DE4413525A1 - Staubprobenahmegerät - Google Patents

Staubprobenahmegerät

Info

Publication number
DE4413525A1
DE4413525A1 DE4413525A DE4413525A DE4413525A1 DE 4413525 A1 DE4413525 A1 DE 4413525A1 DE 4413525 A DE4413525 A DE 4413525A DE 4413525 A DE4413525 A DE 4413525A DE 4413525 A1 DE4413525 A1 DE 4413525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling device
dust sampling
dust
filter
cyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413525C2 (de
Inventor
Horst Dipl Phys Bytel
Juergen Dr Ing Keitel
Heinrich Dr Rer Nat Thuermer
Lothar Dipl Ing Juenemann
Karl-Heinz Dipl Ing Sauermann
Elmar Dipl Ing Hahne
Dieter Dipl Phys Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Original Assignee
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV filed Critical Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Priority to DE4413525A priority Critical patent/DE4413525C2/de
Priority to GB9507413A priority patent/GB2288344B/en
Priority to FR9504550A priority patent/FR2718847B1/fr
Publication of DE4413525A1 publication Critical patent/DE4413525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413525C2 publication Critical patent/DE4413525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3282Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting variations in infrasonic, sonic or ultrasonic waves, due to modulation by passing through the swirling fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2205Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/002Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with external filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Staubprobenahmegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Bewertung der Staubsituation in der Umwelt, insbe­ sondere in der Arbeitsumwelt, sind Präparate erzeugende Geräte und direkt anzeigende oder registrierende Geräte bekannt.
Bei Präparate erzeugenden Geräten wird eine bestimmte Probeluftmenge angesaugt und der Staub in Filtern abgeschie­ den. Das Staubpräparat wird danach durch verschiedene Wägetechniken, durch Zählen, Photometrieren oder durch verschiedene chemische oder kristallographische Analysenme­ thoden ausgewertet. Diese Geräte ermöglichen eine Aussage über die Staubmassenkonzentration in der Luft (mg/m³) frak­ tioniert nach Korngrößen sowie über die chemisch-kristallo­ graphische Zusammensetzung des Staubs.
Bekannt sind Geräte, die nach dem zweistufigen gravimetr­ ischen Verfahren arbeiten. So ist aus der DD-PS 89 496 ein Gerät zur Entnahme von Schwebstoffproben aus Gasen zwecks anschließender Bestimmung der Schwebstoffkonzentration und der stofflichen Zusammensetzung der Schwebstoffe be­ kannt. Dieses Gerät ist mit zwei Filtern und einem Saugag­ gregat ausgerüstet. Bei diesem Gerät wird in einem Zyklon als Vorabscheider mit definierter Abscheidecharakteristik zunächst die grobe Teilchenfraktion abgeschieden. Anschlie­ ßend wird die Luft durch ein Feinstaubfilter gesaugt, in dem die feine Teilchenfraktion abgeschieden wird. Dieses Filter besteht aus einem elektrisch polarisierten Grobfa­ servlies.
Bei dem Gerät nach DD-PS 89 496 wird wegen der weitgehend konstant bleibenden Filterwiderstände auf eine Durchflußmes­ sung und -regelung verzichtet, was in ungünstigen Fällen mit größeren Abweichungen vom Sollwert des Durchflusses verbunden sein kann. Auch bei anderen bisher bekannten Geräten mit Lüftern als Aspirator ist die Forderung nach Konstanthaltung des Betriebsvolumenstromes nicht erfüllt.
Die bekannten Geräte weisen den Nachteil auf, daß sie nicht die gegenwärtig geforderte 3stufige Korngrößenfraktionie­ rung gemäß DIN-EN 481 vornehmen, die eine physiologisch bessere Differenzierung der Staubdeposition im Atemtrakt ermöglicht.
Bei bisher bekannten Anordnungen werden als Strömungsmesser Flügelradanemometer, Hitzdraht- oder Hitzkugelanemometer, Nomblende oder Venturidüse verwendet, die im eigentlichen Sinne Massestromsensoren darstellen. Unter Normbedingungen, d. h. bei nur geringer Abweichung der Raumtemperatur und des Luftdruckes von den normalen Bedingungen, die zu keiner erheblichen Änderung der Luftdichte führen, ist eine Propor­ tionalität zwischen Masse- und Volumenstrom gegeben. Der Volumenstrom ist die Voraussetzung für die repräsentative Nachbildung des menschlichen Atemtraktes. Unter realen Einsatzbedingungen sind Normbedingungen überwiegend nicht vorhanden. Z.B. ergeben sich bei Einsatz unter Tage erhebli­ ch andere Drucke oder in der keramischen und metallerzeugen­ den Industrie erhebliche Temperaturabweichungen. Deshalb ist bei dieser Massestrommessung eine Temperatur- und Druckkompensation mit entsprechender Sensorik zur Realisie­ rung einer Volumenstrommessung bezogen auf das Betriebsvolu­ men erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubprobenah­ megerät zur Verfügung zu stellen, das eine dreistufige Korngrößentrennung nach DIN-EN 481 aufweist, das unter realen Einsatzbedingungen keine aufwendige Regelung für die Konstanthaltung des Betriebsvolumenstromes erfordert, das sich durch geringes Bauvolumen auszeichnet und das bei Stör­ fällen in seinem pneumatischen Kreis automatisch abschal­ tet.
Erfindungsgemäß wird das entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Ein Staubprobenahmegerät unter Verwendung eines elektrisch polarisierten Vliesfilters sowie eines Saugaggregates, weist erfindungsgemäß drei Abscheiderstufen auf, indem dem elektrisch polarisierten Vliesfilter zwei Fliehkraftabschei­ der vorgeordnet sind und weist weiterhin eine Einrichtung für die Volumenstrommessung (Betriebsvolumen) nach dem Prinzip der Karmanschen Wirbelstraße auf. Weiterhin ist eine Regelung zur Erzielung eines konstanten Volumenstromes vorgesehen.
Mit dieser Anordnung wird eine dreistufige Abscheidung mit hoher Annäherung an die geforderte Trenncharakteristik erzielt. Diese sieht eine Abscheidung in drei Korngrößen­ fraktionen entsprechend dem Ort ihrer Ablagerung im mensch­ lichen Körper vor. Dabei erfolgt die Abscheidung der gröb­ sten Staubfraktion (Nasopharyngealfraktion) in dem genann­ ten ersten Fliehkraftabscheider, die Abscheidung der mittle­ ren Fraktion (Bronchialfraktion) im zweiten Fliehkraftab­ scheider und die Abscheidung der Feinstaubfraktion (Alveo­ larfraktion) im elektrisch polarisierten Grobfaservliesfil­ ter.
Durch die Anwendung des Prinzips der Karmanschen Wirbelstra­ ße ist die direkte Messung des Betriebs-Volumenstromes möglich. Im Gegensatz zur bisher bekannten indirekten Volu­ menstrommessung über die Proportionalität zum Massestrom ist keine Korrektur von Dichteabweichungen, die durch Temperatur- bzw. Druckabweichungen hervorgerufen werden, erforderlich, d. h. die aufwendige Kompensation des Tempera­ tur- und Druckeinflusses entfällt. Es werden gut verar­ beitbare digitale Signale erzeugt, und die Messung des Volumenstromes erfordert nur eine einfache Mechanik.
Die mit diesem Gerät ermittelten Staubmassen werden zur vorschriftsmäßigen Ermittlung der gravimetrischen Staubkon­ zentration auf das ausgewertete Betriebsvolumen bezogen. Dieses Volumen ergibt sich aus dem Produkt des Volumenstro­ mes und der Betriebszeit. Der zur Realisierung des Betriebs­ volumens notwendige geregelte Volumenstrom (Betriebsvolu­ men) macht den Einsatz eines Sensors, der das Betriebsvolu­ men auswertet, notwendig.
Als erster Fliehkraftabscheider ist ein Lamellenabscheider und als zweiter Fliehkraftabscheider ein Zyklon vorgesehen. Die Lamellen des Lamellenabscheiders sind vorzugsweise in einem krümmerförmigen Strömungskanal angeordnet. Die Krüm­ mung der Lamellen verläuft entsprechend der Krümmung des Strömungskanals.
Die durch Ansaugen in die Öffnung des Lamellenabscheiders gelangte Luft erhält infolge seiner gekrümmten Strömungs­ kanäle eine radiale Bewegungskomponente, was zum trägheits­ bedingten Aufprallen der Staubteilchen der vorgegebenen Fraktion führt.
Die Lamellen sollten zweckmäßig mit einem Mittel benetzt sein, das eine Anhaftung der abgeschiedenen Staubpartikel ermöglicht, z. B. mit Silikonöl.
Das Abscheiden erfolgt mit der gleichen Charakteristik wie bei einem Plattenelutriator bestimmter Geometrie. Das Abscheideverhalten wird durch die Kanalbreite zwischen den Lamellen, der Strömungsgeschwindigkeit und dem Betrag der Richtungsänderung bestimmt.
Zur Realisierung der Strömungsführung im Zyklon ist es wei­ terhin zweckmäßig, ein Pseudotauchrohr im Bereich der Ein­ strömöffnung anzubringen. Es ist zweckmäßig, das Tauchrohr im Boden des Zyklons anzubringen, um die Abscheideeinheiten nacheinander in Richtung des Ansaugaggregates anordnen zu können. Das Gehäuse des sich anschließenden Feinstaubfil­ ters, das üblicherweise die Form eines flachen Zylinders besitzt, ist derart an das Tauchrohr des Zyklons gekoppelt, daß die Luft tangential einströmt und damit gleichmäßig über den Umfang des Feinstaubfilterringes verteilt das Filter durchströmt.
Für die Messung des Volumenstromes ist im Ansaugkanal vor dem Saugaggregat ein Störkörper vorgesehen, dem eine Meßein­ richtung zur Erfassung der am Störkörper abgelösten Wirbel nachgeordnet ist. Als Meßeinrichtung zur Erfassung der Wirbel kann z. B. eine Meßeinrichtung zur Zählung der abgelösten Wirbel und/oder zur Messung der Wirbelfrequenz vorgesehen sein. Als Meßeinrichtung für die Wirbelfrequenz kann eine Ultraschallmeßeinrichtung vorgesehen sein.
Zur Erzielung einer kompakten Bauform ist es zweckmäßig, daß der Lamellenabscheider, der Zyklon und das Feinstaubfil­ ter in einem ersten Geräteteil angeordnet sind, aus dem sie nach Probenahme leicht entfernbar sind. In dem verbleiben­ den Freiraum zwischen diesen Baugruppen ist ein Hochspan­ nungsmodul für das Filter vorgesehen. Durch die Positionie­ rung des Hochspannungsmoduls im Filterkopf entfällt die Ge­ fährdung durch Leitungsbeschädigungen.
Der Lamellenabscheider, der Zyklon und das Filter sind leicht auswechselbar im Gehäuse angeordnet und unabhängig voneinander für den Präparatetransport und als Wägebehälter ausgestaltet.
Erfindungsgemäß sind die beiden Vorabscheiderstufen und das Gehäuse des Filters sowie eine weitere Abdeckung des Hoch­ spannungsmoduls, die ursächlich zum Schutz dieses Moduls vor Staubeinwirkung dient, gleichermaßen als Faradayscher Käfig ausgebildet, der den Träger des Gerätes vor schädli­ cher Wirkung der Hochspannung schützt.
Für eine kompakte Bauform ist es weiterhin zweckmäßig, daß die für das Betreiben des Staubprobenahmegerätes erforderli­ chen elektronischen Baugruppen in einem zweiten Geräteteil anzuordnen, der auch das Saugaggregat enthält. Bei Verwen­ dung eines Radialventilators mit einem zugehörigen Ansaug­ stutzen ist es zweckmäßig, daß die Leiterplatten für die elektronischen Bauelemente um den Ansaugstutzen herum angeordnet sind, wobei die elektronischen Bauelemente jeweils zweier Leiterplatten einander gegenüberliegen.
Ein Mikroprozessor übernimmt die Regelung des Volumenstro­ mes durch frequenz- oder impulsbreitenmodulierte Erregung des Motors mittels eines Stellgliedes.
Zur Erfassung von Störzuständen im pneumatischen Kreis des Probenahmegerätes, wie z. B. Abknicken oder Reißen der Schlauchverbindung zwischen Filterkopf und Saugaggregat ist ein Schwellwertschalter für die Erfassung der Motorspannung als Maß für den zulässigen Drehzahlbereich vorgesehen, der über einen Mikroprozessor einen Hauptschalter betätigt. Durch diesen wird das Gerät im Störungsfall abgeschaltet.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau des erfindungsgemäßen Staubprobenahmege­ rätes als Schema;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Fliehkraftabscheider gemäß der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Saugaggregat;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Einrichtung für die Volumen­ strommessung;
Fig. 5 einen gegenüber dem Schnitt nach Fig. 4 um 90° gedrehten Schnitt durch die Einrichtung für die Volumenstrommessung;
Fig. 6 das Blockschaltbild einer Schaltung zur Abschaltung des Probenahmegerätes bei einem Störfall im pneuma­ tischen Kreis.
Bei dem erfindungsgemäßen Staubprobenahmegerät wird die staubhaltige Luft über einen Ansaugstutzen 1 angesaugt und gelangt zunächst in einen Lamellenabscheider 2, in dem eine erste Staubabscheidung erfolgt. In dieser ersten Stufe wird Staub der Korngröße von 100 µm bis 10 µm, der sich im menschlichen Körper in der Nase und im Rachen absetzt, abgeschieden. Die Abscheidung erfolgt an Lamellen, von denen zwei Lamellen 15, 16 dargestellt sind, die in einem Krümmer des Lamellenabscheiders 2 vorgesehen sind. Die angesaugte Luft erhält in dem Krümmer eine radiale Bewe­ gungskomponente, die ein Aufprallen von Staubteilchen der genannten Korngröße bewirkt.
Aus dem Lamellenabscheider 2 tritt die Luft tangential in einen Zyklon 3 ein, in dem infolge der Zentrifugalkräfte eine zweite Staubfraktion abgeschieden wird. Hier wird Staub der Korngröße von 10 µm bis 4 µm abgeschieden, der auch als Bronchialstaub bezeichnet wird. Dabei tritt die Luft oben tangential in den Zyklon ein und verläßt ihn unten über ein Tauchrohr 18. Der abgeschiedene Staub wird seitlich vom Tauchrohr in einem Staubablagerungsbereich 19 gesammelt.
Aus dem Tauchrohr 18 tritt die Luft tangential in eine Fil­ terkapsel 4 ein, in der ein elektrisch polarisiertes Filter 5 angeordnet ist. Infolge des tangentialen Eintritts der Luft wird das Filter am Umfang gleichmäßig mit Luft beauf­ schlagt. Als Filtermaterial kann zweckmäßig Wirrfaserfil­ tervlies aus Polypropylen verwendet werden, das einen hohen Abscheidegrad bei einem niedrigen Druckabfall und ein hohes Staubspeichervermögen aufweist. In diesem Filter wird die dritte Staubfraktion abgeschieden, die Korngrößen < 4 µm erfaßt. Staub dieser Korngröße wird auch als Alveolarstaub bezeichnet.
Die Luft tritt von außen in das Filter 5 ein, durchdringt dieses, wird innen abgesaugt und gelangt über einen Kanal 6′ in einen Ansaugkanal 6, der über eine Schlauchverbin­ dung mit dem Geräteteil verbunden ist, der das Saugaggregat enthält. In diesem Geräteteil erfolgt die Volumenstrommes­ sung nach dem Karmanschen Wirbelprinzip. Hierzu ist in dessen Ansaugkanal ein Störkörper 7 vorgesehen, von dem Wirbel abgerissen werden. Die Anzahl der Wirbel bzw. die Wirbelfrequenz sind ein Maß für das Volumen bzw. den Volu­ menstrom. Zur Messung der Wirbelfrequenz ist im vorliegen­ den Ausführungsbeispiel ein Ultraschallsender 8 in Form eines Paares von Piezoelementen vorgesehen, dem über Zulei­ tungen 10 ein Eingangssignal mit einer Frequenz von ca. 150 kHz zugeführt wird, dem ein Niederfrequenzsignal von 300 Hz überlagert ist, das aus der Frequenz der durchlaufenden Strömungswirbel resultiert. Über einen Ultraschallempfänger 9 in Form eines Piezoelementes wird ein frequenzmoduliertes Ausgangssignal über Leitungen 11 einer Signalerzeugungsein­ heit 26 zugeführt. Dort wird die 150 kHz Trägerfrequenz her­ ausgefiltert. Die empfangenen Signale werden nach Verstär­ kung und Demodulation in digitale elektrische Signale gewandelt deren Frequenz dem Volumenstrom proportional ist.
Ein Mikroprozessor 27 übernimmt die Aufgabe der digitalen Regelung des Saugaggregates auf den vorgegebenen Sollwert des Volumenstromes durch Frequenz- oder impulsbreitenmodu­ lierter Ansteuerung des Stellgliedes 29.
Zur Erfassung von Störzuständen im pneumatischen Kreis des Probenahmegerätes wie z. B. Abknicken oder Reißen der Schlauchverbindung zwischen Filterkopf und Saugaggregat wird vom Mikroprozessor 27 über Schwellwertschalter 28 zu­ sätzlich die Motorspannung bei geöffnetem Stellglied 29 als Maß für den zulässigen Drehzahlbereich ausgewertet und im Störungsfall das Gerät über einen Hauptschalter 30 abge­ schaltet.
Für das Ansaugen der Luft ist ein Radialventilator 20 vorgesehen, der von einem Motor 14 angetrieben wird. Die Luft wird über einen Ansaugstutzen 12 und einen Ringspalt 13 angesaugt.
Zur Erzielung einer kompakten Bauweise des Staubprobenahme­ gerätes ist das Hochspannungsmodul für das Betreiben des Filters 5 in dem Raum zwischen Ansaugstutzen 1, Lamellenab­ scheider 2, Zyklon 3 und Filterkapsel 4 angeordnet. Dieser ohnehin vorhandene Raum im Gerät wird auf diese Weise zweckmäßig genutzt.
Zur kompakten Bauweise trägt weiterhin bei, daß die erfor­ derliche Analogleiterkarte 21 und die Rechnerleiterkarte 22 im Bereich des Ansaugstutzens 12 des Radialventilators 20 vorgesehen sind. Die Rechnerleiterkarte 22 weist eine Aussparung 24 auf, die den äußeren Abmessungen des Ansaug­ stutzens 12 entspricht, so daß sie über diesen geschoben werden kann. Die Analogleiterkarte 21 weist eine Aussparung 25 auf, die den äußeren Abmessungen des Motors 14 ent­ spricht, so daß sie über diesen geschoben werden kann. Die Leiterkarten sind so angeordnet, daß sich die auf ihnen befindlichen elektronischen Bauelemente 26 gegenüberliegen, d. h. innen liegen. Als Stromquelle können Akkumulatoren oder Primärelemente vorgesehen sein.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es erstmalig mög­ lich, ein tragbares Staubprobenahmegerät zur Verfügung zu stellen, das sowohl den Forderungen zur Meßaussage
  • - dreistufige Abscheidung mit hoher Annäherung an eine Trenncharakteristik, die dem menschlichen Atemtrakt nahekommt und die auch in der DIN-EN-481 niedergelegt ist,
  • - ausreichend großer Volumenstrom, der einen Einsatz auch bei geringen Konzentrationen ermöglicht,
  • - hohe Speicherkapazität,
  • - leichte Präparategewinnung bei Analysen
als auch den Forderungen zur Ergonomie
  • - nach kleiner, leichter und körpergerechter Bauform
gerecht wird.

Claims (20)

1. Staubprobenahmegerät unter Verwendung eines elektrisch polarisierten Vließfilters sowie eines Saugaggregates, dadurch gekennzeichnet, daß drei Abscheiderstufen vorgesehen sind, indem dem elek­ trisch polarisierten Vliesfilter zwei Fliehkraftabscheider vorgeordnet sind und daß eine Einrichtung für die Volumen­ strommessung nach dem Prinzip der karmanschen Wirbelstraße vorgesehen ist.
2. Staubprobenahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als erster Fliehkraftabscheider ein Lamellen­ abscheider (2) und als zweiter Fliehkraftabscheider ein Zyklon (3) vorgesehen sind.
3. Staubprobenahmegerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lamellen (15, 16) des Lamellenabscheiders (2) in einem krümmerförmigen Strömungskanal vorgesehen sind.
4. Staubprobenahmegerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Krümmung der Lamellen (15, 16) entspre­ chend der Krümmung des Strömungskanals verläuft.
5. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (15, 16) mit einem Mittel benetzt sind, das eine Anhaftung der abgeschiedenen Staubpartikel ermöglicht.
6. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mit Silikonöl benetzt sind.
7. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugka­ nal vor dem Saugaggregat ein Störkörper (7) vorgesehen ist, dem eine Meßeinrichtung (26, 27) zur Erfassung der am Störkörper (7) abgelösten Wirbel nachgeordnet ist.
8. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßein­ richtung zur Zählung der abgelösten Wirbel und/oder zur Messung der Wirbelfrequenz vorgesehen ist.
9. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßein­ richtung für die Wirbelfrequenz eine Ultraschallmeßeinrich­ tung vorgesehen ist.
10. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einströmöffnung des Zyklons (3) ein Pseudo-Tauchrohr (18) vorgesehen ist.
11. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (18) des Zyklons (3) tangential am Filtergehäuse befestigt ist.
12. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (18) im Boden des Zyklons (3) vorgesehen ist.
13. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellen­ abscheider, der Zyklon und das Filter in einem ersten kompakten Geräteteil angeordnet sind und daß in dem verblei­ benden Freiraum zwischen diesen Baugruppen ein Hochspan­ nungsmodul für das Filter vorgesehen ist.
14. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellen­ abscheider (2), der Zyklon (3) und das Filter (5) leicht auswechselbar im Gehäuse angeordnet sind.
15. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellen­ abscheider (2), der Zyklon (3) und das Filter (5) unabhän­ gig voneinander für den Präparatetransport und als Wägebe­ hälter ausgestaltet sind.
16. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fliehkraftabscheider , das Gehäuse des Filters sowie eine weitere Abdeckung des Hochspannungsmoduls, die ursächlich zum Schutz dieses Moduls vor Staubeinwirkung dient, als Fa­ radayscher Käfig ausgebildet sind.
17. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Betreiben des Staubprobenahmegerätes erforderlichen elektro­ nischen Baugruppen in einem zweiten Geräteteil angeordnet sind, der auch das Saugaggregat (20) enthält.
18. Staubprobenahmegerät nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Verwendung eines Radialventilators (20) mit einem zugehörigen Ansaugstutzen die Leiterplatten (21, 22) für die elektronischen Bauelemente um den Ansaugstutzen herum angeordnet sind, wobei die elektronischen Bauelemente (23) jeweils zweier Leiterplatten einander gegenüberliegen.
19. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung des Volumenstromes durch frequenz- oder impulsbrei­ tenmodulierte Erregung des Motors (14) ein Mikroprozessor (27) und ein Stellglied (29) angeordnet sind.
20. Staubprobenahmegerät nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwell­ wertschalter (28) für die Erfassung der Motorspannung als Maß für den zulässigen Drehzahlbereich vorgesehen ist, dem ein über einen Mikroprozessor angesteuerter Hauptschalter (30) zugeordnet ist.
DE4413525A 1994-04-15 1994-04-15 Staubprobenahmegerät Expired - Fee Related DE4413525C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413525A DE4413525C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Staubprobenahmegerät
GB9507413A GB2288344B (en) 1994-04-15 1995-04-10 Dust sampling device
FR9504550A FR2718847B1 (fr) 1994-04-15 1995-04-14 Appareil pour prélever des échantillons de poussières.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413525A DE4413525C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Staubprobenahmegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413525A1 true DE4413525A1 (de) 1995-10-26
DE4413525C2 DE4413525C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6515833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413525A Expired - Fee Related DE4413525C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Staubprobenahmegerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4413525C2 (de)
FR (1) FR2718847B1 (de)
GB (1) GB2288344B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735205A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Gustav Prof Dr Techn Schweiger Verfahren zur spektroskopischen Rußmessung
CN105181396A (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 北京市化工职业病防治院 一种个人呼吸性粉尘采样装置
DE102020002041A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Palas Gmbh Partikel- Und Lasermesstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Partikeln eines Aerosols

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056856A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Hilti Ag Grobabscheider
DE102011109734A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Veritas Ag Filterschutzkappe
CN114720223B (zh) * 2022-03-03 2023-09-08 中国矿业大学 一种粉尘发生装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070990A (en) * 1960-02-11 1963-01-01 Pittsburgh Plate Glass Co Sampling device and method for analysis of furnace gases
DE2721825A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Cnen Vorrichtung zur bestimmung von sich in den atemwegen des menschen ablagernden aerosol-teilchen der luft
DD145037A3 (de) * 1978-08-29 1980-11-19 Juergen Schmalz Zyklon-vorabscheider fuer staubpro enahmegeraete
DE3544115A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-25 Hitachi Koki Kk Zentrifugal-elutriator-rotor
DE3735106A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Seebeck Technoproduct Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von fluessigkeitsteilchen aus gasen, insbesondere von aerosolen aus abgasen
DE3940065A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mitsubishi Electric Corp Von karman'sches wirbel-stroemungsmessgeraet
US4941899A (en) * 1989-04-24 1990-07-17 Regents Of The University Of Minnesota Cyclone personal sampler for aerosols
DE4003648A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Ingo Dr Ing Gruen Staubmessung von luft
DE4017473A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Siemens Ag Abgaspartikel-messeinrichtung
DE3921895A1 (de) * 1989-07-04 1992-10-15 Gossen Gmbh Aerosol-elektrometer, aerosol-sensoreinrichtung sowie sonde
DE4218155A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Staubsammlerkopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD89496B (de) *
GB2129335B (en) * 1982-10-22 1985-09-11 Coal Ind Improvements in dust detection
DD219381A1 (de) * 1983-11-24 1985-03-06 Medizin Labortechnik Veb K Sensor fuer die volumenstrommessung eines atemgases
US4649760A (en) * 1985-04-18 1987-03-17 Wedding James B Method and apparatus for controlling flow volume through an aerosol sampler
US5180407A (en) * 1991-11-14 1993-01-19 Demarco Thomas M Vacuum loader with vaned and short tangential separator

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070990A (en) * 1960-02-11 1963-01-01 Pittsburgh Plate Glass Co Sampling device and method for analysis of furnace gases
DE2721825A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Cnen Vorrichtung zur bestimmung von sich in den atemwegen des menschen ablagernden aerosol-teilchen der luft
DD145037A3 (de) * 1978-08-29 1980-11-19 Juergen Schmalz Zyklon-vorabscheider fuer staubpro enahmegeraete
DE3544115A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-25 Hitachi Koki Kk Zentrifugal-elutriator-rotor
DE3735106A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Seebeck Technoproduct Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von fluessigkeitsteilchen aus gasen, insbesondere von aerosolen aus abgasen
DE3940065A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Mitsubishi Electric Corp Von karman'sches wirbel-stroemungsmessgeraet
US4941899A (en) * 1989-04-24 1990-07-17 Regents Of The University Of Minnesota Cyclone personal sampler for aerosols
DE3921895A1 (de) * 1989-07-04 1992-10-15 Gossen Gmbh Aerosol-elektrometer, aerosol-sensoreinrichtung sowie sonde
DE4003648A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Ingo Dr Ing Gruen Staubmessung von luft
DE4017473A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Siemens Ag Abgaspartikel-messeinrichtung
DE4218155A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Staubsammlerkopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 481 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735205A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Gustav Prof Dr Techn Schweiger Verfahren zur spektroskopischen Rußmessung
CN105181396A (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 北京市化工职业病防治院 一种个人呼吸性粉尘采样装置
DE102020002041A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Palas Gmbh Partikel- Und Lasermesstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Partikeln eines Aerosols

Also Published As

Publication number Publication date
FR2718847A1 (fr) 1995-10-20
GB2288344B (en) 1998-01-14
GB2288344A (en) 1995-10-18
GB9507413D0 (en) 1995-05-31
DE4413525C2 (de) 1996-09-26
FR2718847B1 (fr) 1998-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211383B1 (de) Filtergerät
DE2917004A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abschirmung gesundheitsschaedlicher substanzen
EP0386665A2 (de) Verfahren zur Messung von Partikeln in polydispersen Systemen und von Partikelkonzentrationen monodisperser Aerosole sowie Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69902464T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasemissionenmessung
EP0164591A2 (de) Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von feststoffbeladenen Abgasströmen
DE102010015364A1 (de) Luftstrahlsieb
DE10220154B4 (de) Abgas-Partikel-Mess-System
DE4413525C2 (de) Staubprobenahmegerät
DE212012000076U1 (de) Vorrichtung zum Messen von Partikeln
DE1266545B (de) Einrichtung fuer die Koernungsanalyse von feinkoernigen oder staubfoermigen Partikeln
DE2129182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung teilchenförmigen Materials in einer Gasströmung
DE10110156B4 (de) Verfahren zur Verdünnung von Aerosolen bei der Messung der Aerosolkonzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020203314A1 (de) Luftreinigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3921013C2 (de) Meßanordnung zum Überwachen von Luftfilteranlagen
DE102010016788A1 (de) Filter, Staubsauger mit einem solchen Filter und Verwendung eines solchen Filters als Staubsaugerabluftfilter
DE4325664C2 (de) Staubsammelvorrichtung
DE102018220141A1 (de) Kompakter Partikelsensor mit sensorinterner Messgasführung
DE102007001316B4 (de) Entstaubungsvorrichtung und Verfahren zur Entstaubung, insbesondere von Bandanlagen
DE1959917C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Staubgehaltes von Gasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012103563A1 (de) Messvorrichtung für Staub in Rauchgas
DE102012211538A1 (de) Verfahren und System zum Nachweisen von in einem Aerosol schwebenden Kohlenstoffnanoröhren
DE4211225C2 (de) Partikelgehalt-Überwachungseinrichtung
DE2264036C3 (de) Elektrostatischer Teilchenabscheider für Gase
DE4313238C2 (de) Verfahren und Apparatur zur fraktionierenden Messung von Aerosolen
DE10011581C2 (de) Einrichtung zur Registrierung fliegender Feststoffpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee