DE4407437A1 - Hydroxymethyltrialkoxysilane und deren Herstellungs- und Verwendungsverfahren - Google Patents

Hydroxymethyltrialkoxysilane und deren Herstellungs- und Verwendungsverfahren

Info

Publication number
DE4407437A1
DE4407437A1 DE4407437A DE4407437A DE4407437A1 DE 4407437 A1 DE4407437 A1 DE 4407437A1 DE 4407437 A DE4407437 A DE 4407437A DE 4407437 A DE4407437 A DE 4407437A DE 4407437 A1 DE4407437 A1 DE 4407437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
hydroxymethyltrialkoxysilane
reaction product
alcohol
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4407437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407437C2 (de
Inventor
Barry C Arkles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelest Inc
Original Assignee
Gelest Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelest Inc filed Critical Gelest Inc
Publication of DE4407437A1 publication Critical patent/DE4407437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407437C2 publication Critical patent/DE4407437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • C03C1/008Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route for the production of films or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung wurde teilweise unter Förde­ rung durch die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), Vertrag Nr. DAAHOl-92C-RO38 gemacht.
Die Erfindung ist auf neue Trialkoxysilane, Zwischen­ stoffe hiervon und hieraus abgeleitete Kondensations- und Hydrolyseprodukte, sowie Herstellungsverfahren für diese Silane gerichtet. Darüber hinaus ist die Erfin­ dung auf Verwendungsverfahren der neuen Trialkoxysilane gerichtet, insbesondere in der Sol-Gel-Technologie.
Silikate sind das vorherrschende Material der Erd­ kruste. In neutralem Wasser sind die Silikate bis zu einem Maße von 70-120 ppm lösbar und befinden sich im Gleichgewicht mit Kieselsäure, Si(OH)4, einer Monomer­ form von Silika. Kieselsäure ist sowohl bei der Minera­ lisation als auch der Biomineralisation von komplexen Strukturen beteiligt. Die Herstellung von Silikatstruk­ turen ist sowohl in der Keramik- als auch der Glastech­ nologie wichtig, aber traditionelle Herstellungstechno­ logien schließen die Verwendung hoher Temperaturen mit ein.
Vor kurzem wurde eine alternative Technik, die als Sol- Gel-Verfahrenstechnik bezeichnet wird, entwickelt, die die Bildung und Kondensation von Kieselsäure unter niederen Temperaturen betraf, bei wäßrigen Bedingun­ gen, die mit der Mineralisation und der Biomineralisa­ tion verglichen werden können. Sol-Gel ist ein Verfah­ ren zur Erzeugung besonderer Metalloxydgläser und -keramiken durch Hydrolysieren eines chemischen Zwischenstoffes oder einer Mischung chemischer Zwischenstoffe, die aufeinanderfolgend einen Lösungs­ zustand und einen Gelzustand durchlaufen, bevor sie zu Glas oder Keramik dehydratisiert werden. Gegenwärtig bringt die Sol-Gel-Technik die Abscheidung von Siliziumdioxid (oder anderer metallischer oder nicht­ metallischer Oxide) von übersättigten Lösungen mit sich, die gewöhnlicherweise durch Hydrolyse von reakti­ ven Zwischenstoffen (Alkoxysilanen oder anderen metal­ lischen oder nicht-metallischen Alkoxiden) gebildet werden.
Die Sol-Gel-Technik hat sich seit 1980 dramatisch expandiert mit der Entwicklung einer Vielzahl von Her­ stellungsverfahren für Fasern, Mikrokörperchen, dünnen Filmen, feinen Pulvern und Monolithen. Anwendungen für Sol-Gel-Techniken schließen Schutzbeschichtungen, Kata­ lysatoren, piezoelektrische Vorrichtungen, Wellen­ leiter, Linsen, hochfeste Keramiken, Supraleiter, Isoliermaterialien und Verkapselungen von Nuklearabfall mit ein. Die Flexibilität der Sol-Gel-Technik erlaubt einen einzigartigen Zugang zu Mehrkomponentenoxidsyste­ men und Niedertemperaturverfahrenszuständen.
Die Erzeugung von Metalloxiden durch die Sol-Gel-Route erfolgt über drei Grundschritte: 1) Teilhydrolyse von Metallalkoxiden zur Bildung eines reaktiven Monomers; 2) Polykondensation dieser Monomere zur Bildung kolloid-ähnlicher Oligomere (Solbildung); 3) zusätzli­ che Hydrolyse zur Beschleunigung der Polymerisation und Vernetzung, welche zu einer 3-dimensionalen Matrix führt (Gelbildung). Obwohl diese Reaktionen sequentiell dargestellt sind, treten sie gleichzeitig nach dem anfänglichen Herstellungsabschnitt auf.
Monomerbildung (Teilhydrolyse)
Solbildung (Polykondensation)
Gelatinierung (Vernetzung)
Als Folge der Polymerisation und des Vernetzens wächst die Viskosität des Sols allmählich an, bis der Sol-Gel- Übergangspunkt erreicht wird. An diesem Punkt wächst die Viskosität abrupt an und die Gelatinierung tritt auf. Weiteres Anwachsen der Vernetzung wird durch Trocknen oder andere Dehydrationsmethoden gefördert. Die maximale Dichte wird in einem Verdichtungsverfahren erreicht, bei dem das isolierte Gel über seine Glas­ übergangstemperatur aufgeheizt wird. Die Verdichtungs­ rate und die Übergangs-(Sinter-)Temperatur werden pri­ mär durch die Morphologie und Zusammensetzung des Gels beeinflußt.
Der Sol-Gel-Prozeß ermöglicht die Herstellung von Gelen (amorph oder beinahe amorph, optisch-klar, homogen fest) unter verschiedenen physikalischen Formen, ein­ schließlich (1) feinen, gleichförmigen und sehr reakti­ ven Pulvern durch schnelle Hydrolyse und Trocknen bei niederer Temperatur (geringer als 90°C); (2) optisch­ klare, monolithische Stücke aus einer langsamen Hydro­ lysenroute in einem der Form angepaßten Behälter; oder (3) Filmen oder Fasern, die direkt aus dem viskosen Zu­ stand der Alkoxidlösung erzeugt werden oder innerhalb der Lösung gezüchtet werden. Eine gute Beschreibung der Sol-Gel-Herstellung ist in Ph. Colomban,"Gel Technology in Ceramics, Glass-Ceramics and Ceramic-Ceramic Composites", Ceramics International 15 : 23-50 (1989) enthalten.
Die Synthese von leichtgewichtigen, auf Silikat basie­ renden Keramikstrukturen durch Sol-Gel-Techniken ist gegenwärtig von großem Interesse. Jedoch sind diese Sol-Gel-Systeme unbeständig, schwierig zu steuern und üblicherweise enthalten sie Nebenprodukte, die von der Matrix entfernt werden müssen. Um beim Sol-Gel-Prozeß das gesamte Potential für die Herstellung von Silikaten zu erhalten, müssen spannungsfreie, schrumpfungsarme Gele aus hochkonzentrierten Silikatlösungen hergestellt werden, die eine minimale Menge von Nebenprodukten ent­ halten. Deshalb würde es vorteilhaft sein, wenn man in der Lage wäre, etwas Analoges zur Kieselsäure herzu­ stellen, das eine größere Stabilität in wäßrigen Lösungen als Kieselsäure hat und eine größere syntheti­ sche Kontrolle bei der Erzeugung der Silikatstrukturen ermöglicht.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine neue Sorte von Trialkoxysilanen hergestellt, nämlich Hydro­ xymethyltrialkoxysilane, die Zwischenstoffe sind bei der Hydrolyse zu einem einfachen ähnlichen Stoff wie Kieselsäure, nämlich Hydroxymethylsilanetriol und dessen Kondensationsprodukten HOCH2SiO1,5 + -CH2SiO2. Bevorzugte Hydroxymethyltrialkoxysilane beinhalten Hydroxymethyltrimethoxysilane und Hydroxymethyltri­ ethoxysilane. Sowohl Hydroxymethyltrialkoxysilane und Hydroxymethylsilanetriol durchlaufen Autokondensations­ reaktionen, die Organosilikatstrukturen bilden, wie zum Beispiel Filme und Gele, die durch Sintern bei relativ niedrigen Temperaturen konvertiert werden können, um Siliziumdioxid herzustellen.
Entsprechend anderen Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung werden Verfahren offenbart zum Herstellen von Hydroxymethyltrialkoxysilanen durch Umesterung von Karbonsäureestern von Hydroxymethyltrialkoxysilanen, insbesondere Azetoxymethyltrialkoxysilanen, mit einem Alkohol und durch Destillierung der Reaktionsmischung, um Karbonsäureester vom Alkohol zu entfernen. Die Karbonsäureester der Hydroxymethyltrialkoxysilane können selbst hydrolisiert werden zu Hydroxymethyl­ silanetriol und dessen Kondensationsprodukten. Die Karbonsäureester von Hydroxymethyltrialkoxysilanen können durch Reaktion eines Alkali-Metallkarboxylats mit Chlormethyltrialkoxysilan erzeugt werden, was wiederum durch die Reaktion eines Alkohols oder eines Trialkylorthoesters (zum Beispiel Formiat) mit Chlor­ methyltrichlorsilan hergestellt wird. Alternativ hierzu können die Hydroxymethyltrialkoxysilane durch Reaktion eines Alkohols mit Karboxymethyltrialkoxysilan herge­ stellt werden, was auch mit (Trialkoxysilylmethyl)- Formiat, einem neuen Zwischenstoff, bezeichnet wird.
Hydroxymethylsilanetriol scheint ein synthetisch ähnli­ cher Stoff wie Kieselsäure zu sein, das neue Strukturen analog zu Silikaten bilden kann und eine größere Stabi­ lität in wäßrigen Lösungen aufweist. Es wurde ent­ deckt, daß gewisse Organoalkoxysilane, nämlich Hydroxy­ methyltrialkoxysilane, Zwischenstoffe von Hydroxy­ methylsilanetriol, HOCH2Si(OH)3 und dessen Kondensa­ tionsprodukten sind, insbesondere HOCH2SiO1,5 und -CH2-SiO2.
Die Hydroxymethyltrialkoxysilane der vorliegenden Er­ findung besitzen die folgende Formel:
Hierbei stellt R eine Alkylgruppe dar und n soll minde­ stens 1 betragen. Die Alkylgruppe ist bevorzugterweise eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, bevorzugterweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Insbesondere werden die Silane bevorzugt, bei denen die Alkylgruppe Methyl oder Ethyl ist, nämlich Hydroxy­ methyltrimethoxysilan und Hydroxymethyltriethoxysilan, wenn n in der Formel I gleich 1 ist.
Nachfolgend wird die Erfindung bezogen auf die Herstel­ lung und Verwendung von Hydroxymethyltriethoxysilan be­ schrieben, jedoch ist selbstverständlich, daß die fol­ genden Verfahren genauso anwendbar mit kleineren Anpas­ sungen sind für die Herstellung und Verwendung von Hydroxymethyltrimethoxysilan und anderen Hydroxymethyl­ trialkoxysilanen.
Hydroxymethyltriethoxysilane können entsprechend dem folgenden Schema hergestellt werden:
Hydroxymethyltriethoxysilan ist nicht in seiner reinen Form stabil, hält jedoch das Gleichgewicht in Ethanol­ lösung zu verschiedenen Oligomeren und Polymeren. Bei niederen Konzentrationen von Hydroxymethyltriethoxy­ silan in Ethanol weisen die Oligomere ein ausreichend niedriges Molekulargewicht auf, um durch Gaschromato­ graphie beobachtet zu werden. Bei hohen Konzentrationen von Hydroxymethyltriethoxysilan kann die Bildung von Polymeren durch Si29-FTNMR-Spektroskopie beobachtet werden. Schließlich wird, wenn Ethanol aus der Gleich­ gewichtsmischung entfernt wird, ein klares gummiähnli­ ches unlösliches Polymer, Poly(diethoxysilmethylenoxid) gebildet. Wird es Ethanol in verlängertem Maße ausge­ setzt, equilibriert das unlösliche Polymer mit Hydroxy­ methyltriethoxysilan. Der Polymerisationsgrad ist pro­ portional zu dem Molverhältnis von Hydroxymethyltri­ ethoxysilan zu Ethanol. Die meisten Gel-Beispiele werden mit einer Lösung erzeugt, die 50% Ethanol, Monomer und ungefähr 6% Oligomere enthält.
Die Erfindung wird nun genauer dargestellt unter Bezug­ nahme auf die folgenden spezifischen, jedoch nicht ein­ schränkenden Herstellungsbeispiele. In allen Beispielen werden die Temperaturen in °C angegeben und der Druck in mm Hg (Quecksilbersäule), wenn nicht anders angege­ ben. Das Molekulargewicht wird im folgenden mit MW ab­ gekürzt und mit "IR-stark" die stärkeren bzw. Haupt- Infrarot-Peaks bezeichnet, wobei sich deren Zahlenwerte auf die allgemein verwendete Einheit (cm-1) beziehen.
Herstellungsbeispiel 1 (a) Herstellung von Chlormethyltriethoxysilan
Ein dreistutziger 1-Liter-Kolben, der mit magnetischem Rührer, Beimengungstrichter, Topfthermometer und wassergekühltem Kondensator mit Stickstoffblanket aus­ gerüstet ist, wurde mit 555,75 g (410 ml oder 3,75 Mol, das heißt ein 25%iger Überschuß) Triethylorthoformiat beschickt und auf 35-40° aufgewärmt. Es wurden 183,9 g (125,5 ml oder 1 M) Chlormethyltrichlorsilan tropfenweise zugefügt. Bei einer Beimengung von unge­ fähr einem Drittel wurde die Entwicklung von Ethyl­ chlorid offensichtlich. Nach Komplettierung der Beimen­ gung wurde die Mischung aufgeheizt, um rückzuströmen, bis sich die Ethylchloridentwicklung verlangsamt hatte. Die Mischung wurde auf eine Topftemperatur von 160° ge­ strippt und hierauf wurde es der Mischung ermöglicht, abzukühlen und es wurde auf Vakuum umgeschaltet. Die Produktfraktion, durch Infrarot als Chlormethyltri­ ethoxysilan identifiziert, wurde gesammelt bei 82-85°/15 mm. Reinheit: 98,3%; Ausbeute: 92%.
Physikalische Eigenschaften von Chlormethyltriethoxy­ silan:
Siedepunkt: 92-95° bei 15 mm;
(extrapolierter atmosphärischer Siedepunkt: 195-200°)
Dichte: 1,048 bei 20°, gemäß Literatur
Infrarot-stark: 2980, 1085, 801.
(b) Herstellung von Azetoxymethyltriethoxysilan
Ein 2 Liter fassender dreistutziger Kolben, ausgestat­ tet mit mechanischem Rührer, Topfthermometer und mit Stickstoffabgedecktem Rückstromkondensator, wurde mit einem Liter Azetitril, 1 Gramm 18-Krone-6, 196 g (2 Mol oder 100%iger Überschuß) Kaliumazetat und 212,75 g (1 Mol) Chlormethyltriethoxysilan aus Abschnitt (a) be­ schickt. Mit Bewegung wurde die Mischung für vier Stun­ den refluxiert und hierauf wurde die Temperatur auf ge­ rade etwas unterhalb Reflux-(Rückströmungs- bzw. Rekti­ fizierungs-)Temperatur reduziert (Topftemperatur 80-84°). Der Reaktionsvorgang wurde durch Gaschromatogra­ phie aufgezeichnet. Es war eine ganze Woche Rühren er­ forderlich, um eine ungefähr 90%ige Umwandlung zu er­ halten. Hierauf konnte die Reaktionsmischung abkühlen. Alles Überflüssige wurde von den Salzen durch einen Buechner-Trichter dekantiert. Die Salze wurden mit zu­ sätzlichen 400 ml Azetitril gewaschen und in einem Buechner-Trichter gefiltert. Die kombinierten Über­ schüsse wurden bei atmosphärischem Druck gestrippt. Es wurde ein Ansteigen der Topftemperatur auf 120 zuge­ lassen. Die Bildung von neuen Siedeprodukten, was durch Gaschromatographie (GC) beobachtet wurde, läßt vermu­ ten, daß atmosphärische Destillation des Produktes nicht probiert werden sollte. Die Mischung wurde bei 15 mm Hg destilliert durch eine geheizte Glaswendel­ füllkörpersäule. Die gesamte zurückgewonnene Ausbeute betrug 81%. Eine Fraktion von 104 g wurde durch GC bei 99+ % (bei einer Reinheit größer als 99%) untersucht und wurde zur spektroskopischen Abschätzung und zur Ab­ schätzung physikalischer Eigenschaften verwendet.
Physikalische Eigenschaften von Azetoxymethyltriethoxy­ silan
Siedepunkt: 106° bei 15 mm; (extrapolierter atmosphärischer Siedepunkt: 225-230°)
Dichte: 1.0042 bei 25°
IR-stark: 2977, 1746, 1080
NMR-C13: 58,98, 51,49, 28,28, 19,36
NMR-Si29: -54,2
(c) Herstellung von Hydroxymethyltriethoxysilan
Ein 250 ml fassender einstutziger Rundkolben wurde mit 42 g (0,178 Mol) Azetoxymethyltriethoxysilan aus Ab­ schnitt (b) und 100 ml (78,5 g, ungefähr 10 Mol Über­ schuß) 2B-denaturiertes (vergälltes) Ethanol mit 0,16 g von 0,01 M Schwefelsäure beschickt. Der Kolben wurde mit einer kurzen unverpackten Säule ausgerüstet und der Destillierkolben wurde mit einer Stickstoffabdeckung geschützt. Die Mischung wurde bei Reflux 24 Stunden lang gerührt. Ungefähr 50 ml des Destillats wurden ent­ fernt. Das Destillat hatte den charakteristischen Ge­ ruch von Ethylazetat, was durch Infrarot bestätigt wurde. Zusätzliche 50 ml Ethanol wurden dem Kolben zu­ gefügt und der Vorgang wurde zweimal wiederholt. Die Mischung wurde auf eine Topftemperatur von ungefähr 100° bei 1 mm gestrippt. Es wurde ein klares Polymer von Hydroxymethyltriethoxysilan gebildet, was als Poly- (Diethoxysilmethylenoxid) identifiziert wurde. Das Polymer wies eine schwache Infratrot-Adsorption bei 1745 auf, was die Anwesenheit von 2-6% Azetoxy­ methylgruppen anzeigte.
Das oben aufgeführte Experiment wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des Strippens der Reaktions­ mischung bei Vakuum 0,15 g Natriumbikarbonat zugefügt wurde und 75 ml des Destillats wurden von der Mischung entfernt. 75 ml zusätzlichen Alkohols wurden zugefügt. Die Mischung wurde gefiltert. Die Destillation wurde wieder aufgenommen. Es wurde ausreichendes Material entfernt, um die Masse der Reaktion 70 g (50%) zu re­ duzieren. GC der Lösung zeigte eine große Komponente mit einem extrapolierten Siedepunkt bei 210-220°, jedoch waren höhere Peaks signifikant.
Physikalische Eigenschaften von Hydroxymethyltriethoxy­ silan
Siedepunkt: unstabil; (extrapolierter atmo­ sphärischer Siedepunkt: 210-220°)
IR-stark: 3390, 2976, 2885, 1188, 1079, 982
NMR-Si29: -52,9
Herstellungsbeispiel 2 (a) Herstellung von Chlormethyltrimethoxysilan
Ein 1 Liter fassender dreistutziger Kolben, ausgestat­ tet mit magnetischem Rührer, Beimengungstrichter, Topf­ thermometer und wassergekühltem Kondensator mit Stick­ stoffabdeckung, wurde mit 398 g (410 ml oder 3,75 Mol, das heißt dreifacher Überschuß) Trimethylorthoformiat (TMOF) beschickt und auf 35-40° aufgewärmt. 73,5 g (50,2 ml oder 0,4 Mol) Chlormethyltrichlorsilan wurden tröpfchenweise zugefügt. Bei ungefähr einem Viertel der Beimengung wurde die Entwicklung von Methylchlorid offensichtlich. Nachdem das Beimengen abgeschlossen war, wurde die Mischung zum Refluxen aufgeheizt, bis sich die Methylchloridentwicklung verlangsamte. Der Kondensator wurde durch eine kurze (150 mm) Vigreux­ kolonne und Destillierkolben ersetzt. Die Destillation ergab die folgenden hauptsächlichen Abschnitte:
Physikalische Eigenschaften von Chlormethyltrimethoxy­ silan
Siedepunkt: 157°
Dichte: 1,125 bei 20°
IR-stark: 2949, 2847, 1196, 1092, 834
(b) Herstellung von Azetoxymethyltrimethoxysilan
Ein einstutziger Rundkolben, ausgestattet mit Heizman­ tel, magnetischem Rührer und einem Stickstoff geschütz­ ten Rückstromkondensator, wurde nach und nach mit 250 ml Azetitril, mit 42,7 g (0,25 Mol) Chlormethyltri­ methoxysilan aus Abschnitt (a), mit 0,25 g 18-Krone-6 und 49,1 g (0,5 Mol oder 100%igen Überschuß) Kalium­ azetat beschickt. Die Mischung wurde zum Refluxen auf­ gewärmt. Nach vier Tagen ergab GC eine Umwandlung < 90%. Das Volumen der Salze in dem Kolben wurde eben­ falls reduziert. Die Mischung konnte abkühlen und wurde in einem Buechner-Trichter gefiltert und hierauf durch eine 25 cm 14/20-Glaswendelfüllkörpersäule destilliert. Der beste Destillierungsabschnitt siedete bei 188-191° bei 91,5% Reinheit. Eine wiederholte Destillie­ rung bei 190-191° ergab 95,5% Reinheit und eine Aus­ beute von 22 g. Es hatte den Anschein, daß während der Destillierung etwas Produktverschlechterung eintrat.
Physikalische Eigenschaften von Azetoxymethyltrimetho­ xysilan
Siedepunkt: 190-191°
Dichte: 1,08
IR-stark: 2949, 1740, 1235, 1100
(c) Herstellung von Hydroxymethyltrimethoxysilan
Ein 100 ml fassender einstutziger Rundkolben wurde mit 17,8 g (0,1 Mol) Azetoxymethyltrimethoxysilan aus Ab­ schnitt (b) und mit 30 ml Methanol (23,7 g oder 600 %iger Überschuß) beschickt, das ungefähr 0,1 g von 0,01 M Schwefelsäure enthielt. Der Kolben war mit einer kurzen Glaswendelfüllkörpersäule und Destillierkolben ausgestattet, der mit einer Stickstoffabdeckung ge­ schützt war. Die Mischung wurde bei Reflux vier Stunden lang gerührt. Ungefähr 12 ml des Destillats wurden ent­ fernt. Das Destillat hatte den charakteristischen Ge­ ruch von Methylazetat, was durch Infrarot bestätigt wurde. Zusätzliche 12 ml Methanol wurden dem Kolben zu­ gefügt und das Verfahren wiederholt. 0,1 g Kaliumbi­ karbonat wurden zugefügt und 30 ml Destillat wurden von der Mischung entfernt. Die Mischung wurde gefiltert. Das klare Produkt wog 12,65 g, was eine wesentliche Kondensation zu einem Polymer nahelegte. Dünne Filme des Produkts hydrolysierten in Luft stehend und bilde­ ten klare, harte Filme.
Physikalische Eigenschaften von Hydroxymethyltrimetho­ xysilan/Poly(dimethoxysilmethylenoxid)-Mischung Siedepunkt: unstabil;
IR-stark: 3424, 2949, 2845, 1193, 1077, 837
Herstellungsbeispiel 3 (a) Herstellung von Karboxymethyltriethoxysilan, auch bekannt als (Triethoxysilylmethyl)-Formiat
Ein 100 ml fassender einstutziger Kolben, ausgestattet mit magnetischem Rührer und stickstoffabgedecktem Rück­ stromkondensator, wurde mit 45 ml Azetitril, 0,25 g 18- Krone-6, 12,6 g (0,15 Mol, einem 50%igen Überschuß) Kaliumformiat und 21,27 g (0,1 Mol) Chlormethyltrietho­ xysilan beschickt. Die Mischung wurde zum Refluxen auf­ gewärmt. Der Reaktionsvorgang wurde durch GC aufge­ zeichnet. Nach 24 Stunden wurde eine ungefähr 50%ige Umwandlung festgestellt. Die Reaktion schritt zu unge­ fähr 75% nach 48 Stunden fort und zu ungefähr 80% nach 72 Stunden. Die Mischung begann eine Erscheinung des Hochkochens zu zeigen. Die Mischung wurde durch Glaswolle gefiltert, um Salze zu entfernen. Die Mischung wurde bei reduziertem Druck fraktioniert. Im ersten Abschnitt wurde Azetitril bei ungefähr 100 mm entfernt. Das Vakuum wurde reduziert. Die Produktfrak­ tion siedete bei 93°/13 mm-98°/17 mm. Die Ausbeute betrug 8,8 g (40%).
Um die wäßrige Stabilität abzuschätzen, wurde eine Lösung von 0,5 g Karboxymethyltriethoxysilan, 0,5 g Ethanol und 4,0 g destillierten Wasser hergestellt. Die Lösung war für länger als einen Monat stabil.
Physikalische Eigenschaften von Karboxymethyltriethoxy­ silan
Siedepunkt: 93° bei 13 mm (extrapolierter atmosphärischer Siedepunkt: 210-215°)
IR-stark: 2977, 2930, 1735, 1444, 1393, 1290, 1100
(b) Herstellung von Hydroxymethyltriethoxysilan
Ein 50 ml fassender einstutziger Rundkolben wurde mit 4,4 g (0,02 Mol) Karboxymethyltriethoxysilan aus Ab­ schnitt (a) und 10 g (0,22 Mol, ungefähr 10facher Überschuß) von 2B-denaturisiertem (vergälltem) Ethanol beschickt, das 0,02 g von 0,01 M Schwefelsäure ent­ hielt. Der Kolben war mit einer 150 mm Füllkörpersäule und einem Destillierkolben ausgestattet, der mit einer Stickstoffabdeckung geschützt war. Die Mischung wurde bei 50-60° 25 Stunden lang gerührt. Ungefähr 5 g Ethylformiat/Ethanol wurde durch Destillation entfernt. Zusätzliche 5 g von Ethanol wurde dem Kolben zugegeben. Nachdem die Mischung bei 50-60° 2 Stunden gerührt wurde, wurden 0,05 g Natriumbikarbonat hinzugefügt. Die Mischung wurde eine Stunde zusätzlich ohne Aufwärmen gerührt und hierauf wurde die Lösung durch Glaswolle dekantiert, um Natriumbikarbonat/Natriumsulfat zu ent­ fernen. Die Mischung wurde wieder in den Kolben zurück­ gefüllt und die Destillierung wieder aufgenommen. Aus­ reichendes Material wurde entfernt, um die Masse der Reaktion auf 7,8 g (ungefähr 50% Produktkonzentration) zu reduzieren. Wie im Fall des Produktes, das durch Um­ esterung des Azetats hergestellt wurde, zeigte GC der Lösung eine große Komponente mit einem extrapolierten Siedepunkt von 210-220°, jedoch waren höhere Peaks signifikant. Die IR-, NMR-Ergebnisse waren wie unter dem Herstellungsbeispiel 1 (c) angegeben.
Hydroxymethyltrialkoxysilane und niedermolekular-ge­ wichtige, alkohollösliche Oligomere werden leicht zu Hydroxymethylsilanetriol hydrolysiert, das sofort mit der Durchführung einer Autokondensation beginnt. Offen­ sichtlich entwickelt sich beim Vermischen mit Wasser eine Trübung und hierauf wird es innerhalb von Minuten bis Stunden in Abhängigkeit von der Konzentration des Silans, Alkohols und pH-Wertes des Wassers wieder klar. Dies paßt zu dem allgemeinen Verlauf der Hydrolyse von Monoorganotrialkoxysilanen, die oben beschrieben wurden, bei denen das anfänglich unmischbare Silan sich hydrolysiert, um eine lösliche, Silanol enthaltende Art zu bilden.
Im Gegensatz zu den meisten Monoorganotrialkoxysilanen und dem Kieselsäurezwischenstoff, weisen Tetraethoxy­ silane, die Hydrolyseprodukte von Hydroxymethyltrietho­ xysilan, bedeutend größere Löslichkeit und Stabilität in wäßrigen Lösungen auf. Die Lösungen sind stabil für zumindest sechs Monate bei Konzentration bis zu 15% in 1 : 1,5 Ethanol-Wassermischungen. Kieselsäure ist stabil in neutralen wäßrigen Lösungen nur bei Konzentrationen unterhalb 100 ppm. Die erhöhte Löslichkeit ergibt sich wahrscheinlich aufgrund der Polarität und der Wasser­ stoffverbindung der Hydroxymethylgruppe, die es oligo­ merischen Arten erlaubt, lösbar bis nach der Grenze eines Trimers zu bleiben, das typischerweise für Mono­ alkyltrialkoxysilane beobachtet wird.
Die erhöhte Stabilität ergibt sich zumindest teilweise aufgrund der reversiblen Kondensation der Hydroxy­ methylgruppe mit Silanol. Es wurde gezeigt, daß die Gleichgewichtskonstante für die Esterifizierung von Silanol ungefähr 2,5 × 10-2 beträgt, was nahelegt, daß die Anwesenheit der Hydroxymethylgruppe, der Hydrolyse und des Lösungsethanols eine ausreichende Menge des Pools löslicher Silikatspezien einbindet, um die Bil­ dung von hochmolekulargewichtigen, unlöslichen Siloxa­ nen zu hemmen.
Dem Verlauf der Hydrolyse kann genauer durch Si29-NMR gefolgt werden. Beim Vermischen mit Wasser verschwindet die Resonanz bei -52,9 ppm, die mit Hydroxymethyltri­ ethoxysilan assoziiert ist, und wird durch eine Viel­ zahl von Resonanzen ersetzt, die zusätzlich zu dem ein­ fachen Monomer Hydroxymethylsilanetriol mit drei Haupt­ klassen von Komponenten assoziiert werden können, näm­ lich mit überbrücktem Siloxan, überbrücktem Silmethylenoxid und gemischten Kondensaten:
Die analogen Hydrolyseprodukte der Karbonsäureester der Hydroxymethyltrialkoxysilane sind schließlich ähnlich mit den oben diskutierten, jedoch laufen sie durch das Zwischenstadium von Karbonsäureestern von Hydroxy­ methylsilanetriolen. Zum Beispiel hydrolysieren Azeto­ xymethyltrialkoxysilane zuerst zu Azetoxymethylsilan­ etriolen, die dann weiter hydrolysiert werden können und - wie hier für Hydroxymethyltrialkoxysilane be­ schrieben - polykondensiert werden können.
Die Komponenten der Erfindung scheinen, insbesondere Nützlichkeit auf dem Gebiet der von Sol-Gel abstammen­ den Keramiken aufzuweisen, bei denen Metallalkoxide hydrolysiert werden unter kontrollierten Bedingungen, um Beschichtungen, Filme, Monolithe und Pulver, wie im wesentlichen oben beschrieben, zu bilden. Entsprechend wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Komponenten nachfolgend genauer dargestellt unter Bezugnahme auf die folgenden spezifischen, jedoch nicht beschränkenden Beispiele.
Gel-Beispiele
Gele werden gebildet aus Azetoxymethyltriethoxysilan und Hydroxymethyltriethoxysilan in einem Zwei-Schritt- Hydrolyseverfahren analog zu dem weiter unten für Tetraethoxysilan beschriebenen Verfahren. Anfänglich wurde eine Mischung aus Silan: Wasser: Ethanol: HCl im Verhältnis 1 : 1,5 : 5 : 10-3 hergestellt und 30 Minuten lang gerührt. Zusätzliche 1,5 bis 3,2 Äquivalente Wasser wurden hinzugefügt. Die Lösungen wurden in runde Schalen gegossen und bewegungslos aufbewahrt. In 12-24 Stunden bildeten sich klare Gele. Nach 48 Stunden wurden sie bei 110°C getrocknet.
(1) Tetraethoxysilan (Kontrolle)
Die Komponenten wurden vermischt (HCl zuletzt) und 20 Minuten lang gerührt. Wasser wurde den aufgelisteten Aliquoten zugefügt und 15 ml der Lösung wurden entfernt und zur Gelbildung abgegossen.
(2) Azetoxymethyltriethoxysilan (Monoorganoalkoxysilan- Kontrolle)
Die Komponenten wurden vermischt (HCl zuletzt) und 20 Minuten lang gerührt. Wasser wurde den aufgelisteten Aliquoten zugefügt und 6,75 ml der Lösung entfernt und zur Gelbildung abgeschüttet.
Die getrockneten, aus Azetoxymethyltriethoxysilan ge­ bildeten Gele waren unbegrenzt stabil gegen Wasser, je­ doch lösten sich im Gegensatz dazu die aus Tetraethoxy­ silan gebildeten Gele in kalter Schwefelsäure über Nacht. Thermogravimetrische Analyse der getrockneten Gele in Luft bei 10°/min zeigte schrittweisen Gewichts­ verlust von ungefähr 5% bei bis zu 200°, wahrschein­ lich verknüpft mit weiterer Kondensation und Wasserver­ lust. Bei höheren Temperaturen wuchs die Gewichtsver­ lustrate zu einem Maximum bei 430° an, schließlich stabilisierte sie sich bei 670° bei 60% des Anfangsge­ wichts.
(3) Hydroxymethyltriethoxysilan
Die Komponenten wurden gemischt (HCl zuletzt) und 20 Minuten lang gerührt. Wasser wurde den aufgelisteten Aliquoten zugefügt und 7,5 ml der Lösung wurden ent­ fernt und zur Gelbildung abgegossen.
Klare, aus Hydroxylmethyltriethoxysilan gebildete Gele wurden über den gesamten Bereich der Bedingungen im Ge­ gensatz zu Gelen aus Azetoxymethyltriethoxysilan unter­ sucht. Es war möglich, dünnere Filme mit weniger Brü­ chen mit Hydroxylmethyltriethoxysilan zu erzeugen, als mit Tetraethoxysilan. Die getrockneten, aus Hydroxy­ methyltriethoxysilan gebildeten Gele waren unbegrenzt stabil gegen Wasser und wurden nicht durch kalte Schwefelsäure gelöst. Eine thermogravimetrische Analyse der getrockneten Gele in Luft bei 10°/min zeigte einen schrittweisen Gewichtsverlust von ungefähr 5% bis zu 250°, wahrscheinlich verknüpft mit weiterer Kondensa­ tion und Wasserverlust. Bei höheren Temperaturen wuchs die Gewichtsverlustrate auf ein Maximum bei 415°C an. Der Gewichtsverlust stabilisierte sich bei 670° bei un­ gefähr 80% des anfänglichen Trockengewichts. Das ge­ sinterte Produkt war ein Bernsteinglas. Eine Analyse zeigte SiO2 mit < 99% an.
Von den neuen Komponenten der Erfindung wird erwartet, daß sie über Sol-Gel-Chemie hinaus in ihren monomeri­ schen und oligomerischen Formen Nutzen besitzen durch das Stabilisieren von wäßrigen Lösungen von Silikaten, die in Anwendungen wie Korrosionshemmungen für Auto­ mobilfrostschutz genutzt werden. Es wird auch erwartet, daß sie wäßrige Lösungen von Organosilanen, die als wasserabstoßender Stoff, Haftvermittler und in Isolier­ gründen und verbunden benutzt werden, stabilisieren. Die Komponenten der vorliegenden Erfindung können mög­ licherweise als Substrat zur Silikatbiomineralisation und auch als ein Hemmstoff für das Wachsen gewisser Arten von Kieselalgen benutzt werden.
Die vorliegende Erfindung kann in anderen speziellen Formen ausgeführt werden, ohne sich vom Sinn und Zweck und den wesentlichen Attributen der Erfindung zu unter­ scheiden und demgemäß sollte als Hinweis auf den Schutzumfang der Erfindung sich eher auf die beigefüg­ ten Ansprüche als auf die oben aufgeführte Beschreibung bezogen werden.

Claims (20)

1. Hydroxymethyltrialkoxysilan der Formel: wobei R eine Alkylgruppe darstellt und n mindestens 1 beträgt.
2. Hydroxymethyltrialkoxysilan nach Anspruch 1, wobei R eine C1 bis C3 Alkylgruppe darstellt und n = 1 bis 100 beträgt.
3. Hydroxymethyltrialkoxysilan nach Anspruch 1, wobei R eine Methylgruppe darstellt.
4. Hydroxymethyltrialkoxysilan nach Anspruch 1, wobei R eine Ethylgruppe darstellt.
5. Hydrolysereaktionsprodukt eines Hydroxymethyltri­ alkoxysilan oder eines Karbonsäureesters hiervon, wobei das Produkt zumindest einen der Anteile enthält, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind: HOCH2 Si(OH)3, HOCH2SiO1,5, -CH2-SiO2 und Karbonsäureester aus HOCH2Si(OH)3.
6. Hydrolysereaktionsprodukt nach Anspruch 5, wobei das Hydrolysereaktionsprodukt Hydroxymethylsilanetriol ist.
7. Hydrolysereaktionsprodukt nach Anspruch 5, wobei das Hydrolysereaktionsprodukt Azetoxymethylsilanetriol ist.
8. Stabile wäßrige Lösung des Reaktionsprodukts nach Anspruch 5.
9. Fester Film, hergestellt durch Kondensierung des Re­ aktionsprodukts aus Anspruch 5.
10. Gel, hergestellt durch Kondensierung des Reaktions­ produkts aus Anspruch 5.
11. Kieselsäurehaltige Struktur, die durch Sintern des Films aus Anspruch 9 hergestellt wird.
12. Kieselsäurehaltige Struktur, die durch Sintern des Gels aus Anspruch 10 hergestellt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Hydroxymethyltri­ alkoxysilans, bestehend aus einer Umesterung eines Karbonsäureesters aus Hydroxymethyltrialkoxylsilan mit einem Alkohol und aus einer Destillierung der Reak­ tionsmischung, um das Karboxylat des Alkohols zu ent­ fernen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Hydroxymethyltri­ alkoxysilan hydrolysiert wird, um Hydroxymethylsilan­ etriol und dessen polymere Kondensationsprodukte zu erhalten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Hydroxymethyl­ silanetriol und dessen polymere Kondensationsprodukte aufgeheizt werden auf eine Temperatur größer als 400°C, um Siliziumdioxid zu erhalten.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Umesterung in Anwesenheit von Schwefelsäure ausgeführt wird und wobei der Alkohol das gleiche Alkylradikal wie die Alkoxy­ gruppe des Karbonsäureesters aus Hydroxymethyltrialko­ xysilan aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Karbonsäure­ ester aus Hydroxymethyltrialkoxysilan durch Reaktion eines Alkali-Metallkarboxylats mit Chlormethyltrialko­ xysilan erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Karboxylat­ reaktion ausgeführt wird in Anwesenheit eines Azeti­ trillösungsmittels und eines 18-Krone-6-Katalysators.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Chlormethyl­ trialkoxysilan durch Reaktion eines Alkohols oder eines Trialkylorthoesters mit Chlormethyltrichlorsilan er­ zeugt wird durch Aufheizen zum Refluxen mit Entfernung von Alkylchlorid, gefolgt von Destillierung, um Alkyl­ ester zu entfernen.
20. Karboxymethyltrialkoxysilan der Formel: H(CO)CH2Si(OR)3, wobei R eine Alkylgruppe darstellt.
DE4407437A 1993-03-10 1994-03-07 Hydroxymethyltrialkoxysilane, Zwischenstoffe hiervon und hieraus abgeleitete Kondensations- und Hydrolyseprodukte, sowie Herstellungsverfahren für diese Silane Expired - Lifetime DE4407437C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/029,217 US5371262A (en) 1993-03-10 1993-03-10 Hydroxymethyltrialkoxysilanes and methods of making and using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407437A1 true DE4407437A1 (de) 1994-09-15
DE4407437C2 DE4407437C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=21847882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407437A Expired - Lifetime DE4407437C2 (de) 1993-03-10 1994-03-07 Hydroxymethyltrialkoxysilane, Zwischenstoffe hiervon und hieraus abgeleitete Kondensations- und Hydrolyseprodukte, sowie Herstellungsverfahren für diese Silane

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5371262A (de)
DE (1) DE4407437C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003110A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Wacker Chemie Ag Herstellung von Silaoxacyclen
DE102010003108A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Wacker Chemie Ag Silaoxacyclen
DE102011080888A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Technische Universität München Verfahren zur Herstellung von poly(hydroxymethyl)-funktionellen Siloxanen und Kieselgelen
DE102011080900A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)polysiloxanen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3529854B2 (ja) 1994-08-26 2004-05-24 鐘淵化学工業株式会社 ポリシロキサン分解用組成物およびポリシロキサンの分解方法
US5623724A (en) * 1994-08-09 1997-04-22 Northrop Grumman Corporation High power capacitor
US5492994A (en) * 1995-01-12 1996-02-20 Dow Corning Corporation Adhesion additives and curable organosiloxane compositions containing same
US6770726B1 (en) 1995-09-12 2004-08-03 Gelest, Inc. β-substituted organosilsesquioxane polymers
JPH11512474A (ja) * 1995-09-12 1999-10-26 ゲレスト インコーポレーテツド ベータ−置換オルガノシルセスキオキサンおよびその使用法
US6617039B1 (en) * 1999-06-16 2003-09-09 Bayer Aktiengesellschaft Nitrogen-free compounds as adhesion promoters for silicon-based scratch-resistant coatings on polycarbonate
US20090056541A1 (en) * 2001-08-01 2009-03-05 Davison Dale A Method and apparatus for high resolution flash chromatography
US6802966B2 (en) 2001-08-14 2004-10-12 W. R. Grace & Co. Conn. Solid compositions for selective adsorption from complex mixtures
US6987079B2 (en) * 2001-08-14 2006-01-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Supported catalyst systems
CN101031344A (zh) * 2004-07-19 2007-09-05 格雷斯股份有限两合公司 一种仪器部件和采用该仪器部件检测分析物的存在的方法
US20070026435A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Polysciences, Inc. Hydroxysilane functionalized magnetic particles and nucleic acid separation method
KR100935157B1 (ko) 2006-04-19 2010-01-06 연세대학교 산학협력단 표면이 개질된 유기ㆍ무기 하이브리드 글래스 및 유기ㆍ무기 하이브리드 글래스의 표면개질방법
WO2007120014A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Industry-Academic Cooperation Foundation, Yonsei University Surface modified organic·inorganic hybrid glass, protecting group induced alcohol or its derivative and producing method thereof
US8575292B2 (en) * 2007-04-24 2013-11-05 Momentive Performance Materials Inc. Hydroxyl-functional carbamoyl organosilicon compounds of low VOC and HAP generating potential, anti-corrosion and/or adhesion promoting coating composition containing same, environmentally benign method of coating metal therewith and resulting coated metal
US7875318B2 (en) * 2007-04-24 2011-01-25 Momentive Performance Materials Inc. Method of applying an anti-corrosion and/or adhesion promoting coating to a metal and resulting coated metal
US20120097554A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-26 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensors comprising electrodes having selected electrochemical and mechanical properties
US20140170786A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Juanita N. Kurtin Ceramic composition having dispersion of nano-particles therein and methods of fabricating same
CN105504686B (zh) * 2015-12-30 2018-01-05 广东生益科技股份有限公司 一种热固性树脂组合物以及含有它的预浸料、层压板和电路载体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631049A (en) * 1947-08-26 1949-10-26 Dow Corning Improvements in or relating to the manufacture or organo silicon alcohols
US2527590A (en) * 1947-08-26 1950-10-31 Dow Corning Interaction of hydroxymethyl siloxanes with hydrocarbon di-isocyanate
GB630952A (en) * 1947-08-26 1949-10-24 Dow Corning Improvements in or relating to the manufacture of organo-silicon alcohols
US2629727A (en) * 1950-07-26 1953-02-24 Dow Corning Organosilyl alcohols
US2924588A (en) * 1957-04-22 1960-02-09 Dow Corning Organosiloxane alcohols
US3159496A (en) * 1960-08-29 1964-12-01 Goldschmidt Ag Th Process for the preparation of aqueous solutions of organosilicon compounds
GB998549A (en) * 1963-04-01 1965-07-14 Dow Corning Hydroxyorganosilanes, siloxanes and co-polymers
US3317460A (en) * 1963-04-01 1967-05-02 Dow Corning Hydroxyorganosiloxanes and copolymers
US3442925A (en) * 1966-07-01 1969-05-06 Bayer Ag Process for the production of hydroxymethylsiloxanes
DE1793228A1 (de) * 1967-08-23 1972-02-03 Koslikow Wadim Lwowitsch Verfahren zur Herstellung von 1,3-bis-hydroxyalkyl(aryl)-tetraorganodisiloxanen
US5159095A (en) * 1991-06-07 1992-10-27 Abbott Laboratories Substituted silyl alcohols

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003110A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Wacker Chemie Ag Herstellung von Silaoxacyclen
DE102010003108A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Wacker Chemie Ag Silaoxacyclen
WO2011117072A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 Wacker Chemie Ag Herstellung von silaoxacyclen
WO2011117071A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 Wacker Chemie Ag Silaoxacyclen
US8722914B2 (en) 2010-03-22 2014-05-13 Wacker Chemie Ag Silaoxacycles
DE102011080888A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Technische Universität München Verfahren zur Herstellung von poly(hydroxymethyl)-funktionellen Siloxanen und Kieselgelen
DE102011080900A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)polysiloxanen
WO2013023862A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von poly(hydroxymethyl)-funktionellen siloxanen und kieselgelen
WO2013023863A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)polysiloxanen
US8907039B2 (en) 2011-08-12 2014-12-09 Wacker Chemie Ag Method for preparing (hydroxymethyl)polysiloxanes
US9096621B2 (en) 2011-08-12 2015-08-04 Wacker Chemie Ag Method for preparing poly(hydroxymethyl)-functional siloxanes and silica gels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407437C2 (de) 2002-06-20
US5371262A (en) 1994-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407437C2 (de) Hydroxymethyltrialkoxysilane, Zwischenstoffe hiervon und hieraus abgeleitete Kondensations- und Hydrolyseprodukte, sowie Herstellungsverfahren für diese Silane
EP0743313B1 (de) Carbosilan-Dendrimere, Carbosilan-Hybridmaterialien, Verfahren zu deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von Lacken aus den Carbosilan-Dendrimeren
EP0450624B1 (de) Polymerisierbare Kieselsäureheteropolykondensate und deren Verwendung
DE69329698T3 (de) Einkomponenten anorganische-organische netzwerk-materialien sowie deren vorläufer
EP0799832B1 (de) Hydrolysierbare, fluorierte Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kieselsäurepolykondensaten und Kieselsäreheteropolykondensaten
DE2758414C2 (de)
EP0682033A2 (de) Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane
EP2178947A1 (de) Verfahren zur kontrollierten hydrolyse und kondensation von epoxy-funktionellen organosilanen sowie deren cokondensation mit weiteren organofunktionellen alkoxysilanen
EP0947520B1 (de) Bor- und/oder aluminiumhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
WO1998052992A1 (de) Organosilan-oligomere
DE19816136A1 (de) Nanostrukturierte Formkörper und Schichten und deren Herstellung über stabile wasserlösliche Vorstufen
DE19860361A1 (de) Vernetzbare Monomere auf Cyclosiloxanbasis, deren Herstellung und deren Verwendung in polymerisierbaren Massen
WO2001007444A1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare silane mit geringer viskosität und deren verwendung
CH621818A5 (de)
CN107903734B (zh) 具有自修复性能的耐水长效防雾抗霜的高透光率涂层的制备方法
EP0525392A1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane
DE3022308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren organopolysiloxanen
EP0618242A2 (de) Selbsthärtende Systeme
DE19719948A1 (de) Nanostrukturierte Formkörper und Schichten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3735817A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ueberzugsloesung aus hydroxysilan und/oder einem oligomer davon
EP0694550B1 (de) Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane
EP0819693A2 (de) Cyclische Silanester und deren Solvolyseprodukte sowie Verfahren zur Herstellung der cyclischen Silanester und der Solvolyseprodukte
WO1997010178A1 (de) Organofunktionalisierte aerogele
DE10215941A1 (de) Anorganische UV-Absorber enthaltene Bindemittel
EP3288896B1 (de) Hydrophobe aerogele mit einer geringen belegung an monofunktionellen einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right