DE4413299C2 - Device for filling, wrapping and closing roller skates - Google Patents

Device for filling, wrapping and closing roller skates

Info

Publication number
DE4413299C2
DE4413299C2 DE4413299A DE4413299A DE4413299C2 DE 4413299 C2 DE4413299 C2 DE 4413299C2 DE 4413299 A DE4413299 A DE 4413299A DE 4413299 A DE4413299 A DE 4413299A DE 4413299 C2 DE4413299 C2 DE 4413299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
winding
gripping
roller
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4413299A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4413299A1 (en
Inventor
Eberhard Dipl Ing Weckend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4413299A priority Critical patent/DE4413299C2/en
Publication of DE4413299A1 publication Critical patent/DE4413299A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4413299C2 publication Critical patent/DE4413299C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/22Fish-rolling apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/75Coating with a layer, stuffing, laminating, binding or compressing of original fish pieces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen, Wickeln und Verschließen von Rollmöpsen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, aus vorbereite­ ten Fischfiletstücken auf mechanischem Wege die Herstellung von Rollmöpsen durchzuführen.The invention relates to a device for filling, winding and closing of roller pugs according to the preamble of claim 1. With the help of this device it is possible to prepare from ten pieces of fish fillet mechanically the production of roller pugs perform.

In den meisten Fällen werden Rollmöpse in Handarbeit angefertigt. Der zu ver­ wendende Fisch wird zunächst filetiert und anschließend mit entsprechenden Beilagen wie Gurke oder Zwiebel gewickelt und dann mit Holzspießen verschlos­ sen. Es sind auch mechanische Vorrichtungen zum Wickeln von Rollmöpsen be­ kannt geworden. So ist nach der DE 38 08 507 C2 eine Maschine zum Anfertigen von Rollmöpsen bekannt geworden, die Fischfilet zu einem fertigen Rollmops drehen soll. Dabei sind vier angetriebene und bewegliche Zylinderrollen, die achsparallel zueinander angeordnet und aufeinander bzw. voneinander wegbeweg­ bar sind, vorgesehen, die ein Zusammenrollen des Fisches bewirken sollen. Nachteilig hierbei ist einmal die Unsicherheit beim Wickelvorgang, daß der Anfang des Fischfiletstücks auf Grund seiner Labilität zwischen den bewegli­ chen Zylinderrollen seitlich herauslaufen kann. Zum anderen ist ein festes Aufwickeln des Rollmopses nicht möglich, da der Rollvorgang um eine Beilage erfolgt, die in aller Regel einen unregelmäßig geformten Körper darstellt. Dabei müßte zwischen der Oberfläche der Zylinderrollen und der Fischaußen­ haut eine genügend große Haftreibung bestehen, um den Fisch in der Wickel­ kammer innerhalb der Rollen 2; 3; 4 und 5 umzulenken und zu einem Wickel zu drehen. Vielmehr wird der Fisch ab Rolle 3 infolge der Schwerkraft nach un­ ten durchhängen und es so zu keinem Wickelvorgang kommen. Ferner bleibt es bei dieser Lösung unklar, wie hier die Beilagen zugeführt werden sollen.In most cases, roll pugs are made by hand. The fish to be used is first filleted and then wrapped with appropriate side dishes such as cucumber or onion and then sealed with wooden skewers. There are also mechanical devices for winding roller pugs be known. Thus, according to DE 38 08 507 C2, a machine for making roller-headed boobs has become known which is supposed to turn fish fillet into a finished roller-mops. In this case, four driven and movable cylindrical rollers, which are arranged axially parallel to one another and can move away from one another or away from one another, are provided, which are intended to cause the fish to roll together. The disadvantage here is the uncertainty during the winding process that the beginning of the fish fillet piece can run out laterally due to its instability between the movable cylindrical rollers. On the other hand, a firm winding of the roll mop is not possible, since the rolling process takes place around a supplement, which usually represents an irregularly shaped body. There should be a sufficiently large static friction between the surface of the cylindrical rollers and the fish outer skin to the fish in the winding chamber within the rollers 2 ; 3 ; 4 and 5 to divert and turn into a wrap. Rather, the fish from roll 3 will sag due to the force of gravity down and so there is no winding process. Furthermore, it remains unclear with this solution how the supplements are to be fed here.

Weiterhin ist die DE-OS 14 54 172 bekannt, in der ebenfalls eine Vorrichtung zum Wickeln von Rollmöpsen oder Rouladen beschrieben ist. Hier ist ein Dorn vorgesehen, an dem das zu wickelnde Gut festgehalten und in Drehung versetzt werden soll. Die aufgezeigten technischen Mittel lassen jedoch den Schluß zu, daß der gewünschte Effekt nicht oder nur mangelhaft erreichbar ist.Furthermore, DE-OS 14 54 172 is known, in which also a device for winding roller pugs or roulades is described. Here is a thorn provided on which the material to be wrapped is held and rotated  shall be. However, the technical means shown are the conclusion to ensure that the desired effect cannot be achieved or can only be achieved inadequately.

Darüber hinaus ist die DE 42 06 783 A1 bekannt, die eine Vorrichtung zum Fül­ len, Wickeln und Verschließen von Rollmöpsen zum Inhalt hat, bei der eine Wickelstation um 90° versetzt zu einem Zuführband sowie ein feststehender und ein schwenkbarer Rollentransport angeordnet ist. Die Wickelstation ist mit vier Wickeldornen geringen Durchmessers ausgerüstet, die drehbar und axial verschiebbar sind; zwei der Wickeldorne sind schwenkbar, um das Fisch­ filet einzuklemmen und die Beilagen zu halten. An einem Hebel ist eine Rolle oberhalb der Wickeldorne vorgesehen, die während des Wickelvorgangs an dem zu wickelnden Fischfilet anliegt und dadurch in Drehung versetzt wird. Nach Beendigung des Wickelvorganges wird der Rollmops mit einem oder zwei Spießen verschlossen und die Wickeldorne gezogen, indem diese in axialer Richtung bewegt werden. Dabei fällt der Rollmops auf den schwenkbaren Rollentrans­ port und wird wegtransportiert. Doch diese Vorrichtung ist nur für die Her­ stellung von Rollmöpsen geeignet, die sauer und in Gewürzaufgüssen eingelegt werden. Vom Konsumenten werden aber auch andere Zubereitungen verlangt.In addition, DE 42 06 783 A1 is known, which is a device for filling len, wrapping and locking of roller pugs for the content Winding station offset by 90 ° to a feed belt as well as a fixed one and a pivotable roller transport is arranged. The changing station is equipped with four mandrels of small diameter that can be rotated and are axially displaceable; two of the mandrels can be swiveled around the fish Pinch fillet and hold the side dishes. There is a role on a lever provided above the mandrels, which during the winding process on the to be wrapped fish fillet and is thereby rotated. After The winding process is completed with one or two skewers closed and the mandrels pulled by this in the axial direction be moved. The Rollmops falls on the swiveling roller conveyor port and is transported away. But this device is only for the manufacturer Suitable for rolling pugs that are sour and soaked in spice infusions will. However, other preparations are also required from the consumer.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanischen Möglichkeiten zum Wickeln von Rollmöpsen so zu verbessern, daß ein straff gewickelter, den Wünschen der Konsumenten gerecht werdender Rollmops gefertigt werden kann.The invention has for its object the mechanical possibilities for the winding of roller pugs so that a tightly wound, Rollmops that meet the needs of consumers are manufactured can.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist aus den Ansprüchen 2 bis 7 zu ersehen.According to the invention the object is achieved as in the characterizing part of the Claim 1 specified. Another embodiment of the invention is from to see claims 2 to 7.

Die Erfindung bietet den Vorteil, daß hier die Wahl zwischen dem Einsatz von drei oder vier Wickeldornen besteht. Auch bei Rollmöpsen sind die Ver­ zehrgewohnheiten der Konsumenten regional sehr unterschiedlich. Während die einen stückigen Beilagen, wie Gurke oder Zwiebel den Vorzug geben, sind bei anderen faserige Beilagen, wie Sauerkraut oder Zwiebelringe begehrt. Erstere lassen sich zusammen mit dem Fischfilet besser von vier Wickeldornen fassen, während letztere sich mit drei Wickeldornen besser festklemmen lassen. Die radiale Verschiebung der Wickeldorne parallel zueinander hat dabei den Vorteil, daß derselbe bei Annäherung an das festzuhaltende Gut sofort gleichmäßig über seine ganze Länge seine klemmende Wirkung ausübt und damit einem Herunterfallen von Beilagen vorgebaut ist.The invention has the advantage that here the choice between use consists of three or four mandrels. The Ver eating habits of consumers vary widely from region to region. While the a lumpy side dish, such as cucumber or onion, are preferred other fibrous side dishes, such as sauerkraut or onion rings. The former can be better gripped by four mandrels together with the fish fillet, while the latter can be clamped better with three mandrels. The radial displacement of the mandrels parallel to each other has the  Advantage that the same immediately when approaching the good to be held exerts its clamping effect evenly over its entire length and so that inserts can fall down.

Dabei sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Möglichkeiten für die Herstellung von Rollmöpsen gegeben. Erstere besteht darin, daß der von einem Abstreifer an die freien Enden der Wickeldorne geschobene Rollmops von einem Einstoßer erfaßt und in eine flache Konservendose gedrückt wird, die taktweise weitertransportiert wird, um den nächsten Rollmops aufzuneh­ men. Diese Rollmöpse werden nicht durch Spieße verschlossen. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich dadurch, daß die Vorrichtung mit einer Greifein­ richtung ausgestattet sein kann, die den an die freien Enden der Wickeldor­ ne geschobenen Rollmops erfaßt, ihn so lange festhält, bis der Spieß/Spieße eingestoßen ist/sind, alsdann öffnet, wobei der Rollmops auf ein Abgabeband fällt und abtransportiert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder umrüstbar ausgebildet oder auch nur für je einen Verwendungs­ zweck vorgesehen sein. Die bei dieser Vorrichtung verwendeten Holzspieße sind von rundem Querschnitt.There are two possibilities with the device according to the invention for given the production of roller pugs. The former is that of a scraper pushed on the free ends of the mandrels gripped by a pusher and pressed into a flat tin, which is transported in cycles to pick up the next rollmops men. These rolling pugs are not closed by skewers. Another Possibility arises from the fact that the device with a gripper direction can be equipped, which to the free ends of the Wickeldor ne gripped Rollmops gripped, holds it until the skewer / skewers is / are pushed in, then opens, with the rollmops on a delivery belt  falls and is transported away. The device according to the invention can either designed to be convertible or only for one use at a time purpose. The wooden skewers used in this device are of round cross-section.

Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention is based on an exemplary embodiment he closer purifies. In the accompanying drawings:

Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in Draufsicht zum Fül­ len von Konservendosen in schematischer Darstellung und Fig. 1 shows a device according to the invention in plan view for filling len cans in a schematic representation and

Fig. 2 desgleichen zur Herstellung von Rollmöpsen, die mit Spie­ ßen verschlossen werden; Fig. 2 likewise for the manufacture of roller pugs, which are closed with skewers;

Fig. 3 eine Wickelstation im Schnitt; Fig. 3 is a winding station in section;

Fig. 4 eine Greifeinrichtung mit Vorrichtung zum Einstoßen von Spießen in Ansicht und Fig. 4 shows a gripping device with device for pushing in skewers and

Fig. 5 desgleichen in Draufsicht. Fig. 5 likewise in plan view.

Die Darstellung der Fig. 1 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, wie sie für das Wickeln und Füllen von Rollmöpsen und Einbringen in Konservendosen einsetzbar ist. Dabei ist die Zuordnung der einzelnen, die Vorrichtung bildenden Aggregate zu erkennen. Das Fischfilet 1 wird auf dem Rollentransport 2 herangeführt. Dabei erreicht es die Wickelstation 3, die mit Wickeldornen ausgestattet ist und für das Füllen und Wickeln der Roll­ möpse sorgt. Der Abstreifer 4 bringt den fertigen Rollmops in den Bereich des Einstoßers 5, unter dem die Konservendosen 6 auf einem Förderband 7, das taktweise bewegbar ist, geführt sind. Der Antrieb der Wickelstation 3 er­ folgt über Stirnräder durch Schrittmotor 8.The illustration in FIG. 1 shows a top view of the device according to the invention, as can be used for the winding and filling of roller pugs and for canning. The assignment of the individual units forming the device can be seen. The fish fillet 1 is brought up on the roller conveyor 2 . It reaches the winding station 3 , which is equipped with mandrels and ensures the filling and winding of the rolling pugs. The scraper 4 brings the finished rollmops into the area of the pusher 5 , under which the cans 6 are guided on a conveyor belt 7 , which can be moved in cycles. The winding station 3 is driven via spur gears by a stepping motor 8 .

Fig. 2 zeigt die Anordnung der einzelnen Aggregate, wenn die Vorrichtung zur Herstellung von Rollmöpsen, die durch Spieße verschlossen werden, dient. Die Heranführung des Fischfilets 1 bis zur Wickelstation 3 erfolgt dabei in der gleichen Weise wie oben erwähnt. Auch wird der fertig gewickelte Rollmops von Abstreifer 4 erfaßt und an das freie Ende der Wickeldorne gebracht. Dort wird Greifeinrichtung 9 wirksam und erfaßt den Rollmops. Das in unmittelba­ rer Nähe angeordnete Spießmagazin 10 liefert die Spieße für das Verschließen der Rollmöpse, die durch Stößel 11 eingestoßen werden. Nach dem Einstoßen eines oder zweier Spieße öffnet die Greifeinrichtung 9 und der fertige Rollmops fällt herunter auf das Abgabeband 12, von wo aus er die Vorrich­ tung verläßt. Um einen ansehnlichen, fest gewickelten Rollmops zu erhalten, betragen der Durchmesser der Wickeldorne nur wenige Millimeter. Fig. 2 shows the arrangement of the individual units when the device is used to manufacture roller skates, which are closed by skewers. The fish fillet 1 is brought up to the winding station 3 in the same way as mentioned above. The finished wound roll mops are gripped by strippers 4 and brought to the free end of the mandrels. There gripping device 9 is effective and detects the roll mops. The skewer magazine 10 arranged in the immediate vicinity provides the skewers for closing the roller pugs which are pushed in by plungers 11 . After pushing in one or two skewers, the gripping device 9 opens and the finished rollmops falls onto the delivery belt 12 , from where it leaves the device. The diameter of the mandrels is only a few millimeters in order to obtain a handsome, tightly wound rollmops.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Wickelstation 3, die mit den Wickel­ dornen 13 und 13a versehen ist. Dabei sind die Wickeldorne 13 als festste­ hende Wickeldorne ausgebildet und der/die Wickeldorn(e) 13a ist/sind radial verschiebbar ausgebildet. Gelangt das Fischfilet 1 in den Bereich der Wic­ keldorne 13, so nähern sich die Wickeldorne oder der Wickeldorn 13a an und sorgen/sorgt für ein Festklemmen des Filets mitsamt der Beilagen. Diese Steuervorgänge werden durch Lichtschranken 14 und 15 ausgelöst. Dabei ist Wickeldorn 13a mit einem verschiebbaren Klotz verbunden, der einen Fühler mit Rolle 16 trägt, der mit einer schiefen Ebene 17 zusammenwirkt, der über einen Stößel 18 in axialer Richtung verschiebbar ist, und so das Ent­ fernen des/der Wickeldorns(e) 13a von den Wickeldornen 13 bewirkt, während die Annäherung an diese durch Federkraft erfolgt. Fig. 3 shows a section through the winding station 3 , which is provided with the winding thorns 13 and 13 a. The winding mandrels 13 are designed as the most stationary winding mandrels and the winding mandrel (s) 13 a is / are designed to be radially displaceable. If the fish fillet 1 gets into the area of the wedge mandrels 13 , the mandrels or the mandrel 13 a approach and ensure / ensures that the fillet is clamped together with the side dishes. These control processes are triggered by light barriers 14 and 15 . Here, mandrel 13 a is connected to a displaceable block, which carries a sensor with roller 16 , which cooperates with an inclined plane 17, which is displaceable in the axial direction via a plunger 18 , and thus the removal of the mandrel (s) 13 a caused by the winding mandrels 13 , while the approach to this takes place by spring force.

Die Greifeinrichtung 9 ist mit einem oberen und einem unteren Greifarm versehen, die zangenartig öffen- und schließbar sind. Die vorderen En­ den 19 der Greifarme sind muldenförmig ausgebildet und in ihrer Form wei­ testgehend an das zu fassende Gut angepaßt. Die Greifeinrichtung ist senk­ recht zur zentralen Achse der Wickeldorne, die auch zentrale Achse des von den Greifarmen eingeschlossenen Raumes ist, angeordnet. Auf der gleichen Höhe wie diese Achse liegt die Austrittsöffnung 25 der Spießeinstoßein­ richtung. Um zu verhindern, daß der zwischen den Greifarmen gehaltene Rollmops deformiert wird, wenn der Spieß 22 eingestoßen wird, ist ein Ge­ genhalter 20 vorgesehen, der sich zwischen den Greifarmen etwa auf die zentrale Achse zubewegt und etwa in Höhe der Spießaustrittsöffnung inner­ halb beider Greifarme ortsveränderbar angeordnet ist. Beide Greifarme sind über Stirnräder 21 miteinander bewegbar verbunden. Dadurch wird es möglich, daß sich beide Greifarme stets im gleichen Abstand von der zentralen Achse befinden, wodurch stets ein zentrisches Greifen ermöglicht wird. Der Ge­ genhalter 20 ist an die Funktionselemente 24 der Greifarme angelenkt und ist dadurch mit diesen zusammen bewegbar. Die Bewegung wird über Steuer­ element 23 eingeleitet. Unter der Greifeinrichtung 9 ist das Abgabeband 12 angeordnet, das dem Abtransport der fertigen, mit Spießen 22 verschlos­ senen Rollmöpse dient. Die Greifeinrichtung 9 öffnet sich und läßt den Rollmops auf das Abgabeband 12 fallen. Dabei ist die Greifeinrichtung derart gestaltet, daß sie in der Lage ist, alle Dimensionsunterschiede der einzelnen Rollmöpse auszugleichen, ohne daß es dabei zu Störungen des Betriebsablaufs kommt. Wenn die Greifarme einen kleineren Rollmops fassen, wird, dank der Verbindung der Funktionselemente 24 mit dem Gegen­ halter 20, auch dieser weiter an das von den Greifarmen gefaßte Stück he­ rangeführt.The gripping device 9 is provided with an upper and a lower gripping arm, which can be opened and closed like pliers. The front ends 19 of the gripping arms are trough-shaped and adapted in their shape to the goods to be grasped. The gripping device is arranged perpendicular to the central axis of the winding mandrels, which is also the central axis of the space enclosed by the gripping arms. At the same height as this axis is the outlet opening 25 of the Spießeinsoßein direction. In order to prevent the roll mops held between the gripping arms from being deformed when the skewer 22 is pushed in, a Ge counter holder 20 is provided, which moves approximately between the gripping arms towards the central axis and can be moved approximately at the height of the spit outlet opening within half of both gripping arms is arranged. Both gripper arms are movably connected to one another via spur gears 21 . This makes it possible for the two gripper arms to always be at the same distance from the central axis, which always enables centric gripping. The Ge bracket 20 is articulated to the functional elements 24 of the gripping arms and is thereby movable together with them. The movement is initiated via control element 23 . Under the gripping device 9 , the discharge belt 12 is arranged, which is used to remove the finished, closed with skewers 22 roller pugs. The gripping device 9 opens and drops the roll mops onto the delivery belt 12 . The gripping device is designed in such a way that it is able to compensate for all dimensional differences of the individual rolling pugs, without there being any disruption to the operating sequence. If the gripping arms take a smaller rollmops, thanks to the connection of the functional elements 24 with the counter holder 20 , this is also brought closer to the piece gripped by the gripping arms.

In Fig. 5 ist in einer Draufsicht gut zu erkennen, wie die Greifeinrich­ tung 9 und die Wickelstation 3 mit Wickeldornen 13 und 13a auf einer ge­ meinsamen zentralen Achse liegen. Dabei bietet diese Ansicht einen Blick auf den oberen Greifarm der Greifeinrichtung 9, der gegenüber von zwei Spießmagazinen 25, die mit Stößeln 11 ausgerüstet sind, vorgesehen ist. Es ist gut erkennbar, wie ein in der Greifeinrichtung 9 befindlicher Roll­ mops mit zwei Spießen verschlossen werden kann. Auch das darunter befind­ liche Abgabeband 12 ist erkennbar.In Fig. 5 it can be clearly seen in a plan view how the Greifeinrich device 9 and the winding station 3 with mandrels 13 and 13 a lie on a common central axis GE. This view offers a view of the upper gripping arm of the gripping device 9 , which is provided opposite two spit magazines 25 which are equipped with plungers 11 . It is clearly visible how a roll mops located in the gripping device 9 can be closed with two skewers. The dispensing belt 12 underneath is also recognizable.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt. Zunächst sei eine Vorrichtung zum Herstellen von Rollmöpsen, die in Kon­ servendosen eingebracht werden, Gegenstand der Betrachtung. Hier werden die Fischfilets 1 auf dem Rollentransport 2 an die Wickelstation 3 heran­ gebracht. Wickeldorn 13a bewegt sich in radialer Richtung von den beiden Wickeldornen 13 weg. Das Fischfilet 1 kommt mit seinem vorderen Ende un­ ter die beiden Wickeldorne 13 zu liegen, der Rollentransport wird angehal­ ten und der Wickeldorn 13a bewegt sich in umgekehrter Richtung auf die Wickeldorne 13 zu und erfaßt dabei das Fischfilet mit den Beilagen und klemmt das Ganze ein. Nun erfolgt der Wickelvorgang, der entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt. Der so gewickelte Rollmops bildet einen festen Wic­ kel, der in seinem Inneren die Beilagen enthält. Dank des geringen Durch­ messers der Wickeldorne fällt der Raum, den selbige innerhalb des Roll­ mopses einnehmen, nicht ins Gewicht, so daß auch nach Entfernen derselben die Festigkeit des Wickels erhalten bleibt. Nach Beendigung des Wickel­ vorgangs zieht Keil 17 leicht an, so daß sich Wickeldorn 13a leicht löst und der Rollmops von Abstreifer 4 von den Wickeldornen an deren äußere freie Enden geschoben wird, wobei der größte Teil des Rollmopses unter das pfannenförmig ausgebildete untere Ende des Einstoßers gelangt. Die­ ser bewegt sich nun nach unten und nimmt dabei den auf den äußeren frei­ en Enden der Wickeldorne hängenden Rollmops mit nach unten, der in eine Konservendose gelangt. Die pfannenförmige Ausbildung des unteren Endes des Einstoßers hat dabei die Aufgabe, den Rollmops in der Dose zu posi­ tionieren. Das Förderband 7, auf dem die Konservendose steht, ist taktwei­ se weiterbewegbar ausgebildet, so daß Rollmops neben Rollmops in der Do­ se zu liegen kommt. Die gefüllten Dosen werden dann noch mit Tunke befüllt und verschlossen. Letztere beiden Arbeitsgänge werden in herkömmlicher Weise außerhalb der Vorrichtung vorgenommen und gehören nicht zum Umfang der Erfindung.The operation of the device according to the invention is as follows. First of all, a device for the manufacture of roller pugs, which are placed in cans, is the subject of consideration. Here the fish fillets 1 are brought up to the winding station 3 on the reel transport 2 . Winding mandrel 13 a moves in the radial direction away from the two mandrels 13 . The fish fillet 1 comes with its front end un ter the two mandrels 13 to lie, the roller transport is halted th and the mandrel 13 a moves in the opposite direction to the mandrels 13 and detects the fish fillet with the side dishes and jams the whole thing . Now the winding process takes place, which is done counterclockwise. The rollmops thus wound form a firm wrap that contains the inserts inside. Thanks to the small diameter of the mandrels, the space that they occupy within the rolling mops is not significant, so that the strength of the winding is retained even after removal. After completion of the winding process wedge 17 attracts slightly, so that winding mandrel 13 a easily loosens and the roll mops of stripper 4 is pushed by the winding mandrels at their outer free ends, the majority of the roll mops under the pan-shaped lower end of the pusher reached. The water now moves downwards, taking down the rollmops hanging on the outer free ends of the mandrels, which goes into a tin can. The pan-shaped design of the lower end of the pusher has the task of positioning the rollmops in the can. The conveyor belt 7 , on which the tin is, is taktwei se movable, so that roll mops next to roll mops comes to rest in the do se. The filled cans are then filled with tins and sealed. The latter two operations are carried out in a conventional manner outside the device and are not within the scope of the invention.

Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von mit Spießen verschlossenen Rollmöpsen wird im folgenden erläutert. Zunächst unterscheiden sich die Arbeitsgänge von den oben genannten nicht, bis der Rollmops sich auf den äußeren freien Enden der Wickeldorne 13 und 13a befindet. In diesem Stadium ragt der Rollmops in die Greifeinrichtung 9 hinein und wird durch Schließen der Greifarme festgehalten. Durch Ver­ änderung der Stellung der Greifarme verändert sich zwangsläufig die Po­ sition des Gegenhalters 20, der jetzt an der hinteren Seite des Rollmopses anliegt. Nun treten die Stößel 11 in Tätigkeit und stoßen die Spieße 22 in den Rollmops ein. Da das Einstoßen eines oder zweier Spieße 22 erheb­ liche Kraft erfordert, da das Fischfleisch und auch die Beilagen, beson­ ders Gurke, dem Eindringen des Spießes nicht geringen Widerstand entgegen­ setzen, ist der Gegenhalter 20 und dessen Stellung zu der Einstoßrichtung der Spieße 22 von wesentlicher Bedeutung. Nachdem die Spieße 22 eingesto­ ßen sind, öffnet sich die Greifeinrichtung 9, indem die Greifarme sich vom Rollmops weg bewegen. Dabei fällt der Rollmops auf das Abgabeband 12 und wird weggeführt und das nächste Arbeitsspiel kann beginnen. Dabei er­ folgt die Ansteuerung der Arbeitsgänge über Lichtschranken 14 und 15, über die die notwendigen Schaltvorgänge bewerkstelligt werden, die die über ein Programm gesteuerte Vorrichtung in Tätigkeit setzen.The operation of the device according to the invention for the manufacture of roller skates closed with skewers is explained below. First, the operations do not differ from the above, until the roll mops are on the outer free ends of the mandrels 13 and 13 a. At this stage, the rollmops protrudes into the gripping device 9 and is held in place by closing the gripping arms. By changing the position of the gripping arms, the position of the counter-holder 20 , which now rests on the rear side of the roll mop, inevitably changes. Now the plunger 11 come into operation and push the skewers 22 into the rollmops. Since the pushing in of one or two skewers 22 requires considerable force, since the fish meat and also the side dishes, in particular the cucumber, oppose the penetration of the skewer, the counter-holder 20 and its position to the pushing direction of the skewers 22 is essential Meaning. After the skewers 22 are pushed in, the gripping device 9 opens by the gripping arms moving away from the roll mops. The Rollmops falls on the discharge belt 12 and is carried away and the next work cycle can begin. He follows the control of the operations via light barriers 14 and 15 , through which the necessary switching operations are carried out, which activate the device controlled by a program.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Füllen Wickeln und Verschließen von Rollmöpsen, bei der eine Wickelstation mit Wickeldornen vorgesehen ist, die in ihrer Längsachse um 90° versetzt zu einem Zuführband angeordnet ist und ein feststehender und ein schwenkbarer Rollentransport vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelstation (3) mit wenigstens drei aber höchstens vier dreh­ baren Wickeldornen (13; 13a) ausgestattet ist, wovon wenigstens einer aber höchstens zwei aus ihrer Position radial nach außen oder innen auf einer Planfläche unter Beibehaltung ihrer parallelen Lage zu den übrigen Wickeldornen (13) bewegbar sind, und ein Abstreifer (4) über die Wickeldorne (13; 13a) übergreift, der in axialer Richtung über die Wickeldorne führbar ist und in Ruhelage an einer Planfläche anliegt und der Wickelstation (3) entweder ein Einstoßer (5) oder eine Greifeinrich­ tung (9) nachgeordnet ist, zu der um 90° versetzt wenigstens eine Spieß­ einstoßeinrichtung mit Spießmagazin (10) angeordnet ist.1. Device for filling winding and closing roller pugs, in which a winding station with winding mandrels is provided, which is arranged in its longitudinal axis offset by 90 ° to a feed belt and a fixed and a pivotable roller transport is provided, characterized in that the winding station ( 3 ) is equipped with at least three but at most four rotatable mandrels ( 13 ; 13 a), of which at least one but at most two can be moved radially outward or inward from its position on a flat surface while maintaining its parallel position to the other mandrels ( 13 ) are, and a stripper ( 4 ) overlaps the winding mandrels ( 13 ; 13 a), which can be guided in the axial direction over the winding mandrels and rests on a flat surface in the rest position and the winding station ( 3 ) either a push-in device ( 5 ) or a gripping device device ( 9 ) is subordinate to which is offset by 90 ° at least one spit thrust device with spi Eßmagazin ( 10 ) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifein­ richtung (9) einen oberen und einen unteren Greifarm aufweist, die zan­ genartig öffen- und schließbar sind, wobei beide Greifarme von einer ge­ dachten zentralen Achse, die gleichzeitig zentrale Achse der Wickeldor­ ne (13; 13a) ist, gleichmäßig weit entfern- oder an diese annäherbar sind und ein auf diese zentrale Achse sich zu bewegender Gegenhalter (20), der etwa auf der Höhe der Spießaustrittsöffnung (25) der Spießein­ stoßeinrichtung innerhalb der beiden Greifarme ortsveränderbar ist, an­ geordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Greifein direction ( 9 ) has an upper and a lower gripper arm, which can be opened and closed in the manner of a zan, both gripper arms having a central axis intended, the central axis of the Wickeldor at the same time ne ( 13 ; 13 a) is evenly far away or approachable and a counter-holder ( 20 ) which can be moved on this central axis and which can be moved within the two gripping arms at about the height of the spit outlet opening ( 25 ) of the spitting unit is arranged on. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstoßer (5) in geringem Abstand von den freien Enden der Wickeldorne (13; 13a) angeordnet und in der Vertikalen bewegbar ist, wobei dessen unteres Ende pfannenförmig ausgebildet ist, und das unter dem Einstoßer (5) befindliche Förderband (7) taktweise bewegbar ist. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pusher ( 5 ) is arranged at a short distance from the free ends of the mandrels ( 13 ; 13 a) and is movable in the vertical, the lower end of which is pan-shaped, and that under the pusher ( 5 ) located conveyor belt ( 7 ) is cyclically movable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Greifarme (19) muldenförmig ausgebildet und dem zu fassen­ den Gut in ihrer Form weitestgehend angepaßt und über Stirnräder (21) miteinander verbunden und bewegbar sind.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the ends of the gripping arms ( 19 ) are trough-shaped and the shape of the goods is largely adapted in shape and connected and movable with spur gears ( 21 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Greifeinrichtung (9) ein Abgabeband (12) vorgesehen ist.5. Apparatus according to claim 1, 2 and 4, characterized in that a delivery belt ( 12 ) is provided under the gripping device ( 9 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (20) an die Funktionselemente (24) der Greifarme ange­ lenkt ist und mit diesen zusammen bewegbar ist.6. The device according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the counter-holder ( 20 ) to the functional elements ( 24 ) of the gripping arms is deflected and can be moved together with these. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel­ dorn oder die Wickeldorne (13a) über eine an ihrem hinteren Ende an­ geordnete Rolle (16), gegen die eine schiefe Ebene (Keil) (17) drückt, in ihrer radialen Position veränderbar sind.7. The device according to claim 1, characterized in that the winding mandrel or the mandrels ( 13 a) on an at its rear end to ordered roller ( 16 ) against which an inclined plane (wedge) ( 17 ) presses in its radial Position are changeable.
DE4413299A 1994-04-16 1994-04-16 Device for filling, wrapping and closing roller skates Expired - Fee Related DE4413299C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413299A DE4413299C2 (en) 1994-04-16 1994-04-16 Device for filling, wrapping and closing roller skates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413299A DE4413299C2 (en) 1994-04-16 1994-04-16 Device for filling, wrapping and closing roller skates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413299A1 DE4413299A1 (en) 1995-10-19
DE4413299C2 true DE4413299C2 (en) 1997-02-06

Family

ID=6515668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413299A Expired - Fee Related DE4413299C2 (en) 1994-04-16 1994-04-16 Device for filling, wrapping and closing roller skates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413299C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809931B1 (en) * 2000-06-08 2004-06-18 Salaisons De Broceliande MACHINE FOR ROLLING HAM SLICES

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454172A1 (en) * 1964-06-16 1969-04-30 Schmidt Max Heinrich Method and device for the production of wrapped foods with or without filling, in particular Roellmoepsen or roulades
DE3808507A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-28 Heher Hans Juergen Machine for producing rollmops
DE4206783C2 (en) * 1992-03-04 1995-11-16 Eberhard Dipl Ing Weckend Device for the production of roller pugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413299A1 (en) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627733A1 (en) Workpiece transport mechanism for assembly machines or the like.
DE69820886T2 (en) de-wiring apparatus
DE1761160B2 (en) Device for the automatic wrapping of cigarettes
DE2130721A1 (en) SLICING MACHINE FOR TUBE PRODUCTS
DE4413299C2 (en) Device for filling, wrapping and closing roller skates
DE1295414B (en) Device for curling sausage sleeves or the like.
DE1774847A1 (en) Method and device for winding up continuously delivered strip or strip material
DE1940227A1 (en) Transport device
DE3826459A1 (en) Process for the packaging of asymmetrically shaped articles and apparatus for the orientation of such articles especially for packaging
DE4206783C2 (en) Device for the production of roller pugs
DE3923700A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PACKING FISH IN PACKAGING CONTAINERS
DE2624015A1 (en) CUT-OFF DEVICE FOR YARN IN TEXTILE MACHINERY
DE3626938C2 (en) Method and device for producing a packaging that surrounds a set of cutlery on all sides
DE1786472A1 (en) Method and device for labeling infusion bags
CH575854A5 (en) Cotton wad stick packing machine - support bars swing down and out to lower stick group into pack underneath
DE2661081C2 (en)
AT101768B (en) Device for wrapping, in particular of irregularly shaped objects such. B. pralines using a flexible die.
DE3525327A1 (en) DEVICE FOR SHAPING STOCKINGS OR TIGHTS
DE2304185C3 (en)
DE2260289A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF MENSTRUAL TAMPONS
DE702045C (en) Process for wrapping chocolates
DE4325291C1 (en) Device for producing wooden sticks which are rectangular in cross section for immediate use for closing of rollmops or meat rolls with a semifinished good as a basic product for use in the manufacture thereof
DE1586203C (en) Device for guiding a tape, in particular at the junction between the start and end of the tape in a tying machine
DE115242C (en)
AT127636B (en) Method and device for manufacturing cap boxes.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee