DE4406462C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Dispersionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Dispersionen

Info

Publication number
DE4406462C2
DE4406462C2 DE4406462A DE4406462A DE4406462C2 DE 4406462 C2 DE4406462 C2 DE 4406462C2 DE 4406462 A DE4406462 A DE 4406462A DE 4406462 A DE4406462 A DE 4406462A DE 4406462 C2 DE4406462 C2 DE 4406462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
solid
mixture
carrier
dispersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4406462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406462A1 (de
Inventor
Michael Prof Dr Dittgen
Hermann Dr Osterwald
Hagen Gerecke
Michael Prof Dr Oettel
Sigfrid Prof Dr Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenapharm GmbH and Co KG
Original Assignee
Jenapharm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenapharm GmbH and Co KG filed Critical Jenapharm GmbH and Co KG
Priority to DE4406462A priority Critical patent/DE4406462C2/de
Publication of DE4406462A1 publication Critical patent/DE4406462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406462C2 publication Critical patent/DE4406462C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mo­ lekulardispers in einem festen Träger verteilter pharma­ zeutischer Wirkstoffe sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Zur Herstellung fester Dispersionen, insbesondere auf dem Gebiet der Arzneimittel, werden Schmelzverfahren, Auflö­ sungsverfahren und Schmelz-Auflösungsverfahren beschrie­ ben. (Sucker, H., Sucker, H., Theoretische Grundlagen der verfahrenstechnischen Grundoperationen, S. 1-101 in Sucker, H., Fuchs, P., Speiser, P. (Hrsg.), Pharmazeuti­ sche Technologie, 2. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stutt­ gart 1991).
Unter dem Begriff "feste Dispersion" (solid dispersion) wird die feindisperse (vorzugsweise molekulardisperse) Verteilung eines Feststoffes in einem ebenfalls festen Hilfsstoff (Träger) verstanden.
Die Verfahren, die mit einer Auflösung des Arzneistoffes verbunden sind (Auflösungsverfahren, Schmelz-Auflösungs­ verfahren) haben den Nachteil, daß der Arzneistoff mit Lösungsmitteln in Kontakt kommt. Die Lösungsmittel können den Arzneistoff hydrolytisch angreifen oder sie können in Spuren in der festen Dispersion zurückbleiben. Aus Stabi­ litätsgründen und aus toxikologischen Gründen bestehen gegen diese Verfahren Einwände.
Beim Schmelzverfahren wird der Arzneistoff zusammen mit dem Träger geschmolzen. Um die thermische Belastung des Arzneistoffes gering zu halten und den gewünschten hohen Dispersitätsgrad "einzufrieren", wird die Schmelze rasch abgekühlt. Dies geschieht durch Ausgießen der Schmelze auf gekühlte Platten oder durch spezielle Verfahren wie Gefriertrocknung und Sprüherstarrung. (Rahm, H., Hauer- Mechtersheimer, B., Mosimann, P., Posanski, U., Siegrist, H.R., Skinner, F,. Stahl, P. H., Völlmy, C., Züger, O., S. 245-318 in Sucker, H., Fuchs, P., Speiser, P. (Hrsg.), Pharmazeutische Technologie, 2. Aufl., Georg Thieme Ver­ lag, Stuttgart 1991).
Die zuletzt genannten speziellen Verfahren stellen be­ reits Weiterentwicklungen der ursprünglichen Schmelzme­ thode dar. Bei diesen Verfahren ist zwar der Schmelzpro­ zeß und die thermische Belastung des Arzneistoffes rela­ tiv kurz, jedoch muß hierbei aus verfahrenstechnischen Gründen Wasser (Gefriertrocknung) oder ein Lösungsmittel verwendet werden, so daß die oben genannten Nachteile be­ stehen.
Bei neueren Verfahren zur Herstellung fester Dispersionen ist man daher bestrebt, ohne Wasser oder Lösungsmittel zu arbeiten und gleichzeitig die thermische Belastung des Arzneistoffes möglichst gering zu halten. Unter anderem sind folgende Verfahren beschrieben:
Das Verfahren von FALK et. al. (U.S.-Patent 803,081) zur Herstellung einer gut freisetzenden Arzneiform aus einem Arzneistoff geringer Löslichkeit zeichnet sich dadurch aus, daß der Arzneistoff in einem flüssigen oder halbflüssigen nichtionischen Solubilisator (PEG-Ester, -Ether) dispergiert wird. Dieses Verfahren hat den Nach­ teil, daß Tenside (Solubilisatoren) verwendet werden, deren Einsatz in Arzneimitteln durchaus üblich ist. Es ist jedoch bekannt, daß durch solche Tenside die Eigen­ schaften von Schleimhäuten (z. B. im Magen-Darm-Trakt) verändert werden, so daß häufig unerwünschte Wirkungen von derartigen Arzneimitteln ausgehen können (Bauer, K.H., Hilfsstoffe, Kap 5. in Sucker, H., Fuchs, P., Speiser, P. (Hrsg.), Pharmazeutische Technologie, 2. Aufl., S. 174-216, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1991).
Nach dem Verfahren von BARNES et. al. (U.S.-Patent 689,235) zur Herstellung hochkonzentrierter Öl-, Aroma­ stoff-, oder Arzneistoff-enthaltender Arzneiformen werden die Inhaltsstoffe durch Extrusion in eine Matrix aus bestimmten Dextrinen (Maltodextrin, Amylodextrin) eingebettet. Auch der Einsatz von Dextrinen ist in der Arzneimitteltechnologie bekannt (z. B. bei der Tablettierung). Allerdings werden für diese Hilfsstoffe Einmauerungs- und Nachhärteeffekte beschrieben, die deren Verwendung in einer festen Dispersion grundsätzlich entgegenstehen.
In der WO 93/11749 beschreiben GHEBRE-SELLASSIE et. al. ein Verfahren zur Herstellung fester Dispersionen ohne die Verwendung organischer Lösungsmittel und ohne Erhitzen auf die Schmelztemperatur der Bestandteile. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung von festen Dispersionen, das im wesentlichen aus den Schritten Mischen des Arzneistoffs mit dem Träger, Her­ stellung einer wäßrigen Tensid- oder Weichmacher/Solubi­ lisator-Lösung, Aufsprühen dieser Lösung auf die Mi­ schung, Extrusion der Mischung durch einen Extruder mit nur einer Heizzone und Mahlen des Extrudates besteht.
Auch dieses Verfahren erfordert die Verwendung eines Lö­ sungsmittels. Die Arzneistoff-Träger-Mischung wird mit einer wäßrigen Tensid- oder Weichmacher/Solubilisator- Lösung besprüht, so daß einerseits die Hydrolysegefahr durch Wasser und andererseits der bereits dargestellte Nachteil des dann eingeschlossenen Tensids besteht.
Die bisher bekannten Herstellungsverfahren für feste Dis­ persionen weisen somit erhebliche Nachteile auf. Werden die Stoffe im Verlaufe des Herstellungsverfahrens einer längeren Hitzeeinwirkung ausgesetzt, so unterliegen diese Stoffe der Zersetzung. Die hat zur Folge, daß sich Zer­ setzungsprodukte bilden, die äußerst unerwünscht sind, da von ihnen toxische Wirkungen ausgehen können.
Werden die Stoffe jedoch in Gegenwart von Lösungsmitteln und/oder Tensiden oder anderen, die Löslichkeit ver­ bessernden Stoffen, wie Emulgatoren, Lösungsvermittlern, etc. dispergiert, so verbleiben regelmäßig Rückstände dieser Zusatzstoffe in den Endprodukten. Insbesondere die oberflächenaktiven Tenside führen dabei zu Schäden an Schleimhäuten, wenn sie inkorporiert werden. Diese nach­ teiligen Wirkungen können auch zusammen auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver­ fahren zur Verfügung zu stellen, das die vorgenannten Nachteile überwindet. Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung molekulardis­ pers in einem festen Träger verteilter pharmazeutischer Wirkstoffe sowie einer entsprechenden Vorrichtung. Das neue Verfahren soll beliebige Arzneistoffe, insbesondere schwer lösliche Arzneistoffe, wie Steroide, in einfacher Weise zu festen Dispersionen verarbeiten, ohne daß dabei Wasser, andere Lösungsmittel und/oder Tenside verwendet werden oder daß die Arzneistoffe einer schädigenden thermischen Belastung ausgesetzt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man den zu dispergierenden Stoff mit Hilfsstoffen mischt, die Mischung in einen Behälter gibt und darin unter Ausschluß von Wasser oder anderen Lösemitteln und/oder Tensiden zu mindestens teilweisem Schmelzen er­ wärmt und das erhaltene Produkt unter schneller Abkühlung in ein Gas hinein dispergiert.
Erfindungsgemäß in dem Verfahren verwendete feste Träger sind pharmazeutisch unbedenkliche Hilfs- und Zusatz­ stoffe, z. B. inerte Verdünnungsmittel, wie Dextrose, Zucker, Saccharose, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykole, etc.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für pharmazeutische Wirkstoffe, welche temperaturemp­ findlich sind und/oder schlecht oder nur mäßig in Wasser löslich sind.
Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Gase zur schnellen Abkühlung und Dispergierung sind Luft, Stick­ stoff, Edelgase, Kohlendioxid oder Mischungen aus diesen Gasen.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert aus einer Arznei­ stoff-Träger-Mischung in fester Phase ohne Zusatz von Wasser, anderen Lösungsmitteln oder Tensiden und extrem kurzer und/oder geringer thermischer Belastung des Arz­ neistoffs eine feste Dispersion, in der die Wirkstoffe stabil und thermodynamisch aktiv bereitgestellt werden, so daß sie nach Applikation von Arzneimitteln mit einer festen Dispersion sehr schnell und in hohem Ausmaß resor­ biert werden können.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten festen Dispersionen setzen die enthaltenen Arzneistoffe rasch und vollständig frei, so daß deren Übertritt in das Gewebe gefördert wird und dabei keine unerwünschten Wechselwirkungen mit dem biologischen Gewebe eintreten, wie sie beispielsweise für bestimmte Lösungsmittel und Tenside bekannt sind.
Als Arzneistoffe kommen alle diejenigen in Frage, die normalerweise nicht ausreichend löslich sind und für die daher aus therapeutischen Gründen eine hohe oder zumin­ dest verbesserte Löslichkeit sinnvoll ist. Dabei werden bezüglich der Wirkungsqualität keine Festlegungen getrof­ fen, so daß beispielsweise Antirheumatika, Kontrazeptiva, Herz-Kreislaufmittel und weitere Arzneistoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu festen Dispersionen verar­ beitet werden können. Dennoch eignet sich das erfindungs­ gemäße Verfahren insbesondere für Steroidhormone, wie Estradiolvalerat, Dienogest usw., die in der Regel nur gering wasserlöslich sind. Auch bezüglich des ange­ strebten Effektes der Löslichkeitsverbesserung werden ausdrücklich keine Festlegungen getroffen. Vorzugsweise soll die feste Dispersion ein 1,2 bis 2,1-fach bessere Arzneistofflöslichkeit gewährleisten (vgl. Beispiele), jedoch sind auch andere Effekte bis hin zu schlechteren Arzneistofflöslichkeiten aus den erzeugten festen Disper­ sionen denkbar, wenn diese aus therapeutischer Sicht be­ gründet sind.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren unter Einsatz eines Hochgeschwindigkeitsmischers durchgeführt, in welchem die Arzneistoffe in einem bestimmten Verhältnis mit Hilfs­ stoffen (Trägern) gemischt, extrem kurz erwärmt und im gleichen Prozeß rasch in Luft oder einem inerten Gas dis­ pergiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur molekulardispersen Verteilung eines Feststoffes in einem festen Hilfsstoff als Träger besteht aus einem Vorratsbehälter 1 zur Auf­ nahme einer Mischung aus dem Fest- und dem Hilfsstoff und eines unterhalb des Vorratsbehälters 1 angeordneten ro­ tierenden beheizbaren Bechers 3, welcher an seinem Umfang Auslaßöffnungen 5 aufweist und wobei der Becher 3 von einem Gehäuse 8 umgeben ist, welches gegebenenfalls eine Kühlvorrichtung enthält.
Der Vorratsbehälter 1 ist vorteilhafterweise mit einer Rühr- oder Mischeinrichtung versehen, wie Schneckenför­ derern, Mischrechen, Schaufelförderern, etc.
Der Becher 3 ist bevorzugt mit einem stufenlos regelbaren Antrieb 7 versehen und verfügt über eine Heizung 6, welche ebenfalls stufenlos regelbar ist.
Die Auslaßöffnungen 5 des Bechers 3 sind vorzugsweise als engmaschige Siebe oder als feine Schlitze ausgebildet. Die Größe der Siebe bzw. Schlitze ist den jeweiligen Mischungen aus Wirk- und Hilfsstoff derart anzupassen, daß bei vorgewählter Bechertemperatur eine der zugegebe­ nen Mischungsmenge entsprechende Menge an dispergiertem Stoffaus diesen Auslaßöffnungen in den Kühlbereich 8 entweicht. Die Art und Größe der Auslaßöffnungen werden durch Versuche bestimmt. Diese Art Versuche sind dem Fachmann geläufig.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Mischung aus Arzneistoff und einem geeigneten Träger mit Hilfe eines Schneckenförderers 2 aus dem Vorratsbehäl­ ter 1 dem Becher 3 zugeführt, der durch einen entspre­ chenden Antrieb 7 in Rotation versetzt wird. Die Zufuhr­ geschwindigkeit der Mischung ist bei gegebener Dimension der seitlichen Auslaßöffnungen 5 des Bechers 3 maßgebend für die Verweilzeit und damit die Wärmebelastung der Mischung. Der Becher 3 ist am Boden mit einer Heizung 6 ausgestattet, die zur kurzzeitigen Erwärmung der Mischung vorgesehen ist. In der Regel wird zumindest der Träger im Becher 3 ganz oder teilweise geschmolzen. Meist wird je­ doch auch der Arzneistoff ganz oder teilweise schmelzen. Die Schmelze wird aus den Auslaßöffnungen 5 des Bechers 3 abgeschleudert und in der kühleren Luft eines die Vor­ richtung umgebenden Kühlturmes 8 abgeschreckt. Dabei wer­ den mehr oder weniger große Anteile des Arzneistoffs im Träger molekulardispers fixiert.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Tem­ peratur im Becher 3 und ebenso die Rotationsgeschwindig­ keit stufenlos regelbar sind und in einem konstanten Ver­ hältnis zur Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit des den Becher 3 umgebenden Gases stehen. Dieses Gas kann Luft oder ein Inertgas sein, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid. Um die Verweilzeit der Mischung im Becher 3 kurz zu halten, kann die Mischung aus Wirkstoff und Träger entweder entsprechend dosiert zugeführt werden oder eine vorgelegte Einmalfüllung des Bechers wird rasch abgeschleudert.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten festen Dispersionen wurden durch Differentialscanningca­ lorimetrie (DSC) und Löslichkeitsuntersuchungen unter­ sucht. Dabei wurden jeweils die festen Dispersionen (FD) mit analogen physikalischen Mischungen (M) bzw. dem kri­ stallinen Wirkstoff (WS) verglichen, also mit Substanzen, die nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellt wurden. Die DSC-Untersuchungen zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten festen Dispersionen eine niedrigere Kristallinität aufweisen (vgl. Fig. 2 und Fig. 3).
Diese Veränderung in der Kristallinität der festen Dis­ persion zeigt sich in der Löslichkeit der erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen.
Zur Bewertung der Löslichkeit der festen Dispersionen wurde deren Löslichkeit mit der Löslichkeit des unbehan­ delten Wirkstoffes unter gleichen Bedingungen verglichen. Dazu wurde die feste Dispersion bzw. der unbehandelte Wirkstoff jeweils in einer Menge, die eine mindestens fünffache Überschreitung der Sättigungskonzentration er­ laubt, in einer geeigneten Apparatur mit Wasser über einen definierten Zeitraum (Auflösezeit) in Kontakt ge­ bracht. Aus den zur Auflösezeit gemessenen Konzentratio­ nen wurde eine relative Löslichkeit (RL) wie folgt er­ mittelt:
cFD - Konzentration des im Medium gelösten Wirkstoffs der festen Dispersion
cWS - Konzentration des im Medium gelösten unbehandelten Wirkstoffs.
Die für die Beispiele 1 bis 3 ermittelten relativen Lös­ lichkeiten (RL) sind in Fig. 4 dargestellt. Es zeigt sich deutlich, daß die Löslichkeit der Wirkstoffe in weiten Bereichen beeinflußbar ist. Je nach therapeutischer Not­ wendigkeit lassen sich somit beschleunigte und auch ver­ zögerte Löslichkeitskurven erhalten. Es hat sich gezeigt, daß aufgrund der wenigen einzuhaltenden Parameter des er­ findungsgemäßen Verfahrens eine hohe Reproduzierbarkeit in Bezug auf das Lösungsvermögen erreicht wird. Dadurch ist sichergestellt, daß die pharmazeutischen Wirkstoffe in gleichbleibender Qualität herstellbar sind.
Dem Fachmann ist es daher möglich, mit Hilfe des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens feste Dispersionen von Wirkstof­ fen herzustellen, welche ein zuvor gefordertes Löslich­ keitsverhalten zeigen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Feste Dispersion mit Riboflavin
Riboflavin|10 g
Glucose-monohydrat 90 g
Riboflavin und Glucose-monohydrat werden gemischt. Die Mischung wird gesiebt (Maschenweite 1,2 mm) und dann dem rotierenden Becher der in Fig. 1 dargestellten Vorrich­ tung so zugeführt, daß etwa 50 g/min abgeschleudert wer­ den. Dabei werden folgende Randbedingungen eingehalten:
Bechertemperatur: 150°C
Umdrehungsgeschwindigkeit: 3450 U/min
DSC-Untersuchung:
Gerät: Mettler TA3000
Parameter:
Starttemperatur: 25°C
Heizrate: 10 K/min
Endtemperatur: 300°C
Bereich FS: 20 mW
Offset: 80%
Einwaage: 1,365 mg(FD)/1,820 mg(M)
Interpretation: Die Mischung wandelt sich bei 79°C endo­ therm um; diese Umwandlung (Übergang des Monohydrates) ist bei der festen Dispersion nicht mehr erkennbar. Der Schmelzpunkt der wasserfreien Glucose ist in der Mischung mit einem scharfen Peak bei 160°C gekennzeichnet. Der Schmelzpunkt der wasserfreien Glucose in der festen Dis­ persion ist unschärfer (niedrige Kristallinität) und auf 150°C verschoben. Der Umwandlungspeak des Riboflavins ist in der physikalischen Mischung und in der festen Dispersion in Lage und Form (M: 203°C; FD: 209°C) weitgehend identisch nachweisbar (vgl. Fig. 2).
Löslichkeitsbestimmung:
Gerät: Blattrührer-Apparatur, entsprechend DAB 10, V.5.4 (Wirkstofffreisetzung aus festen peroralen Arzneiformen)
Parameter:
Medium: 1000 ml Wasser
Temperatur: 37,0°C
Rührerdrehzahl: 100 min-1
Einwaage: 5g (FD)/0,5g (WS)
Auflösungszeit: 60 min
Probennahme: 5 ml durch Filter 0,2 µm
Messung: spektrofotometrisch bei 445 nm im Maximum
Beispiel 2
Feste Dispersion mit Dienogest
Dienogest|5 g
Lactose, sprühgetrocknet 135 g
Dienogest und Lactose werden gemischt. Die Mischung wird gesiebt (Maschenweite 1,2 mm) und dann dem rotierenden Becher der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung so zuge­ führt, daß etwa 50 g/min abgeschleudert werden. Dabei werden folgende Randbedingungen eingehalten:
Bechertemperatur: 200°C
Umdrehungsgeschwindigkeit: 3450 U/min
DSC-Untersuchung:
Gerät: Perkin-Elmer DSC
Parameter:
Starttemperatur: 120°C
Heizrate: 10 K/min
Endtemperatur: 250°C
Time 1: 2,0 min
Einwaage: 2,128 mg (FD)/3,585 mg (M)
Interpretation: In der Mischung sind die Schmelzpeaks von Lactose (197°C) und Dienogest (221°C) deutlich nach­ weisbar. Diese Peaks treten bei der festen Dispersion nicht mehr so scharf hervor, was für eine niedrigere Kri­ stallinität der Substanzen spricht (vgl. Fig. 3).
Löslichkeitsbestimmung:
Gerät: Schütteltisch THYS 2,VEB MLW Labortechnik Ilmenau
Parameter:
Medium: 100 ml Wasser
Temperatur: 23°C
Frequenz: 160-170 min-1
Einwaage: 200 mg (FD)/20 mg (WS)
Auflösungszeit: 28 h
Probennahme: 2 ml durch Filter 0,2 µm
Messung: spektrofotometrisch bei 315 nm im Maximum
Beispiel 3
Feste Dispersion mit Progesteron
Progesteron|10 g
Polyethylenglykol 4000 5 g
Lactose 35 g
Progesteron, Polyethylenglykol und Lactose werden ge­ mischt. Die Mischung wird gesiebt (Maschenweite 1,2 mm) und dann dem rotierenden Becher der in Fig. 1 dargestell­ ten Vorrichtung so zugeführt, daß etwa 50 g/min abge­ schleudert werden. Dabei werden folgende Randbedingungen eingehalten:
Bechertemperatur: 180°C
Umdrehungsgeschwindigkeit: 3450 U/min
Löslichkeitsbestimmung:
Gerät: Schütteltisch THYS 2, VEB MLW Labortechnik Ilmenau
Parameter.
Medium: 100 ml Wasser
Temperatur: 23-24°C
Frequenz: 160-170 min-1
Einwaage: 50 mg (FD)/10 mg (WS)
Auflösungszeit: 24 h
Probennahme: 5 ml durch Filter 0,2 µm
Messung: spektrofotometrisch bei 248 nm im Maximum
Bezugszeichenliste
1 Vorratsbehälter
2 Schneckenförderer
3 rotierender Becher
4 Produkt
5 Auslaßöffnungen
6 Heizung
7 Antrieb
8 Gehäuse

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung molekulardispers in einem festen Träger verteilter pharmazeutischer Wirkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) den zu dispergierenden Wirkstoff mit festen Hilfs­ stoffen mischt,
  • b) die Feststoff-Mischung in einen Behälter gibt und darin unter Ausschluß von Wasser, anderen Lösemitteln und/oder Tensiden kurzzeitig zu mindestens teilweisem Schmelzen erwärmt.
  • c) unmittelbar im Anschluß an die Erwärmung das erhaltene Produkt aus demselben Behälter unter schneller Abkühlung in ein Gas hinein dispergiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstoffe pharmazeutisch unbedenkliche Träger und/oder stabilisierende makromolekulare Hilfsstoffe sind.
3. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Gas Luft, Stickstoff, ein Edelgas, Kohlendioxid oder eine Mischung daraus ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den voranstehenden Ansprüchen für eine molekulardisperse Verteilung eines Feststoffes in einem festen Hilfs­ stoff als Träger, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein Vorratsbehälter (1) zur Aufnahme einer Mischung aus dem Fest- und dem Hilfsstoff vorgesehen ist, wobei der Vorratsbehälter eine Transportvorrichtung vorzugs­ weise einen Schneckenförderer (2) aufweist,
  • b) unterhalb des Vorratsbehälters (1) ein rotierender beheizbarer Becher (3) angeordnet ist, der an seinem Umfang Auslaßöffnungen (5) aufweist, und
  • c) der Becher (3) von einem Gehäuse (8) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelachse des Bechers (3) ein Antrieb (7) angeordnet ist, der den Becher in eine Rotation ver­ setzt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unterhalb des Bechers (3) eine Hei­ zung (6) vorgesehen ist, die zur kurzzeitigen Erwär­ mung der Mischung dient.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (5) als engmaschige Siebe oder als feine Schlitze ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Heizung (6) und den Antrieb (7) jeweils eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, um die Temperatur in dem Becher (3) und/oder die Rotati­ onsgeschwindigkeit des Bechers stufenlos zu regeln.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) eine Kühlvorrichtung enthält.
DE4406462A 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Dispersionen Expired - Fee Related DE4406462C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406462A DE4406462C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Dispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406462A DE4406462C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Dispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406462A1 DE4406462A1 (de) 1995-08-31
DE4406462C2 true DE4406462C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=6511390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406462A Expired - Fee Related DE4406462C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Dispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406462C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526984A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Jenapharm Gmbh Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung der erektilen Dysfunktion
DE19534209A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Jenapharm Gmbh Hormonales Mittel zur Behandlung der Haut
DE19930454A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Knoll Ag Feste Paroxetin enthaltende Zubereitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839825A1 (de) * 1988-11-25 1990-06-13 Henning Berlin Gmbh Feststoffdispersionen enthaltend oxipurinol und/oder seine alkali- oder erdalkalisalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406462A1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106666T2 (de) Kontinuierlicher Prozess für die Herstellung von Mikrokapseln mit verzögerten Freisetzung von wasserlöslichen Peptiden
DE60311801T2 (de) Zusammensetzungen aus östradiol-metaboliten mit kontrollierter freisetzung
DE2051580C3 (de) Für die parenterale Verabreichung geeignete wirkstoffhaltige pharmazeutische Zubereitungen
DE69722023T2 (de) Eine neue kristalline polymorphe form von fluticasonepropionat, ein verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische präparate davon
DE69634277T2 (de) Kontrolliertes zuführsystem mit einer flüssigkeit von hoher viskosität
DE60107872T2 (de) Herstellung von wirkstoffpartikeln durch evaporation-präzipitation in wässrige lösungen
DE60132239T2 (de) Verfahren zur vorbereitung von mikropartikeln zur verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen zur inhalation
DE1948019C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Arzneizubereitungen mit Depotwirkung
EP0563176B1 (de) Verfahren zur herstellung wirkstoffhaltiger mikropartikel aus hydrolytisch abbaubaren polymeren
EP1227801B1 (de) Mehrschichtige filmförmige zubereitung aus hydrophilen polymeren zur schnellen freisetzung von wirkstoffen
DE69101291T2 (de) Zusammensetzung zur kontrollierten Abgabe von Medikamenten.
DE60220519T2 (de) Mizellares arzneistoffverabreichungssystem für hydrophobe arzneistoffe
DE69107026T2 (de) Injizierbare galenische retardzubereitung.
CH646052A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung.
DE2207635A1 (de) Polylactidhaltige pharmazeutische Zubereitungen
EP0391172A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit erhöhtem Wirkstofffluss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3998065A1 (de) Lang anhaltende formulierung mit rivastigmin und verfahren zu deren herstellung
DE60218285T2 (de) Verfahren zur partikelherstellung
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
DE10044545A1 (de) Retardpartikeldispersion
DE3782117T2 (de) Verkapselung von trh bzw. dessen analoga.
EP0737069B1 (de) Deuterierte wirkstoffe in transdermaler applikation
EP0171603B1 (de) Mikroporöse, pulverförmige Polylactide
DE4406462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fester Dispersionen
DE69737515T2 (de) Micropartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JENAPHARM GMBH & CO. KG, 07745 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee