 5. Heating device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the radiator surface ( 3 ) forms a closed with respect to the church interior box-shaped radiator body, which encloses the heating element ( 6 ; 7 ). 6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Strahlerkörper in seinem dem Boden zugekehrten Scheitelbereich seiner Strahlerfläche (3) eine sich in Längsrichtung erstreckende, im wesentlichen schlitzförmige Öffnung (9) aufweist und daß an wenigstens einer Stirnseite eine Öffnung (10) für die Einleitung von Luft angeordnet ist, die mit einer Luftversorgung in Verbindung steht.6. Heating device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the box-shaped heater body in its apex region of the heater surface ( 3 ) facing the floor has a longitudinally extending, substantially slot-shaped opening ( 9 ) and that on at least one end face one Opening ( 10 ) is arranged for the introduction of air, which is connected to an air supply. 7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung durch ein stirnseitig am Strahlerkörper angeordnetes Gebläse (11) mit vorgeschaltetem Luftfilter (12) gebildet wird.7. Heating device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the supply is formed by a blower ( 11 ) arranged on the end face of the radiator body with an upstream air filter ( 12 ). 8. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Luftversorgung durch ein zentrales Gebläse (11) mit Luftfilter (12) gebildet wird und daß eine wenigstens über einen Teil der Bankreihen des Kirchenraumes sich erstreckende, mit dem Gebläse ver­ bundene Versorgungsleitung (14) vorgesehen ist, mit der die mit Luft beaufschlagbaren Strahlerkörper über abzwei­ gende Zuleitungen (15) verbunden sind.8. Heating device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the air supply is formed by a central blower ( 11 ) with an air filter ( 12 ) and that at least over a part of the rows of banks of the church space extending with the blower ver tied supply line ( 14 ) is provided, with which the air bodies to which air can be applied are connected via feed lines ( 15 ) which branch off. 9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaug des zentralen Gebläses (11) mit dem Kirchenraum und/oder umschaltbar mit der Außenluft in Verbindung steht.9. Heating device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the air intake of the central blower ( 11 ) with the church interior and / or switchable with the outside air in connection.
DE4413551A 1993-06-21 1994-04-19 Radiant heater for tempering church rooms, especially small churches or. like. Expired - Fee Related DE4413551C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413551A DE4413551C2 (en) 1993-06-21 1994-04-19 Radiant heater for tempering church rooms, especially small churches or. like.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309195U DE9309195U1 (en) 1993-06-21 1993-06-21 Heating device for tempering church rooms, especially small churches or the like.
DE4413551A DE4413551C2 (en) 1993-06-21 1994-04-19 Radiant heater for tempering church rooms, especially small churches or. like.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413551A1 true DE4413551A1 (en) 1994-12-22
DE4413551C2 DE4413551C2 (en) 2003-05-08

Family

ID=6894651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309195U Expired - Lifetime DE9309195U1 (en) 1993-06-21 1993-06-21 Heating device for tempering church rooms, especially small churches or the like.
DE4413551A Expired - Fee Related DE4413551C2 (en) 1993-06-21 1994-04-19 Radiant heater for tempering church rooms, especially small churches or. like.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309195U Expired - Lifetime DE9309195U1 (en) 1993-06-21 1993-06-21 Heating device for tempering church rooms, especially small churches or the like.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407789B (en)
DE (2) DE9309195U1 (en)
FR (1) FR2706987A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013778U1 (en) * 2010-10-01 2011-11-02 Maximilian Huber panel heating

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951360B1 (en) * 2009-10-16 2012-11-09 Fernand Scherrer HEATING DEVICE FOR SEATS

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506466A (en) *
DE887391C (en) * 1941-12-31 1953-08-24 Paul Zinser Radiant heating
DE868775C (en) * 1951-11-06 1953-02-26 Voigt & Haeffner Ag Transportable, electrically heated heat source
CH309023A (en) * 1955-02-03 1955-08-15 Oscar Dr Gropp Electric infrared heater.
DE2515187A1 (en) * 1975-04-08 1976-10-28 Mahr Soehne Gmbh Theo Floor installated heating device partic. for churches - has insulation, and heat and load distributive metal plate with floor covering on top
FR2556547B1 (en) * 1983-12-12 1986-09-05 Acir IMPROVED ELECTRICAL GENERATOR OF INFRARED RAYS CONSTITUTING ATMOSPHERE PURIFIER
FR2639199B1 (en) * 1988-11-22 1992-05-15 Bardy Herve HEATING BENCH, PARTICULARLY FOR A CHURCH, OR FOR A MEETING HALL
US4962295A (en) * 1989-05-19 1990-10-09 Gilmore Joseph D Incandescent heating unit
DE8910492U1 (en) * 1989-09-02 1989-10-19 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013778U1 (en) * 2010-10-01 2011-11-02 Maximilian Huber panel heating

Also Published As

Publication number Publication date
FR2706987A1 (en) 1994-12-30
DE4413551C2 (en) 2003-05-08
DE9309195U1 (en) 1994-03-31
FR2706987B1 (en) 1997-12-05
ATA82394A (en) 2000-10-15
AT407789B (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839171A1 (en) BED
WO1995005142A1 (en) Cabin with a radiant heating system
AT407789B (en) HEATING DEVICE FOR TEMPERATURE CHURCH ROOMS, ESPECIALLY SMALL CHURCHES OR THE LIKE.
DE4241169A1 (en) Heated cladding, especially of concrete walls
DE3430031A1 (en) Device for equalising the temperature distribution in rooms
EP0287106B1 (en) Sauna heater
DE4220420C2 (en) Warm air heating for a church room
DE4434675C2 (en) Indoor climate system with storage layer
DE10020489C2 (en) Flat heating element
DE69829277T3 (en) CEILING CONSTRUCTION FOR HEATING OR COOLING A ROOM
AT404506B (en) HEATING SYSTEM
DE60215503T2 (en) ventilation
EP2594855A1 (en) Heating element
DE1210969B (en) Portable sweating device
DE961568C (en) Ceiling heating system with heat dissipation through radiation
DE7405517U (en) Car heating, in particular caravan heating
DE102015118148A1 (en) Infrared heating panel with ventilation
DE6910683U (en) AIR CONDITIONING FOR CARAVANS
DE1951244A1 (en) Oven heating, especially for caravans or the like.
DE102022108026A1 (en) Device for directed heating of a window and window sill
DE202022106089U1 (en) Candle powered convection heater
DE10102909C2 (en) Portable, heated platform
AT401720B (en) Device for drying shoes
DE2833558A1 (en) Radiator output increasing device - has deflector for warm air rising at front side of panel radiator
DE1841587U (en) VENTILATION FLAP.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee