DE4411877A1 - Carrier for garment transfer device - Google Patents

Carrier for garment transfer device

Info

Publication number
DE4411877A1
DE4411877A1 DE19944411877 DE4411877A DE4411877A1 DE 4411877 A1 DE4411877 A1 DE 4411877A1 DE 19944411877 DE19944411877 DE 19944411877 DE 4411877 A DE4411877 A DE 4411877A DE 4411877 A1 DE4411877 A1 DE 4411877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
article
garment
open mouth
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944411877
Other languages
German (de)
Inventor
Nigel Armer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUCKER ENG
Original Assignee
DUCKER ENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUCKER ENG filed Critical DUCKER ENG
Publication of DE4411877A1 publication Critical patent/DE4411877A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Abstract

The carrier for a garment transfer apparatus includes a hook portion having a shank and tip defining in between an open jaw for receipt of an article to be carried, and a leg member extending adjacent the open jaw of the hook portion.The hook portion in use travels with its open jaw facing rearwardly and the leg member is usable in co-operation with the garment transfer apparatus to urge the article towards the open jaw for receipt thereby. The leg member extends across the face of the open jaw portion.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren zum Transportieren von Kleidungsstücken, wie sie bei­ spielsweise vor, während und/oder nach der Reinigung von Klei­ dungsstücken in großem Stil verwendet werden, um die Klei­ dungsstücke entsprechend ihrer Bestimmung in Partien zu sor­ tieren. Insbesondere betrifft sie einen Träger für solch eine Transportvorrichtung.The invention relates to a device and a Ver drive to transport items of clothing such as those at for example before, during and / or after cleaning bran pieces of clothing can be used on a large scale to pieces in accordance with their intended purpose animals. In particular, it relates to a carrier for such a Transport device.

Es sind Kleidungsstücksortier- und -transportiersy­ steme bekannt, die einen Endlosförderer mit Trägern, wie etwa Haken oder Aufnahmesonden aufweisen, welche in Intervallen daran entlang aufgehängt sind. Die Träger bewegen sich auf dem Förderer herum, wobei sie Kleidungsstücke (auf Kleiderbügeln aufgeladen) aufnehmen, die an Beladestationen angeordnet sind, und sie an entfernten Bearbeitungsstationen oder Lagerstationen entladen.They are sorting and transporting garments Steme known that an endless conveyor with carriers, such as Have hooks or recording probes, which are in intervals  are hung along it. The carriers move on the Conveyors around, taking clothes (on hangers charged), which are arranged at loading stations, and at remote processing stations or Unload storage stations.

Der Kleiderbügel, auf dem ein Kleidungsstück aufgela­ den ist, kann in herkömmlicher Weise von einem Hakenabschnitt des Trägers herabhängen. Solche Systeme können zum Transport eines jeden Gutes verwendet werden, das an einer geeigneten Aufhängvorrichtung aufgehängt ist, und der Ausdruck "Kleidungsstück", wie er in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf jedes solche Gut und nicht lediglich auf An­ ziehsachen.The hanger on which a garment is hung which is, in a conventional manner, from a hook section hang from the carrier. Such systems can be used for transportation of any good used on a suitable Hanger is hung, and the expression "Garment" as used in the description refers to any such good and not just to An pull things.

In einem solchen bekannten Sortiersystem kann die Be­ dienperson eine Markierung an jeder Beladestation des System einstellen, um die erforderliche Bestimmung des dort positio­ nierten Kleidungsstücks anzugeben, und die Aufnahmesonden kön­ nen diese Markierpositionen erkennen und jedes Kleidungsstück zu dem jeweiligen Bestimmungsort transportieren.In such a known sorting system, the Be a mark at each loading station of the system adjust to the required determination of the positio there specified garment, and the probes can Recognize these marking positions and every item of clothing transport to the respective destination.

Bei einem anderen System sind die jeweiligen Ausgabe­ stationen mit einer vorbestimmten Anzahl Abstandseinheiten entlang des Förderers nach der Eingabestation angeordnet, und es sind Steuerungseinrichtungen vorgesehen, die dazu dienen, die von dem Förderer durchlaufenen Abstandseinheiten zu erfas­ sen und zu zählen, um auf die gewünschte Ausgabestation für jedes an der Eingabestation ankommende Kleidungsstück aufmerk­ sam zu werden und das Entladen eines jeden Kleidungsstücks (auf seinem zugehörigen Kleiderbügel) an der richtigen Ausga­ bestation zu bewirken.In another system, the respective issue stations with a predetermined number of spacing units arranged along the conveyor after the input station, and control devices are provided which serve to the distance units traveled by the conveyor and count to the desired delivery station for pay attention to every item of clothing arriving at the input station becoming sam and unloading every garment (on its corresponding coat hanger) at the right exit to effect bestation.

Jedes mittels dieser Vorrichtung sortierte Kleidungs­ stück trägt einen Code, der diejenige Ausgabestation anzeigt, an die es gegeben werden soll. Die Steuereinrichtungen schlie­ ßen einen elektronischen Prozessor mit einem Speicher zum Speichern von Codes, die Ausgangsstationsbestimmungen der sor­ tierten Kleidungsstücke anzeigen, eine Einrichtung zum Ver­ gleichen von Eingangscodes bezüglich an der Eingangsstation ankommender Kleidungsstücke mit den gespeicherten Codes sowie eine Einrichtung zum Ansteuern von Ausgabeeinrichtungen an den entsprechenden Ausgabestationen ein, um das Entladen eines je­ den Kleidungsstücks (auf seinem zugehörigen Kleiderbügel) an der richtigen Ausgangsstation zu bewirken.Any clothing sorted by this device piece carries a code that indicates the output station,  to whom it should be given. The control devices close an electronic processor with a memory for Store codes that determine the origin of the sor show garments, a facility for ver same of entrance codes regarding at the entrance station incoming garments with the saved codes as well a device for controlling output devices on the appropriate delivery stations to unload one each the garment (on its associated hanger) the right starting point.

Bei einer Kleidungsstück-Sortiervorrichtung nach dem GB-Patent 2 164 909 schließt der Aufbau eines jeden Trägers folgendes nacheinander ein: Einen ersten sich abwärts erstrecken­ den Bereich, einen zweiten Bereich, der gebogen und bezüg­ lich des ersten Bereiches nach oben geneigt ist, einen dritten Bereich, der bezüglich des zweiten Bereiches gebogen ist und sich im wesentlichen horizontal oder an einer Aufwärtsneigung zurück gegen den ersten Bereich erstreckt, jedoch bezüglich des ersten Bereiches versetzt ist, und einen vierten Bereich, der sich von dem dritten Bereich nach unten neigt und einen sich aufwärts wendenden Hakenabschnitt zum Aufnehmen eines Kleiderbügels hat.In a garment sorting device after GB Patent 2 164 909 includes the construction of each carrier the following one after the other: extend a first down the area, a second area that is curved and covered Lich the first area is inclined upwards, a third Area that is curved with respect to the second area and essentially horizontal or on an upward slope extends back against the first area, however with respect of the first area, and a fourth area, that slopes down from the third area and one upward-facing hook section for receiving a Hanger has.

Dieser Träger kann mit einer Beladeeinrichtung an der Eingabestation und mit einer Entladeeinrichtung an der Ausga­ bestation zusammenarbeiten. Der Aufbau dieses Trägers bringt einige Probleme mit sich.This carrier can with a loading device on the Input station and with an unloading device at the exit bestation work together. The structure of this carrier brings some problems with it.

Das erste Problem liegt darin, daß sowohl beim Laden eines Kleiderbügels auf den Träger als auch beim Entladen ei­ nes Kleiderbügels von dem Träger der Kleiderbügel (richtig) auf dem Hakenabschnitt angeordnet und davon abgenommen werden sollte. Unter manchen Umständen kann der Kleiderbügel jedoch über den dritten Bereich des Trägers nach hinten geschoben werden, wodurch er von dem Träger abgenommen wird, und dadurch wird dann das System unterbrochen.The first problem is that both when loading a coat hanger on the carrier as well as when unloading a hanger from the hanger carrier (correct) arranged on the hook section and removed therefrom should. In some circumstances, however, the hanger can pushed back over the third area of the carrier  by which it is removed from the carrier, and thereby the system is then interrupted.

Ein zweites Problem bei dieser Konfiguration des Trä­ gers besteht darin, daß sie auf der Form des Kleiderbügels be­ ruht, die er aufnehmen soll, d. h. daß dann, wenn die Kleider­ bügel beschädigt sind oder eine falsche Form haben, der Hakenabschnitt den Kleiderbügel nicht halten kann und/oder leichter nach hinten über den dritten Abschnitt rutscht.A second problem with this configuration of the Trä gers is that they be on the shape of the hanger rests, which he should take up, d. H. that when the clothes brackets are damaged or have the wrong shape Hook section can not hold the hanger and / or slips more easily back over the third section.

Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eines oder beide der obigen Probleme zu lösen.The aim of the present invention is one or to solve both of the above problems.

Demzufolge schafft die Erfindung nach einem ersten Aspekt einen Träger für eine Kleidungsstücktransport­ vorrichtung, mit einem Hakenabschnitt, der einen Schaft und eine Spitze hat, die dazwischen ein offenes Maul zum Aufnehmen eines zu tragenden Artikels bilden, und einem Beinelement, das sich benachbart des offenen Mauls des Hakenabschnitts er­ streckt. Bei praktischen Ausführungsbeispielen der Erfindung bewegt sich der Hakenabschnitt beim Gebrauch mit nach hinten gerichtetem offenen Maul, und der Beinabschnitt ist im Zusam­ menwirken mit der Kleidungsstücktransportvorrichtung verwend­ bar, um den Artikel gegen das offene Maul für eine Aufnahme dadurch zu drängen.Accordingly, the invention provides for a first Aspect of a carrier for a garment transport device, with a hook section, the shaft and has a tip that has an open mouth in between of an article to be worn, and a leg element that adjacent to the open mouth of the hook section stretches. In practical embodiments of the invention the hook section moves backwards when used open mouth, and the leg section is together use with the garment transport device bar to the article against the open mouth for a shot to urge thereby.

Durch das Schaffen eines Hakens, der beim Gebrauch nach hinten ausgerichtet ist, ist das Problem, daß der Klei­ derbügel über einen Abschnitt des Hakens rutscht und aus der Aufnahme in dem Haken entkommt, wesentlich reduziert. Darüber hinaus hängt das Be- und Entladen des Kleiderbügels nicht mehr so sehr von der exakten Charakteristik und Form des Kleiderbü­ gels ab, wodurch Fehlzuführungsprobleme infolge von verbogenen Kleiderbügeln usw. reduziert sind. By creating a hook that is in use is the problem that the bran derbügel slips over a section of the hook and out of the Escape in the hook escapes, significantly reduced. About that besides, the loading and unloading of the hanger no longer hangs so much of the exact characteristics and shape of the clothes rack gel, causing misfeed problems due to bent Hangers etc. are reduced.  

Das Beinelement kann sich über die Vorderseite des of­ fenen Mauls erstrecken und kann sich an dem Maul vorbei, d. h. darüber hinaus erstrecken, so daß es tiefer als der Hakenab­ schnitt ist, wenn der Träger im Gebrauch aufgehängt ist.The leg element can extend over the front of the open mouth and can pass the mouth, d. H. extend further so that it is deeper than the hook cut is when the carrier is hung in use.

Das Beinelement kann gerade sein. Vorzugsweise bein­ haltet der Träger eine Führungseinrichtung. Um diese Führungs­ einrichtung zu schaffen, kann das Beinelement einen Schwanzab­ schnitt beinhalten, der sich nach hinten (bezüglich der Bewe­ gungsrichtung des Trägers im Gebrauch) von dem Rest des Bein­ elements erstreckt. Dieser Schwanzabschnitt ist zum Führen des Trägers um das Kleidungsstücksortier- und -transportsystem herum verwendbar.The leg element can be straight. Preferably leg the carrier holds a guide device. To this leadership to create a device, the leg element can tail off incision, which moves backwards (in relation to the move wearer's direction of use) from the rest of the leg elements extends. This tail section is for guiding the Wearer around the garment sorting and transport system usable around.

Alternativ dazu können geeignete Führungsmittel vorge­ sehen sein, beispielsweise durch Führungsschienen in dem Klei­ dungsstücksystem.Alternatively, suitable guide means can be provided be seen, for example by guide rails in the bran system.

Vorzugsweise wird der Träger nach dem ersten Aspekt der Erfindung in Verbindung mit einer Beladeeinrichtung nach einem zweiten Aspekt der Erfindung verwendet. Die Beladeein­ richtung kann einen flachen Abschnitt, einen ersten geneigten Abschnitt und einen zweiten geneigten Abschnitt aufweisen. In eine Kleidungsstücktransportvorrichtung einbezogen ist der er­ ste geneigte Abschnitt einem ankommenden Träger zugewandt und der zweite geneigte Abschnitt ist einem ankommenden Träger ab­ gewandt. Beim Gebrauch wird ein Artikel, wie etwa ein Kleider­ bügel, auf die Beladeeinrichtung geladen und kann auf dem fla­ chen Abschnitt ruhen. Ein Träger nähert sich dem Kleiderbügel an und das Beinelement des Trägers kommt in Kontakt mit dem Kleiderbügel und drückt den Kleiderbügel entlang der Belade­ einrichtung. Wenn der Träger den ersten geneigten Abschnitt der Beladeeinrichtung erreicht, wird der Kleiderbügel mittels des Trägers den ersten geneigten Abschnitt hinaufgebracht. Wenn der Kleiderbügel die Spitze des ersten geneigten Ab­ schnitts erreicht, gleitet er den zweiten geneigten Abschnitt hinab, und wird in dem Hakenabschnitt des Trägers aufgenommen. Auf diese Weise ist ein relativ verläßliches Verfahren zum La­ den von Kleiderbügeln auf Träger geschaffen. Vorzugsweise weist die Beladeeinrichtung zwei parallele Drähte oder Plat­ tenelemente auf, zwischen denen sich der Träger bewegen kann.Preferably, the carrier according to the first aspect the invention in connection with a loading device a second aspect of the invention. The loading direction can be a flat section, a first inclined Section and a second inclined section. In a garment transport device is included most inclined section facing an incoming beam and the second inclined section is from an incoming beam agile. In use, an article, such as a garment bracket, loaded on the loading device and can be on the fla resting section. A carrier approaches the hanger and the leg element of the wearer comes into contact with the Hanger and pushes the hanger along the load Facility. If the carrier has the first inclined section reached the loading device, the clothes hanger is by means of brought up the first inclined portion of the carrier. When the hanger is the tip of the first inclined Ab  reached in section, it slides the second inclined section down, and is received in the hook portion of the carrier. In this way, a relatively reliable method for La created by hangers on carriers. Preferably the loading device has two parallel wires or plat elements between which the wearer can move.

Darüber hinaus wird ein Träger nach dem ersten Aspekt der Erfindung vorzugsweise mit einer Entladeeinrichtung nach einem dritten Aspekt der Erfindung verwendet. Die Entladeein­ richtung kann eine geneigte Fläche aufweisen, die einem ankom­ menden Träger zugewandt ist (der Träger ist vorher mit einem Kleiderbügel beladen worden). Wenn der Träger die Entladeein­ richtung erreicht, kontaktiert die geneigte Fläche den Klei­ derbügel und drückt ihn entlang dem Hakenabschnitt des Trägers gegen das offene Maul. Der Kleiderbügel wird allmählich ge­ drückt und aus dem offenen Maul gehoben, und kann dann die ge­ neigte Fläche der Entladeeinrichtung hinabgleiten. Das Bein­ element des Trägers dient zusammen mit der Gesamtauslegung des Trägers dazu, die falsche Anordnung des Kleiderbügels zu ver­ hindern. Vorzugsweise weist die Entladeeinrichtung zwei paral­ lele Drähte oder Plattenelemente auf, zwischen denen der Trä­ ger sich bewegen kann.It also becomes a carrier according to the first aspect the invention preferably with a discharge device a third aspect of the invention. The unloading direction can have an inclined surface that is acceptable to an facing carrier (the carrier is previously with a Hangers have been loaded). When the carrier is unloading direction reached, the inclined surface contacts the bran derbügel and pushes it along the hook portion of the carrier against the open mouth. The hanger is gradually being removed presses and lifted out of the open mouth, and can then the ge slide down the inclined surface of the unloading device. The leg element of the carrier serves together with the overall design of the Wearer to ver the wrong arrangement of the hanger prevent. The unloading device preferably has two in parallel lele wires or plate elements between which the Trä can move.

Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des ersten Aspekts der Erfindung besteht der Träger oder der Kleiderbügel aus einem ersten sich abwärts erstreckenden Stammabschnitt, an dem ein Hakenabschnitt, wie vorstehend erwähnt, angebracht ist. Der Hakenabschnitt beinhaltet einen Lippenabschnitt, der sich in einer im allgemeinen aufwärts gerichteten Richtung er­ streckt und einen Kleiderbügel davor bewahrt, einfach aus dem Hakenabschnitt herauszufallen. Das Beinelement erstreckt sich von dem Stamm - vorzugsweise an etwa derselben Stelle wie der Hakenabschnitt an den Stamm anschließend - und erstreckt sich benachbart und über das offene Maul des Hakenabschnitts. Vor­ zugsweise ist das Beinelement mit einem Winkel zwischen 10° und 30° bezüglich der Längsachse des Stamms geneigt, und idealerweise kann der Winkel 19° betragen. Es kann jedoch jede Konfiguration von Haken und Beinelement entsprechend geeigne­ ten Be- und Entladeeinrichtungen verwendet werden, um die ge­ eigneten Be- und Entladefunktionen zu erzielen.According to a preferred embodiment of the first Aspect of the invention consists of the carrier or the hanger from a first downwardly extending trunk section which a hook portion, as mentioned above, attached is. The hook portion includes a lip portion that itself in a generally upward direction stretches and keeps a hanger from it, just out of the Fall off hook section. The leg element extends from the trunk - preferably at about the same location as that Hook section after the trunk - and extends adjacent and over the open mouth of the hook section. Before  preferably the leg element is at an angle between 10 ° and inclined at 30 ° with respect to the longitudinal axis of the trunk, and ideally the angle can be 19 °. However, anyone can Configuration of hook and leg element appropriately suitable th loading and unloading devices are used to the ge to achieve suitable loading and unloading functions.

Der Träger kann mit einem Teil des Förderers der Klei­ dungsstücktransportvorrichtung verbunden oder daran angebracht sein und, nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bildet ein Abschnitt des Trägers tatsächlich einen Teil einer Verbin­ dung in der Kette des Förderers.The carrier can be part of the conveyor of the bran piece transport device connected or attached thereto be and, according to a preferred embodiment, forms a section of the beam actually forms part of a verb dung in the chain of the conveyor.

Ein Träger nach dem ersten Aspekt der Erfindung hat darüber hinaus einen Vorteil gegenüber anderen bisher bekann­ ten Trägern dadurch, daß er keine beweglichen Teile (abgesehen von der allgemeinen Bewegung des Trägers selbst) aufweist, die zum Aufladen von Kleiderbügeln auf und zum Entfernen von Klei­ derbügeln von den bzw. dem Hakenabschnitt des Trägers erfor­ derlich wären.A carrier according to the first aspect of the invention furthermore an advantage over others so far ten beams in that there are no moving parts (apart of the general movement of the wearer itself) which for loading clothes hangers on and for removing bran derbügeln by the or the hook portion of the carrier would be necessary.

Die verschiedenen Aspekte der Erfindung sind unter Be­ zugnahme auf ein bestimmtes bekanntes Kleidungsstücksortiersy­ stem beschrieben worden, sie können jedoch genauso gut mit an­ deren Sortiersystemen verwendet werden.The various aspects of the invention are described in Be access to a certain known garment sorting system stem has been described, but they can also be used whose sorting systems are used.

Nach einem vierten Aspekt schafft die vorliegende Er­ findung ein Verfahren zum Laden eines Artikels auf einen Trä­ ger einer Kleidungsstückbehandlungsvorrichtung, wobei der Trä­ ger einen Hakenabschnitt mit einem offenen Maul zum Aufnehmen eines zu tragenden Artikels aufweist, mit folgenden Schritten:According to a fourth aspect, the present creates a method of loading an article onto a carrier ger a garment treatment device, the carrier ger a hook section with an open mouth for picking up of an article to be carried, with the following steps:

  • (i) Bewegen des Trägers in Richtung auf den Artikel, wobei das offene Maul nach hinten weist, und (i) moving the carrier towards the article, with the open mouth pointing backwards, and  
  • (ii) Drängen des Artikels gegen das offene Maul zum Aufnehmen dadurch, und zwar unter Verwendung ei­ nes mit der Kleidungsstückbehandlungsvorrichtung zusammenarbeitenden Beinelements des Trägers, das benachbart dem offenen Maul angeordnet ist.(ii) pushing the article against the open mouth to Record it by using an egg nes with the garment treatment device cooperating leg member of the wearer who is arranged adjacent to the open mouth.

Vorzugsweise beinhaltet Schritt (ii) des Verfahrens die Verwendung des Beinelements des Trägers zum Drängen des Artikels gegen einen geneigten Abschnitt der Beladeeinrich­ tung, was bewirkt, daß der Artikel die Neigung hinaufläuft und sich gegen das Beinelement in Richtung auf das offene Maul be­ wegt.Step (ii) of the method preferably includes the use of the wearer's leg member to urge the Article against an inclined section of the loading device what causes the article to run up the slope and against the leg element in the direction of the open mouth moves.

Nach einem fünften Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Abnehmen eines Artikels von einem Träger einer Kleidungsstückbehandlungsvorrichtung, wobei der Träger einen Hakenabschnitt mit einem offenen Maul zum Aufnehmen eines zu tragenden Artikels beinhaltet, mit folgenden Schritten:The invention provides a fifth aspect Process for removing an article from a wearer Garment treating device, wherein the wearer has a Hook section with an open mouth to hold one carrying article includes the following steps:

  • (i) Bewegen des den Artikel haltenden Trägers gegen einen geneigten Abschnitt einer Entladeeinrich­ tung, wobei das offene Maul nach hinten weist, und(i) moving the carrier holding the article against an inclined portion of an unloader tion, with the open mouth pointing backwards and
  • (ii) Drücken des Artikels gegen einen Lippenabschnitt des Hakenabschnitts in Richtung auf das offene Maul, bis er aus dem Hakenabschnitt herausge­ bracht ist.(ii) pressing the article against a lip portion of the hook section towards the open Mouth until it comes out of the hook section is brought.

Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen The invention is based on a preferred one Embodiment with reference to the accompanying Drawing explained in more detail with further details. Here demonstrate  

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Klei­ dungsstückbehandlungsvorrichtung, in der Aspekte der vorliegenden Erfindung verwendet werden können; Fig. 1 is a schematic plan view of a garment treatment device in which aspects of the present invention can be used;

Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht ei­ ner Kleidungsstückbehandlungsvorrichtung, bei der Aspekte der Erfindung angewendet werden können; Fig. 2 is a schematic perspective view of a garment treatment device in which aspects of the invention can be applied;

Fig. 3 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Trä­ gers; Fig. 3 is a side view of a conventional carrier;

Fig. 4 eine Stirnansicht des herkömmlichen Trägers nach Fig. 3; Fig. 4 is an end view of the conventional carrier shown in Fig. 3;

Fig. 5 eine Fragment-Seitenansicht, die zeigt, wie herkömmliche Träger mit einer herkömmlichen Beladeeinrichtungen bei Position B in Fig. 1 zusammenwirken; Fig. 5 is a fragmentary side view showing how conventional carriers interact with conventional loading devices at position B in Fig. 1;

Fig. 6 eine Fragment-Seitenansicht, die einen herkömmlichen Träger zeigt, der mit einer Entladeeinrichtung bei Position C in Fig. 1 zusammenwirkt; Fig. 6 is a fragmentary side view showing a conventional carrier which interacts with an unloader at position C in Fig. 1;

Fig. 7 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungs­ beispiels eines Trägers nach dem ersten Aspekt der Erfindung; Fig. 7 is a side view of a first embodiment of a carrier according to the first aspect of the invention;

Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Trägers nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wie er mit einer Beladeeinrichtung nach einem zweiten Aspekt der Erfindung zusammenwirkt; Figure 8 is a schematic view of a carrier according to the first aspect of the invention as it interacts with a loading device according to a second aspect of the invention.

Fig. 9 eine Seitenansicht einer Beladeeinrichtung nach einem zweiten Aspekt der Erfindung; Fig. 9 is a side view of a loading device according to a second aspect of the invention;

Fig. 10 eine schematische Seitenansicht eines Trägers nach einem ersten Aspekt der Erfindung, wie er mit einer Entladeeinrichtung nach einem zwei­ ten Aspekt der Erfindung zusammenwirkt; Fig. 10 is a schematic side view of a carrier according to a first aspect of the invention, as it interacts with an unloading device according to a second aspect of the invention;

Fig. 11 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels eines Trägers nach dem ersten Aspekt der Erfindung und die Fig. 11 is a side view of a second embodiment example of a carrier according to the first aspect of the invention and the

Fig. 12A und 12B Draufsichten eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer Entladeeinrichtung nach der Erfindung. FIG. 12A and 12B are plan views of an example of an exporting approximately unloading device according to the invention.

Ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Kleidungs­ stücksortiervorrichtung, bei der Aspekte der Erfindung Anwen­ dung finden können, ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Sie weist einen Endlosförderer 10 in Form einer rostfreien Stahl­ kette mit Trägern 11 auf, die entlang der Kette mit Abständen von beispielsweise 30 cm aufgehängt sind. Der Förderer 10 läuft innerhalb einer Serie geschlitzter Röhren 12, die von un­ ten von Ständern (nicht gezeigt) oder alternativ von oben ge­ halten sind. Ferner können Abdeckungen (nicht gezeigt) vorge­ sehen sein, um den Förderer 10 vor Störungen zu schützen.A practical embodiment of a garment sorting device in which aspects of the invention can be applied is shown schematically in FIG. 1. It has an endless conveyor 10 in the form of a stainless steel chain with supports 11 which are suspended along the chain at intervals of, for example, 30 cm. The conveyor 10 runs within a series of slotted tubes 12 which are held by un th of stands (not shown) or alternatively from above. Furthermore, covers (not shown) can be seen to protect the conveyor 10 from interference.

Der Förderer 10, der beispielsweise 18 m lang sein kann, wird an einem Ende von einem Kettenzahnrad 13 angetrie­ ben. Das Kettenzahnrad 13 ist mittels eines Getriebes (nicht gezeigt) mit einem Motor verbunden, und eine Kettenspannein­ richtung (nicht gezeigt) ist ebenfalls an diesem Ende des För­ derers 10 vorgesehen. Vier Markierungen in der Form von Nähe­ rungsschaltern oder Kontaktschalttastern 14 sind symmetrisch angeordnet, d. h. mit gleichem Abstand voneinander auf einer kreisförmigen Bahn, und zwar auf einer Oberfläche des Ketten­ zahnrades 13. Ein Sensor 44 ist oberhalb oder unterhalb des Randes des Rades 13 angeordnet. Wenn beispielsweise der Umfang des Rades 13 120 cm beträgt, zeigt die Aktivierung des Sensors 44 durch jeden Taster 14 an, daß der Förderer 30 cm zurückge­ legt hat.The conveyor 10 , which can be, for example, 18 m long, is driven at one end by a sprocket 13 . The sprocket 13 is connected to a motor by means of a gear (not shown), and a chain tensioning device (not shown) is also provided at this end of the conveyor 10 . Four markings in the form of proximity switches or contact switch buttons 14 are arranged symmetrically, ie with the same distance from each other on a circular path, namely on a surface of the chain gear 13th A sensor 44 is arranged above or below the edge of the wheel 13 . For example, if the circumference of the wheel 13 is 120 cm, the activation of the sensor 44 by each button 14 indicates that the conveyor has traveled 30 cm.

Auf einer Seite des Förderers 10 ist eine einzelne ab­ wärtsgeneigte Eingabeschiene 15 vorgesehen. Es kann mehr als eine Eingabeschiene 15 verwendet werden. Diese hat mindestens drei Tore, nämlich ein Zuführtor 16, ein Inspektionstor 17 und ein Eingangstor 18, und zwar jeweils in der Form eines rück­ ziehbaren Fingers in Kontakt mit der Schiene 15, um einen Durchgang eines Kleiderbügels die Schiene 15 hinab bis zum Zurückziehen zu unterbinden. Benachbart dem Inspektionstor 17 sind ein Tastenfeld 48 und ein Laserscanner 19 vorgesehen.On one side of the conveyor 10 , a single downward inclined input rail 15 is provided. More than one input rail 15 can be used. This has at least three gates, namely a feed gate 16 , an inspection gate 17 and an entrance gate 18 , each in the form of a retractable finger in contact with the rail 15 in order to prevent a passage of a coat hanger down the rail 15 until it is withdrawn . A keypad 48 and a laser scanner 19 are provided adjacent to the inspection gate 17 .

Auf der anderen Seite des Förderers 10 befinden sich mehrere Ausgabeschienen, in diesem Falle sechs, 21, 22, 23, 24, 25, 26. Der Minimalabstand von solchen Schienen kann bei­ spielsweise 75 cm betragen, um es Kleidungsstücken zu erlau­ ben, nebeneinander zu hängen.On the other side of the conveyor 10 there are several discharge rails, in this case six, 21, 22, 23, 24, 25, 26 . The minimum distance from such rails can be, for example, 75 cm to allow items of clothing to hang side by side.

Fig. 2 zeigt eine größere und komplexere Kleidungs­ stück-Behandlungsvorrichtung, die exakt nach denselben Prinzi­ pien arbeitet, wie sie in Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden sind. Auf Kleiderbügel aufgeladene Kleidungsstücke laufen ent­ lang einer Schiene von einem Fertigstellungstunnel 60 zu einer Eingangsschiene 15, in deren Nachbarschaft sich ein Barcode- Laserscanner 19 und ein Tastenfeld 48 zum Eingeben von Klei­ dungsstückcodes in einen Zentralprozessor (nicht gezeigt) be­ finden. Die Kleidungsstücke auf Kleiderbügeln werden dann nacheinander auf Träger 11 geladen, wie dies vorstehend be­ schrieben ist, um einen Endlosförderer 10 herumtransportiert und auf entsprechende Ausgabeschienen 61 (von denen 17 gezeigt sind) entladen. Kleidungsstücke, die eine Reparatur oder ein Aufbügeln erfordern, was von einem Arbeiter bei der Eingangs­ schiene 15 entschieden wird, werden weiter um den Förderer herum zu einer Zusatzschiene 62 transportiert und über Repara­ tur- oder Bügelabschnitte 63, 64 in den Kreis zurückgeführt. Fig. 2 shows a larger and more complex garment treatment device that works exactly according to the same principles as have been described in relation to Fig. 1. Garments loaded on hangers run along a rail from a completion tunnel 60 to an input rail 15 , in the vicinity of which there is a barcode laser scanner 19 and a keypad 48 for entering clothing codes into a central processor (not shown). The garments on hangers are then loaded sequentially onto carrier 11 , as described above, transported around an endless conveyor 10 and unloaded onto corresponding output rails 61 (17 of which are shown). Garments that require repair or ironing, which is decided by a worker at the input rail 15 , are transported further around the conveyor to an additional rail 62 and returned to the circuit via repair or ironing sections 63 , 64 .

Die Auslegung eines herkömmlichen Trägers 11 ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. In erster Linie weist jeder Trä­ ger 11 einen sich abwärts erstreckenden ersten Bereich 31, einen zweiten Bereich 32, der gebogen und nach aufwärts ge­ neigt ist, und zwar bezüglich des ersten Bereiches 31, einen dritten Bereich, der sich im wesentlichen horizontal zurück in Richtung auf den ersten Bereich 31 erstreckt, jedoch gegenüber dem ersten Bereich 31 versetzt ist, und einen vierten Bereich 34 auf, der von dem dritten Bereich 33 abwärts geneigt ist und ein nach oben gerichtetes Ende 30 hat.The design of a conventional carrier 11 is shown in FIGS. 3 and 4. Primarily, each beam 11 has a downwardly extending first portion 31 , a second portion 32 that is curved and inclined upwardly with respect to the first portion 31 , a third portion that is substantially horizontally back toward extends to the first area 31 , but is offset from the first area 31 , and a fourth area 34 , which is inclined downward from the third area 33 and has an upward end 30 .

Dort wo sich die Eingabeschiene 50 dem Förderer 10 nä­ hert, befindet sich eine mit B in Fig. 1 bezeichnete Eingabe­ station. Wo sich die Ausgangsschienen 21 bis 26 dem Förderer 10 nähern, befinden sich jeweils Ausgangsstationen, von denen eine mit C in Fig. 1 bezeichnet ist.Where the input rail 50 approaches the conveyor 10 , there is an input station labeled B in FIG. 1. Where the exit rails 21 to 26 approach the conveyor 10 , there are exit stations, one of which is denoted by C in FIG. 1.

Bei der in Fig. 5 gezeigten Eingabe- oder Ladestation B steht die Eingabeschiene 15 in Verbindung mit einer herkömm­ lichen Ladeeinrichtung 35 mit speziellem Aufbau. Die Ladeein­ richtung 35 weist zwei längliche Elemente 37, 38 auf, die über mehr als die Hälfte ihrer jeweiligen Länge sich parallel zu­ einander direkt unterhalb der den Förderer 10 tragenden ge­ schlitzten Röhre 12 erstrecken. An einem Ende ist das erste Element 37 nach oben und auswärts weg von der Röhre 12 ge­ neigt, wodurch ein Eingabearm 36 gebildet ist, der von einem Hakenelement 39 getragen ist, das wiederum über eine Klammer 51 mit der Röhre 12 verbunden ist. Der Träger 11 läuft zwi­ schen den Elementen 37, 38 der Ladeeinrichtung 35 in der von dem Pfeil A in Fig. 5 angezeigten Richtung und ist so selbst korrekt geführt, um den Kleiderbügel und das Kleidungsstück von der Einrichtung 35 aufzunehmen.In the input or charging station B shown in FIG. 5, the input rail 15 is connected to a conventional charging device 35 with a special structure. The Ladeein device 35 has two elongated elements 37 , 38 which extend over more than half of their respective lengths parallel to each other directly below the slotted tube 12 carrying the conveyor 10 GE. At one end, the first member 37 is inclined upward and outward away from the tube 12 , thereby forming an input arm 36 which is carried by a hook member 39 which in turn is connected to the tube 12 via a bracket 51 . The carrier 11 runs between the elements 37 , 38 of the charging device 35 in the direction indicated by the arrow A in FIG. 5 and is itself correctly guided to receive the hanger and the garment from the device 35 .

Der Kleiderbügelhaken 53 liegt über den parallelen Ab­ schnitten der Elemente 37 und 38, wenn sich der Träger 11 nä­ hert. Der nach unten geneigte Bereich 34 des Trägers 11 schiebt die Spitze des Kleiderbügelhakens zu dem Ende der Ele­ mente 37, 38, wo sie dann auf den Haken bzw. in das Maul fällt, der bzw. das von den nach oben gebogenen Ende 30 gebil­ det ist. Der Neigungswinkel des Bereichs 34 ist derart, daß ein normaler Kleiderbügelhaken 53 mit einer normalen Last nicht bis zu der Spitze des geneigten Bereichs hinauflaufen wird. Ist jedoch der Kleiderbügel oder ist die Last nicht nor­ mal, könnte der Kleiderbügelhaken 53 über den Träger laufen und hinten an dem Träger 11 herunterfallen. Er muß dann zu­ rückgebracht werden, und das Verfahren verlangsamt sich.The coat hanger hook 53 is above the parallel sections from the elements 37 and 38 when the carrier 11 approaches. The downwardly inclined region 34 of the carrier 11 pushes the tip of the hanger hook to the end of the elements 37 , 38 , where it then falls onto the hook or into the mouth formed by the upwardly bent end 30 is. The angle of inclination of area 34 is such that a normal hanger hook 53 with a normal load will not run up to the top of the inclined area. However, if the hanger or the load is not normal, the hanger hook 53 could run over the carrier and fall down on the carrier 11 at the rear. It must then be returned to and the process will slow down.

Bei der herkömmlichen Ausgabe- oder Entladestation C nach Fig. 6 nähert sich die Ausgabeschiene 22 dem Förderer 10 an. Alle Ausgabeschienen 21 bis 26 sind nach unten von dem Förderer 10 geneigt. Eine Ausgabeeinrichtung in der Form eines abgewinkelten Fingers 41 ist an dem Ende eines Elementes 42 angebracht, das unterhalb der Röhre 12 mittels einer Klammer 52 gehalten wird, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Das Ele­ ment 42 ist unter pneumatischer Steuerung drehbar, um den an­ gebrachten Finger 41 in eine Abnahmeposition zu verschwenken, in der ein Ende des Fingers 41 etwa in der Bahn des den Förde­ rer 10 entlanglaufenden Trägers 11 liegt, während das andere Ende 45 benachbart dem Ende der Ausgabeschiene 22 liegt.In the conventional delivery or unloading station C according to FIG. 6, the delivery rail 22 approaches the conveyor 10 . All of the discharge rails 21 to 26 are inclined downward from the conveyor 10 . A dispenser in the form of an angled finger 41 is attached to the end of an element 42 which is held below the tube 12 by means of a clip 52 , as shown in FIGS. 7 and 8. The Ele member 42 is rotatable under pneumatic control in order to be pivoted to accommodated fingers 41 in a removal position in which an end of the finger 41 about in the path of the conveyor rer 10 running along the support is 11, while the other end adjacent 45 the End of the output rail 22 is.

Der Finger 41 ist an zwei Stellen gebogen. Erstens ist er bei 46 in einer in etwa vertikalen Ebene gebogen, und zwei­ tens ist er bei 43 seitwärts gebogen, so daß das Ende 45 genau mit dem oberen Ende der Ausgangsschiene 22 fluchtet, wenn der Finger 41 in seiner Abnahmeposition steht. Ein vergleichbares Hakenelement 42 und ein vergleichbarer Finger 41 sind an den Ausgabestationen an dem oberen Ende einer jeden der Ausgabe­ schienen 21 bis 26 angeordnet. An der letzten Ausgabestation in der Richtung der Bewegung des Förderers 10, d. h. an der Schiene 26 kann der Finger 41 jedoch durchgängig in der Abnah­ meposition gehalten sein, um sicherzustellen, daß keine Klei­ dungsstücke tragenden Kleiderbügel von den Trägern 11 über diesen Punkt hinausbefördert werden, wodurch sie mit dem An­ triebsmechanismus in Konflikt geraten würden.The finger 41 is bent in two places. First, it is bent at 46 in an approximately vertical plane, and secondly, at 43 it is bent sideways so that the end 45 is flush with the upper end of the output rail 22 when the finger 41 is in its removal position. A comparable hook element 42 and a comparable finger 41 are arranged at the dispensing stations at the upper end of each of the dispensing rails 21 to 26 . At the last output station in the direction of movement of the conveyor 10 , ie on the rail 26 , the finger 41 can, however, be held continuously in the removal position in order to ensure that no clothes hangers carrying clothes are conveyed beyond this point by the carriers 11 , which would conflict with the drive mechanism.

In Fig. 6 bewegt sich der Träger 11 in der durch den Pfeil B angezeigten Richtung, und der Kleiderbügelhaken 52 ge­ langt auf das Ende des Fingers 41, während er über den Träger 11 gelegt bleibt. Der Endbereich des Fingers 41 ist bis zu dem höchsten Punkt 46 nach oben geneigt, wo er sich wieder nach unten wendet. Der Kleiderbügelhaken 52 bewegt sich diese Nei­ gung hinauf und läuft auch den geneigten Bereich 34 des Trä­ gers 11 hinauf, weil er dazu neigt, zurückgehalten zu werden, während der Träger 11 weiterläuft. Fluchten der höchste Punkt 46 des Fingers 41 und die Spitze des geneigten Bereiches 34 des Trägers 11 im wesentlichen miteinander, gleitet der Klei­ derbügelhaken 53 die leichte Neigung von dem Punkt 46 zu dem Punkt 43 des Fingers 41 hinab. An dem Punkt 43, wo der Finger 41 scharf in Richtung auf das obere Ende der Ausgabeschiene 22 gebogen ist, wird der Kleiderbügelhaken 53 scharf umgelenkt, und sein freies Ende verläßt das Ende 30 des Trägers 11. Der Kleiderbügel und seine Kleidungsstücke gleiten dann das Ende 45 des Fingers 41 hinab und auf die Ausgabeschiene 22.In Fig. 6, the carrier 11 moves in the direction indicated by the arrow B, and the coat hanger hook 52 reaches the end of the finger 41 while it remains placed over the carrier 11 . The end region of the finger 41 is inclined up to the highest point 46 , where it turns down again. The hanger hook 52 moves this inclination up and also runs up the inclined portion 34 of the carrier 11 because it tends to be restrained while the carrier 11 continues to run. If the highest point 46 of the finger 41 and the tip of the inclined region 34 of the carrier 11 are substantially aligned with one another, the clasp derbügelhaken 53 slides the slight inclination from the point 46 to the point 43 of the finger 41 . At the point 43 where the finger 41 is sharply bent towards the upper end of the delivery rail 22 , the clothes hanger hook 53 is deflected sharply and its free end leaves the end 30 of the carrier 11 . The hanger and its garments then slide down the end 45 of the finger 41 and onto the dispensing rail 22 .

Im Falle einer Fehlfunktion der Vorrichtung oder im Falle einer ungeeigneten Ausbildung des Kleiderbügelhakens 53 derart, daß er das Ende 30 des Trägers 11 nicht verlassen kann, würde der Kleiderbügelhacken 53 den geneigten Bereich 34 hinaufgeschoben und würde hinter dem Bereich 33 hinabfallen. Dies würde dann ein manuelles Zurückführen erfordern.In the event of a malfunction of the device or in the case of an unsuitable formation of the hanger hook 53 such that it cannot leave the end 30 of the carrier 11 , the hanger hook 53 would be pushed up the inclined region 34 and would fall behind the region 33 . This would then require a manual return.

Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Trägers 100 nach der vorliegenden Erfindung. Der Träger 100 weist einen Anschlußabschnitt 102 für einen Anschluß an den laufenden För­ derer 10 auf. Der Anschlußabschnitt 102 kann tatsächlich eine Verbindung oder einen Teil einer Verbindung in dem Förderer 10 darstellen und kann daran angebracht sein, beispielsweise durch eine Befestigungseinrichtung, wie etwa unmittelbares An­ schweißen oder wie Bolzen, die durch Löcher 104 laufen. Fig. 7 shows an embodiment of the carrier 100 according to the present invention. The carrier 100 has a connection section 102 for connection to the current conveyor 10 . The connector portion 102 may actually be a connection or part of a connection in the conveyor 10 and may be attached thereto, for example by a fastener such as welding directly or like bolts passing through holes 104 .

Von dem Anschlußabschnitt 102 erstreckt sich ein Stamm 106 abwärts. An dem Stamm ist ein Hakenabschnitt 108 mit einem allgemein mit 110 bezeichneten offenen Maul angebracht. Der Hakenabschnitt hat einen Schaft 109 und eine Lippe 112. Die Lippe trägt dazu bei zu verhindern, daß ein Artikel, (durch die gestrichelte Linie 114 angedeutet) wie etwa ein Kleiderbü­ gel aus dem Maul fällt. Ferner erstreckt sich ein Beinelement 116 weg von dem Stamm 106. Das Bein 116 erstreckt sich vor­ zugsweise über den untersten Teil 118 des Hakenabschnitts 108 hinaus. Darüber hinaus bildet das Beinelement 116 einen Winkel X mit der Achse des Stamme 106, wobei X zwischen 10° und 30° liegen kann und vorzugsweise etwa 19 oder 20° beträgt.A trunk 106 extends downward from the connection section 102 . A hook portion 108 having an open mouth, generally designated 110, is attached to the stem. The hook portion has a shaft 109 and a lip 112 . The lip helps prevent an article (indicated by dashed line 114 ) such as a clothes hanger from falling out of the mouth. Leg member 116 also extends away from stem 106 . The leg 116 preferably extends beyond the lowermost part 118 of the hook section 108 . In addition, the leg element 116 forms an angle X with the axis of the trunk 106 , where X can be between 10 ° and 30 ° and is preferably approximately 19 or 20 °.

Der Träger 100 ist vorzugsweise aus einem leichtge­ wichtigen und haltbaren Werkstoff, wie etwa rostfreiem Stahl.The carrier 100 is preferably made of a lightweight and durable material, such as stainless steel.

Das Beinelement 116 muß weder wie gezeigt linear sein, noch muß es sich in irgendeinem bestimmten Winkel zu der Achse des Stamms 106 erstrecken. Erforderlich ist nur, daß es die geforderte Funktion erfüllt, die unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 9 und 10 erläutert wird. Leg member 116 need not be linear as shown, nor does it need to extend at any particular angle to the axis of stem 106 . It is only necessary that it fulfills the required function, which is explained with reference to FIGS. 8, 9 and 10.

Der Träger 100 kann anstelle eines herkömmlichen Trä­ gers nach den Fig. 3 und 4 in einem System verwendet wer­ den, wie es oben beschrieben ist. Mit dem Träger 100 nach der Erfindung können andere Be- und Entladeeinrichtungen verwendet werden, wie in den Fig. 8 bis 10 beschrieben. Alternativ kann der Träger 100 in anderen bekannten Typen Kleidungsstück­ transportsysteme Verwendung finden.The carrier 100 can be used in place of a conventional carrier according to FIGS . 3 and 4 in a system as described above. Other loading and unloading devices can be used with the carrier 100 according to the invention, as described in FIGS. 8 to 10. Alternatively, the carrier 100 can be used in other known types of garment transport systems.

Fig. 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Trägers 100. Zur Bezeichnung entsprechender Teile sind diesel­ ben Bezugszahlen wie für den Träger nach Fig. 7 verwendet. Das Beinelement 116 beinhaltet einen ersten Abschnitt 150, der sich im wesentlichen abwärts über die Vorderseite des Mauls 110 erstreckt. Ferner beinhaltet das Bein 116 einen zweiten Abschnitt 152, der sich nach hinten weg von dem Haken 108 er­ streckt. Der zweite Abschnitt 152 wird verwendet, um den Trä­ ger 100 zu führen, wenn er in einem Bekleidungsstückbehand­ lungssystem verwendet wird. Fig. 11 shows a second embodiment of a carrier 100. To designate corresponding parts, the same reference numerals are used as for the carrier according to FIG. 7. Leg member 116 includes a first portion 150 that extends substantially downward over the front of jaw 110 . Leg 116 also includes a second portion 152 that extends rearward away from hook 108 . The second section 152 is used to guide the carrier 100 when used in a garment treatment system.

Fig. 8 zeigt einen Träger 100, der sich in einer durch einen Pfeil C angezeigten Richtung über eine Ladeeinrichtung 120 bewegt. Die Ladeeinrichtung kann zwei im wesentlichen par­ allele Seitenwandelemente 122, 124 (vgl. Fig. 9) aufweisen. Im Betrieb bewegt sich der Träger 100 allgemein zwischen den bei­ den im wesentlichen identischen Elementen 122, 124. FIG. 8 shows a carrier 100 which moves in a direction indicated by an arrow C over a loading device 120 . The loading device can have two essentially parallel side wall elements 122 , 124 (cf. FIG. 9). In operation, the carrier 100 generally moves between the substantially identical elements 122 , 124 .

Jedes Seitenwandelement 122, 124 der Ladeeinrichtung 120 hat einen allgemein horizontalen Abschnitt 126, einen er­ sten geneigten Abschnitt 128 und einen zweiten geneigten Ab­ schnitt 130. Der erste geneigte Abschnitt 128 ist einem ankom­ menden Träger 100 allgemein zugewandt, und der zweite geneigte Abschnitt 130 ist einem ankommenden Träger abgewandt.Each side wall member 122 , 124 of the loader 120 has a generally horizontal portion 126 , a first inclined portion 128 and a second inclined portion 130 . The first inclined portion 128 generally faces an incoming beam 100 and the second inclined portion 130 faces away from an incoming beam.

Im Betrieb liegt ein aufzunehmender Artikel 114 (wie etwa ein Kleiderbügel) quer über beiden Seitenwandelementen 122, 124, und zwar in mit dem herkömmlichen Ladeeinrichtungs­ system vergleichbarer Weise. Der Kleiderbügel 114 kann an dem horizontalen Abschnitt 126 auf die Ladeeinrichtung 120 gesetzt oder darauf fallen gelassen werden. Das Beinelement 116 eines ankommenden Trägers 100 kontaktiert den Kleiderbügel 114 und schiebt ihn entlang der Ladeeinrichtung 120. Der Kleiderbügel wird den ersten geneigten Abschnitt 128 hinaufgeschoben, wo­ durch er zunehmend die Länge des Beinelementes 116 hinauf­ steigt. Wenn der Kleiderbügel 114 die Spitze 132 der ersten Neigung 128 erreicht, läuft er daraufhin die zweite Neigung 130 hinab, deren Gradient steiler als derjenige der ersten Neigung sein kann. Mit Hinablaufen der zweiten Neigung 130 kommt der Kleiderbügel zu dem offenen Maulabschnitt 110 des Hakenab­ schnitts 108 und fällt in den Haken. Der Kleiderbügel wird dann von der Spitze 112 in dem Haken gehalten. Auf diese Weise kann der Kleiderbügel 114 auf den Träger 100 aufgeladen wer­ den. Jede Anzahl folgender Kleiderbügel kann in gleicher Weise aufgeladen werden.In operation, an article 114 to be received (such as a hanger) lies across both side wall members 122 , 124 , in a manner comparable to the conventional loading device system. The hanger 114 can be placed or dropped onto the loader 120 at the horizontal section 126 . The leg element 116 of an incoming carrier 100 contacts the clothes hanger 114 and pushes it along the loading device 120 . The hanger is pushed up the first inclined section 128 , where it increases the length of the leg element 116 . When the hanger 114 reaches the top 132 of the first slope 128 , it then descends the second slope 130 , the gradient of which may be steeper than that of the first slope. As the second slope 130 runs down , the hanger comes to the open jaw section 110 of the hook section 108 and falls into the hook. The hanger is then held in the hook by the tip 112 . In this way, the clothes hanger 114 can be loaded onto the carrier 100 . Any number of subsequent hangers can be charged in the same way.

Fig. 10 zeigt allgemein eine Entladeeinrichtung 134, wie sie mit einem Träger 100 nach einem Aspekt der vorliegen­ den Erfindung verwendet wird. Wie die Ladeeinrichtung 120 kann die Entladeeinrichtung 134 ein Paar im allgemeinen identische und parallele Elemente aufweisen. Jedes Element kann wie ge­ zeigt eben sein oder kann alternativ aus zwei Drahtstücken be­ stehen, die in der Form der oberen Kontur der Ladeeinrichtung 120 und der Entladeeinrichtung 134 gebogen sind. Fig. 10 generally shows a discharger 134, such as according to one aspect of the present invention is used with a support 100. Like charger 120 , unloader 134 may include a pair of generally identical and parallel elements. Each element can be flat as shown or alternatively can be made of two pieces of wire that are bent in the shape of the upper contour of the loading device 120 and the unloading device 134 .

Ein Träger 100 nähert sich der Entladeeinrichtung 134 in einer durch den Pfeil D gegebenen Richtung an. Die Entlade­ einrichtung 134 besteht aus einem oberen horizontalen Ab­ schnitt 136 und einem geneigten Abschnitt 138. Der geneigte Abschnitt ist auf den ankommenden Träger 100 hin ausgerichtet. Wenn der Träger 100 den geneigten Abschnitt 138 der Entlade­ einrichtung 134 erreicht, kontaktiert der geneigte Abschnitt den Kleiderbügel 114. Dadurch wird der Kleiderbügel 114 in Richtung auf den Spitzenabschnitt 112 des Hakenabschnitts 108 geschoben, was bewirkt, daß der Kleiderbügel den Spitzen­ abschnitt hinaufläuft und aus dem offenen Maul 110 herausge­ schoben wird. Der Kleiderbügel ist dann von dem Hakenabschnitt frei und kann den geneigten Abschnitt 138 der Entlade­ einrichtung hinablaufen. Das hintere Beinelement 116 des Trä­ gers 100 kann dazu beitragen, den Kleiderbügel 114 in Kontakt mit dem geneigten Abschnitt 138 zu führen, wenn er den Haken­ abschnitt des Trägers verläßt. Die Entladeeinrichtung 114 kann gewünschtenfalls in die und aus der Bahn ankommender Träger 100 geschwenkt werden, und zwar in mit der beim Stand der Technik verwendeten Weise vergleichbarer Weise.A carrier 100 approaches the unloading device 134 in a direction indicated by the arrow D. The unloading device 134 consists of an upper horizontal section 136 and an inclined section 138 . The inclined portion is aligned with the incoming beam 100 . When the carrier 100 reaches the inclined portion 138 of the unloader 134 , the inclined portion contacts the hanger 114 . As a result, the clothes hanger 114 is pushed in the direction of the tip section 112 of the hook section 108 , which causes the clothes hanger section to run up the section and is pushed out of the open mouth 110 . The hanger is then free of the hook portion and can run down the inclined portion 138 of the unloading device. The rear leg member 116 of the wearer 100 can help guide the hanger 114 into contact with the inclined portion 138 when it leaves the hook portion of the wearer. The unloading device 114 can, if desired, be pivoted into and out of the carrier 100 arriving in a manner comparable to that used in the prior art.

Die Fig. 12A und 12B zeigen ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel einer Entladeeinrichtung, wobei die Fig. 12A die Einrichtung in der "geöffneten" Position zeigt und Fig. 12B sie in der "geschlossenen" Position zeigt. Ein bewegliches Ab­ nehmelement 160 ist um einen Schwenkzapfen 162 verschwenkbar und mittels einer Federeinrichtung 164, beispielsweise einer Zugfeder, in Richtung auf die geöffnete Position vorgespannt. Das Abnehmelement 160 ist durch Betrieb einer Kolben- und Luftzylinderanordnung 166 beweglich. FIG. 12A and 12B show a second example of a discharging means exporting approximately, FIG. 12A shows the device in the "open" position and Fig. 12B in the "closed" position. From a movable removal element 160 is pivotable about a pivot pin 162 and biased by a spring device 164 , for example a tension spring, in the direction of the open position. The removal element 160 is movable by operating a piston and air cylinder arrangement 166 .

Ein Kleiderbügel läuft entlang den Schienen 170, 172 (von rechts nach links in den Fig. 12A und 12B), und zwar geschoben durch einen Beinabschnitt eines Trägers. Bewegliche Schienenabschnitte 174, 176 sind durch Betätigen des Luftzy­ linders 166 beweglich, um einen Spalt 178 in den Schienen 170, 172 zu überbrücken.A hanger runs along rails 170 , 172 (right to left in Figures 12A and 12B), pushed through a leg portion of a wearer. Movable rail sections 174 , 176 are movable by actuating the air cylinder 166 to bridge a gap 178 in the rails 170 , 172 .

In der geöffneten Position kann ein ankommender Klei­ derbügel durch den Spalt 178 auf das Abnehmelement 160 fallen und aus dem System herausgenommen werden. In der geschlossenen Position sind die Schienenabschnitte 174, 176 jedoch in der Bahn eines ankommenden Kleiderbügels angeordnet, und der Klei­ derbügel kann entlang den Schienen weiterfahren.In the open position, an incoming clothes strap can fall through the gap 178 onto the removal element 160 and be removed from the system. In the closed position, however, the rail sections 174 , 176 are arranged in the path of an incoming clothes hanger, and the clothes hanger can continue along the rails.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ver­ wirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungs­ formen wesentlich sein. Insbesondere können andere Formen der Träger geeignet sein und andere Auslegungen der Hakenab­ schnitte und der Beinelemente verwendet werden.The in the above description, the claims and the drawing disclosed features of the invention both individually and in any combination for the ver implementation of the invention in its various embodiments shape be essential. In particular, other forms of Carrier be suitable and other designs of the hook cuts and the leg elements are used.

Claims (13)

1. Träger (100) für eine Kleidungsstücktransportvorrich­ tung, mit einem Hakenabschnitt (108), der einen Schaft (109) und eine Spitze (112) hat, die dazwischen ein offenes Maul (110) zum Aufnehmen eines zu tragenden Artikels (114) festlegen, und mit einem Beinelement (116), das sich benachbart dem offenen Maul (110) des Hakenabschnitts (108) erstreckt, wobei sich der Hakenabschnitt (108) im Gebrauch mit rückwärtiger Ausrichtung seines offenen Mauls bewegt und das Beinelement (116) mit der Kleidungsstücktransportvorrichtung zusammenwirkend verwendbar ist, um den Artikel (114) in Richtung auf das offene Maul für eine Aufnahme dadurch zu drängen.1. Carrier ( 100 ) for a garment transport device, with a hook portion ( 108 ) having a shaft ( 109 ) and a tip ( 112 ) defining an open mouth ( 110 ) therebetween for receiving an article to be carried ( 114 ) , and with a leg member ( 116 ) extending adjacent the open mouth ( 110 ) of the hook portion ( 108 ), the hook portion ( 108 ) moving in use with its mouth open rearward and the leg member ( 116 ) with the garment transport device is co-operable to urge the article ( 114 ) toward the open mouth for inclusion. 2. Träger nach Anspruch 1, bei dem das Beinelement (116) sich über die Vorderseite des offenen Maulabschnitts (110) er­ streckt.2. Carrier according to claim 1, wherein the leg element ( 116 ) extends over the front of the open jaw portion ( 110 ). 3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Stammab­ schnitt (106), der sich beim Gebrauch abwärts erstreckt und von dem sich sowohl das Beinelement (116) als auch der Haken­ abschnitt (108) erstrecken.3. Carrier according to claim 1 or 2, with a Stammab section ( 106 ) which extends downwards in use and from which both the leg element ( 116 ) and the hook section ( 108 ) extend. 4. Träger nach Anspruch 3, bei dem der Beinabschnitt (116) bezüglich der Achse des Stammabschnitts (106) mit einem Winkel zwischen 10° und 30° geneigt ist.4. A carrier according to claim 3, wherein the leg portion ( 116 ) is inclined at an angle between 10 ° and 30 ° with respect to the axis of the trunk portion ( 106 ). 5. Kleidungsstücktransportvorrichtung mit einem Träger nach einem der vorangehenden Ansprüche. 5. Garment transport device with a carrier according to one of the preceding claims.   6. Kleidungsstücktransportvorrichtung nach Anspruch 5, mit einer Beladeeinrichtung (120) zum Laden eines Artikels (114) auf den Träger, wobei die Beladeeinrichtung einen fla­ chen Abschnitt (126), einen ersten geneigten Abschnitt (128), der beim Gebrauch einem ankommenden Träger zugewandt ist, und einen zweiten geneigten Abschnitt (130) beinhaltet, der im Ge­ brauch einem ankommenden Träger abgewandt ist.6. The garment transport apparatus of claim 5, including a loader ( 120 ) for loading an article ( 114 ) onto the carrier, the loader having a flat portion ( 126 ), a first inclined portion ( 128 ) that faces an incoming carrier in use and includes a second inclined portion ( 130 ) facing away from an incoming carrier in use. 7. Kleidungsstücktransportvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Beladeeinrichtung zwei im wesentlichen parallele Drähte (122, 124) aufweist, zwischen denen sich der Träger (100) im Gebrauch bewegt.7. Garment transport device according to claim 6, wherein the loading device comprises two substantially parallel wires ( 122 , 124 ) between which the carrier ( 100 ) moves in use. 8. Kleidungsstücktransportvorrichtung nach Anspruch 5, mit einer Entladeeinrichtung (134) zum Entladen eines Artikels (114) von einem Träger (100), wobei die Entladeeinrichtung einen geneigten Abschnitt (138) beinhaltet, der im Gebrauch einem ankommenden Träger (100) zugewandt ist, wobei der ge­ neigte Abschnitt (138) und der Träger (100) derart ausgelegt sind, daß der geneigte Abschnitt einen Artikel aus dem Maul des Trägers drückt, wobei der Artikel dann den geneigten Ab­ schnitt (138) hinabläuft.8. The garment transport apparatus of claim 5, including an unloader ( 134 ) for unloading an article ( 114 ) from a carrier ( 100 ), the unloader including an inclined portion ( 138 ) facing an incoming carrier ( 100 ) in use, wherein the inclined portion ( 138 ) and the carrier ( 100 ) are designed such that the inclined portion presses an article out of the mouth of the carrier, the article then descends from the inclined portion ( 138 ). 9. Kleidungsstücktransportvorrichtung nach einem der An­ sprüche 5 bis 8, mit einer Vielzahl Träger, von denen jeweils ein Abschnitt einen Teil eines Förderers (10) der Vorrichtung bildet.9. Garment transport device according to one of claims 5 to 8, with a plurality of carriers, each of which a section forms part of a conveyor ( 10 ) of the device. 10. Verfahren zum Aufladen eines Artikels auf einen Träger (100) einer Kleidungsstückbehandlungsvorrichtung, wobei der Träger einen Hakenabschnitt (108) mit einem offenen Maul (110) zum Aufnehmen eines zu tragenden Artikels (114) beinhaltet, mit folgenden Schritten:
  • (i) Bewegen des Trägers in Richtung auf den Artikel (114), wobei das offene Maul (110) nach hinten weist, und
  • (ii) Drängen des Artikels gegen das offene Maul zum Aufnehmen dadurch, und zwar unter Verwendung ei­ nes mit der Kleidungsstückbehandlungsvorrichtung zusammenarbeitenden Beinelements (116) des Trä­ gers, das benachbart dem offenen Maul angeordnet ist.
10. A method of loading an article onto a carrier ( 100 ) of a garment treatment device, the carrier including a hook portion ( 108 ) with an open mouth ( 110 ) for receiving an article ( 114 ) to be carried, comprising the following steps:
  • (i) moving the carrier towards the article ( 114 ) with the open mouth ( 110 ) facing backwards, and
  • (ii) urging the article against the open mouth for receiving therethrough using a wearer's leg member ( 116 ) cooperating with the garment treating device and located adjacent the open mouth.
11. Verfahren zum Entfernen eines Artikels von einem Trä­ ger einer Kleidungsstückbehandlungsvorrichtung, wobei der Trä­ ger einen Hakenabschnitt (108) mit einem offenen Maul (110) zur Aufnahme eines zu tragenden Artikels beinhaltet, mit fol­ genden Schritten:
  • (i) Bewegen des den Artikel (114) haltenden Trägers (100) gegen einen geneigten Abschnitt (138) einer Entladeeinrichtung (134), wobei das offene Maul (110) nach hinten weist, und
  • (ii) Drücken des Artikels gegen einen Lippenabschnitt (112) des Hakenabschnitts in Richtung auf das of­ fene Maul, bis er aus dem Hakenabschnitt heraus­ gebracht ist.
11. A method of removing an article from a wearer of a garment treatment device, the wearer including a hook portion ( 108 ) with an open mouth ( 110 ) for receiving an article to be carried, comprising the following steps:
  • (i) moving the carrier ( 100 ) holding the article ( 114 ) against an inclined portion ( 138 ) of an unloading device ( 134 ) with the open mouth ( 110 ) facing backwards, and
  • (ii) pushing the article against a lip portion ( 112 ) of the hook portion towards the open mouth until it is out of the hook portion.
12. Träger, im wesentlichen nach einem der unter Bezug­ nahme auf die Fig. 7 und 11 der beiliegenden Zeichnungen hier beschriebenen Ausführungsbeispiel.12. Carrier, essentially according to one of the embodiment described here with reference to FIGS . 7 and 11 of the accompanying drawings. 13. Kleidungsstücktransportvorrichtung, im wesentlichen nach einem unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 8, 9, 10, 11 und 12 der beiliegenden Zeichnungen hier beschriebenen Ausführungsbeispiel.13. Garment transport device, essentially according to an embodiment described here with reference to FIGS. 1, 2, 8, 9, 10, 11 and 12 of the accompanying drawings.
DE19944411877 1993-04-06 1994-04-06 Carrier for garment transfer device Ceased DE4411877A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939307129A GB9307129D0 (en) 1993-04-06 1993-04-06 Garment transfer method and apparatus and a carrier therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411877A1 true DE4411877A1 (en) 1994-10-13

Family

ID=10733395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411877 Ceased DE4411877A1 (en) 1993-04-06 1994-04-06 Carrier for garment transfer device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4411877A1 (en)
GB (1) GB9307129D0 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504879A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Conveyor for clothes on clothes hangers
DE19614905A1 (en) * 1996-04-16 1997-11-06 Duerkopp Adler Ag Conveyor bag for a overhead conveyor
EP3050828A1 (en) * 2014-12-19 2016-08-03 Vanderlande Industries B.V. Conveying element for conveyor systems for suspended goods

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994646A (en) * 1933-01-03 1935-03-19 Fairbanks Morse & Co Conveyer system
DE896509C (en) * 1951-04-21 1953-11-12 Fritz Nestler Suspension of continuously rotating conveyors, the traction and suspension means of which is the rope
DE1998962U (en) * 1968-08-29 1968-12-19 Wolfgang Vetter AUTOMATIC GOODS ACCEPTANCE AT PRE-DETERMINED POINT OF SPIRAL CONVEYORS
DE2657981B1 (en) * 1976-12-21 1978-06-22 Schaefer Foerderanlagen Bag tongs
GB2164909A (en) * 1984-09-27 1986-04-03 Ducker Eng Garment sorting apparatus
EP0307045A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Promech Sorting Systems B.V. Overhead conveyer
DE8815934U1 (en) * 1988-12-22 1989-03-16 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE3807280C1 (en) * 1988-03-05 1989-05-24 Sussman, Jennewein Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE3834576A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-12 Psb Foerderanlagen High-capacity overhead conveyor
DE3909002C1 (en) * 1989-03-18 1990-07-26 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE9207217U1 (en) * 1992-05-27 1992-08-20 Gaertner, Franz, 8741 Oberelsbach, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994646A (en) * 1933-01-03 1935-03-19 Fairbanks Morse & Co Conveyer system
DE896509C (en) * 1951-04-21 1953-11-12 Fritz Nestler Suspension of continuously rotating conveyors, the traction and suspension means of which is the rope
DE1998962U (en) * 1968-08-29 1968-12-19 Wolfgang Vetter AUTOMATIC GOODS ACCEPTANCE AT PRE-DETERMINED POINT OF SPIRAL CONVEYORS
DE2657981B1 (en) * 1976-12-21 1978-06-22 Schaefer Foerderanlagen Bag tongs
GB2164909A (en) * 1984-09-27 1986-04-03 Ducker Eng Garment sorting apparatus
EP0307045A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Promech Sorting Systems B.V. Overhead conveyer
DE3807280C1 (en) * 1988-03-05 1989-05-24 Sussman, Jennewein Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De
DE3834576A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-12 Psb Foerderanlagen High-capacity overhead conveyor
DE8815934U1 (en) * 1988-12-22 1989-03-16 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE3909002C1 (en) * 1989-03-18 1990-07-26 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE9207217U1 (en) * 1992-05-27 1992-08-20 Gaertner, Franz, 8741 Oberelsbach, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504879A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Conveyor for clothes on clothes hangers
DE19614905A1 (en) * 1996-04-16 1997-11-06 Duerkopp Adler Ag Conveyor bag for a overhead conveyor
DE19614905C2 (en) * 1996-04-16 1998-03-19 Duerkopp Adler Ag Conveyor bag for a overhead conveyor
US5878867A (en) * 1996-04-16 1999-03-09 Durkopp Adler Ag Carrier device for a hanging conveyor
EP3050828A1 (en) * 2014-12-19 2016-08-03 Vanderlande Industries B.V. Conveying element for conveyor systems for suspended goods

Also Published As

Publication number Publication date
GB9307129D0 (en) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927412B1 (en) Method and device for separating bar-shaped elments
AT501826B1 (en) DEVICE FOR PROMOTING AND ASSEMBLING FERROMAGNETIC PARTS
EP0286080B1 (en) Device for controlling the transfer of objects
DE60312854T2 (en) PALLET HANDLING DEVICE AND METHOD
DE3738448A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING Slaughtered Animals DURING SLAUGHTER, PACKAGING OR OTHER OPERATIONS ON THESE ANIMALS, IN PARTICULAR POULTRY
DE3531550C2 (en)
EP0396960A2 (en) Method and installation for rearranging objects palletized in classes in to groups of definite sorting composition
DE2125991A1 (en) Method and apparatus for transporting stacked flat objects in succession to a collection
DE2111306A1 (en) Device for feeding an apparatus for pulling off the bobbins with empty bobbins for textile machines with spindle jaws
DE102016109315A1 (en) Singulation conveyor and method for conveying and separating piece goods along at least one transport path
DE2608393A1 (en) CONVEYOR SYSTEM
EP0491905A1 (en) Device and process for unstacking small objects.
DE2120726A1 (en) Device for filling pallets
DE2603165C3 (en) Device for transporting rolling bearing rings
EP1106266A2 (en) Apparatus for sorting expedition-ready articles
EP0982428A1 (en) Method and device for feeding laundry pieces to a laundry treatment apparatus
DE4411877A1 (en) Carrier for garment transfer device
DE19624973A1 (en) Electrical cable sections automated handling method e.g. for manufacturing cable looms/harnesses
DE1109089B (en) Sorting device with upwardly pivoting conveyor track sections
EP0706960A1 (en) Device for order picking of articles
AT501825B1 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR PROMOTING AND UNIFYING PARTS
DE19709074B4 (en) Method of feeding textile articles to a treatment device
AT223535B (en) Conveyor
DE268574C (en)
AT501827A1 (en) METHOD FOR INCORPORATING FERROMAGNETIC PARTS AND MAGNET GRIPPERS THEREFOR

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection