DE4411147C2 - Seal for a roller door, in particular for its lintel area, and sealing element for such a seal - Google Patents

Seal for a roller door, in particular for its lintel area, and sealing element for such a seal

Info

Publication number
DE4411147C2
DE4411147C2 DE19944411147 DE4411147A DE4411147C2 DE 4411147 C2 DE4411147 C2 DE 4411147C2 DE 19944411147 DE19944411147 DE 19944411147 DE 4411147 A DE4411147 A DE 4411147A DE 4411147 C2 DE4411147 C2 DE 4411147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
roller shutter
plug
leg
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944411147
Other languages
German (de)
Other versions
DE4411147A1 (en
Inventor
Jun Gustav Riexinger
Franz Pitterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEXINGER TUERENWERKE GmbH
Original Assignee
RIEXINGER TUERENWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEXINGER TUERENWERKE GmbH filed Critical RIEXINGER TUERENWERKE GmbH
Priority to DE19944411147 priority Critical patent/DE4411147C2/en
Publication of DE4411147A1 publication Critical patent/DE4411147A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4411147C2 publication Critical patent/DE4411147C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für ein Rolltor oder auf ein Dichtungselement für eine solche Dichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 18.The invention relates to a seal for a roller door or on a sealing element for such a seal after The preamble of claim 1 or 18.

Ein Rolltorelement eines bekannten Rolltors besteht aus mehreren Lamellen, die so an ihren einander zugewandten Endbereichen jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar aneinander angelenkt sind, daß das Rolltorele­ ment auf eine im Sturzbereich angeordnete Rolle aufgewickelt werden kann, wenn das Rolltor geöffnet wird. Beim selbsttätigen Aufwickeln vergrößert sich der Durchmesser beim Öffnen und Aufrollen des Rolltorelementes, und er verringert sich beim Schließen und Abrollen des Rolltorelementes. Es ist deshalb erforderlich, die zur Führung des Rolltorelementes erforderlichen Führungsleisten in einem entsprechenden Abstand von der das Rolltor tragenden Wand anzuordnen. Dies führt jedoch zu einem freien Spalt zwischen dem Rolltorelement und der Wand. In den seitlichen Randbereichen des Rolltorelementes ist die Abdichtung dieses Spalts ziemlich problemlos, da der Abstand zwischen den seitlichen Rändern des Rolltorelements und der Wand konstant ist.A roller shutter element of a known roller shutter consists of several slats, the end areas facing each other by one horizontal axis are pivotally hinged to each other that the roller shutter ment can be wound on a roll arranged in the lintel area, when the roller shutter is opened. Enlarged during automatic winding the diameter when opening and rolling up the roller shutter element, and he is reduced when closing and rolling the roller shutter element. It is therefore necessary to guide the roller shutter element Guide rails at an appropriate distance from the roller shutter to arrange load-bearing wall. However, this leads to a free gap between the roller shutter element and the wall. In the lateral edge areas of the Rolling gate element, the sealing of this gap is pretty easy because the distance between the side edges of the roller shutter element and the Wall is constant.

Im Sturzbereich ist der Abstand zwischen dem Rolltorelement und der Wand dagegen nicht konstant, was darauf zurückzuführen ist, daß das Rolltorelement ein- oder auszubauchen vermag, was auf durch das Eigengewicht hervorgerufenen Biegespannungen beruhen kann oder durch andere Spannungen, z. B. Winddruck, hervorgerufen sein kann. Bei breiten Rolltoren kann das Maß dieser Ausbauchung bis etwa 50 mm betragen.In the lintel area is the distance between the roller shutter element and the wall however, not constant, which is due to the fact that the roller shutter element can bulge or bulge, which is due to its own weight caused bending stresses or by other stresses, e.g. B. wind pressure, may be caused. With wide roller doors this can be the measure this bulge amount to about 50 mm.

Zur Abdichtung des Spaltes im Sturzbereich ist es bekannt, eine Dichtungsbürste im Spalt vorzusehen, deren Borstenreihe dem Rolltorelement zugewandt ist, so daß die Borsten an der ihnen zugewandten Fläche des Rolltorelementes entlangstreichen. Die Bürste ist an einem Halter gehalten, der an der Wand befestigt ist.It is known to seal the gap in the lintel area, a sealing brush to be provided in the gap, the row of bristles facing the roller shutter element is so that the bristles on the surface of the roller shutter element facing them sweep along. The brush is held on a holder on the wall is attached.

Wegen des beträchtlichen Bauchungsmaßes gibt es beim Einsatz einer Bürstendichtung Probleme, die darauf beruhen, daß Bürsten in einer solchen Länge, die das maximale Bauchungsmaß überdecken könnte, teuer sind, zu Undichtigkeit neigen und außerdem empfindlich sind, so daß durch Abknickung von Borsten die Abdichtung beeinträchtigt würde. Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, eine im Sinne der Bauchung konvexe Bürste bzw. eine im Sinne eines konvexen Bogens angeordnete Bürste vorzusehen, jedoch führt dies dann, wenn das Rolltor geschlossen ist, zu einer nur teilweisen Abdichtung des Spaltes und zu Klemmungen mit der Bürste, weil im geschlossenen Zustand des Rolltores der untere Bereich der sich im Sturzbereich befindlichen Lamellen nicht ausbaucht.Because of the considerable bulge dimension, there is one when used Brush seal problems that rely on brushing in such a way  Lengths that could cover the maximum bulge dimension are expensive, too Leakage tend and are also sensitive, so that by kinking Bristles would affect the seal. One is therefore already there passed, a convex in the sense of the curve or one in the sense of a to provide a convex arc brush, but this will result if that Rolltor is closed, to only partially seal the gap and to Clamping with the brush, because when the roller shutter is closed the lower one Area of the slats in the lintel area is not bulged.

Im DE-GM 91 12 964 ist eine Dichtung der eingangs angegebenen Art beschrieben. Bei dieser bekannten Dichtung ist das Dichtungselement mit einem an seinem Fußende angeordneten Steckelement in eine Nut oder auf einen Steg einer Lamelle des Rolltorelements ein- oder aufgesteckt, wobei die Nut oder der Steg sich im mittleren Bereich der Lamelle an der dem Dichtungselement zugewandten Lamellenseite befinden, siehe Fig. 3 und 4 dieser Druckschrift. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß nur eine der Vielzahl Lamellen des Rolltorelements entsprechend ausgebildet ist, um ein Dichtungselement daran zu befestigen. Hierdurch sind Lamellen unterschiedlicher Formen vorgegeben, was zu einer aufwendigen Herstellung und Lagerhaltung führt. Es ist außerdem zu berücksichtigen, daß bei der Montage des Rolltorelements eine ganz bestimmte Lamelle, nämlich die, die zur Befestigung des Dichtungselements eingerichtet ist, in einer ganz besonderen Position zu montieren ist, damit bei geschlossenem Rolltor das Dichtungselement in Verbindung mit einem Gegendichtungselement einen vorhandenen Spalt abzudichten in der Lage ist.In DE-GM 91 12 964 a seal of the type specified is described. In this known seal, the sealing element with a plug element arranged at its foot end is inserted or plugged into a groove or on a web of a lamella of the roller shutter element, the groove or the web being located in the central region of the lamella on the lamella side facing the sealing element, see Fig. 3 and 4 of this document. From Fig. 2 it can be seen that only one of the plurality of slats of the roller shutter element is designed accordingly to attach a sealing element thereon. As a result, slats of different shapes are specified, which leads to complex production and storage. It should also be borne in mind that when installing the roller shutter element, a very specific slat, namely the one that is set up to fasten the sealing element, must be installed in a very special position, so that when the roller shutter is closed, the sealing element in conjunction with a counter-sealing element has an existing one Is able to seal the gap.

In dem Firmen-Prospekt "Riexinger Rolltore", Stand 11.92, sind verschiedene Lamellen für Rolltore beschrieben, die an ihren Schmalseiten einander gegenüberliegend hakenförmig ineinandergreifende Schwenkverbindungselemente aufweisen, die im aneinander montierten Zustand der Lamellen Schwenkgelenke bilden.In the company brochure "Riexinger Rolltore", booth 11.92, there are several Slats for roller shutters are described, the other on their narrow sides opposite hook-shaped interlocking swivel connectors have which form swivel joints in the assembled state of the slats.

Aus dem Firmen-Prospekt "Piano 2000" der deutschen Firma Ernst Friedrich Heuer GmbH in Schlierbach ist eine besondere Ausbildung eines Gelenks zwischen zwei Lamellen des Rolltorelements zu entnehmen, deren Zweck es ist, Laufgeräusche bei aus Aluminium bestehenden Lamellen zu dämpfen. Hierzu ist eine Kunststoff-Einlage in das Gelenk integriert, bestehend aus einem kapselförmigen Kunststoffkörper, der starr in eine Gelenkausnehmung an der einen Lamelle eingesetzt ist. Die andere Lamelle weist ein kopfförmiges Gelenkteil auf, das bei Gewährleistung einer bestimmten Schwenkfreiheit formschlüssig in den kapselförmigen Kunststoff-Einsatz einfaßt.From the company brochure "Piano 2000" by the German company Ernst Friedrich Heuer GmbH in Schlierbach is a special training of a joint between two Remove slats of the roller shutter element, the purpose of which is to remove running noises Aluminum dampen existing slats. There is a plastic insert in integrated the joint, consisting of a capsule-shaped plastic body that is rigid is inserted into a joint recess on the one lamella. The other slat has a head-shaped hinge part, which is guaranteed by a certain Freely swiveling swings into the capsule-shaped plastic insert.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der Dichtung oder des Dichtungselements am Rolltor zu vereinfachen.The invention has for its object to the arrangement of the seal or the sealing element on the roller shutter simplify.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 18 gelöst.This object is solved by the features of claim 1 or 18.

Die erfindungsgemäßen Lösungen ermöglichen die Halterung des Dichtungselements im Bereich des in der vorhandenen Verbindung zwischen zwei Lamellen vorhandenen Spaltes, so daß es am Rolltorelement bzw. an den Lamellen keiner Veränderung oder besonderen Ausgestaltung bedarf, um die Halterung des Dichtungselements zu verwirklichen.The solutions according to the invention enable the sealing element to be held in the Area of the gap in the existing connection between two lamellae, so that there is no change on the roller shutter element or on the slats or special configuration is required to hold the sealing element realize.

Dabei ermöglichen es die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, das Dichtungselement während der Montage der Lamellen aneinander oder danach mit den Lamellen zu verbinden. Auch bei der Erfindung ist das Dichtungselement in einer solchen Position am Rolltorelement gehalten, daß sein vom Rolltorelement abstehender Schenkel mit der Wand oder einem Anbauteil desselben dichtend zusammenwirkt. Dabei kann der Schenkel geringfügig elastisch ausgebogen sein, so daß er mit einer elastischen Spannung an der Wand oder an dem Anbauteil anliegt, wodurch die Abdichtung noch verbessert wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kommt somit eine Bürste in Fortfall, und es ist deshalb auch die Gefahr ausgeschlossen, daß das Dichtungselement Kratz- oder Verschleißspuren auf der Fläche des Rolltorelementes hinterläßt. Das erfindungsgemäße Dichtungselement selbst ist im Spalt zwischen dem Rolltorelement und der Wand angeordnet und somit nicht sichtbar, wodurch das Aussehen des Rolltores verbessert wird.The configurations according to the invention make it possible to close the sealing element to one another or subsequently to the slats during the assembly of the slats connect. The sealing element is also used in the invention  held in such a position on the roller shutter element that its from Rolling door element projecting leg with the wall or an attachment it cooperates sealingly. The leg can be slightly be elastically bent out so that it has an elastic tension on the Bears on the wall or on the attachment, which improves the seal becomes. In the embodiment according to the invention, a brush thus comes in Cessation, and there is therefore no danger that the Sealing element Scratch or wear marks on the surface of the roller shutter element leaves. The sealing element itself is in the gap arranged between the roller shutter element and the wall and therefore not visible, which improves the appearance of the roller shutter.

In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Problemlösung beitragen, die Anordnung und Befestigung des Dichtungselementes am Rolltor­ element vereinfachen und verbessern, eine einfache und schnellere Montage bzw. Demontage ermöglichen und eine einfache und kostengünstig herstellbare Bauweise guter Funktion und langer Lebensdauer gewährleisten.Features are contained in the subclaims which are used for problem solving contribute to the arrangement and attachment of the sealing element on the roller shutter simplify and improve element, simple and quick assembly enable and disassembly and a simple and inexpensive to produce Ensure the construction works well and has a long service life.

Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausgestaltungen und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention and further advantages which can be achieved by it are described below  based on preferred embodiments and a drawing. It shows

Fig. 1 ein Rolltor in etwas geöffnetem Zustand im vertikalen Schnitt mit einer erfindungsgemäßen Dichtung; Figure 1 is a roller shutter in a slightly open state in vertical section with a seal according to the invention.

Fig. 2 das Rolltor mit der erfindungsgemäßen Dichtung im geschlossenen Zustand; Figure 2 shows the roller shutter with the seal according to the invention in the closed state.

Fig. 3 das Rolltor in der Draufsicht; Figure 3 shows the roller shutter in plan view.

Fig. 4 die in Fig. 1 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung; . Figure 4 shows the marked in Fig 1 with X detail in an enlarged view.

Fig. 5 den mit Pfeil Y in Fig. 4 gekennzeichneten Längsabschnitt des Rolltorelementes, Fig longitudinal section. 5 indicated by arrow Y in Fig. 4 of the roll-up door element,

Fig. 6 ein Dichtungselement der erfindungsgemäßen Dichtung in der Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung. Fig. 6 shows a sealing element of the seal according to the invention in a side view and in an enlarged view.

Das allgemein mit 1 bezeichnete Rolltor ist einer Toröffnung 2 einer Wand 3 zugeordnet, bei der es sich vorzugsweise um die Wand eines Gebäudes handelt. Die Hauptteile des Rolltores 1 sind das durch einen sog. Rollpanzer gebildete Rolltorelement 4, eine vertikale Führung 5 für das Rolltorelement 4, die durch zwei seitliche Führungsschienen 6 mit jeweils einem oberen Einlauf 7 gebildet und mittels einer Abstandsleiste 8 an der Wand 3 befestigt sind, eine oberhalb der Unterkante 9 des tragenden Sturzes 11 angeordnete Aufwickelrolle 12 für das Rolltorelement 4, die in nicht dargestellter Weise durch Lagerböcke od. dgl. an der Innenseite der Wand 3 drehbar gelagert ist und die Dichtung 13, die im vorhandenen Spalt 14 zwischen der Wand 3 und dem Rolltorelement 4 angeordnet ist.The roller door, generally designated 1 , is assigned to a door opening 2 of a wall 3 , which is preferably the wall of a building. The main parts of the roller shutter 1 are the roller shutter element 4 formed by a so-called roller shutter, a vertical guide 5 for the roller shutter element 4 , which are formed by two lateral guide rails 6 , each with an upper inlet 7 and fastened to the wall 3 by means of a spacer bar 8 , a above the lower edge 9 of the supporting lintel 11 winding roller 12 for the roller shutter element 4 , which is rotatably supported in the manner not shown by bearing blocks or the like. On the inside of the wall 3 and the seal 13 , which in the existing gap 14 between the wall 3 and the roller shutter element 4 is arranged.

Das Rolltorelement 4 besteht aus einer Vielzahl vertikal angeordneter Lamellen 4a, die an ihren einander zugewandten, oberen und unteren Randbereichen jeweils um eine horizontale Schwenkachse 15 schwenkbar aneinander angelenkt sind. Die Schwenkverbindungselemente 16a, 16b der Schwenkverbindung sind durch einander entgegengesetzt kakenförmig gerundete Verbindungen gebildet, die so angeordnet sind, daß jeweils das von der oberen Lamelle 4a nach unten ragende Hakenelement an der Außenseite dieser Lamelle 4a angeordnet ist und das sich von der unteren Lamelle 4a an deren Innenseite nach oben erstreckende Hakenelement von außen nach innen untergreift.The roller shutter element 4 consists of a plurality of vertically arranged slats 4 a, each of which is articulated to one another at its mutually facing, upper and lower edge regions about a horizontal pivot axis 15 . The pivot connection elements 16 a, 16 b of the pivot connection are formed by mutually opposed hook-shaped rounded connections which are arranged such that the hook element projecting downward from the upper lamella 4 a is arranged on the outside of this lamella 4 a and which is different from the lower lamella 4 a, on the inside of which extends upwards under the hook element from the outside inwards.

Gegen ein seitliches Herausrutschen sind die Lamellen 4a durch Endstücke 17 gesichert, die mit Einsteckzapfen 17a seitlich in die hohen Lamellen 4a einsteckbar und durch Schrauben gesichert sind. Die Endstücke 17 weisen sich nach oben oder unten erstreckende Verlängerungen 17b, auf, die die Schwenkverbindungselemente 16a, 16b seitlich übergreifen und dadurch an einem seitlichen Herausschieben hindern.The slats 4 a are secured against slipping out laterally by end pieces 17 , which can be inserted laterally into the high slats 4 a with insertion pins 17 a and secured by screws. The end pieces 17 have upward or downward extensions 17 b, which laterally overlap the swivel connecting elements 16 a, 16 b and thereby prevent them from being pushed out laterally.

Die Dichtung 13 ist durch einen Dichtungsschenkel 13a gebildet, der an der Außenseite 18 des Rolltorelementes 4 in einer solchen Position angeordnet ist, daß er sich beim geschlossenen Rolltor gemäß Fig. 2 im Bereich des Sturzes 11 befindet. In seiner normalen Position erstreckt sich der Dichtungsschenkel 13a vorzugsweise schräg nach unten in Richtung auf die Wand 3, wobei er vor der Wand 3 endet und vorzugsweise den in Fig. 1 mit a bezeichneten Abstand von der Wand 3 aufweist. Der zwischen dem sich vorzugsweise gerade erstreckenden Dichtungsschenkel 13a und der Außenseite 18 eingeschlossene Winkel w beträgt etwa 20 bis 60°, vorzugsweise etwa 40°. Der Dichtungsschenkel 13a erstreckt sich vorzugsweise einstückig etwa über die gesamte Breite B des Rolltorelementes 4 bzw. der Lamellen 4a, hier bis zu den Endstücken 17, s. Fig. 5.The seal 13 is formed by a sealing leg 13 a, which is arranged on the outside 18 of the roller shutter element 4 in such a position that it is in the region of the lintel 11 when the roller shutter is closed according to FIG. 2. In its normal position, the sealing leg 13 a preferably extends obliquely downwards in the direction of the wall 3 , where it ends in front of the wall 3 and preferably has the distance from the wall 3 denoted by a in FIG. 1. The angle w enclosed between the preferably straight sealing leg 13 a and the outside 18 is approximately 20 to 60 °, preferably approximately 40 °. The sealing leg 13 a preferably extends in one piece approximately over the entire width B of the roller shutter element 4 or the slats 4 a, here up to the end pieces 17 , see FIG. Fig. 5.

Die Dichtung 13 wird auch durch ein zweites Teil gebildet, nämlich einen Dichtungshilfsschenkel 21, der von der Wand 3 vorzugsweise etwa in Höhe der Unterkante 9 des Sturzes 11 sich zum Rolltorelement 4 hin erstreckt und sich bei der vorliegenden Ausgestaltung etwa bis zu den Führungsschienen 6 erstreckt. Zur Stabilisierung kann die freie Endkante des Dichtungshilfs­ schenkels 21 vorzugsweise nach oben abgebogen sein. Vorzugsweise ist der Dichtungshilfsschenkel 21 der etwa horizontale Schenkel eines Dichtungswinkels 22 mit einem etwa vertikalen Befestigungsschenkel 23, der sich ebenfalls etwa über die gesamte Breite des Rolltorelementes 4 erstreckt oder aus mehreren nebeneinander geordneten Winkelstücken entsprechender Breite besteht und vorzugsweise mittels vertikale Langlöcher 24 durchfassende Schrauben oder Dübel (nicht dargestellt) befestigt ist.The seal 13 is also formed by a second part, namely a sealing auxiliary leg 21 , which extends from the wall 3, preferably approximately at the level of the lower edge 9 of the lintel 11 , to the roller shutter element 4 and, in the present embodiment, extends approximately to the guide rails 6 . To stabilize the free end edge of the sealing auxiliary leg 21 may preferably be bent upwards. The auxiliary sealing leg 21 is preferably the approximately horizontal leg of a sealing bracket 22 with an approximately vertical fastening leg 23 which also extends approximately over the entire width of the roller shutter element 4 or consists of a plurality of angle pieces of corresponding width arranged next to one another and preferably by means of vertical elongated holes 24 comprising screws or dowels (not shown) is attached.

Der mittels wenigstens eines Halteelementes 24 am Rolltorelement 4 gehaltene Dichtungsschenkel 13a ist so angeordnet oder ausgebildet, daß er aus seiner normalen Position gemäß Fig. 1 in eine an der Außenseite 18 anliegende Stellung elastisch biegbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß er beim Aufrollen des Rolltorelementes 4 zwischen zwei Lagen der sich auf der Aufwickelrolle 12 bildenden Rolle einwickelbar ist und beim Schließen des Rolltores 1 selbsttätig von der Außenseite 18 in seine Normalposition gemäß Fig. 1 abhebt, in der er vorzugsweise spannungslos steht.The sealing leg 13 a held by means of at least one holding element 24 on the roller shutter element 4 is arranged or designed in such a way that it can be elastically bent from its normal position according to FIG. 1 into a position in contact with the outside 18 . This ensures that when the roller shutter element 4 is rolled up, it can be wrapped between two layers of the roll forming on the winding roller 12 and automatically lifts off from the outside 18 into its normal position according to FIG. 1 when the roller shutter 1 is closed, in which it is preferably de-energized .

Bei der vorliegenden Ausgestaltung beträgt die Länge b des Dichtungs­ schenkels 13a etwa 80 bis 130 mm, vorzugsweise etwa 105 mm. Zur Verbesserung der Biegeeigenschaft kann es von Vorteil sein, die Festigkeit des Dichtungsschenkels 13a durch eine in seinem Fußbereich angeordnete Schwächung zu verringern. Hierzu könnte eine Taillierung oder eine Kerbung oder Nut 32 dienen, die sich über die gesamte Länge des Dichtungsschenkels 13a erstreckt. Wie aus Fig. 6 deutlich zu entnehmen ist, verjüngt sich die Dicke des Dichtungsschenkels 13a kontinuierlich zu einem freien Ende hin, wobei bei der vorliegenden Ausgestaltung seine Dicke im Fußbereich etwa 3 mm und freien Endbereich etwa 1,5 mm beträgt.In the present embodiment, the length b of the sealing leg 13 a is about 80 to 130 mm, preferably about 105 mm. To improve the bending property, it may be advantageous to reduce the strength of the sealing leg 13 a by a weakening arranged in its foot region. For this purpose, a waist or a notch or groove 32 could be used, which extends over the entire length of the sealing leg 13 a. As can be clearly seen from FIG. 6, the thickness of the sealing leg 13 a tapers continuously toward a free end, with its thickness in the foot region being approximately 3 mm and the free end region approximately 1.5 mm.

Zur Halterung des Dichtungsschenkels 13a am Rolltorelement 4 dient vorzugsweise eine Schnellkupplung 25, die eine einfache und schnelle Montage des Dichtungsschenkels 13a am Rolltorelement 4 gewährleistet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine Steckverbindung 26 mit einem Steckelement 26a und einer Steckausnehmung vorgesehen, die ein handhabungsfreundliches und schnelles Montieren und vorzugsweise auch Lösen des Dichtungsschenkels 13a ermöglicht. Dabei ist eine solche Steckausnehmung von Vorteil, in die der Dichtungsschenkel 13a mittels einer quer zur Torebene gerichtete Einsteckbewegung montiert werden kann. Dies ist insbesondere bei breiten Rolltoren von Vorteil, weil bei einer parallel zur Ebene des Rolltorelementes 4 gerichteten Einsteckbewegung seitlich ein großer Raum zum Einstecken des Dichtungsschenkels benötigt wird, der in den meisten Fällen nicht vorhanden ist.A quick coupling 25 is preferably used to hold the sealing leg 13 a on the roller shutter element 4 , which ensures simple and quick installation of the sealing leg 13 a on the roller shutter element 4 . In the present embodiment, a plug-in connection 26 is provided with a plug-in element 26 a and a plug-in recess, which enables quick and easy assembly and preferably also loosening of the sealing leg 13 a. Such a plug-in recess is advantageous, in which the sealing leg 13 a can be mounted by means of a plug-in movement directed transversely to the gate plane. This is particularly advantageous in the case of wide roller shutters, since a large lateral space for inserting the sealing leg is required in the event of an insertion movement parallel to the plane of the roller shutter element 4, which space is not present in most cases.

Beim vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Steckverbindung 26 im Bereich einer Schwenkachse 15 zwischen zwei Lamellen 4a angeordnet. Dabei wird eine im Bereich der vorhandenen Steckverbindung zwischen zwei Lamellen 4a vorhandene Steckausnehmung ausgenutzt, so daß es am Rolltorelement 4 bzw. an den Lamellen 4a keiner Veränderung oder besonderen Ausgestaltung bedarf, um die Schnellkupplung 25 bzw. Steckverbindung 26 zu realisieren. Es bedarf somit lediglich der Herstellung und Anordnung des Dichtungsschenkels 13a mit dem Steckelement 26a, der somit ohne Nachrüstarbeit am Rolltorelement 4 daran montiert werden kann.In the present preferred embodiment, the connector 26 is arranged in the region of a pivot axis 15 between two slats 4 a. In this case, an existing plug-in recess in the area of the existing plug connection between two slats 4 a is used, so that no change or special configuration is required on the roller shutter element 4 or on the slats 4 a in order to implement the quick coupling 25 or plug connection 26 . It is therefore only necessary to manufacture and arrange the sealing leg 13 a with the plug element 26 a, which can thus be mounted on the roller shutter element 4 without retrofitting work.

Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist die Steckausnehmung durch den schneckenförmig gekrümmten Freiraum oder Spalt 26b zwischen den hakenförmig gekrümmten Schwenkverbindungselementen 16a, 16b gebildet, in den der Dichtungsschenkel 13a mit wenigstens einem an seinem Fußende angeordneten Steckelement 26a quer zur Ebene des Rolltorelementes 4 einsteckbar ist. Das Steckelement 26a ist entsprechend der Krümmung des Spalts 26b gekrümmt, so daß es in der eingesteckten Position formschlüssig gehalten ist. Wie insbesondere Fig. 4 und 5 zeigen, schließt sich an das Fußende des Dichtungsschenkels 13a zunächst ein etwa horizontaler und gerade erstreckender Steckelementabschnitt 26c an, der einstückig in den nach oben kreisbogenförmig gekrümmten Steckelementabschnitt 26d übergeht und vorzugsweise etwa gleich dick bemessen ist.As shown in FIG. 4 in particular, the plug-in recess is formed by the helically curved free space or gap 26 b between the hook-shaped curved pivot connection elements 16 a, 16 b, in which the sealing leg 13 a with at least one plug element 26 a arranged at its foot end transversely to the plane the roller shutter element 4 can be inserted. The plug element 26 a is curved in accordance with the curvature of the gap 26 b, so that it is held in a form-fitting manner in the inserted position. As shown in FIGS. 4 and 5 in particular, the foot end of the sealing leg 13 a is initially followed by an approximately horizontal and straight plug element section 26 c, which integrally merges into the upwardly curved plug element section 26 d and is preferably of approximately the same thickness.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 erstreckt sich der gekrümmte Steckelement­ abschnitt 26d über einen Winkel w1, der etwa 180° oder auch etwas mehr betragen kann. Bei dieser Ausgestaltung ist es erforderlich, das Steckelement 26a durch eine parallel zur Schwenkachse 15 gerichtete Bewegung zu montieren bzw. zu demontieren. In the embodiment according to FIG. 4, the curved plug element section 26 d extends over an angle w1, which can be approximately 180 ° or a little more. In this embodiment, it is necessary to assemble or disassemble the plug element 26 a by a movement directed parallel to the pivot axis 15 .

Bei der Ausgestaltung nach Fig. 6 erstreckt sich der gekrümmte Steckelement­ abschnitt 26d nur über einen Winkel w2 von etwa 90 bis 120°, vorzugsweise etwa 105°. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Steckelement 26a durch eine quer zur Ebene des Rolltorelementes 4 gerichtete Bewegung an der Außenseite 18 platzsparend zu montieren bzw. zu demontieren, wobei in der montierten Stellung der gekrümmten Steckelementabschnitt 26d das Schwenkver­ bindungselement 16a formschlüssig hintergreift und somit gegen ein selbsttätiges Lösen bzw. Herausfallen gesichert ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung beträgt die Dicke des gekrümmten Steckelementabschnitts 26d etwa 2 mm, wobei der Steckelementabschnitt 26c vorzugsweise im Fußbereich etwas dicker bemessen ist, zu dieser Dicke von etwa 2 mm konvergiert und mit dem Dichtungsschenkel 13a einen Winkel w3 von etwa 135° einschließt.In the embodiment according to FIG. 6, the curved plug-in element section 26 d extends only over an angle w2 of approximately 90 to 120 °, preferably approximately 105 °. This configuration makes it possible to assemble or disassemble the plug element 26 a by a movement directed transversely to the plane of the roller shutter element 4 on the outside 18 , whereby in the mounted position of the curved plug element section 26 d the pivoting connection element 16 a engages positively and thus is secured against automatic loosening or falling out. In the present embodiment, the thickness of the curved plug element section 26 d is approximately 2 mm, the plug element section 26 c preferably being dimensioned somewhat thicker in the foot region, converging to this thickness of approximately 2 mm and an angle w3 of approximately 135 ° with the sealing leg 13 a includes.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, über die Länge der Dichtungsschenkel 13a verteilt mehrere Steckelemente 26a als vorspringende Elemente vorzusehen. Vorzugsweise erstreckt sich das Steckelement 26a jedoch über die gesamte Länge des Dichtungsschenkels 13a. Hierdurch ist es möglich, den Dichtungsschenkel 13a mit dem Steckelement 26a in einfacher Weise als einstückiges Dichtungselement 20 herzustellen, z. B. durch Strangpressen.Within the scope of the invention, it is possible to provide a plurality of plug-in elements 26 a as projecting elements distributed over the length of the sealing leg 13 a. However, the plug element 26 a preferably extends over the entire length of the sealing leg 13 a. This makes it possible to produce the sealing leg 13 a with the plug element 26 a in a simple manner as a one-piece sealing element 20 , for. B. by extrusion.

Es ist vorteilhaft, das Steckelement 26a mit einer verhältnismäßig großen Biegefestigkeit und den Dichtungsschenkel 13a mit einer geringeren Biegefestigkeit auszubilden, so daß er elastisch biegsam ist. Dabei kann die Biegsamkeit in Richtung auf sein freies Ende kontinuierlich oder stufenweise verringert sein.It is advantageous to design the plug element 26 a with a relatively large bending strength and the sealing leg 13 a with a lower bending strength, so that it is elastically flexible. The flexibility towards its free end can be reduced continuously or in stages.

Die Funktion der Dichtung 13 ist folgende: Beim Schließen des Rolltores 1 wird der Dichtungsschenkel 13a aus der Rolle 12 herausgewickelt, wobei er sich aufgrund seiner Eigenelastizität in die in Fig. 1 dargestellte Normalstellung aufrichtet, in der sein freies Ende einen Abstand c von der Außenfläche 18 des Rolltorelementes 4 aufweist, die etwas größer ist als das in Fig. 3 dargestellte Maß d einer insbesondere nach innen gerichteten Durchbiegung, die sich beim geschlossenen Rolltor 1 insbesondere in dessen Sturzbereich einstellt. Sofern der Dichtungshilfsschenkel 21 sich nicht bis nahe an das Rolltorelement 4 erstreckt, ist seine Länge b so groß zu bemessen, daß er den Dichtungshilfsschenkel 21 wenigstens um das Maß der Ausbiegung d überlappt. Hierdurch ist gesichert, daß sowohl in den Endbereichen, in denen das Rolltorelement 4 nicht ausgebogen ist, als auch in dessen ausgebogenen Mittelbereich der Dichtungsschenkel 13a immer beim Schließen des Rolltors 1 auf den Dichtungshilfsschenkel 21 trifft, siehe Fig. 1 und 3. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Dichtungsschenkel 13a kurz vor der Schließstellung des Rolltorelementes 4 auf den Dichtungshilfsschenkel 21 trifft. Bei der weiteren kurzen Schließstellung wird der Dichtungsschenkel 13a dann nach außen gelenkt, wobei er vorzugsweise geringfügig biegt und in der Schließstellung des Rolltorelementes 4 mit einer elastischen Biegespannung am Dichtungshilfsschenkel 21 anliegt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß in der Schließstellung das freie Ende des Dichtungsschenkels 13a in die Innenecke des Dichtungswinkels 22 gedrückt ist (Fig. 2), wodurch eine besonders gute Abdichtung gewährleistet ist.The function of the seal 13 is as follows: When the roller door 1 is closed, the sealing leg 13 a is wound out of the roller 12 , and due to its inherent elasticity it straightens up into the normal position shown in FIG. 1, in which its free end is a distance c from the Has outer surface 18 of the roller shutter element 4 , which is somewhat larger than the dimension d shown in FIG. 3 of an inward deflection, in particular, which occurs when the roller shutter 1 is closed, in particular in its lintel area. If the auxiliary sealing leg 21 does not extend close to the roller shutter element 4 , its length b must be dimensioned so large that it overlaps the auxiliary sealing leg 21 by at least the amount of the deflection d. This ensures that both in the end regions, in which the roller shutter element 4 is not bent out, and in its bent-out central region, the sealing leg 13 a always meets the sealing auxiliary leg 21 when the roller shutter door 1 is closed, see FIGS. 1 and 3 the arrangement made so that the sealing leg 13 a meets the sealing auxiliary leg 21 shortly before the closed position of the roller shutter element 4 . In the further short closed position, the sealing leg 13 a is then directed outward, preferably bending slightly and in the closed position of the roller shutter element 4 with an elastic bending stress on the auxiliary sealing leg 21 . The arrangement is preferably such that, in the closed position, the free end of the sealing leg 13 a is pressed into the inner corner of the sealing bracket 22 ( FIG. 2), which ensures a particularly good seal.

Claims (25)

1. Dichtung für ein Rolltor, insbesondere im Bereich eines Sturzes, mit einem Dichtungselement zur Abdichtung des Spalts zwischen einem Rolltorelement und einer das Rolltor tragenden Wand, wobei das Dichtungselement mit seinem Fußende am Rolltorelement gehalten wird und einen davon abstehenden Dichtungsschenkel aufweist, der in einer solchen Position angeordnet ist, daß er in der Schließstellung des Rolltorelementes an der Wand oder einem Anbauteil derselben anliegt und so biegeelastisch ist, daß er beim Öffnen des Rolltors in die Aufwickelrolle einrollbar ist, wobei das Rolltorelement aus jeweils um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar aneinander angelenkten Lamellen besteht und wobei das Dichtungselement an seinem Fußende ein Steckelement aufweist, das vom Fußende absteht und in einer Ausnehmung des Rolltorelements eingesteckt und darin formschlüssig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (26a) an einen zwischen zwei benachbarten Lamellen vorhandenen Spalt (26b) angepaßt und darin eingesteckt und formschlüssig gehalten ist. 1.Gasket for a roller shutter, in particular in the area of a lintel, with a sealing element for sealing the gap between a roller shutter element and a wall supporting the roller shutter, the sealing element being held with its foot end on the roller shutter element and having a sealing leg protruding therefrom, which in a such a position is arranged that it bears against the wall or an attached part of the same in the closed position of the roller shutter element and is so flexible that it can be rolled up into the take-up reel when the roller shutter is opened, the roller shutter element consisting of slats hinged to each other about a horizontal pivot axis and the sealing element has at its foot end a plug element which protrudes from the foot end and is inserted in a recess in the roller shutter element and is held therein in a form-fitting manner, characterized in that the plug element ( 26 a) is present on one between two adjacent slats en gap ( 26 b) adapted and inserted therein and held in a positive manner. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) durch eine Schnellkupplung (25) lösbar am Rolltorelement (4) gehalten ist. 2. Seal according to claim 1, characterized in that the sealing leg ( 13 a) by a quick coupling ( 25 ) is releasably held on the roller shutter element ( 4 ). 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) durch eine parallel oder quer zur Ebene des Rolltorelementes (4) gerichtete Bewegung montierbar oder demontierbar ist.3. Seal according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing leg ( 13 a) by a parallel or transverse to the plane of the roller shutter element ( 4 ) directed movement can be assembled or disassembled. 4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) in seiner Normalstellung einen Abstand (a) von der Wand (3) aufweist. 4. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) in its normal position has a distance (a) from the wall ( 3 ). 5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil sich horizontal erstreckt und an der Wand (3) vertikal einstellbar befestigt ist.5. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the add-on part extends horizontally and is fastened to the wall ( 3 ) in a vertically adjustable manner. 6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil im Bereich der Unterkante (9) des Sturzes (11) angeordnet ist.6. Seal according to claim 5, characterized in that the attachment is arranged in the region of the lower edge ( 9 ) of the lintel ( 11 ). 7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil durch den abstehenden Schenkel (21) eines Dichtungswinkels (22) gebildet ist, dessen anderer Schenkel (23) an der Wand (3) befestigt ist.7. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the add-on part is formed by the projecting leg ( 21 ) of a sealing bracket ( 22 ), the other leg ( 23 ) of which is attached to the wall ( 3 ). 8. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil sich bis in die Nähe des Rolltorelementes oder bis zu seitlichen Führungsschienen (6) erstreckt, in denen das Rolltorelement (4) mit seinen seitlichen Rändern vertikal geführt ist.8. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the add-on part extends into the vicinity of the roller shutter element or up to lateral guide rails ( 6 ), in which the roller shutter element ( 4 ) is guided vertically with its lateral edges. 9. Dichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) in seiner Normalstellung den Schenkel (21) des Dichtungswinkels (22) um ein Maß überlappt, das etwas größer ist, als eine nach innen gerichtete Ausbauchung (d) des Rolltorelements (4).9. Seal according to claim 7 or 8, characterized in that the sealing leg ( 13 a) in its normal position overlaps the leg ( 21 ) of the sealing bracket ( 22 ) by an amount which is slightly larger than an inward bulge (d ) of the roller shutter element ( 4 ). 10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) ein hakenförmiges Steckelement (26a) aufweist, mit dem er zwischen hakenförmig ineinandergreifende Steckverbindungselemente (16a, 16b) von zwei einander benachbarten Lamellen (4a) eingesteckt ist. 10. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) has a hook-shaped plug element ( 26 a), with which it between hook-shaped interlocking connector elements ( 16 a, 16 b) of two mutually adjacent lamellae ( 4 a) is plugged in. 11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (26a) entsprechend einander entgegengesetzt kreisbogenförmig gekrümmten Schwenkverbindungselementen (16a, 16b) an zwei einander benachbarten Lamellen (4a) gekrümmt ist. 11. A seal according to claim 10, characterized in that the plug-in element ( 26 a) is curved in accordance with opposite circular arc-shaped pivot connecting elements ( 16 a, 16 b) on two mutually adjacent slats ( 4 a). 12. Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Steckelements (26a) sich über einen Bogen von etwa 70° bis etwa 200° erstreckt, vorzugsweise etwa 90° bis 120°, insbesondere etwa 105°.12. Seal according to claim 11, characterized in that the curvature of the plug element ( 26 a) extends over an arc of about 70 ° to about 200 °, preferably about 90 ° to 120 °, in particular about 105 °. 13. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (26a) sich im Bereich eines geraden Steckelementabschnitts (26c) zunächst horizontal erstreckt und dann abgebogen bzw. gekrümmt ist.13. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the plug element ( 26 a) extends horizontally in the region of a straight plug element section ( 26 c) and is then bent or curved. 14. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) in seinem Fußbereich eine sich über seine gesamte Länge erstreckende, insbesondere durch eine Nut (32) gebildete Schwächung aufweist.14. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) has in its foot region a weakening extending over its entire length, in particular formed by a groove ( 32 ). 15. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) weicher ist als das ihn mit dem Rolltor (4) verbindende Steckelement (26a).15. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) is softer than the plug element ( 26 a) connecting it to the roller door ( 4 ). 16. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) und vorzugsweise auch das ihn mit dem Rolltorelement (4) verbindende Steckelement (26a), in einem Stück oder in mehreren separaten Stücken sich über die gesamte Breite (B) des Rolltorelements (4) erstrecken, vorzugsweise bis zu seitlichen Endstücken (17) des Rolltorelementes (4). 16. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) and preferably also the plug element ( 26 a) connecting it to the roller shutter element ( 4 ), in one piece or in several separate pieces over the entire width (B) of the roller shutter element ( 4 ) extend, preferably up to lateral end pieces ( 17 ) of the roller shutter element ( 4 ). 17. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (20) mehrere, über die Länge des Dichtungsschenkels (13a) verteilt angeordnete Steckelemente (26a) aufweist. 17. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 20 ) has a plurality of plug elements ( 26 a) distributed over the length of the sealing leg ( 13 a). 18. Dichtungselement (20) für eine Dichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem sich gerade erstreckenden Dichtungsschenkel (13a) und einem in dessen Fußbereich angeordneten Steckelement (26a) besteht, wobei das Steckelement (26a) sich unter einem stumpfen Winkel (w3) vom Dichtungswinkel (13a) erstreckt und dann nach oben abgebogen ist.18. Sealing element ( 20 ) for a seal ( 13 ) according to one of the preceding claims, characterized in that it consists of a straight extending sealing leg ( 13 a) and a plug element ( 26 a) arranged in the foot region thereof, the plug element ( 26 a) extends at an obtuse angle (w3) from the sealing angle ( 13 a) and is then bent upwards. 19. Dichtungselement nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (26a) entsprechend einander entgegengesetzt kreisbogenförmig gekrümmten Schwenkverbindungselementen (16a, 16b) an zwei einander benachbarten Lamellen (4a) gekrümmt ist. 19. Sealing element according to claim, characterized in that the plug-in element ( 26 a) is curved in accordance with opposite circular arc-shaped pivot connecting elements ( 16 a, 16 b) on two mutually adjacent slats ( 4 a). 20. Dichtungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Steckelements (26a) sich über einen Bogen von etwa 70° bis etwa 200° erstreckt, vorzugsweise etwa 90° bis 120°, insbesondere etwa 105°.20. Sealing element according to claim 19, characterized in that the curvature of the plug element ( 26 a) extends over an arc of approximately 70 ° to approximately 200 °, preferably approximately 90 ° to 120 °, in particular approximately 105 °. 21. Dichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (26a) sich im Bereich eines geraden Steckelementabschnitts (26c) zunächst horizontal erstreckt und dann abgebogen bzw. gekrümmt ist.21. Sealing element according to one of the preceding claims, characterized in that the plug-in element ( 26 a) initially extends horizontally in the region of a straight plug-in element section ( 26 c) and is then bent or curved. 22. Dichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) in seinem Fußbereich eine sich über seine gesamte Länge erstreckende, insbesondere durch eine Nut (32) gebildete Schwächung aufweist.22. Sealing element according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) has in its foot region a weakening extending over its entire length, in particular formed by a groove ( 32 ). 23. Dichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) weicher ist als das ihn mit dem Rolltor (4) verbindende Steckelement (26a).23. Sealing element according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) is softer than the plug element ( 26 a) connecting it to the roller door ( 4 ). 24. Dichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (13a) und vorzugsweise auch das ihn mit dem Rolltorelement (4) verbindende Steck­ element (26a), in einem Stück oder in mehreren separaten Stücken sich über die gesamte Breite (B) des Rolltorelements (4) erstrecken, vorzugsweise bis zu seitlichen Endstücken (17) des Rolltorelements (4). 24. Sealing element according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing leg ( 13 a) and preferably also the plug element ( 26 a) connecting it to the roller shutter element ( 4 ), in one piece or in several separate pieces over the entire length Width (B) of the roller shutter element ( 4 ) extend, preferably up to lateral end pieces ( 17 ) of the roller shutter element ( 4 ). 25. Dichtungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (20) mehrere, über die Länge des Dichtungsschenkels (13a) verteilt angeordnete Steckelemente (26a) aufweist.25. Sealing element according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element ( 20 ) has a plurality of plug elements ( 26 a) distributed over the length of the sealing leg ( 13 a).
DE19944411147 1994-03-30 1994-03-30 Seal for a roller door, in particular for its lintel area, and sealing element for such a seal Expired - Fee Related DE4411147C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411147 DE4411147C2 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Seal for a roller door, in particular for its lintel area, and sealing element for such a seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411147 DE4411147C2 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Seal for a roller door, in particular for its lintel area, and sealing element for such a seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411147A1 DE4411147A1 (en) 1995-10-05
DE4411147C2 true DE4411147C2 (en) 1997-02-13

Family

ID=6514297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411147 Expired - Fee Related DE4411147C2 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Seal for a roller door, in particular for its lintel area, and sealing element for such a seal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411147C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015602A1 (en) 2007-03-29 2008-10-02 Novoferm Nederland B.V. Up-and-over roller door has a door leaf dipping in side-guiding devices in a top area of the up-and-over roller door to run in a closing direction and to guide the door leaf during opening and closing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2948588C (en) 2014-06-26 2022-06-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sealing device for sealing a gap between a lintel and a roller shutter and a roller shutter with such a sealing device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112964U1 (en) * 1991-10-18 1992-01-16 Ferd. Braselmann Gmbh U. Co Kg Profilwalzwerk, 5828 Ennepetal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015602A1 (en) 2007-03-29 2008-10-02 Novoferm Nederland B.V. Up-and-over roller door has a door leaf dipping in side-guiding devices in a top area of the up-and-over roller door to run in a closing direction and to guide the door leaf during opening and closing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411147A1 (en) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (en) Roller shutter
DE2929675A1 (en) SHUTTER
DE4407922C2 (en) Roller shutter arrangement
DE202011001804U1 (en) Device with a lower, roll-up roller shutter for building window openings
DE4411147C2 (en) Seal for a roller door, in particular for its lintel area, and sealing element for such a seal
AT403829B (en) Venetian-blind-type roller shutter
EP3583283B1 (en) Door
DE2651873A1 (en) Folding sun-blind with side guides - has horizontal flat ribs with guides sliding on vertical side profiles
EP2357308A2 (en) Lamellae for articulated doors
DE19706314A1 (en) Security roller blind covering window
DE102008034613A1 (en) Roller shutter
DE19618912A1 (en) Slat for a leaf of a roller shutter that can preferably be moved up and down for a gate, a door, a window or the like. Opening
CH677259A5 (en)
EP3604724B1 (en) Gate
DE102020103603B4 (en) Flood-resistant sectional door
AT393350B (en) DRAWER EXTENSION
DE19652166C2 (en) Sealing device for roller shutters
DE10050176B4 (en) Snap-in guide rail
DE3725379C2 (en) Roller shutters
DE102005012286B4 (en) Asymmetric shutter
EP0325204B1 (en) Door slat
AT204754B (en) Roller curtain to protect against insects
DE3420452C2 (en) Slatted venetian blind, especially for glass roofs
DE3021309C2 (en) Hook connection between the cover rails of an espagnolette fitting
DE3813348C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee