DE4410567C1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE4410567C1
DE4410567C1 DE19944410567 DE4410567A DE4410567C1 DE 4410567 C1 DE4410567 C1 DE 4410567C1 DE 19944410567 DE19944410567 DE 19944410567 DE 4410567 A DE4410567 A DE 4410567A DE 4410567 C1 DE4410567 C1 DE 4410567C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve arrangement
arrangement according
shaft
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944410567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISHER GULDE REGELARMATUREN
Original Assignee
FISHER GULDE REGELARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISHER GULDE REGELARMATUREN filed Critical FISHER GULDE REGELARMATUREN
Priority claimed from DE4447474A external-priority patent/DE4447474A1/de
Priority to DE4447474A priority Critical patent/DE4447474A1/de
Priority to DE59506620T priority patent/DE59506620D1/de
Priority to AT95103532T priority patent/ATE183578T1/de
Priority to DK95103532T priority patent/DK0678692T3/da
Priority to ES95103532T priority patent/ES2135607T3/es
Priority to EP95103532A priority patent/EP0678692B1/de
Priority to FI951368A priority patent/FI951368A/fi
Priority to CA002145464A priority patent/CA2145464A1/en
Priority to PL95307844A priority patent/PL307844A1/xx
Priority to JP7066008A priority patent/JPH0842733A/ja
Priority to CN95102785.9A priority patent/CN1113558A/zh
Priority to CZ95745A priority patent/CZ74595A3/cs
Priority to US08/410,792 priority patent/US5499657A/en
Priority to AU16116/95A priority patent/AU691873B2/en
Priority to RU95104229/06A priority patent/RU95104229A/ru
Publication of DE4410567C1 publication Critical patent/DE4410567C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der US 5 269 348 A ist eine derartige Ventilanlage bekannt, welche einen Eingangskanal und wenigstens zwei Ausgangskanäle enthält. Jedem Aus­ gangskanal ist ein Ventil zugeordnet, um das durch den Eingangskanal zugeführ­ te Medium den Erfordernissen entsprechend auf den oder die Ausgangskanäle zu verteilen. Insbesondere gelangt diese Ventilanordnung für ein viskoses Medium, wie beispielsweise eine Polymerschmelze, zum Einsatz, um eine Verteilung auf an die Ausgangskanäle angeschlossene Extruder, Spinnvorrichtungen oder derglei­ chen zu ermöglichen. Die bekannte Ventilanordnung enthält ein zentrales Ver­ teilergehäuse mit den genannten Kanälen und an das Gehäuse angebaute Ventile. Jedes Ventil enthält einen nach Art eines Kolbens axial bewegbaren Ventilkör­ per, welcher bezüglich des zentralen Verteilergehäuses im wesentlichen radial angeordnet ist, wobei der pilzförmig ausgebildete Ventilkörper gleichfalls in der genannten radialen Richtung hin- und herbewegbar ist. Der Antrieb zur Bewe­ gung des Ventilkörpers muß relativ groß ausgebildet sein, da der Druck des Mediums in vollem Umfange auf den Ventilkörper einwirkt. Die Ventilanordnung weist vergleichsweise große Abmessungen auf. Es sind besondere Maßnahmen erforderlich, um Toträume, in welchen sich Teile des Mediums festsetzen könnten, vermieden werden; daher ist der Ventilkörper im Prinzip pilzförmig ausgebildet und wird sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Position des Ventils vom Medium umströmt. Insoweit ist ein nicht unerheblicher zusätzlicher Aufwand erforderlich.
Ferner ist aus der DE 40 27 622 C1 ein Stellklappenventil mit einem Gehäuse und einem Kanal für das strömende Medium bekannt. In dem Gehäuse ist eine Stellklappe mittels einer Welle drehbar gelagert, wobei die Stellklappe in die Welle integriert ist und mit ihrer Kontur innerhalb der Welle liegt. Die Stellklappe ist in einem zentralen Bereich des Kanals angeordnet, wobei dieser Bereich eine rechteckförmige, insbesondere quadratische Querschnitts­ fläche aufweist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ventilanord­ nung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Bauvolumen redu­ ziert wird und Toträume, in welche das Medium sich festsetzen könnte, ver­ mieden werden. Die Ventilanordnung soll eine funktionssichere kompakte Konstruktion aufweisen. Desweiteren soll die Ventilanordnung eine geringe Leckrate aufweisen. Ferner soll die Herstellung und Montage vereinfacht werden und darüber hinaus sollen Servicemaßnahmen problemlos durchgeführt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Ventilanordnung der genannten Art gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die vorgeschlagene Ventilanordnung zeichnet sich durch eine kompakte Bau­ weise und eine funktionssichere Konstruktion aus. Das gemeinsame Verteilerge­ häuse enthält nicht nur die genannten Kanäle, sondern es enthält gleichzeitig die Ventile der wenigstens zwei Ausgangskanäle. Die Ventile sind in das Verteiler­ gehäuse integriert, welches die Bohrungen für die Ventilstellklappe enthält. Auch die Stellklapppe sowie der zugeordnete zentrale Bereich des Kanals befinden sich in dem gemeinsamen Verteilergehäuse. Da der Druck des Mediums allseitig auf die Stellklappe einwirkt, kann der Ventilantrieb erheblich kleiner dimensioniert werden, wodurch das Bauvolumen und der Materialaufwand ebenso wie die Herstellkosten reduziert werden. Das Verteilergehäuse enthält einen Verteilerkanal, von welchem die wenigstens zwei Ausgangskanäle sternför­ mig nach außen herausführen. Die Ausgangskanäle verlaufen nicht in radialer Richtung bezogen auf das Zentrum des Verteilerkanals nach außen, sondern die Achsen der Ausgangskanäle sind bezüglich des Zentrums versetzt. Aufgrund dieses asymmetrischen Versatzes der Ausgangskanäle wird dem durch den Ein­ gangskanal zugeführten Medium eine Umfangskomponente erteilt und das Ent­ stehen von Ablagerungen oder einem zu langen Verbleib des zugeführten Mediums in dem Verteilerkanal wird vermieden.
Die Stellklappen sind im Bereich der Mündungen der Ausgangskanäle in den zentralen Verteilerkanal angeordnet. Die jeweils durch die Mitte der Stellklappe verlaufende Achse liegt bezüglich des Zentrums des Verteilerkanals im wesentlichen auf dem gleichen Radius wie die Außenwand des Verteilerkanals. Der Eingangskanal ist in zweckmäßiger Weise koaxial zum Zentrum des Vertei­ lerkanals und/oder des Verteilergehäuses angeordnet. Gegenüber der Mündung des Eingangskanals sind das Verteilergehäuse und der Verteilerkanal mittels eines Verschlußkörpers abgeschlossen. Mit dem Verschlußkörper ist ferner ein Ablenkkörper verbunden, welcher eine kegelförmige Außenkontur aufweist und zumindest an die Mündung des Verteilerkanals heranragt.
In einer besonderen Ausgestaltung des Ventils ist die Stellklappe derart ausgebildet, daß sie in dem zentralen Bereich, insbesondere des Ausgangskanals mit einer Anlagefläche in der Schließstellung zur Anlage gebracht wird. Die Stellklappe kann also in dem zentralen Bereich des Kanals nicht mehr voll­ ständig durchgedreht werden, sondern sie ist nur um einen vorgegebenen Winkel­ bereich schwenkbar. Hierdurch wird im Hinblick auf unterschiedliche Tempera­ turkoeffizienten einerseits des Ventilgehäuses und andererseits der Stellklappe eine geringe Leckage gewährleistet, ohne daß ein Festsetzen der Klappen­ scheibe befürchtet werden muß. Die Stellklappe weist eine Querschnitts­ fläche ähnlich einer Ellipse auf, wobei die Länge der großen Hauptachse größer ist als die Breite des zentralen Kanalbereiches. Die Anlagenflächen der Stellklappe an den Kanalwänden sind vorzugsweise ballig ausgebildet. Ferner ist die genannte große Hauptachse größer als der Durchmesser der Welle der Stellklappe. Die Welle ist von einer Zentrierbuchse umgeben, welche mit ihrem inneren Boden an den radial über die Außenfläche der Welle vorstehenden Seiten der Klappenscheibe anliegt. An der Seite der Stellklappe ist ferner eine Dichtung zwischen der Zentrierbuchse bzw. deren Boden und der Welle, wobei diese Dichtung auch teilweise an der genannten Seite der Klappe anliegt. Die Anlagefläche der Zentrierbuchse bzw. deren Boden an der Seitenfläche der Stellklappe kann sehr präzise bearbeitet und auf die Stellklappe eingestellt werden, wodurch auch dort eine geringe Leckage sichergestellt ist, zumal die seitlich anliegende Dichtung einen unzulässigen Durchtritt des Mediums verhin­ dert. Durch diese Maßnahme wird in besonders zweckmäßiger Weise eine Kom­ pensation der unterschiedlichen Wärmedehnungen der Stellklappe und des Gehäuses erreicht und selbst bei vergleichsweise großen Temperaturdifferenzen wird eine geringe Leckage des Ventils gewährleistet.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Ventilanordnung mit drei Ausgangskanälen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Blickrichtung X gemäß Fig. 2,
Fig. 4 vergrößert das Detail IV gemäß Fig. 1,
Fig. 5 vergrößert das Detail V gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Verteilergehäuse 2, in welchem ein Verteiler­ kanal 4 angeordnet ist. Der Verteilerkanal 4 ist als eine zylindrische Ausnehmung ausgebildet mit einem im Zentrum 6 angeordneten Ablenkkörper 8. In den Ver­ teilerkanal 4 mündet vor der Zeichenebene und orthogonal zu dieser ein Ein­ gangskanal, dessen Achse zweckmäßig durch das Zentrum 6 verläuft. Aus dem Verteilerkanal 4 sind drei Ausgangskanäle 11, 12, 13 herausgeführt, an welche außerhalb des Gehäuses 2 Anschlußstutzen 14, 15, 16 und/oder Leitungen 18, 19 für das zu verteilende Medium angeschlossen sind. Die Ausgangskanäle 11, 12 sind asymmetrisch bezüglich des Verteilerkanals 4 angeordnet, wobei die Achsen 21, 22, 23 der genannten Ausgangskanäle nicht durch das Zentrum 6 verlaufen. Die Achsen 21, 22 verlaufen zu den jeweiligen radialen Richtungen gemäß den Linien 24, 25, 26 in einem stumpfen Winkel 28. Aufgrund dieser asymmetrischen Anordnung wird bei ganz oder teilweise geöffneten bzw. gesperrten Ausgangs­ kanälen 11, 12, 13 dem Medium eine Umfangskomponente bezüglich des Zen­ trums 6 vorgegeben. Unabhängig von der jeweiligen Stellung der einzelnen, nachfolgend noch zu erläuternden Ventile der Ausgangskanäle 11, 12 und 13 wird hierdurch in besonders zweckmäßiger Weise ein Festsetzen des Mediums im Verteilerkanal 4 oder in Teilbereichen desselben vermieden.
In das Verteilergehäuse 2 sind ferner die den Ausgangskanälen 11, 12, 13 zu­ geordneten Ventile integriert, deren Stellklappen 31, 32, 33 in der geschlossenen Position dargestellt sind. Mit Pfeilen 34, 35, 36 ist die Richtung der Schließbe­ wegung der Stellklappen angedeutet. Die Achsen 37, 38, 39 der Stellklappen 31, 32, 33 stehen orthogonal zur Zeichenebene und liegen zumindest näherungsweise auf dem gleichen Radius 40 wie die zumindest im Bereich der Stellklappen zylin­ drischen Außenwand 42 des Verteilerkanals 4. Es ist damit gewährleistet, daß in der geschlossenen Position der Stellklappen 31, 32, 33, welche sich somit teil­ weise in dem Verteilerkanal 4 befinden, keine Toträume zwischen der jeweiligen Stellklappe 31, 32, 33 und der Außenwand 42 vorhanden sind. Die Klappenschei­ be ist Bestandteil einer Welle 44, welche von einer nachfolgend noch zu erläu­ ternden Zentrierbuchse 56 umgeben ist. Zwischen der Zentrierbuchse 56 und der Welle ist ferner eine Wellendichtung 62 vorhanden, welche insbesondere aus Polyimid oder einem vergleichbaren Werkstoff besteht.
In dem Schnitt gemäß Fig. 2 ist das in das Verteilergehäuse 2 integrierte Stell­ klappenventil des Ausgangskanals 13 mit der Stellklappe 33 dargestellt, welche integraler Bestandteil einer Welle 44 ist. Die Drehachse 39 der Welle 44 mit der Stellklappe 33 verläuft parallel zum Eingangskanal 46, dessen Achse 48 durch das Zentrum 6 verläuft. Der Eingangskanal mündet in den koaxialen Ver­ teilerkanal 4, welcher auf der anderen Seite mittels eines mit dem Verteilerge­ häuse 2 verbundenen Verschlußkörpers 50 verschlossen ist. Mit dem Verschluß­ körper 50 ist im Bereich des Verteilerkanals 4 der Ablenkkörper 8 verbunden, welcher eine kegelförmige Außenfläche 52 aufweist, wobei seine abgerundete Spitze bis zum Eingangskanal 46 reicht. Der Verschlußkörper 50 läßt sich leicht demontieren, so daß das Innere des Verteilergehäuses 2 problemlos für Service­ maßnahmen, Reinigungsarbeiten und dergleichen zugänglich ist.
Der Aufgangskanal 13 weist zumindest im Bereich der Stellklappe 33 einen rechteckförmigen, zweckmäßig quadratischen Querschnitt auf. Die nachfolgenden Erläuterungen zum Stellklappenventil mit der Stellklappe 33 gelten entsprechend für die beiden anderen Stellklappenventile der beiden anderen Ausgangskanäle. Das Verteilergehäuse 2 enthält für die Welle 44 mit der Stellklappe 33 eine Durchgangsbohrung 54, welche orthogonal zur Achse 23 des Ausgangskanals 13 verläuft und zweckmäßig im wesentlichen parallel zur Achse 48 des Eingangs­ kanals 46 angeordnet ist. Zu beiden Seiten des Ausgangskanals 13 ist in die Durchgangsbohrung 54 jeweils eine Zentrierbuchse 56 eingesetzt, deren innerer Boden 58 bis unmittelbar an den Ausgangskanal 13 heranreicht und diesen be­ grenzt. Der innere Boden 58 ist bezogen auf die Innenwand der Zentrierbuchse 56 in Richtung zur Welle 44 verlängert und weist nur einen geringfügig größeren Innendurchmesser als die Welle 44 auf. Mittels einer in der Zentrierbuchse 56 in Richtung der Drehachse 39 axial verschiebbaren und die Welle 44 umgebenden inneren Buchse 60 werden Wellendichtungen 62 an den genannten inneren Boden 58 der äußeren Zentrierbuchse 56 gedrückt. Die innere Buchse 60 ist mittels Federn 64 axial vorgespannt, so daß durch die Wellendichtung 62 eine funktions­ sichere Abdichtung gewährleistet ist. Die Federn 64 können mittels einer Ver­ stellplatte 66 vorgespannt werden, welche bezüglich des Verteilergehäuses 2 abgefangen ist. Mit dem Verteilergehäuse 2 ist ferner ein Ringkörper 68 mittels Schrauben 70 verbunden, wobei mittels des Ringkörpers 68 eine im Bereich der Außenfläche der Zentrierbuchse 56 angeordnete Dichtung 72 im Verteilergehäuse 2 vorgespannt und/oder festgelegt ist.
Fig. 3 zeigt teilweise die Ventilanordnung in Blickrichtung X gemäß Fig. 2, wobei der quadratische Querschnitt des Austrittskanals 13 im Bereich der Stellklappe gut zu erkennen ist. Wie bereits ausgeführt, ist die Verstellplatte 66 mittels Schrauben 74, 75 mit dem Gehäuse 2 verbunden, so daß die Federn 64 in der erforderlichen Weise vorgespannt werden können. Die Welle 44 ist an ihrem einen Ende mit einem Anschlußstück 76 versehen, welches hier insbesondere als ein Vierkant ausgebildet ist, um den Anschluß eines Stellantriebs zu ermöglichen.
Anhand von Fig. 4 wird eine besondere Ausgestaltung der Erfindung näher erläutert. Diese Ausgestaltung ist unabhängig von der bisher beschriebenen Mehrfach-Ventilanordnung und ist ein Stellklappenventil mit einem einzigen durchgehenden Kanal 80, wie es mit strichpunktierten Linien hier angedeutet ist. In dieser besonderen Ausgestaltung ist dann der bereits erläuterte Ausgangskanal 13 Bestandteil des durchgehenden Kanals 80, welcher im Bereich der Stellklappe den bereits erläuterten zentralen Bereich mit rechteckförmigem, ins­ besondere quadratischem Querschnitt, aufweist. In dem allgemeinen Fall ist der Kanal 80 ebenso wie der Ausgangskanal 13 Bestandteil eines Ventilgehäuses, anstelle der Verteilergehäuse 2. Der Kanal 80 weist in dem zentralen Bereich mit der Stellklappe 33 eine Breite 82 auf, welche größer ist als der Durchmesser 84 der Welle 44. Die Stellklappe 33 weist ersichtlich einen Querschnitt ähnlich einer Ellipse auf, wobei die Außenflächen 86, 87 vorzugsweise Teile von Zylin­ derflächen bilden. Die Stellklappe 33 besitzt eine große Hauptachse, mit Länge 88 oder einem größten Durchmesser, der größer ist als die Breite 82 des Kanals 13 bzw. 80. Wie ersichtlich, liegt die Stellklappe 33 in der dargestellten geschlos­ senen Position mit Anlageflächen 90, 91 an den gegenüberliegenden Innenwän­ den 92, 93 des Kanals 80 an. Die Anlageflächen sind in zweckmäßiger Weise geringfügig ballig ausgebildet, um insbesondere ein Festklemmen zu verhindern, wobei andererseits aber eine optimale Dichtwirkung sichergestellt ist. An dieser Stelle sei ausdrücklich festgehalten, daß der Kanal 80 nicht über seine gesamte Länge den rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen muß, sondern in einem gewissen Abstand zur Stellklappe beispielsweise nach einen hier zu erkennenden etwa konischen Übergangsbereich, 94 eine zylindri­ sche Innenkontur aufweisen kann.
Fig. 5 zeigt vergrößert das Detail V gemäß Fig. 2, entsprechend einer Schnitt­ ebene entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 4. Die in der Durchgangsbohrung 54 des Gehäuses angeordnete Zentrierbuchse 56 liegt mit ihrem Boden 58 teilweise an der Seitenfläche 96 der Stellklappe an. Der Boden 58 besitzt einen Innendurch­ messer 98, welcher um einen vorgegebenen Betrag größer ist als der Außen­ durchmesser der Welle 44. Wie ersichtlich, greift die Wellendichtung 62 mit einem Teil 100 hindurch und liegt mit diesem an der Seitenfläche 96 der Stell­ klappe 33 an. Damit wird eine gute Abdichtung an der Seitenfläche 96 sicher­ gestellt. Ferner gewährleistet die Zentrierbuchse 56 eine definierte axiale Ausrich­ tung der Stellklappe 33, wobei durch die Anlage des Bodens 56 an der Seiten­ fläche 96 gleichfalls einer unzulässigen Leckage in der geschlossenen Position der Stellklappe entgegengewirkt wird. Die seitliche Anlagefläche 96 und ebenso der anliegende Boden 56 können sehr präzise gefertigt werden, so daß praktisch kein Ringspalt vorhanden ist. Desweiteren sei hervorgehoben, daß der maximale Durchmesser der Stellklappe 33 bzw. die Länge der großen Hauptachse kleiner ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 54 des Gehäuses 2.
Bezugszeichenliste
2 Verteilergehäuse/Ventilgehäuse
4 Verteilerkanal
6 Zentrum
8 Ablenkkörper
11-13 Ausgangskanal
14-16 Anschlußstutzen
18, 19 Leitung
21-23 Achse von 11, 12, 13
24-26 radiale Linie
28 stumpfer Winkel
31-33 Stellklappe
34-36 Pfeil
37-39 Drehachse
40 Radius von 4
42 Außenwand von 4
44 Welle
46 Eingangskanal
48 Achse von 46
50 Verschlußkörper
52 Außenfläche von 8
54 Durchgangsbohrung
56 Zentrierbuchse
58 innerer Boden von 56
60 innere Buchse
62 Wellendichtung
64 Feder
66 Verstellplatte
68 Ringkörper
70 Schraube
72 Dichtung
74, 75 Schraube
76 Anschlußstück
80 Kanal
82 Breite von 13 bzw. 80
84 Durchmesser 44
86, 87 Außenfläche von 33
88 größter Durchmesser von 33
90, 91 Anlagefläche
92, 93 Innenwand
94 Übergangsbereich
96 Seitenfläche
98 Innendurchmesser von 56
100 Teil von 62

Claims (15)

1. Ventilanordnung enthaltend ein Verteilergehäuse (2) mit einem Verteiler­ kanal (4), in welchen ein Eingangskanal (46) mündet und aus welchem wenigstens zwei Ausgangskanäle (11-13) herausführen, und ferner enthaltend jeweils ein dem jeweiligen Ausgangskanal (11-13) zugeordnetes und in das Verteilergehäuse (2) integriertes Ventil mit Stellklappen (31-33), deren Drehachsen (37-39) im wesentlichen im Bereich einer Außenwand (42) des Verteilerkanals (4) angeord­ net sind, wobei mittels des jeweiligen Ventils der Strömungsquerschnitt für ein durch den Eingangskanal (46) zugeführtes Medium im jeweiligen Ausgangskanal (11-13) vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteilerkanal (4) als eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung des Verteilergehäuses (2) ausgebildet ist mit einem im Zentrum (6) angeordneten Ablenkkörper (8),
daß der Eingangskanal (46) im wesentlichen orthogonal zu einer Ebene steht, in welcher die Achsen (21-23) der Ausgangskanäle (11-13) liegen,
daß die Drehachsen (37-39) jeweils durch die Mitte der Stellklappen (31-33) verlaufen,
und daß die Ausgangskanäle (11-13) im Bereich der Einmündung in den Vertei­ lerkanal (4) einen rechteckförmigen, bevorzugt quadratischen Querschnitt aufweisen.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ge­ schlossenen Stellung der Stellklappen (31-33) deren dem Verteilerkanal (4) zugewandten Oberflächen unmittelbar an die Außenwand (42) des Verteilerkanals (4) anschließen.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (21-23) der Ausgangskanäle (11-13) in einem stumpfen Winkel (28) bezüglich radialer, vom Zentrum (6) ausgehender Radien (24-26) angeordnet sind, welche durch die Drehachsen (37-39) verlaufen.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellklappe (31-33) mit einer aus dem Verteilergehäuse (2) herausge­ führten Welle (44) verbunden ist, welche außerhalb des Verteilergehäuses (2) ein Anschlußstück (76) für einen Stellantrieb aufweist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse (2) einen dem Eingangskanal (46) gegenüberliegenden Verschlußkörper (50) aufweist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verschlußkörper (50) der Ablenkkörper (8) verbunden ist, welcher insbesondere eine kegelförmige Außenfläche (52) mit einem vorzugsweise abgerundeten und auf den Eingangskanal (46) gerichteten Spitzenbereich aufweist.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellklappe (31-33) in die Welle (44) integriert ist, welche mittels einer Zentrierbuchse (56) in einer Durchgangsbohrung (54) des Verteilergehäuse (2) angeordnet ist.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zen­ trierbuchse (56) einen inneren Boden (58) aufweist, welcher unmittelbar an den Ausgangskanal (13) anschließt und/oder diesen begrenzt.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (44) von einer inneren Buchse (60) umgeben ist, welche außerhalb des Verteilergehäuses (2), insbesondere mittels Federn (64), axial beaufschlagt ist und welche innerhalb des Verteilergehäuses (2) eine die Welle (44) umgebende Wellendichtung (62) beaufschlagt.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen­ dichtung (62) an einem inneren Boden (58) der Zentrierbuchse (56) anliegt.
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellklappe (33) in der geschlossenen Position mittels Anlagenfläche (90, 91) an gegenüberliegenden Innenwänden (92, 93) des Ausgangskanals (11-13) anliegt, wobei die Stellklappe (33) einen größten Durchmesser (88) aufweist, welcher größer ist als eine Breite (82) des Ausgangskanals zwischen den ge­ nannten Innenwänden (92, 93).
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (90, 91) ballig ausgebildet sind.
13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der größte Durchmesser (88) der Stellklappe (33) größer ist als der Durchmesser (84) der Welle (44) und/oder kleiner ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung (54) des Verteilergehäuses (2).
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zentrierbuchse (56) mit ihrem Boden (58) an der Seitenfläche (96) der Stellklappe (33) anliegt.
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wellendichtung (62) mit einem Teil (100) an der Seitenfläche (96) der Stellklappe (33) anliegt und/oder daß der Teil (100) der Wellendichtung (62) in einem Ringspalt zwischen der Außenfläche der Welle (44) und dem inneren Boden (58) der Zentrierbuchse (56) angeordnet ist.
DE19944410567 1994-03-26 1994-03-26 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE4410567C1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447474A DE4447474A1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Stellklappenventil
DE59506620T DE59506620D1 (de) 1994-03-26 1995-03-11 Ventilanordnung
AT95103532T ATE183578T1 (de) 1994-03-26 1995-03-11 Ventilanordnung
DK95103532T DK0678692T3 (da) 1994-03-26 1995-03-11 Ventilindretning
ES95103532T ES2135607T3 (es) 1994-03-26 1995-03-11 Disposicion de valvula.
EP95103532A EP0678692B1 (de) 1994-03-26 1995-03-11 Ventilanordnung
FI951368A FI951368A (fi) 1994-03-26 1995-03-23 Venttiilijärjestely
PL95307844A PL307844A1 (en) 1994-03-26 1995-03-24 Valving device
CA002145464A CA2145464A1 (en) 1994-03-26 1995-03-24 Valve arrangement
JP7066008A JPH0842733A (ja) 1994-03-26 1995-03-24 バルブ配置
CN95102785.9A CN1113558A (zh) 1994-03-26 1995-03-24 阀结构
CZ95745A CZ74595A3 (en) 1994-03-26 1995-03-24 Valve arrangement
US08/410,792 US5499657A (en) 1994-03-26 1995-03-27 Valve arrangement
AU16116/95A AU691873B2 (en) 1994-03-26 1995-03-27 Valve arrangement
RU95104229/06A RU95104229A (ru) 1994-03-26 1995-03-27 Вентильный узел

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447474A DE4447474A1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Stellklappenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410567C1 true DE4410567C1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6537635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410567 Expired - Fee Related DE4410567C1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410567C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224652C1 (de) * 2002-06-03 2003-08-21 Zentes Unitex Gmbh Absperrvorrichtung für Anlagen zur Polymerherstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169268C (de) *
AT218808B (de) * 1958-08-06 1961-12-27 Ditta Antonio Zanussi Ventil für Überdruckleitungen von Strömungsmitteln zum Abschluß dieser Leitungen bzw. zum Anschluß derselben an Versorgungsleitungen
DE4027622C1 (en) * 1990-08-31 1992-02-20 Gulde-Regelarmaturen Gmbh & Co Kg, 6700 Ludwigshafen, De Flap valve - has flap machined out of supporting shaft with flow duct orthogonal to shaft
US5269348A (en) * 1993-03-12 1993-12-14 Zimmer Aktiengesellschaft Distributor for viscous fluids with adjustable multiple discharge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169268C (de) *
AT218808B (de) * 1958-08-06 1961-12-27 Ditta Antonio Zanussi Ventil für Überdruckleitungen von Strömungsmitteln zum Abschluß dieser Leitungen bzw. zum Anschluß derselben an Versorgungsleitungen
DE4027622C1 (en) * 1990-08-31 1992-02-20 Gulde-Regelarmaturen Gmbh & Co Kg, 6700 Ludwigshafen, De Flap valve - has flap machined out of supporting shaft with flow duct orthogonal to shaft
US5269348A (en) * 1993-03-12 1993-12-14 Zimmer Aktiengesellschaft Distributor for viscous fluids with adjustable multiple discharge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224652C1 (de) * 2002-06-03 2003-08-21 Zentes Unitex Gmbh Absperrvorrichtung für Anlagen zur Polymerherstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE69201830T2 (de) Molchfähiges 3-Wege-Klappenventil.
DE3126507A1 (de) "armatur"
DE4237469B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP3488130B1 (de) Massenstromregel- oder ventileinheit
WO1998041786A1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE69500921T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine grosse zweitaktbrennkraftmaschine
EP0565905A1 (de) Regel- und Absperrventil
DE3905655A1 (de) Steuervorrichtung
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
EP2770235B1 (de) Absperrarmatur
DE29805570U1 (de) Mehrwege-Polymerventil
EP0678692B1 (de) Ventilanordnung
EP0884506B1 (de) Armatur, insbesondere Regel- und Ansperrklappe
DE4410567C1 (de) Ventilanordnung
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE3518698C2 (de) Mischventil
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
EP1321700A2 (de) Ventil für flüssige Medien
DE1675549A1 (de) Regelventil
DE4425980C2 (de) Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung
DE2837977A1 (de) Schwenkverschraubung
DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
EP2561211B1 (de) Druckregel-ventilvorrichtung für die zuführung von korrosiven medien

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447474

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447474

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee