DE4412010A1 - Hochglanz-Poliervorrichtung - Google Patents

Hochglanz-Poliervorrichtung

Info

Publication number
DE4412010A1
DE4412010A1 DE4412010A DE4412010A DE4412010A1 DE 4412010 A1 DE4412010 A1 DE 4412010A1 DE 4412010 A DE4412010 A DE 4412010A DE 4412010 A DE4412010 A DE 4412010A DE 4412010 A1 DE4412010 A1 DE 4412010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grindstone
machining
piece
polishing
concave curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4412010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412010C2 (de
Inventor
Torahiko Kanda
Masashige Mitsuhashi
Shigenobu Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5079951A external-priority patent/JPH07102499B2/ja
Priority claimed from JP31332293A external-priority patent/JP2669313B2/ja
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE4412010A1 publication Critical patent/DE4412010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412010C2 publication Critical patent/DE4412010C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/22Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B19/226Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground of the ends of optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3863Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using polishing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Hochglanzpolie­ ren des Endes eines Lichtleitfaser-Verbindungselements oder eines ähnlichen Be­ arbeitungsstücks, z. B. aus Glas, Keramik und Kunststoff und mit einem runden oder rechteckigen Querschnitt, in eine konvexe Form.
Ein typisches Bearbeitungsstück, für das Hochglanzpolieren nötig wird, ist eine Lichtleitfaser. Wenn zwei Lichtleitfasern miteinander verbunden werden, um hier­ über optische Signale zu übermitteln, ist es notwendig, die sich gegenüberstehen­ den Enden der Fasern in eine konvexe Form hochglanzzupolieren; andernfalls würde ein Spalt zwischen den sich gegenüberstehenden Faserenden optische Verluste bewirken. Die hochglanzpolierten Enden der Fasern werden aneinander­ gebracht, um ein Faserverbindungselement mit einem sogenannten physischen Kontakt (PC) zu bilden. Bei einem PC-Faserverbindungselement tritt deshalb ein minimaler optischer Verlust auf.
Eine Vorrichtung für eine Hochglanz-Oberflächenbearbeitung der Enden der Fasern, um ein PC-Verbindungselement zu bilden, ist z. B. in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-1 02 863 oder in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-2388 offengelegt. Es ist bei einer solchen Hochglanz- Poliervorrichtung üblich gewesen, das Ende eines Bearbeitungsstücks mit einem rotierenden Schleifstein zu schleifen oder es mit freien abrasiven Teilchen zu läppen, um ihm eine sphärische Form zu geben, und dann das sphärische Ende zu polieren, indem man es gegen eine Kunststoffolie drückt, auf der sich feine abrasive Teilchen befinden. Als Folge hiervon wird wegen der lokalen Verformung der Plastikfolie und der Wirkung der feinen abrasiven Teilchen ein Bearbeitungsstück mit einer glatten konvexen Spitze versehen. Diese Art des Polierens wird oft in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt, während der Reihe nach der Durchmesser der abrasiven Teilchen verkleinert wird.
Dies gibt dem Ende des Bearbeitungsstücks die gewünschte konvexe Form, während die Oberflächenrauhigkeit der Spitze verkleinert wird.
Das oben beschriebene herkömmliche Verfahren jedoch ließ einige Probleme un­ gelöst, wie im folgenden gezeigt. Zu allererst ist eine Anzahl von Schritten und da­ her eine lange Bearbeitungszeit erforderlich, um ein Bearbeitungsstück mit einer konvexen Spitze zu versehen. Insbesondere in dem Polierschritt, im Unterschied zu dem vorangegangenen Schleifschritt, kann das Poliervermögen der Plastikfolie und der feinen abrasiven Teilchen nicht konstant aufrechterhalten werden, wenn sie nicht häufig ausgetauscht werden, was zu einer geringen Produktivität führt. Da das Verfahren außerdem von der Verformung der Kunststoffolie abhängt ist es schwierig, dem Bearbeitungsstück eine konvexe Spitze mit einem genau runden oder ovalen Querschnitt zu geben.
Es ist deshalb ein erfindungsgemäßes Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, die ge­ eignet ist, das Ende eines zylindrischen Bearbeitungsstücks mit hoher Genauigkeit hochglanzzupolieren.
Es ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, die ge­ eignet ist, die Enden verschiedenartiger optischer Bearbeitungsstücke mit hoher Genauigkeit hochglanzzupolieren.
Es ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, die ge­ eignet ist, das Ende eines Lichtleitfaser-Verbindungselements oder eines ähnli­ chen zylindrischen optischen Bearbeitungsstücks leistungsfähig, genau und schnell in eine konvexe Form hochglanzzupolieren.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Hochglanzpolieren des Endes von min­ destens einem länglichen Bearbeitungsstück umfaßt einen ersten scheiben­ förmigen, rotierbaren Schleifstein mit einer Bearbeitungsoberfläche zum Polieren des Endes des Bearbeitungsstücks, wobei die Bearbeitungsoberfläche eine bogen­ förmige konkave Wölbung besitzt einen zweiten scheibenförmigen, rotierbaren Schleifstein mit einer Bearbeitungsoberfläche zum Korrigieren der bogenförmigen konkaven Wölbung, wenn die bogenförmige konkave Wölbung verformt ist, wobei der erste und zweite Schleifstein so angeordnet sind, daß eine Richtung, in der die Bearbeitungsfläche des ersten Schleifsteins verläuft, und die Rotationsachse des zweiten Schleifsteins relativ zueinander in einem vorbestimmten Winkel stehen, ein erster Bewegungsmechanismus, um das Bearbeitungsstück und den ersten Schleifstein relativ zueinander zu bewegen, um das Ende des Bearbeitungsstücks und die Bearbeitungsfläche des ersten Schleifsteins miteinander in Kontakt zu bringen, und ein zweiter Bewegungsmechanismus zum Bewegen des ersten und zweiten Schleifsteins relativ zueinander, um deren Bearbeitungsoberflächen in Kontakt zu bringen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Hochglanzpolieren eines länglichen Bearbeitungsstücks umfaßt die Schritte zum Ausbilden einer bogenförmigen konkaven Wölbung in einer Bearbeitungsfläche, die auf einem Umfang eines scheibenförmigen Schleifsteins vorgesehen ist, dafür zu sorgen, daß der Schleifstein rotiert und sich das Bearbeitungsstück dreht, und ein Ende des Bearbeitungsstücks in Kontakt mit der Bearbeitungsfläche des Schleifsteins zu bringen, wobei das Ende des Bearbeitungsstücks durch die bogenförmige konkave Wölbung des Schleifsteins eine konvexe Form erhält.
Die oben erwähnten und andere Ziele, Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genauen Beschreibung im Zusammen­ hang mit den angefügten Zeichnungen offensichtlicher:
Fig. 1 ist eine Ansicht, die ein Lichtleitfaser-Verbindungselement zeigt, auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2A und 2B sind Ansichten, die typisch für ein herkömmliches Verfahren zum Hochglanzpolieren der Enden eines zylindrischen Bearbeitungsstücks sind;
Fig. 3 ist eine perspektivische Teilansicht einer Hochglanz-Poliervorrichtung, die die vorliegende Erfindung umfaßt;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht, die den gesamten Aufbau der Ausführungsform zeigt
Fig. 5 und 6 sind perspektivische Teilansichten einer Modifikation der Ausfüh­ rungsform;
Fig. 7 ist eine Draufsicht, die eine alternative Anordnungsbeziehung zwischen zwei Schleifsteinen zeigt, die in der Modifikation enthalten sind; und
Fig. 8 ist eine Seitenansicht, die den gesamten Aufbau der Modifikation zeigt.
Um die vorliegende Erfindung besser zu verstehen, wird ein kurzer Verweis auf eine herkömmliche Hochglanz-Poliervorrichtung gemacht. Zuallererst zeigt Fig. 1 ein PC-Verbindungselement, das vorher erwähnt wurde. Wie gezeigt, besitzt das PC-Verbindungselement Monomode-Lichtleitfasern 10, die jeweils aus Quarz aus­ gebildet sind und die in einer Glaskapselung 12 aufgenommen sind. Jede Faser 10 ist durch Hochglanzpolieren mit einer konvexen hemisphärischen Spitze versehen.
Die Fig. 2A und 2B zeigen eine Hochglanz-Poliervorrichtung zum Versehen der Fasern 10 mit konvexen Spitzen, die in der vorher erwähnten offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-1 02 863 oder in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-2388 offengelegt ist. Wie gezeigt, wird ein Schleifstein oder Schleifer 16 rotiert, um das Ende 14 eines Bearbeitungsstücks, d. h. eines Verbindungselements zu schleifen, wodurch eine konische Spitze ausgebildet wird. Danach wird die konische Spitze 14 gegen eine Plastikfolie oder Polierer 16 ge­ drückt, die an einer Drehscheibe befestigt ist und mit feinen abrasiven Teilchen 16a versehen ist. Als Folge wird die konische Spitze 14 poliert, um eine glatte konvexe Spitze aufgrund der lokalen Verformung der Folie 16 und der Wirkung des Schleifmittels 16a zu entwickeln. Üblicherweise wird eine solche Art des Polierens in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt, während der Reihe nach der Durchmesser der feinen abrasiven Teilchen 16a abnimmt. Hierdurch wird erfolgreich ein Verbindungselement mit einer konvexen Spitze erzeugt, während dessen Oberflächenrauhigkeit abnimmt.
Das Problem bei der herkömmlichen Vorrichtung ist jedoch, daß eine große Zahl von Schritten notwendig ist, damit das Ende 14 des Verbindungselements voll­ ständig in eine konvexe Form poliert werden kann. Insbesondere das Poliervermö­ gen der Folie 16 und des Schleifmittels 16a kann nicht die ganze Zeit ausreichend aufrechterhalten werden, wenn sie nicht häufig ausgewechselt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Hochglanz-Poliervorrichtung, die die vorliegende Erfindung enthält und allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Wie gezeigt, besitzt die Vorrichtung 20 einen scheibenförmigen Schleifstein 24 zum Polieren einer Lichtleitfaser oder eines ähnlichen zylindrischen Bearbeitungsstücks 22 sowie einen scheibenförmigen Schleifstein 26 zum Korrigieren der Form des Schleifsteins 24. Der Schleifstein oder die Polierscheibe 24 hat auf ihrem Umfang eine Bearbeitungsfläche 24a, die das Ende 22a des Bearbeitungsstücks 22 bearbeitet. Der andere Schleifstein oder die Korrekturscheibe 26 hat auf ihrem Umfang eine Bearbeitungsfläche 26a, die die Bearbeitungsfläche 24a der Polierscheibe 24 mit einer konkaven Wölbung versieht, die einen bogenförmigen Querschnitt aufweist. Eine negative Elektrode 28 erstreckt sich entlang eines Teils der Bearbeitungsfläche 24a der Polierscheibe 24 und besitzt, wie gezeigt, einen bogenförmigen Aufbau. Eine Gleichspannungsquelle 30 liefert eine Spannung zwischen der Elektrode 28 und der Polierscheibe 24. Diese Spannung bewirkt zusammen mit einer leicht leitenden Polierflüssigkeit 32, die der Bearbeitungsflä­ che 24a auf der Scheibe 24 zugeführt wird, daß eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung auf die Scheibe 24 wirkt. Durch die elektrolytische Oberflächenbearbeitung wird erfolgreich ein ausreichendes Poliervermögen der Bearbeitungsfläche 24a aufrechterhalten und die Lebensdauer der Scheibe 24 verlängert, wodurch ein häufiges Auswechseln der Scheibe 24 vermieden wird. Das Bearbeitungsstück 22 und die Schleifsteine 24 und 26 rotieren jeweils in bestimmte Richtungen, wie durch Pfeile in den Figuren gezeigt.
Insbesondere ist die Bearbeitungsfläche 24a der Polierscheibe 24 durch die Korrekturscheibe 26 mit einer bogenförmigen konkaven Wölbung ausgebildet. Daher kann die Polierscheibe 24 wiederholt eingesetzt werden bis ihr (in Fig. 3 gepunktet markiertes) Schleifscheibenteil 24b verschlissen ist. Dies schließt aus, daß das Schleifmittel 16a und die Kunststoffolie 16 der herkömmlichen Vorrichtung, die in den Fig. 2A und 2B gezeigt sind, häufig ersetzt werden müssen und läßt es deshalb zu, daß eine größere Zahl von Bearbeitungsstücken dauernd bearbeitet wird. Die Rotationsachsen der zwei Scheiben 24 und 26 stehen senkrecht aufeinander, so daß sich die Bearbeitungsflächen 24a und 26a senkrecht zueinander bewegen. Wenn die Korrekturscheibe 26 mit der Polierscheibe 24 in diesem Aufbau in Kontakt gebracht wird, versieht die Bearbeitungsfläche 26a der ersteren die Bearbeitungsfläche der letzteren mit einer konkaven Wölbung, die einen bogenförmigen Querschnitt besitzt. Es muß bemerkt werden, daß der Krümmungsradius der konkaven Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a dadurch veränderbar ist, daß der Radius der Korrekturscheibe 26 verändert wird.
Nachdem die Bearbeitungsfläche 24a der Polierscheibe 24 während des Betriebs durch die Korrekturscheibe 26 mit einer bogenförmigen konkaven Wölbung versehen worden ist, werden die Bearbeitungsfläche 24a und das Bearbeitungsstück 22 miteinander in Kontakt gebracht, wobei die radiale Richtung der konkaven Wölbung und die Drehachse des Bearbeitungsstücks 22 aufeinander ausgerichtet sind. Solange das Poliervermögen der Bearbeitungsfläche 24a ausreichend aufrechterhalten wird, wird als Folge eine konvexe Spitze 22a am Ende des Bearbeitungsstücks 22 mit einem Krümmungsradius gleich dem Radius der Krümmung der konkaven Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a, d. h. gleich dem Radius der Polierscheibe 26 ausgeformt. Da die Polierscheibe 24 wiederholt eingesetzt wird, um die Enden des Bearbeitungsstücks zu bearbeiten, verformt sich regelmäßig die Bearbeitungsfläche 24a und formt letztendlich die konvexe Spitze 22a nicht genau. Dann wird die Korrekturscheibe 26 wieder in Kontakt mit der Polierscheibe 24 gebracht, um somit die verformte konkave Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a zu korrigieren.
In der veranschaulichenden Ausführungsform wird die Polierscheibe 24 und die Korrekturscheibe 26 jeweils aus einem metallgebundenen Material und einem kunstharzgebundenen Material, das einen geringen Bindungsgrad besitzt, gebildet. Solche Materialien erhalten das Bearbeitungsvermögen der Bearbeitungsfläche 24a ausreichend aufrecht und verlängern die Lebensdauer der Einrichtungen, wodurch die Häufigkeit des Auswechselns der Scheibe 24 verringert wird. Eine Spannung wird von der Gleichspannungsquelle 30 zwischen der Bearbeitungsfläche 24a der Polierscheibe 24 und der negativen Elektrode 28 angelegt. Dies, verbunden mit der leicht leitenden Polierflüssigkeit, die der Bearbeitungsfläche 24a zugeführt wird, übt eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung auf die Scheibe 24 aus. Die elektrolytische Oberflächenbearbeitung wird bewirkt, wenn das Ende 22a des Bearbeitungsstücks 22 bearbeitet werden sollte, aber nicht, wenn die konkave Bearbeitungsfläche 24a korrigiert werden sollte. Dies ist so, weil eine übermäßige elektrolytische Oberflächenbearbeitung bewirken würde, daß die Bindung der Scheibe 24 schmilzt und schnell verschwindet, und deshalb die konkave Bearbeitungsfläche 24a verformt würde, während sich der Verschleiß der Scheibe 24 verschlimmert. Die Vorrichtung 20 poliert der Reihe nach Bearbeitungsstücke 22 durch Wiederholen solch eines Zyklus. Die entstehende konvexe Spitze eines jeden Bearbeitungsstücks 22 ist genau konvex und hat eine minimale Oberflächenrau­ higkeit.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt die veranschaulichende Ausführungsform weiterhin einen Zuführmechanismus 34, um dafür zu sorgen, daß das Ende 22a des Bear­ beitungsstücks 22 die Bearbeitungsfläche 24a berührt, indem das Bearbei­ tungsstück 22 mit einer konstanten Rate zugeführt wird, und einen Andruckme­ chanismus 36, der das Bearbeitungsstück 22 mit einem konstanten Druck gegen die Bearbeitungsfläche 24a drückt. In Fig. 4 wird außerdem ein Gehäuse gezeigt, das den Bearbeitungsbereich 20, einen Umkehrmotor 40, eine Spannvorrichtung 42, eine Plattform 44 und einen Motor 46 umfaßt.
Da die Polierscheibe 24 und das Bearbeitungsstück 22 während der gesamten Bearbeitung hindurch schütteln oder vibrieren, treten bei der konvexen Spitze 22a des Bearbeitungsstücks 22 leicht Verformungen und Welligkeiten der Bearbeitungsstück-Spitze 22a auf. Kurz gesagt überträgt die Vorrichtung 20 die bogenförmige konkave Wölbung der Scheiben-Bearbeitungsfläche 24a auf das Ende des Bearbeitungsstücks 22a, wodurch das Ende 22a mit einer konvexen Form versehen wird. Insbesondere ist es eine allgemeine Vorgehensweise, mit einer derartigen Bearbeitungsvorrichtung das Bearbeitungsstück 22 zu polieren, während es mit einer konstanten Rate in radialer Richtung der Polierscheibe 24 zugeführt wird. Sollte die Scheibe 24 und das Bearbeitungsstück 22 schütteln oder vibrieren, würde unter diesen Umständen das Bearbeitungsstück 22 periodisch bearbeitet werden und an dessen Spitze würden Verformungen und Welligkeiten auftreten. In der Ausführungsform führt der Zuführmechanismus 34 zuerst das Bearbeitungsstück 22 mit einer vorbestimmten Rate zu, um sein Ende 22a grob zu bearbeiten, und dann drückt der Andruckmechanismus 36 das Bearbeitungsstück 22 mit einem vorbestimmten Druck gegen die Bearbeitungsfläche 24a der Scheibe, um das Ende 22a in eine konvexe Form zu bringen. Dadurch wird Schütteln und Vibrieren unter Druck absorbiert, was dazu führt, daß das Ende des Bearbeitungsstücks sicher mit einer glatten konvexen Form versehen wird.
Ein Beispiel der verdeutlichenden Ausführungsform wird zusammen mit bestimm­ ten Bearbeitungsbedingungen beschrieben. In dem Beispiel wurde die Polier­ scheibe 24b mit bronzegebundenen 4000-mash Diamantteilchen ausgestattet und wurde mit einem Außendurchmesser von 75 mm und einer Dicke von 5 mm versehen. Die Korrekturscheibe 26 wurde mit kunstharzgebundenen 3000-mash Diamantteilchen ausgestattet und mit einem Außendurchmesser von 40 mm und einer Dicke von 5 mm versehen. Das Lichtleitfaser-Verbindungselement mit der Monomode-Faser 10, die in der Glaskapselung 12 aufgenommen wurde, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde als ein zylindrisches Bearbeitungsstück benutzt.
Die Polierscheibe 24 wurde mit einer Geschwindigkeit von 2000 U/min gedreht. Während der Motor 46 zum Antreiben der Korrekturscheibe 26 mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min rotiert wurde, wurde die Plattform 44, die die Scheibe 26 trug, auf die Polierscheibe 24 hin bewegt, wie durch einen Pfeil in Fig. 4 gezeigt. Als Folge davon wurde die Scheibe 26 mit der Scheibe 24 über die zugeführte Polierflüssigkeit 32 in Kontakt gebracht. In diesem Zustand versah die Scheibe 26 die Bearbeitungsfläche 24a der Scheibe 24 mit einer bogenförmigen konkaven Wölbung, deren Krümmungsradius 20 mm war. Die konkave Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a war nicht gegen das Bindungsmaterial oder für das Schleifmittel der Scheibe 26 empfindlich und hatte einen Krümmungsradius gleich dem Radius der Scheibe 26.
Während die Polierflüssigkeit 32 gleichmäßig zwischen die negative Elektrode 28 und die Polierscheibe 24 eingebracht wurde, wurde eine Gleichspannung von der Spannungsversorgung 30 zwischen der Elektrode 28 und der Scheibe 24 angelegt, um eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung zu erreichen. Insbesondere kurz vor der Bearbeitung des Endes 22a des Bearbeitungsstücks 22 wurde eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung 14 Sekunden lang mit einem elektrischen Strom von 2A durchgeführt. Als Folge ragten abrasive Teilchen, die auf der Bearbeitungsfläche 24a verteilt waren, aus dieser heraus, wodurch sich das Schleifvermögen der Oberfläche 24a verbesserte.
Der Zuführmechanismus 34, der eine Puls-Plattform verwendete, bewegte das Be­ arbeitungsstück 22 mit einer konstanten Rate auf die Polierscheibe 24 zu, während es sich um die eigene Achse drehte. Nachdem das Bearbeitungsstück 22 die Scheibe 24 berührt hatte, wurde es durch die Scheibe 24 grob bearbeitet. An­ schließend wurde das Bearbeitungsstück 22 5 Sekunden lang in Kontakt mit der Scheibe 24 gehalten, während es durch den Andruckmechanismus 36 unter einer konstanten Belastung von 500 Gramm angedrückt wurde. Der Andruckmechanis­ mus war mit einem Luftzylinder ausgestattet. Die konstante Belastung führte dazu, daß die hervortretenden abrasiven Teilchen von der Bearbeitungsfläche 24a abgingen und deshalb Kratzer vermieden wurden, die ansonsten auf dem Ende des Bearbeitungsstücks 22a aufgetreten wären. Insbesondere der Umkehrmotor 40 ließ das Bearbeitungsstück 22 mit einer Geschwindigkeit von 50 U/min drehen, während die Drehrichtung alle 1% Umdrehungen umkehrte. Während der Andruckmechanismus 36 danach eine geringere Belastung von 100 Gramm auf das Bearbeitungsstück 22 ausübte, wurde das Bearbeitungsstück 22 gleichmäßig für 10 Sekunden in Kontakt gehalten, damit sein Ende 22a endbearbeitet wurde.
Es hat sich herausgestellt, daß die entstandene konvexe Spitze 22a des Bearbeitungsstücks 22 eine glatte konvexe Form besaß, deren Krümmungsradius gleich dem Radius der konkaven Wölbung der Polierscheibe 24 war, d. h., 20 mm und die Oberflächenrauhigkeit kleiner als 0,08 µm Rmax war. Während in dem Beispiel ein Lichtleitfaser-Verbindungselement bestehend aus Glas benutzt wurde, wurde eine erwünschte konvexe Spitze auch mit einem Verbindungselement erreicht, dessen Kapselung 12, die in Fig. 1 gezeigt ist, mit einer Zirkonkeramik ausgestattet war.
Wenn das Ende 22a des Bearbeitungsstücks 22 ohne elektrolytische Oberflächenbearbeitung bearbeitet wurde, wurde das Poliervermögen der Bearbeitungsfläche 24a nicht ausreichend aufrechterhalten, was dazu führte, daß die Spitze 22a eine Aventurin-Oberfläche besaß, deren Rauhigkeit größer als 0,2 µm Rmax war. Wenn weiterhin das Bearbeitungsstück 22 während der elektrolytischen Oberflächenbearbeitung nur in Kontakt mit der Bearbeitungsfläche 24 zugeführt wurde, wurde sein Ende 22a periodisch poliert, wegen des Schüttelns der Scheibe 24 genauso wie wegen anderer Faktoren. Als Ergebnis traten an der Spitze 22a des Bearbeitungsstücks-Verformungen und Welligkeiten auf.
Wenn die konkave Bearbeitungsfläche 24a der Polierscheibe 24 wegen der wiederholten Bearbeitung verformt war, wurde die elektrolytische Oberflächenbearbeitung eingestellt und dann die Plattform 44 bewegt, um die Korrekturscheibe 26 in Kontakt mit der Scheibe 24 zu bringen. Jedesmal dann, wenn die Korrektur durch die Scheibe 26 bewirkt wird, verringert sich der Außendurchmesser der Scheibe 24 um 3 µm. Wenn jedoch die Scheibe 24 das Ende des Bearbeitungsstücks 22a ohne elektrolytische Oberflächenbearbeitung polierte, trat übermäßiger Widerstand auf die Bearbeitungsoberfläche 24a auf und verformte die konkave Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a beträchtlich. Wenn die konkave Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a während der elektrolytischen Oberflächenbearbeitung korrigiert wurde, wurde weiterhin das metallgebundene Material der Scheibe 24 übermäßig entfernt; der Außendurchmesser der Scheibe 24 nahm jedesmal um 5 bis 8 µm ab.
Nach der Korrektur der konkaven Bearbeitungsfläche 24a der Scheibe 24 wurde die Spitze 22a eines anderen Bearbeitungsstücks 22 in gleicher Art und Weise wie die Spitze 22a des ersten Bearbeitungsstücks 22 bearbeitet. Solch ein Bearbeitungszyklus wurde so lange wiederholt, bis der Schleifstein 24b der Polierscheibe 24 verschlissen war. Als Folge wurde eine stark reproduzierbare konvexe Spitze erreicht, deren Krümmungsradius 20 mm und deren Oberflächenrauhigkeit 0,08 µm Rmax betrug, mit 1000 Bearbeitungsstücken.
Es wurde herausgefunden, daß die Ausführungsform die Polierzeit pro Bearbeitungsstück auf weniger als die Hälfte der herkömmlichen Polierzeit verkürzte. Zusätzlich wurde der Zeitverlust, der dem Austauschen der Arbeitsgeräte zuzuschreiben war, auf weniger als 1/50 verkürzt.
In Fig. 5 ist eine Modifikation der oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt. Wie gezeigt, unterscheidet sich eine allgemein mit 20A bezeichnete Hochglanz- Poliereinrichtung, von der Vorrichtung 20 dadurch, daß die Polierscheibe 24 eine Bearbeitungsfläche 24a auf einem seiner entgegengesetzten axialen Enden besitzt. Deshalb wird die Korrekturscheibe 26 zum Korrigieren der konkaven Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a in der gezeigten Position relativ zu der Scheibe 24 gehalten.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist die Vorrichtung 20A geeignet, die Enden 20a einer Mehrzahl von Bearbeitungsstücken 22 zu gleicher Zeit zu bearbeiten. Wenn die Vorrichtung 20a eine Mehrzahl von Bearbeitungsstücken zur gleichen Zeit behandelt, verringert sich der Effekt der elektrolytischen Oberflächenbearbeitung, der auf der Polierscheibe 24 auftritt, gleich nach dem Polieren und bewirkt daß die Bearbeitungsfläche 24a verstopft wird. Um dieses Problem auszuschließen, wird in der gezeigten Ausführungsform eine Mehrzahl von negativen Elektroden 28 mit gleicher oder geringerer Zahl als die Zahl der Bearbeitungsstücke 22 benutzt und abwechselnd mit den Bearbeitungsstücken 22 in einer gut ausgeglichenen Lage angeordnet. In diesem Aufbau wird die elektrolytische Oberflächenbearbeitung aufs Neue bewirkt, ehe die Scheibe 24 das nächste Bearbeitungsstück 20 bearbeitet, so daß die Scheibe 24 zu jeder Zeit das Poliervermögen stabil aufrechterhalten kann.
Die Bearbeitungsflächen 24a und 26a der Scheiben 24 bzw. 26 verlaufen senkrecht zueinander, wenn die letztere in Kontakt mit der ersteren gebracht wird. Nachdem die Scheibe 24 mit einer konkaven Wölbung durch die Scheibe 26 ausgebildet worden ist, wird jedes Bearbeitungsstück 22 in Kontakt mit der Scheibe 24 in eine senkrechte Position geführt und zwar derart, daß die Krümmungsmittelpunkte der konkaven Wölbung des Schleifsteins 24 und die Drehachse des Bearbeitungsstücks 22 konzentrisch mit der Rotationsachse der Scheibe 24 sind. Als Folge davon erhält das Bearbeitungsstück 22 eine hemisphärische konvexe Spitze 22a.
Fig. 7 zeigt eine andere spezielle Anordnungsbeziehung zwischen den zwei Scheiben 24 und 26, die in der modifizierten Ausführungsform enthalten sind. Wie gezeigt, stehen die Bearbeitungsflächen der Schleifsteine relativ zueinander in einem Winkel R von 10° geneigt. Insbesondere die Richtung, in der die Bearbeitungsfläche 24a der Scheibe verläuft und die Rotationsachse der Scheibe 26 stehen zueinander in einem Winkel R zwischen 0 und 45°. Solch eine relative Lage versieht die Bearbeitungsfläche 24a mit einer konkaven Wölbung, die einen ovalen Querschnitt aufweist, der eine Exzentrizität entsprechend dem Winkel R besitzt. Wenn das Bearbeitungsstück 22 in Kontakt mit solch einer Bearbeitungsfläche 24a gebracht wurde, erhielt es eine konvexe Spitze 22a mit einem ovalen Querschnitt. Eine Mehrzahl von Bearbeitungsstücken 22 könnte, wenn erwünscht, zur gleichen Zeit in Kontakt mit der Bearbeitungsfläche 24a gebracht werden.
Wie in Fig. 8 gezeigt, besitzt die Poliervorrichtung 20A, zusätzlich zu den einzelnen Teilen der Poliervorrichtung 20, die in Fig. 4 gezeigt sind, ein Vibrationsdämpfungsglied 48 zwischen dem Andruckmechanismus 36 und dem Bearbeitungsstück 22. Das Vibrationsdämpfungsglied 48 schwächt das Schütteln und Vibrieren der Polierscheibe 24 und des Bearbeitungsstücks 22 ab. Das Schütteln und Vibrieren könnten dazu führen, daß das Bearbeitungsstück 22 periodisch bearbeitet wird, was bei einer konvexen Spitze 22a zu Verformungen und Welligkeiten führt, wie vorher beschrieben. In Fig. 8 bezeichnet die Bezugsziffer 50 einen Motor zum Antreiben der Scheibe 24.
Ein Beispiel für die modifizierte Ausführungsform wird zusammen mit speziellen Verfahrensbedingungen unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 8 beschrieben. Fig. 8 zeigt einen Zustand, in dem die Poliervorrichtung 20 ein einzelnes Bearbeitungsstück 22 poliert. Die Polierscheibe 24 wurde durch bronzegebundene 4000-mash Diamantteilchen ausgebildet. Die Scheibe 24 hatte einen schalenförmigen Aufbau, dessen Außendurchmesser 100 mm betrug. Die Korrekturscheibe 26 wurde durch kunstharzgebundene 3000-mash Diamantteilchen gebildet und hatte einen Außendurchmesser von 40 mm und eine Dicke von 5 mm. Wie in Fig. 1 gezeigt wurde das Bearbeitungsstück 22 als das in Fig. 1 gezeigte Lichtleitfaser-Verbindungselement ausgeführt, das eine Monomode-Quarz-Faser 10 besaß, die in die Kapselung 12 eingesetzt war.
Im Betrieb rotierte der Motor 50, der die Polierscheibe 24 antrieb, mit einer Geschwindigkeit von 1800 U/min, während der Motor 46, der die Korrekturscheibe 26 antrieb, mit einer Geschwindigkeit von 100 U/min rotierte. Während die Bearbeitungsflächen 24a und 26b der Scheiben 24 bzw. 26 zueinander senkrecht gehalten wurden, wie in Fig. 5 gezeigt wurde die Plattform 44, die die Scheibe 26 trug, so weit bewegt bis die Scheibe 26 die Scheibe 24 berührte. Während die Polierflüssigkeit 32 gleichmäßig aufgebracht wurde, formte die Scheibe 26 auf der Bearbeitungsfläche 24a der Scheibe 26 eine bogenförmige konkave Wölbung mit einem tatsächlich runden Querschnitt, dessen Krümmungsradius 20 mm betrug. Der Krümmungsradius der konkaven Wölbung ist gleich dem Radius der Korrekturscheibe 26, unabhängig von der Art des Bindungsmaterials und des Schleifmittels der Polierscheibe 24 oder der Korrekturscheibe 26.
Insbesondere wurde eine Gleichspannung von der Spannungsquelle 30 zwischen der negativen Elektrode 28 und der Scheibe 24 mittels der Polierflüssigkeit angelegt, die zwischen sie eingebracht wurde. In der veranschaulichenden Ausführungsform wurde, ehe das Ende des Bearbeitungsstücks 22a bearbeitet wurde, eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung 15 Sekunden lang mit einem elektrolytischen Strom von 2A durchgeführt, um dafür zu sorgen, daß die abrasiven Teilchen auf der Bearbeitungsfläche 24a hervorstehen. Solch eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung brachte die Bearbeitungsfläche 24a in einen wünschenswerten Bearbeitungszustand.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wurde das Bearbeitungsstück 22 der Bearbeitungsfläche 24a durch den Zuführmechanismus 34 mit einer konstanten Rate zugeführt, während es durch den Umkehrmotor 40 gedreht wurde. Beim Berühren der Bearbeitungsfläche 24a wurde das Bearbeitungsstück 22 grob geschliffen. Danach wurde das Bearbeitungsstück 22 5 Sekunden lang unter einer konstanten Belastung von 500 Gramm, die durch den Anpreßmechanismus 36 ausgeübt wurde, gegen die Bearbeitungsfläche 24a gedrückt. Die konstante Belastung führt dazu, daß die abrasiven Teilchen, die von der Bearbeitungsfläche 24a hervorstehen, abgehen, wobei sie die Bearbeitungsfläche 24a eben machen. Hierdurch wird das Ende des Bearbeitungsstücks 22a erfolgreich von Kratzern befreit. Der Umkehrmotor 40 wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 U/min angetrieben und nach 1½ Umdrehungen wurde die Drehrichtung umgekehrt. Schließlich wurde das Bearbeitungsstück 22 10 Sekunden lang unter einer leichten, konstanten Belastung von 100 Gramm, wie sie auch von dem Anpreßmechanismus 36 ausgeübt wurde, in Kontakt mit der Bearbeitungsfläche 24a gehalten. Folglich wurde das Ende des Bearbeitungsstücks 22a endbearbeitet. Als der Poliervorgang wiederholt wurde, war die Bearbeitungsfläche 24a der Scheibe 24 verformt. Dann wurde die Plattform 44 wieder gegen die Scheibe 24 bewegt um dafür zu sorgen, daß die Scheibe 26 die konkave Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a korrigiert. Die konvexe Spitze 22a des Bearbeitungsstücks 22 hatte einen Krümmungsradius gleich dem Radius der Krümmung der konkaven Wölbung der Bearbeitungsfläche 24a, d. h. 20 mm und eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als 0,08 µm Rmax, d. h. die Spitze 22a hatte einen glatten, tatsächlich runden Querschnitt.
Der oben beschriebene Vorteil wurde auch erreicht, wenn die in Fig. 1 gezeigte zylindrische Glaskapselung 12 durch eine Zirkonkeramikkapselung oder Kunststoffkapselung oder auch durch ein Bearbeitungsstück mit einem rechteckigen Querschnitt ersetzt wurde. Weiterhin formte die Scheibe 26 eine konkave Wölbung mit einem ovalen Querschnitt in der Bearbeitungsfläche 24a in dem Aufbau nach Fig. 7, bei dem die Bearbeitungsflächen 24a und 26a, d. h., die Bewegungsrichtung der Bearbeitungsfläche 24a und die Rotationsachse der Scheibe 26 in einem Winkel R von 10° zueinander stehen. Wenn das Bearbeitungsstück 22a derart poliert wurde, daß die Bearbeitungsfläche 24a eine ovale konkave Wölbung besaß, erhielt sie eine konvexe Spitze 22 mit einem ovalen Querschnitt. Wenn der oben erwähnte Winkel nach und nach vergrößert wurde, vergrößerte sich auch die Exzentrizität des ovalen Querschnitts nach und nach.
Diese Ausführungsform, wie auch die vorherige Ausführungsform, verkürzte die Bearbeitungszeit auf weniger als die Hälfte der herkömmlichen Bearbeitungszeit. Weiterhin wurde, wenn eine Mehrzahl von Bearbeitungsstücken 22 durch die Bearbeitungsfläche 24a zur gleichen Zeit poliert wurde, die Bearbeitungszeit pro Bearbeitungsstück noch weiter verkürzt als in dem Fall, in dem nur ein einzelnes Bearbeitungsstück 22 bearbeitet wurde. Zusätzlich wurde der Zeitverlust durch das Austauschen der Einrichtungen auf weniger als 1/50 verkürzt, verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren, das eine Kunststoffolie 16 und feine abrasive Teilchen 16a verwendete.
Zusammengefaßt erkennt man, daß die vorliegende Erfindung eine Hochglanz- Poliervorrichtung schafft, die geeignet ist, das Ende eines Lichtleitfaser- Verbindungselementes oder das Ende irgendeines anderen Bearbeitungsstücks, das z. B. aus Glas, Keramik, Kunststoff oder einer Kombination daraus hergestellt ist, in einem genau konvexen Aufbau und in einem viel kürzeren Zeitraum zu bearbeiten als herkömmlich. Zusätzlich verringert die erfindungsgemäße Vorrichtung erkennbar die Häufigkeit, mit der die Vorrichtungen ausgetauscht werden müssen, wodurch die Produktivität bedeutend verbessert wird.
Verschiedene Modifikationen sind für den Fachmann naheliegend, ohne den Schutzbereich zu verlassen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Hochglanzpolieren eines Endes von mindestens einem länglichen Bearbeitungsstück (22), die folgendes umfaßt:
einen ersten scheibenförmigen, rotierbaren Schleifstein (24) mit einer Bearbeitungsfläche (24a) zum Polieren des Endes (22a) des Bearbeitungsstücks (22), wobei die Bearbeitungsfläche eine bogenförmige konkave Wölbung besitzt;
einen zweiten scheibenförmigen, rotierbaren Schleifstein (26) mit einer Bearbeitungsfläche (26a) zum Korrigieren der bogenförmigen konkaven Wölbung, wenn die bogenförmige konkave Wölbung verformt wird, wobei der erste und zweite Schleifstein (24 und 26) so angeordnet sind, daß die Richtung, in der die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins verläuft, und die Rotationsachse des zweiten Schleifsteins (26) relativ zueinander in einem vorbestimmten Winkel stehen;
eine erste Bewegungseinrichtung, um das Bearbeitungsstück (22) und den ersten Schleifstein (24) relativ zueinander zu bewegen, um das Ende des Bearbeitungsstücks (22a) und die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins miteinander in Kontakt zu bringen; und
eine zweite Bewegungseinrichtung, um den ersten und zweiten Schleifstein (24 und 26) relativ zueinander zu bewegen, um die Bearbeitungsflächen (24a und 26a) des ersten und zweiten Schleifsteins miteinander in Kontakt zu bringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Vibrationsdämpfungseinrichtung (48) umfaßt, die zwischen der ersten Bewegungs­ einrichtung und dem Bearbeitungsstück (22) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Mehrzahl von Antriebseinrichtungen (40, 46, 50) umfaßt, die jeweils ein Bearbeitungsstück und den ersten und zweiten Schleifstein drehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Zuführeinrichtung (34) umfaßt die dafür sorgt, daß das Bearbeitungsstück (22) die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins berührt, indem das Bearbeitungsstück (22) mit einer konstanten Rate zugeführt wird, und die außerdem eine Andruckeinrichtung (36) umfaßt, die dafür sorgt, daß das Bearbeitungsstück mit der Bearbeitungsfläche des ersten Schleifsteins unter konstantem Druck in Kontakt bleibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bearbeitungsflächen (24a und 26a) des ersten und zweiten Schleifsteins auf dem Umfang des ersten bzw. zweiten Schleifsteins (24 bzw. 26) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste und zweite Schleifstein (24 und 26) ein metallgebundenes Material bzw. ein kunstharzgebundenes Material umfassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin eine elektrolytische Oberflächenbearbeitungseinrichtung umfaßt, um eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung auf der Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins durchzuführen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die elektrolytische Oberflächenbearbeitungseinrichtung eine negative Elektrode (28) umfaßt, die an die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins angrenzt, und bei der eine Gleichspannung zwischen der negativen Elektrode (28) und dem ersten Schleifstein (24) angelegt wird, wenn eine Polierflüssigkeit auf die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins aufgebracht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der vorbestimmte Winkel zwischen der Richtung, in der die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins verläuft, und der Rotationsachse des zweiten Schleifsteins (26) in einem Bereich zwischen 0° und 45° liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins auf einem der gegenüberliegenden axialen Enden des ersten Schleifsteins (24) vorgesehen ist, während die Bearbeitungsfläche (26a) des zweiten Schleifsteins auf einem Umfang des zweiten Schleifsteins (26) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Bearbeitungsstück (22) und der erste Schleifstein (24) so angeordnet sind, daß der Krümmungsmittelpunkt der bogenförmigen konkaven Wölbung des ersten Schleifsteins und eine Drehachse des Bearbeitungsstücks zur Rotationsachse des ersten Schleifsteins (24) konzentrisch sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der eine Mehrzahl von Bearbeitungsstücken (22) der Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins so gegenüberstehen, daß der Krümmungsmittelpunkt der bogenförmigen konkaven Wölbung des ersten Schleifsteins (24) und die Rotationsachsen der Mehrzahl von Bearbeitungsstücken (22) zur Rotationsachse des ersten Schleifsteins (24) konzentrisch sind, wobei die Enden (22a) der Mehrzahl von Bearbeitungsstücken die Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins gleichzeitig berühren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der erste und zweite Schleifstein (24 und 26) ein metallgebundenes Material bzw. ein kunstharzgebundenes Material umfassen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin eine elektrolytische Oberflächenbearbeitungseinrichtung umfaßt, um eine elektrolytische Oberflächenbearbeitung auf der Bearbeitungsfläche (24a) des ersten Schleifsteins durchzuführen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die elektrolytische Oberflächenbearbeitungseinrichtung eine Mehrzahl von negativen Elektroden (28) umfaßt, die abwechselnd mit einer Mehrzahl von Bearbeitungsstücken (22) in im wesentlichen gleichen Abständen angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten Schleifstein (24) und jeder Elektrode (28) aus der Mehrzahl der negativen Elektroden eine Gleichspannung angelegt wird, wenn eine Polierflüssigkeit zwischen das Bearbeitungsstück (22) des ersten Schleifsteins (24a) und die negative Elektrode eingebracht wird.
16. Verfahren zum Hochglanzpolieren eines länglichen Bearbeitungsstücks (22), das folgende Schritte umfaßt:
Ausbilden einer bogenförmigen konkaven Wölbung in einer Bearbeitungsfläche (24a), die auf dem Umfang eines scheibenförmigen Schleifsteins (24) vorgesehen ist;
Rotieren des Schleifsteins (24);
In-Drehung-Versetzen des Bearbeitungsstücks (22); und
In-Kontakt-Bringen eines Endes (22a) des Bearbeitungsstücks mit der Bearbeitungsfläche (24a) des Schleifsteins;
wobei das Ende (22a) des Bearbeitungsstücks durch die bogenförmige konkave Wölbung des Schleifsteins (24) eine konvexe Form erhält.
DE4412010A 1993-04-07 1994-04-07 Vorrichtung zum sphärischen Hochglanzschleifen Expired - Fee Related DE4412010C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5079951A JPH07102499B2 (ja) 1993-04-07 1993-04-07 円柱状被加工物端面の球面加工方法及び装置
JP31332293A JP2669313B2 (ja) 1993-12-14 1993-12-14 球面加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412010A1 true DE4412010A1 (de) 1994-10-13
DE4412010C2 DE4412010C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=26420931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412010A Expired - Fee Related DE4412010C2 (de) 1993-04-07 1994-04-07 Vorrichtung zum sphärischen Hochglanzschleifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5833520A (de)
KR (1) KR0158005B1 (de)
DE (1) DE4412010C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179689B1 (en) 1997-05-30 2001-01-30 Nec Corporation Spherical mirror surface processing method and device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10337645A (ja) * 1997-04-08 1998-12-22 Olympus Optical Co Ltd 研削方法およびその研削方法により加工されたガラスレンズ
JP3244454B2 (ja) * 1997-06-05 2002-01-07 理化学研究所 切削研削両用工具
DE59706249D1 (de) * 1997-10-14 2002-03-14 Agathon Ag Maschinenfabrik Sol Verfahren zum Schleifen von Oberflächen von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3214694B2 (ja) * 1997-12-02 2001-10-02 理化学研究所 動圧発生電極
JP2000343407A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Ebara Corp ドレッシング装置
JP2001062633A (ja) 1999-08-26 2001-03-13 Minebea Co Ltd 曲面加工方法および装置
JP4144725B2 (ja) * 1999-09-30 2008-09-03 独立行政法人理化学研究所 ガラス基板のチャンファリング方法及び装置
US6547648B1 (en) * 1999-10-15 2003-04-15 Trustees Of Stevens Institute Of Technology - Graduate School And Research Services Method and device for high speed electrolytic in-process dressing for ultra-precision grinding
US6382807B1 (en) 2001-07-02 2002-05-07 Lucent Technologies Inc. Mirror and a method of making the same
US20030182015A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Domaille Michael D. Polisher
DE10255423A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Saint-Gobain Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Schleifen von Glas und zum Abrichten einer Glasschleifscheibe
EP1470894B1 (de) * 2003-04-22 2006-07-26 Agathon AG Maschinenfabrik Vorrichtung zum Konditionieren einer topfförmigen Schleifscheibe einer Schleifmaschine
US7198549B2 (en) 2004-06-16 2007-04-03 Cabot Microelectronics Corporation Continuous contour polishing of a multi-material surface
US8070933B2 (en) * 2005-05-06 2011-12-06 Thielenhaus Microfinishing Corp. Electrolytic microfinishing of metallic workpieces
US8582934B2 (en) 2007-11-12 2013-11-12 Lightlab Imaging, Inc. Miniature optical elements for fiber-optic beam shaping
CN103447909A (zh) * 2013-08-27 2013-12-18 兴威电脑(昆山)有限公司 可调式自动打磨机
CN105081977B (zh) * 2015-07-10 2017-06-20 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种超硬磨料砂轮快速高效整形方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352146A (en) * 1939-03-02 1944-06-20 W F And John Barnes Company Grinding and polishing machine
JPS63102863A (ja) * 1986-10-21 1988-05-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバフエル−ル研磨機
DE4023975A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Olympus Optical Co Verfahren zur formung optischer glaskomponenten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827037A (en) * 1954-12-13 1958-03-18 Wheel Trueing Tool Co Form dressing assembly
US3526058A (en) * 1967-06-28 1970-09-01 Litton Industries Inc Diamond roller dresser
DE2102595A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
US4180946A (en) * 1975-10-02 1980-01-01 Maurice Brunet Tool holding spindle assembly particularly for a grinding machine
US4587768A (en) * 1983-11-28 1986-05-13 Buehler Ltd. Apparatus and method for polishing ends of fiber optics
US4683679A (en) * 1986-01-06 1987-08-04 Salmon Stuart C Grinding and dressing wheel support and release apparatus
US4839993A (en) * 1986-01-28 1989-06-20 Fujisu Limited Polishing machine for ferrule of optical fiber connector
US4953522A (en) * 1987-11-27 1990-09-04 Schaudt Maschinenbau Gmbh Method of dressing grinding wheels in grinding machines
JP2610931B2 (ja) * 1988-03-04 1997-05-14 株式会社三協精機製作所 光ファイバコネクタの端面加工装置
US4905415A (en) * 1988-11-07 1990-03-06 Hughes Aircraft Company Fiber optic terminus grinding and polishing machine
JPH0343144A (ja) * 1989-07-06 1991-02-25 Olympus Optical Co Ltd レンズ研削方法および研削装置
US5184433A (en) * 1990-03-16 1993-02-09 Aster Corporation Fiber optic polisher
CH684581A5 (de) * 1990-11-07 1994-10-31 Reishauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifscheiben.
JPH04256574A (ja) * 1991-02-05 1992-09-11 Toyoda Mach Works Ltd 電着砥石の修正方法
JP3286941B2 (ja) * 1991-07-09 2002-05-27 株式会社日立製作所 ダイヤモンド研削砥石のツルーイング法
CA2079276C (en) * 1991-10-01 1999-09-21 Jie Xu Polishing process for optical connector assembly with optical fiber and polishing apparatus
JPH0760642A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Rikagaku Kenkyusho 電解ドレッシング研削方法及び装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352146A (en) * 1939-03-02 1944-06-20 W F And John Barnes Company Grinding and polishing machine
JPS63102863A (ja) * 1986-10-21 1988-05-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバフエル−ル研磨機
DE4023975A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Olympus Optical Co Verfahren zur formung optischer glaskomponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179689B1 (en) 1997-05-30 2001-01-30 Nec Corporation Spherical mirror surface processing method and device

Also Published As

Publication number Publication date
US5833520A (en) 1998-11-10
DE4412010C2 (de) 1997-11-20
KR0158005B1 (ko) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412010C2 (de) Vorrichtung zum sphärischen Hochglanzschleifen
DE19518708C2 (de) Schleifmaschine zum Erzeugen einer feingeschliffenen, konvexen Stirnfläche an länglichen Werkstücken
DE4242127A1 (de)
DE2523501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs zum schleifen und polieren
DE19626396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumscheiben
EP0081697A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von härteren Teilchen auf ein kreisrundes oder längskantenloses drahtförmiges Gebilde
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
EP1409199B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abrasiven bearbeitung von flächen von elementen und insbesondere von optischen elementen bzw. werkstücken
DE19822495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten sphärischer Spiegeloberflächen
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3006711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spiegel-Finishen eines zylindrischen Werkstücks
EP0727280B1 (de) Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche
EP0881035A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe
DE112015005672T5 (de) Bearbeitungswerkzeug für ein optisches Element und Herstellungsverfahren für ein optisches Element
DE2350405A1 (de) Schleif- oder poliervorrichtung
EP0898504B1 (de) Schleifkörper
DE19736248A1 (de) Ultraschall-Vibrations-Verbundschleifwerkzeug
DE69935216T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von gekrümmten Oberflächen
DE60214309T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstückoberflächen in feinstbearbeitete Oberflächen mit Mikro-Öltaschen
DE69911546T2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Werkstücken mit Anwendung spezieller Schleifmaterialien
DE10208423A1 (de) Schleifscheibe mit Abtragungssegmentplatten mit zumindest zwei Abtragungssegmentplatten, deren Umfangslängen von einander verschieden sind
DE4330800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden, zylinderförmigen Werkstücken
EP1112798B1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von zahnradförmigen Werkstücken
DE4219874C2 (de) Maschine zum Schleifen, Läppen und Polieren von Stahlkugeln
DE102004002568B3 (de) Werkzeug zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken oder Freiformflächen und Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23H 5/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee