DE4409822A1 - Antrieb für die linear bewegbaren Achsen einer Spritzgießmaschine - Google Patents
Antrieb für die linear bewegbaren Achsen einer SpritzgießmaschineInfo
- Publication number
- DE4409822A1 DE4409822A1 DE4409822A DE4409822A DE4409822A1 DE 4409822 A1 DE4409822 A1 DE 4409822A1 DE 4409822 A DE4409822 A DE 4409822A DE 4409822 A DE4409822 A DE 4409822A DE 4409822 A1 DE4409822 A1 DE 4409822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- roller
- injection
- unit
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 29
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 29
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 8
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 12
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/66—Mould opening, closing or clamping devices mechanical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/4005—Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
- B29C45/5008—Drive means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/4005—Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
- B29C2045/4036—Ejector constructions; Ejector operating mechanisms driven by a screw and nut mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
- B29C45/5008—Drive means therefor
- B29C2045/5084—Drive means therefor screws axially driven by roller elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2247—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
- F16H25/2252—Planetary rollers between nut and screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die linear
bewegbaren Achsen einer Spritzgießmaschine insbesondere
für die Formschließvorrichtung und/oder die Einspritz
einheit und/oder den Auswerfer und/oder die Aggergat
verschiebeeinheit, bestehend aus einer verschiebbaren
Einheit, einer festen Einheit sowie einem Antriebsmotor.
Spritzgießmaschinen sind heute hochentwickelte automa
tisch arbeitende Maschinen zur Herstellung von Kunststoff
teilen von wenigen Zehntelgramm bis 20 und mehr Kilogramm
Teilgewicht. Sie arbeiten mit einer sehr hohen
Produktivität. Seit 40 Jahren werden automatisch arbeitende
Spritzgießmaschinen gebaut. Es hat sich früh gezeigt, daß
als Antriebselement sowohl für Spritzgießmaschinen wie für
Druckgießmaschinen die Ölhydraulik sich geradezu
anbietet. Die zu bewegenden Massen sind bei der Hydraulik
klein, so daß über die Druckübertragung ein extrem
schnelles Reaktionsvermögen besteht. Die ganze Steuerung
ist heute elektrisch-elektronisch bzw. rechnergesteuert.
Diese erlaubt, mit der Verwendung der proportional- und
Servotechnik, mit der Hydraulik höchsten Anforderungen an
Qualität und Zykluszeit zu genügen. Der Hauptnachteil des
hydraulischen Antriebes für Spritz- und Druckgießmaschinen
liegt in dem enormen Energieverbrauch. Der Energieaufwand
ist selbst dann noch hoch, wenn über komplizierte Steuer-
und Regelsysteme ein Teil des Energieverbrauchs vermieden
wird. Der Hauptgrund liegt darin, daß nur über einen
Bruchteil einer ganzen Zyklusperiode der maximale Druck
bzw. die maximale Antriebsleistung wirklich benötigt wird.
Die überwiegenden Zeitabschnitte sind für die
Einzelantriebe Ruhezeiten. Hinzu kommen als Nachteil Kosten
für Kühlwasser, Anschaffung des Hydrauliköles, Entsorgung
von Altöl usw.
Es ist bekannt, daß der Energieverbrauch einer elektrisch
angetriebenen Gießmaschine bei rund 50% im Vergleich mit
der selben hydraulischen Maschine liegt. Erste Ansätze,
zumindest den Hauptantrieb des Kniehebelverschlusses einer
Kunststoffpresse rein elektromotorisch auszuführen, gehen
bereits 60 Jahre zurück. Die Transformation der
Rotationsbewegung in die lineare Bewegung erfolgt durch
eine Mutter auf einer Gewindespindel, wie schon in der DE-PS
5 18 347 (1929) beschrieben ist. Der einfache
Kniehebelmechanismus wird durch Betreiben eines Elektro-
Motors oder irgend eines Riemen-Antriebes betätigt, wobei
die wechselweisen Bewegungen durch einfache Steuermittel
erfolgt. Wenn ein besonders schneller Stillstand erreicht
werden mußte, konnte zusätzlich eine Bandbremse vorgesehen
werden. Erst mit den Fortschritten in der Leistungs
elektronik bei variablen Elektromotorantrieben und einer
starken Kostenreduktion konnte aber diese Technik für den
Einsatz großer Serien von Druck- und Kunststoffver
arbeitungsmaschinen in der Praxis eingeführt werden. Es
wurden bald die sich dafür anbietenden AC-Servomotoren für
den direkten elektrischen Antrieb für die wesentlichen fünf
Achsen an Spritzgießmaschinen vorgeschlagen. Es sind dies:
Formschluß, Auswerfer, Einspritzen, Plastifizieren und
Einspritzdüsen anpressen. Eine elektromotorisch und über
ein komplexes Reduktions-Getriebe angetriebene Gewinde
spindel zum Betreiben einer Kniehebelpresse wird in der 1982
veröffentlichten US-PS Nr. 4 360 335 vorgeschlagen.
Ausgehend von der Tatsache, daß der Kniehebel in
gestrecktem Zustand allein durch die Reibung gehalten wird,
erfolgt das Positionhalten, durch den Elektromotor. Eine
Bremseinrichtung wird nicht mehr benötigt. Der große
Vorteil liegt in dem kleinen Energieverbrauch und einer
Fein-Kontrolle der ganzen Zykluszeit eines Preßvor
ganges. Die Druckschrift EP 0 164 419 beschreibt ebenfalls
eine entsprechende Formschließvorrichtung mit einem
Kniehebelschließsystem, mit einem Getriebe sowie mit einer
Kugelspindel und Servo-Motor. Teils wird hier von einem
idealisierten, reibungsfreien, damit nicht realen
Mechanismus ausgegangen, da für das Halten der Totpunktlage
eine motorische Leistung verlangt wird. Die Verwendung
einer Kugelspindel hat den Nachteil einer Betriebsgrenze
von 300 bis 500 mm/s für die lineare Geschwindigkeit. Gemäß
einem weiteren Vorschlag wird die Rotation mittels
doppeltem Kurbelantrieb in eine lineare Bewegung umgesetzt.
Gemäß einem vierten Vorschlag (US-PS Nr. 5 266 874) wird als
mechanisches Zwischenglied zwischen Antriebsmotor und
Arbeitselement eine Kombination Zahnstange/Ritzel
eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt über eine doppelte
Zahnstange angetrieben über ein Getriebe und Servomotor.
Der Vorteil ist eine praktisch unbeschränkte lineare
Geschwindigkeit. Auch hier ist der mechanische
Getriebeaufwand für die Umsetzung Rotation/linear groß,
sogar größer als bei Gewinde- bzw. Kugelspindeln. Es
besteht eine verbreitete Fachmeinung, daß elektrisch
angetriebene Spritzgießmaschinen, weder die Qualität noch
die Zykluszeit der entsprechenden hydraulisch angetriebenen
Maschinen erreichen können. Tatsache ist, daß seit einem
Jahrzehnt ein Durchbruch der voll elektrischen Maschine
nicht gelang, dies trotz den enormen Vorteilen der
Energieersparnis.
Vom Erfinder ist erkannt worden, daß die meisten bisherigen
Ansätze für die elektrischen Antriebe von dem Modell der
Werkzeugmaschine ausgehen, welche bevorzugt mit
elektrischen Servomotoren und Kugelspindeln angetrieben
werden. Man erlag der Versuchung daß die dazu eingesetzten,
weltweit verbreiteten CNC-Steuerungen ideal auch für
Spritzgießmaschinen seien. Analysen haben aber gezeigt,
daß ein Konzept mehr in der Art der modernen
Industriesteuerung doch die bessere Ausgangslage darstellt.
Während es sich bei der Werkzeugmaschine um reine
Positionsregelungen mit fortschreitendem Soll-Wert
handelt, stehen bei der Spritzgießmaschine andere
Regelaufgaben mindestens ebenso im Vordergrund. Die
Werkzeugmaschine stellt zwar höchste Ansprüche an die
Genauigkeit z. B. bezüglich dem Weg. Die Bewegungen, vor
allem die Beschleunigungen resp. Bewegungsänderungen werden
aber in viel größerem Ausmaß bei Spritzgieß- und
Druckgießmaschien vorausgesetzt. Es haben sich im Stand
der Technik bei Spritzgieß- und Druckgießmaschinen drei
besondere Problemgebiete herausgestellt:
- - a) generelles Steuerkonzept
- - b) Steuerung und Regelung der Antriebe
- - c) die mechanische Übertragung der motorischen Drehbewegung in eine Linearbewegung.
Zu den Punkten a und b wird vollinhaltlich auf die beiden
Anmeldungen CH-PA Nr. 02 733/93-4 resp. CH-PA 00 353/94-2
verwiesen, welche als Teil des vorliegenden Patentgesuches
erklärt werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit einem einfachen
Grundaufbau sowie elektrischen Servomotoren eine möglichst
vollkommene mechanische Beherrschung des ganzen Arbeits-
Prozeß, mit geringst möglichem Energiebedarf, zu
erreichen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Transformation einer Rotationsbewegung in eine
lineare Bewegung mittels einem Rollengewindetrieb erfolgt
mit relativ zueinander bewegbarer Rollenspindel und
Rollenmutter. Dabei erfolgt die Kraftübertragung über eine
große Anzahl Planetenrollen. Es hat sich gezeigt, daß die
Transformationen der Rotationsbewegung von dem
Antriebsmotor insbesondere bei Formschließvorrichtungen
in die lineare Bewegung sogar 1 : 1 erfolgen kann. Der
Rollengewindetrieb ist in einigen Fällen selbst das
Untersetzungsgetriebe. Vom Erfinder ist erkannt worden,
daß die klassischen physikalischen Gesetze bezüglich des
Verhältnisses der Drehmoment-Übertragung sowie der
Massenträgheitsmomente bis anhin zu wenig beachtet wurden.
Dies war einer der Gründe, weshalb in vielen Fällen die hohe
Qualität und kurze Zykluszeit nicht erreicht werden konnte.
Die relevanten Gesetzmäßigkeiten sind etwa:
Für rotierende Massen:
Zylinder rotierend um Längsachse J = m × r²/2 Übersetzungsverhältnis = ir:
ir = ωLast/ωMotor
ir = nLast/nMotor [%] [ω = n × 2 × ¶/60]
Reduziertes Massenträg′mom. Jred = JLast × i ²r
Für linear bewegte Massen:
Übersetzungsverhältnis: ilin = VLast/ωMotor
Reduziertes Massenträg′mom.: Jred·lin = m × i²lin = 91.2 × m × V2/n²,
Zylinder rotierend um Längsachse J = m × r²/2 Übersetzungsverhältnis = ir:
ir = ωLast/ωMotor
ir = nLast/nMotor [%] [ω = n × 2 × ¶/60]
Reduziertes Massenträg′mom. Jred = JLast × i ²r
Für linear bewegte Massen:
Übersetzungsverhältnis: ilin = VLast/ωMotor
Reduziertes Massenträg′mom.: Jred·lin = m × i²lin = 91.2 × m × V2/n²,
Es bedeuten dabei:
J Massenträgheitsmoment [kgm²]
m Masse [kg]
ω Winkelgeschwindigkeit [rad/s]
v lineare Geschwindigk. [m/s]
M Drehmoment [Nm]
tramp Beschleunigungszeit [s]
n Drehzahl pro Minute [min-1].
J Massenträgheitsmoment [kgm²]
m Masse [kg]
ω Winkelgeschwindigkeit [rad/s]
v lineare Geschwindigk. [m/s]
M Drehmoment [Nm]
tramp Beschleunigungszeit [s]
n Drehzahl pro Minute [min-1].
Reduzierte Massenträgheitsmomente werden addiert.
Für die Berechnung der Beschleunigung und der Beschleuni
gungszeit gilt:
Winkelbeschleunigung : = M/Jtotal
Beschleunigungszeit (konstante Beschleunig.): tRamp = ω/
Beschleunigungszeit (konstante Beschleunig.): tRamp = ω/
Die obigen beiden Formeln gelten insbesondere auch bei
kombinierten Systemen mit Rotations- und Translations
massen. Aus der Berechnung des reduzierten Massenträg
heitsmomentes und der Beschleunigung in kombinierten
Systemen mit rotierenden und translatorisch bewegten Massen
ergibt sich, daß ein Größtwert R gleichsam als
"Gütekriterium", als Ziel, gesucht werden muß:
Es hat sich gezeigt, daß bei der Transformation der
Rotationsbewegung in die lineare Bewegung mittels
Rollengewindetrieb beste Werte R erhalten werden, wenn die
Transformation 1 : 1 erfolgt, ganz besonders wenn die
Rollenspindel direkt durch den Motor angetrieben wird. Es
kommt hinzu, daß der Rollengewindetrieb nur harmonische
Bewegungen durchführt und dadurch wesentlich größere
Geschwindigkeiten bzw. Beschleunigungen zuläßt, etwa im
Vergleich zu einer Kugelspindel als Transformationselement.
Die Kugelspindel bedingt als wesentlichen Nachteil auch
unharmonische Bewegungen nämlich bei der Kugelrückführung,
welche eine doppelte Umkehr um 180° für jede Kugel
voraussetzt. Mit der neuen Erfindung können die bisherigen
Höchstwerte der hydraulischen Maschinen nicht nur erreicht,
sondern teils sogar überboten werden. Es lassen sich aber
auch die besonderen Vorteile der Rollengewindetriebe voll
einsetzen:
- - Die Steigung kann bei verschiedenen Durchmessern in gewissem Rahmen angepaßt werden. Damit ist es möglich mit relativ hohen Drehzahlen die Spindel anzutreiben. In vielen Fällen kann wirtschaftlich ein direkter Antrieb gewählt werden. Bei der eher langsamen Bewegung für das Einspritzen genügt ein einstufiges Stirnrad-Getriebe.
- - Der Rollengewindetrieb hat in den benötigten Längen seine maximal mögliche lineare Geschwindigkeit merklich über 1 m/s, ist also ideal geeignet für den Antrieb des Gelenkkopfes.
- - Der Rollengewindetrieb kann mit wenig Aufwand abgedichtet werden, so daß eine wartungsarme Konstruktion möglich ist.
Die Anwendung von Rollengewindetrieben ist für spezielle
Anwendungen bei den klassischen Werkzeugmaschinen bekannt,
bei denen anstelle von Zahnstangen und Ritzel eine
Gewindestange und Mutter mit einer Vielzahl von
Planetenrollen zusammenarbeiten. Überraschenderweise hat
es sich gezeigt, daß nicht nur ein höherer Wirkungsgrad für
den Gesamtantrieb erreichbar ist, sondern daß durch
entsprechende Wahl der Steigung des Rollengewindetriebes
zum Teil sogar ein 1 : 1 Übertrieb von Motor zu der
verschiebbaren Einheit möglich ist. Diese Ausführungsform
ergibt extrem kleine Massenträgheitsmomente was sehr kurze
Beschleunigungsrampen erlaubt. Die Erfindung erlaubt eine
Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Grundsätz
lich ist es möglich, daß der Antriebsmotor die
Rollenspindel antreibt, wobei über die Rollenmutter die
Einspritzachse und/oder der Gelenkkopf und/oder das
Einspritzaggregat und/oder den Auswerfer bewegt wird. Es
ist aber auch möglich, daß der Antriebsmotor die
Rollenmutter antreibt, wobei über die Rollenspindel die
Einspritzachse und/oder das Einspritzaggregat und/oder der
Auswerfer bewegt wird. Bevorzugt werden Formschluß und
Auswerfer und teilweise Einspritzachse durch 1 : 1
Direktantrieb von dem Antriebsmotor linear bewegt. Es kann
besonders bei großen Einheiten von Vorteil sein, die
Einspritzachse über eine Untersetzung zum Beispiel ca. 2 : 1
oder in extremeren Fällen 4 : 1 durch den Antrieb über die
Rollenmutter linear zu bewegen. Vorteilhafterweise ist der
Antriebsmotor in der Drehzahl regelbar, zum Beispiel bis
3000 Umdrehungen pro Minute. Rollengewindetriebe sind in
der Regel eine Art mehrgängige Gewinde was ein besonderer
Vorteil ist. Die Steigung des Rollengewindetriebes wird
wenn immer möglich so groß gewählt, daß der Antriebsmotor
fest mit dem Rollentrieb kuppelbar oder aber höchstens ein
einstufiges Getriebe aufweist.
Die neue Antriebstechnik mit dem Rollengewindetrieb,
welcher nun ganz oder teilweise die Funktion eines
Untersetzungsgetriebes hat, erlaubt eine ganze Anzahl
weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. So können
insbesondere für die Bewegung der Formschließvorrichtung
zwei parallel arbeitende Antriebsmotoren vorgesehen werden.
Bevorzugt wird dabei je ein Antrieb in einer vertikalen
Mittenebene angeordnet, welche durch die je zwei
übereinanderliegenden Holmen geht. Üblicherweise haben
diese Maschinen je eine Formträgerplatte sowie ein über
separate Antriebsmittel einstellbares Gelenkschild. Diese
Antriebsmittel können einen zentralen Zahnkranz und
gegebenenfalls für jeden Holmen je ein Übertriebsrad
aufweisen.
Die Erfindung wird nun an Hand einiger
Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es zeigen:
die Fig. 1 schematisch die Hauptfunktionselemente für
die Linearbewegung einer Einspritzeinheit;
die Fig. 2 eine Gesamtansicht einer Spritzgießmaschine
mit allen Hauptachsen;
die Fig. 3 schematisch den Direktantrieb über die
Rollenspindel;
die Fig. 4 schematisch den Direktantrieb der Rollen
mutter;
die Fig. 5 eine teilweise aufgeschnittene Rollenmutter
mit den Planetenrollen;
die Fig. 6 die Formschluß-Seite mit Direktantrieb der
Rollenspindel für die Formschließeinheit
mit einem Doppelantrieb;
die Fig. 6a, 6b und 6c verschiedene Ansichten der Fig.
6 in kleinerem Maßstab;
die Fig. 7a, 7b und 7c und eine Alternative zu den
Fig. 6a-6c jedoch mit nur einem Antrieb
für die Formschließeinheit.
In der Folge wird nun auf die Fig. 1 Bezug genommen, welche
eine Einspritzeinheit 44 darstellt. Ein Antriebsmotor 1
weist einen Rotor 3 mit Permanentmagnet sowie einem
Positionssensor auf. Der Stator weist mehrere, meistens
drei Wicklungen auf. Über ein Abtriebsritzel 2, das fest auf
der Welle des Rotores 3 aufgekeilt ist, wird ein Zahnrad 7
angetrieben, welches die Rotationsbewegung des motorischen
Antriebes auf den Rollengewindetrieb 4 überträgt und einer
Rollenspindel 8 eine Linearbewegung überträgt. Die
Rollenspindel 8 ist kraftschlüssig verbunden mit einer
Schneckenwelle 9, so daß die entsprechende
Rotationsbewegung des Rotors 3 unmittelbar in eine
Linearbewegung der Plastifizierschnecke 10 umgeformt wird
und die vom Arbeitsprozeß verlangte Bewegung durchführt.
Die gezeichnete Stellung der Plastifizierschnecke 10 in dem
Spritzzylinder 11 ist etwa am Ende der Plastifizierphase, so
daß sich noch eine beachtliche Menge von Spritzmaterial 12
in dem Spritzzylinder 11 befindet, welche nun über die
Einspritzdüse 13 noch in die Kavität 14 der beiden
Formhälften 15 resp. 16 gepreßt wird. Der beschriebene
Ablauf wird über die Steuerung der Lageänderung des
resultierenden Magnetfeldes resp. die entsprechende
Steuerung der Bewegung des Rotors 3 von einem Drive 20
durchgeführt. Alle erforderlichen Steuersignale an den
Drives 20 werden von einer vorzugsweise hardwaremäßig
getrennt angeordneten elektronischen Steuerung aufbereitet
und die Rezepte zugeführt. Dazu weist der Drive 20 einen
Datenspeicher oder Rezeptspeicher auf, von dem je ein
erforderliches Grundrezept der für den Spritzgießablauf
vorbestimmten Geschwindigkeits- und Druck-Sollwerten der
Bewegungsablauf moduliert und damit der gewünschte
Geschwindigkeits- und Druckverlauf erzeugt wird. Die
elektronische Steuerung ist vorzugsweise als Mehrgrößen
regler ausgebildet. Mit den beschriebenen Grundfunktionen
kann ein ganzer Spritzgießvorgang beherrscht werden.
Einerseits für neue noch nicht bekannte Formen oder
Materialien, und auch als Sicherung bei Material-
Qualitätsänderungen ist es sehr vorteilhaft, über einen
Kraftsensor 24 die axiale Kraft in der Schneckenwelle 9
während dem ganzen Spritzvorgang zu erfassen und über eine
Signalleitung 23, welche ein Busübertragungssystem sein
kann, der elektronischen Steuerung zu übermitteln, so daß
zum Beispiel beim Überschreiten von Grenzwerten sofort ein
Korrekturbefehl über die Bewegungssteuerung abgegeben wird.
Eine weitere Möglichkeit ist die unmittelbare
Druckerfassung über einen Drucksensor 5, welches Signal
ebenfalls zur Bewegungsführung in der elektronischen
Steuerung 12 verwendet werden kann.
Die Fig. 2 zeigt eine ganze Spritzgießmaschine und weist
einen Maschinenständer 30 auf. Eine Formschließein
richtung 31 ist über einen Motor 1, einer Rollenspindel 8
einem Rollengewindetrieb 4 sowie einem Doppelkniegelenk 34
angetrieben und bewegt eine Grundplatte 35 mit der
Formhälfte 16 in die entsprechende Offen- bzw.
Schließstellung. Der Motor 1 ist auf einer gegenüber der
Grundplatte 35 positionierbaren Gelenkschild 36 abgestützt.
Ein weiterer Antrieb 38 betätigt einen Auswerfer 39. Das
Spritzrohmaterial wird über einen Speisetrichter 40
zugeführt. Die Rotationsbewegung der Plastifizierschnecke 9
wird über einen Antriebsmotor 41 mit entsprechendem
Übertrieb erzeugt. Eine weitere schematisch dargestellte
Achse 42 ist für den Antrieb des ganzen Einspritzaggregates
vorgesehen. Die Angußdüse ist mit dem Bezugszeichen 43
versehen.
Die Fig. 3 zeigt rein schematisch den Antrieb über die
Rollenspindel 8. Dabei ist zwischen dem Antriebsmotor 1
sowie der Rollenspindel 8 eine Übertrieb/Kupplung 5, welche
in vielen Fällen eine bloße feste Verbindung zwischen der
Motorachse resp. dem Rotor 3 und der Rollenspindel 8 ist.
Über die Rollenmutter 4 kann entsprechend, zum Beispiel die
Form oder die Einspritzschnecke 35 linear verschoben
werden.
Die Fig. 4 zeigt umgekehrt den Antrieb über die
Rollenmutter 4, über welche die Rollenspindel 8 linear
bewegt wird.
Die Fig. 5 zeigt einen Rollengewindetrieb 4 mit einer
Rollenspindel 8, die über ein Dreiecksgewinde mit einem
Flankenwinkel von 90° verfügt. Die Teilung kann den Bereich
von z. B. 0,4 bis 7 mm mit 4,5 oder 6 Gewindegängen
umfassen. Die Rollenmutter 51 besitzt ein Innengewinde mit
demselben Gewindetyp und derselben Anzahl von Gewindegängen
wie die Rollenspindel. Die Planetenrollen 52 zwischen
Mutterkörper und Rollenspindel sind mit einem eingängigen
Gewinde und einem Flankenwinkel von 90° ausgestattet. Die
Gewindeflanken sind ballig ausgeführt, so daß sich daraus
ein großer Kontaktradius für große Tragfähigkeit und hohe
Steifigkeit ergibt. Der Steigungswinkel stimmt mit dem
Gewinde der Rollen-Mutter überein; folglich bewegen sich
die Planetenrollen nicht in axialer Richtung, wenn sie in
der Rollenmutter rollen. Es ist keine Rückführung
erforderlich. Die Zapfen 53 der Planetenrollen sind an
beiden Mutterenden in Käfigringen 54 gelagert und halten
Abstand. Um eine korrekte Rollbewegung der Rollen
sicherzustellen, sind diese an beiden Enden 55 mit Zähnen
ausgestattet, die in zwei innenverzahnte Ringe 56
eingreifen (eine Gleitbewegung würde zu einer axialen
Bewegung relativ zur Mutter führen). Diese werden an beiden
Mutterenden durch Stifte 57 gesichert. Im Zentrum der
zylindrischen Mutter ist eine Schmierungsbohrung 58
vorgesehen. Der Rollengewindetrieb 4 ist bei jedem
Durchmesser in verschiedenen Steigungen und damit an die
verschiedenen Ansprüche (Achsen) anpaßbar. Mit der, in
Grenzen, freien Wahl der Steigung ist auch der Wirkungsgrad
optimierbar. Typische Anforderungen an die einzelnen Achsen
einer Spritzgießmaschine mit z. B. 1000 kN Schließkraft
mittels Doppelkniegelenk sind wie folgt: (Alle Angaben sind
nur Beispiele und können je nach Größe der Maschine stark
variieren)
Einspritzen:
Einspritzkraft erzeugen : 320 kN
Hub der Einspritzschnecke : 160 mm.
Einspritzkraft erzeugen : 320 kN
Hub der Einspritzschnecke : 160 mm.
Die maximale Einspritzgeschwindigkeit in diesem Bereich
etwa 200 mm/s betragen, was verglichen mit hydraulisch
betriebenen Universal-Spritzgießmaschinen sehr gut ist,
und die Herstellung auch von dünnwandigen technischen
Spritzteilen erlaubt. Dank der Minimierung des
Lastschwungmoments (das Schwungmoment, das der Motor vor
sich spürt) ist es gelungen, beste Werte einer hydraulisch
betriebenen Spritzgießmaschine zumindest zu egalisieren.
Formschluß:
Kraft am Gelenkkopf: 35 kN
Gelenkkopfgeschwindigkeit: 1000 mm/s
Hub des Gelenkkopfes : 435 mm
Kraft am Gelenkkopf: 35 kN
Gelenkkopfgeschwindigkeit: 1000 mm/s
Hub des Gelenkkopfes : 435 mm
Bei vollelektrischen Spritzgießmaschinen kommt für den
Formschluß eigentlich nur ein Grundkonzept in Frage,
nämlich der Kniehebel. Der Grund dafür liegt in der Umsetzung
der elektrischen Leistung in Schließkraft. Je nach
Auslegung der Kniegelenkgeometrie sind Kraftübersetzungen
bis zum Faktor 50 möglich. Mit diesem Konzept ist eine
parallele Führung auch von schweren Werkzeugen problemlos.
Der Motor mit einem Nennmoment von z. B. 51 Nm. wird in der
Beschleunigungs- und der Verriegelungsphase auf 127 Mm
überlastet. Wichtig zu erwähnen ist, daß das Schwungmoment
der Last am Motor nur dem 0,5-fachen des
Motorschwungmomentes entspricht.
Einspritzaggregat:
Anpreßkraft : 67 kN
Aggregatsgeschwindigkeit: 100 mm/s
Hub: 240 mm
Anpreßkraft : 67 kN
Aggregatsgeschwindigkeit: 100 mm/s
Hub: 240 mm
Auswerfer:
Kraft : 30 kN
Geschwindigkeit: 1000 mm/s
Auswerferhub: 120 mm
Kraft : 30 kN
Geschwindigkeit: 1000 mm/s
Auswerferhub: 120 mm
Aus der Erkenntnis heraus, daß bisher eine nennenswerte
Auswerferkraft praktisch nur bei den ersten mm Fahrweg
gebraucht wird und nach dem Losreißen des Spritzteils auf
einen Bruchteil der Losreißkraft abfällt, kann durch
entsprechende Steuervorgaben zusätzlich dem Spritzteil eine
Wurfkurve aufgeprägt werden. Die neue Lösung erlaubt
anstelle der bisher üblichen Geschwindigkeiten von 200 bis
300 mm/sec. nun bis auf über 1 m/sec zu steigern, um die
gewünschte Wurfkraft bzw. die notwendige Beschleunigung zu
erhalten.
Die Fig. 6 zeigt die Formschließ-Seite einer
Spritzgießmaschine. Die Darstellung zeigt zwei
verschiedene Positionen. In der oberen Bildhälfte ist die
Form geschlossen und der Kniehebel 34 gestreckt, in der
unteren Bildhälfte ist die Form offen und der Kniehebel 34
in zurückgezogener Stellung. Die Rollenspindel 8 ist
zweiseitig gelagert, einerseits beim Motor 1, anderseits an
einer fest mit dem Gelenkschild 36 verbundenen Stützplatte
36a.
Wie aus der Fig. 6c erkennbar ist, werden bei dieser
besonders vorteilhaften Ausgestaltung zwei Motoren 1 links
und rechts verwendet. Andererseits wird dadurch der mittlere
Raum für den Auswerfer entlastet, das heißt Auswerfer und
Kniegelenkantrieb stören sich gegenseitig nicht mehr.
Anderseits werden die Kräfte für den Antrieb der Kniegelenke
unmittelbarer auf beiden Seiten eingeleitet. Der Kraftfluß
ist damit für den Gelenkantrieb je in einer Ebene statisch
vorteilhafter verteilt und besser definiert. Es ist ferner
möglich auch nur einen einzigen Motor 1 zu verwenden und ein
Übertrieb zwischen den zwei Rollengewindetrieben 4
vorzusehen.
Die Fig. 7a bis 7c entsprechen den Fig. 6a bis 6c
jedoch werden bei den Fig. 7a bis 7c nur ein Motor 1 in der
Mitte eingesetzt, der auch nur einen Rollengewindetrieb 4
antreibt, das mittig angeordnet ist.
Zur Einstellung der Anpreßkraft kann die Grundplatte 35
sowie das Gelenkschild 36 zusammen mit dem Kniegelenk 34 als
Einheit auf an sich bekannte Art verschoben werden, was über
einen Stellmotor 60 sowie einen Zahnkranz 61 gegebenenfalls
mit Übertriebsritzel 62 erfolgt. Es werden dazu auf die CH-
PS Nr. 491 739 Bezug genommen.
Claims (10)
1. Antrieb für die linear bewegbaren Achsen einer Spritz
gießmaschine, insbesondere Formschließvorrichtung
und/oder Einspritzeinheit und/oder Auswerfer und/oder
Aggergatverschiebeeinheit bestehend aus einer
verschiebbaren Einheit, einer festen Einheit, einem
Antriebsmotor sowie einem Übertrieb,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transformation der Rotationsbewegung in die line
are Bewegung mittels einem Rollengewindetrieb erfolgt, mit
relativ zueinander bewegbarer Rollenspindel und Rollen
mutter.
2. Antrieb nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch entsprechende Wahl der Steigung des Rollen
gewindetriebes die Transformation der Rotationsbewegung von
dem Antriebsmotor in die linear bewegbaren Achsen,
insbesondere bei Formschließvorrichtung 1 : 1 erfolgt,
höchstens aber über ein einstufiges Getriebe erfolgt.
3. Antrieb nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor die Rollenpindel antreibt, wobei
über die Rollenmutter vorzugsweise die Einspritzachse
und/oder der Gelenkkopf und/oder das Einspritzaggregat
und/oder den Auswerfer bewegt wird.
4. Antrieb nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor die Rollenmutter antreibt, wobei
über die Rollenspindel die Einspritzachse und/oder das
Einspritzaggregat und/oder den Auswerfer bewegt wird.
5. Antrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor in der Drehzahl regelbar ist, wobei
der Antriebsmotor zum Beispiel bis 3000 Umdrehungen pro
Minute ausgelegt ist.
6. Antrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rollengewindetrieb als mehrgängiges Gewinde
vorzugsweise als 4 bis 6-gängiges Gewinde ausgebildet
ist.
7. Antrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung des Rollengewindetriebes so groß gewählt
ist, daß der Antriebsmotor insbesondere für die
Einspritzeinheit sowie Auswerfer, Aggregatverschiebe
einheit fest mit dem Rollentrieb kuppelbar oder höchstens ein
einstufiges Getriebe aufweist.
8. Antrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß insbesondere für die Bewegung der
Formschließvorrichtung zwei parallel arbeitende
Antriebsmotoren vorgesehen sind.
9. Antrieb nach Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenspindel auf beiden Endseiten gelagert ist.
10. Antrieb nach Patentanspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß je ein Antrieb in einer vertikalen Mittenebene
angeordnet sind, welche durch die je zwei übereinander
liegenden Holmen geht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH49294 | 1994-02-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4409822A1 true DE4409822A1 (de) | 1995-08-24 |
DE4409822C2 DE4409822C2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=4188253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4409822A Expired - Lifetime DE4409822C2 (de) | 1994-02-19 | 1994-03-22 | Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4409822C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29515085U1 (de) | 1994-10-03 | 1995-11-23 | Engel Maschinenbau Ges.M.B.H., Schwertberg | Auswerfereinheit für Spritzgießmaschinen |
WO1997007959A2 (de) * | 1995-08-25 | 1997-03-06 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine |
DE19536567A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Karl Hehl | Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen |
DE19536565A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Karl Hehl | Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen |
EP0890426A2 (de) * | 1997-07-07 | 1999-01-13 | Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. | Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren unter Verwendung der geeigneter Maschine |
DE19856480A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-15 | Mannesmann Ag | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine |
WO2001017746A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Demag Ergotech Wiehe Gmbh | Elektrische präzisions-einspritzeinheit |
NL1023634C2 (nl) * | 2003-06-11 | 2004-12-14 | Otb Group Bv | Spuitgietinrichting alsmede werkwijze voor het gebruik van een dergelijke spuitgietinrichting. |
NL1024055C2 (nl) * | 2003-08-06 | 2005-02-08 | Otb Group Bv | Spuitgietinrichting alsmede werkwijze voor het gebruik van een dergelijke spuitgietinrichting. |
WO2008104876A2 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Ipotenusa S.R.L. | Quick opening system of two mold support elements, particularly for molding foamed eva (ethilene vinyl acetate) |
EP2025492A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-18 | Plastics Engineering & Technical Services, Inc. | Nadelverschlussdüsenanordnung |
CN112059141A (zh) * | 2020-09-02 | 2020-12-11 | 常州晶业液态金属有限公司 | 一种高温合金压铸成型设备 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5800750A (en) * | 1996-04-19 | 1998-09-01 | Industrial Technology Research Institute | Method for mold protection of crank-type clamping unit |
JP2000108175A (ja) * | 1998-10-06 | 2000-04-18 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 射出成形機の電動射出駆動装置 |
DE10320599B4 (de) | 2003-05-08 | 2010-04-01 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung für Kunststoffextruder mit nach hinten herausnehmbarer Extruderschnecke |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH353A (fr) * | 1889-01-24 | 1889-03-16 | A Wuilliomenet | Appareil à fabriquer le gaz |
CH2733A (de) * | 1890-10-23 | 1891-02-28 | Edmund Guenther | Sicherheitskettenriegel |
DE518347C (de) * | 1929-07-21 | 1931-02-14 | Theodor Kraegeloh & Co | Kniehebelpresse |
US4360335A (en) * | 1981-08-28 | 1982-11-23 | Sun Metal Products, Inc. | Molding press for semi-pneumatic tire bodies and the like |
EP0164419A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-12-18 | Fanuc Ltd. | Formschliessvorrichtung |
US5266874A (en) * | 1989-11-10 | 1993-11-30 | Vickers, Incorporated | Drive arrangement for a molding machine |
-
1994
- 1994-03-22 DE DE4409822A patent/DE4409822C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH353A (fr) * | 1889-01-24 | 1889-03-16 | A Wuilliomenet | Appareil à fabriquer le gaz |
CH2733A (de) * | 1890-10-23 | 1891-02-28 | Edmund Guenther | Sicherheitskettenriegel |
DE518347C (de) * | 1929-07-21 | 1931-02-14 | Theodor Kraegeloh & Co | Kniehebelpresse |
US4360335A (en) * | 1981-08-28 | 1982-11-23 | Sun Metal Products, Inc. | Molding press for semi-pneumatic tire bodies and the like |
EP0164419A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-12-18 | Fanuc Ltd. | Formschliessvorrichtung |
US5266874A (en) * | 1989-11-10 | 1993-11-30 | Vickers, Incorporated | Drive arrangement for a molding machine |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29515085U1 (de) | 1994-10-03 | 1995-11-23 | Engel Maschinenbau Ges.M.B.H., Schwertberg | Auswerfereinheit für Spritzgießmaschinen |
WO1997007959A3 (de) * | 1995-08-25 | 1997-04-10 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine |
WO1997007959A2 (de) * | 1995-08-25 | 1997-03-06 | Karl Hehl | Spritzgiesseinheit für eine kunststoff-spritzgiessmaschine |
US6109904A (en) * | 1995-10-02 | 2000-08-29 | Hehl; Karl | Mould closure unit with a device for removing injection mouldings |
DE19536565A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Karl Hehl | Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen |
DE19536565C2 (de) * | 1995-10-02 | 1998-07-16 | Karl Hehl | Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen |
DE19536567C2 (de) * | 1995-10-02 | 1998-12-17 | Karl Hehl | Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen |
DE19536567A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Karl Hehl | Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen |
EP0890426A2 (de) * | 1997-07-07 | 1999-01-13 | Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. | Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren unter Verwendung der geeigneter Maschine |
EP0890426A3 (de) * | 1997-07-07 | 1999-07-14 | Toyo Machinery & Metal Co. Ltd. | Elektrisch betätigte Spritzgiessmaschine und Spritzgiessverfahren unter Verwendung der geeigneter Maschine |
DE19856480A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-15 | Mannesmann Ag | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine |
US6733265B1 (en) | 1999-09-08 | 2004-05-11 | Demag Ergotech Gmbh | Electric precision injection unit |
WO2001017746A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Demag Ergotech Wiehe Gmbh | Elektrische präzisions-einspritzeinheit |
NL1023634C2 (nl) * | 2003-06-11 | 2004-12-14 | Otb Group Bv | Spuitgietinrichting alsmede werkwijze voor het gebruik van een dergelijke spuitgietinrichting. |
NL1024055C2 (nl) * | 2003-08-06 | 2005-02-08 | Otb Group Bv | Spuitgietinrichting alsmede werkwijze voor het gebruik van een dergelijke spuitgietinrichting. |
WO2005023510A1 (en) * | 2003-08-06 | 2005-03-17 | Otb Group B.V. | Injection molding apparatus and method for the use of such an injection molding apparatus |
US7588436B2 (en) | 2003-11-11 | 2009-09-15 | Plastics Engineering & Technical Services, Inc. | Valve gate assembly |
US7845925B2 (en) | 2003-11-11 | 2010-12-07 | Plastic Engineering & Technical Services, Inc. | Valve gate assembly |
US8192191B2 (en) | 2003-11-11 | 2012-06-05 | Plastics Engineering & Technical Services, Inc. | Valve gate assembly |
WO2008104876A2 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Ipotenusa S.R.L. | Quick opening system of two mold support elements, particularly for molding foamed eva (ethilene vinyl acetate) |
WO2008104876A3 (en) * | 2007-03-01 | 2009-07-02 | Ipotenusa S R L | Quick opening system of two mold support elements, particularly for molding foamed eva (ethilene vinyl acetate) |
EP2025492A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-18 | Plastics Engineering & Technical Services, Inc. | Nadelverschlussdüsenanordnung |
CN112059141A (zh) * | 2020-09-02 | 2020-12-11 | 常州晶业液态金属有限公司 | 一种高温合金压铸成型设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4409822C2 (de) | 1997-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3718106C2 (de) | ||
DE4409822C2 (de) | Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine | |
DE102004009256B4 (de) | Mechanische Mehrservopresse | |
DE3540001C2 (de) | ||
DE69032817T2 (de) | Antriebsanordnung für eine Spritzgiessmaschine | |
WO2011045303A2 (de) | Pulverpresse | |
DE69113212T2 (de) | Spritzgiessmaschine mit vorrichtung zum antrieb eines metallischen kernes. | |
DE102009045254A1 (de) | Ein Servomotor zum Betätigen eines Dorns beim Extrudieren einer Schrägverzahnung | |
DE69018063T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung vom kurbeltyp. | |
EP1663605A1 (de) | Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit | |
EP1283769B1 (de) | Antrieb der einspritzschnecke einer kunststoffspritzgiessmaschine | |
DE102010034359A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- und Hubbewegung | |
DE2458796A1 (de) | Presse, vorzugsweise rollen-spindelpresse | |
EP0639444B1 (de) | Einspritzaggregat | |
DE3007492C2 (de) | ||
EP1280644A1 (de) | Verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse sowie spritzaggregat | |
EP1280647B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit exzenterantrieb | |
DD291507A5 (de) | Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders | |
DE68918917T2 (de) | Stauchpresse mit horizontal gegenüberliegenden Stempeln. | |
DE602004012278T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur verwendung solch einer spritzgiessvorrichtung | |
DE3623125A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine hobel- und stossmaschine zur fertigung von insbesondere schraegverzahnten zahnraedern | |
DE10244483B4 (de) | Profilwalzmaschine mit Kraftrahmen zum Walzen mit außenverzahnten Rundwalzwerkzeugen | |
DE3816147C1 (en) | Device for manufacturing glass articles according to the pressing method | |
DE4443194B4 (de) | Antriebseinrichtung für den Blasdorn einer Blasformmaschine | |
EP0447570B1 (de) | Elektromechanischer Vorschubantrieb für eine Plastifizierschnecke einer Kunststoffspritzgiessmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |