DE4405665A1 - Lichtwellenleiter-Kassette - Google Patents

Lichtwellenleiter-Kassette

Info

Publication number
DE4405665A1
DE4405665A1 DE19944405665 DE4405665A DE4405665A1 DE 4405665 A1 DE4405665 A1 DE 4405665A1 DE 19944405665 DE19944405665 DE 19944405665 DE 4405665 A DE4405665 A DE 4405665A DE 4405665 A1 DE4405665 A1 DE 4405665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
winding
optical waveguide
optical fiber
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405665
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Finzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944405665 priority Critical patent/DE4405665A1/de
Priority to GB9503443A priority patent/GB2286692A/en
Publication of DE4405665A1 publication Critical patent/DE4405665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4455Cassettes characterised by the way of extraction or insertion of the cassette in the distribution frame, e.g. pivoting, sliding, rotating or gliding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtwellenleiter-Kassette nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Unterbringen von Lichtwellenleiter-Spleißen und Kopplern werden häufig Kassetten verwendet, die gleichzeitig zum Unterbringen von Reservelängen der Lichtwellenleiterfasern und manchmal auch von Hohladern geeignet sind. Aus der deut­ schen Offenlegungsschrift 41 06 171 A1 ist eine Kassette zur Aufnahme von Lichtwellenleitern bekannt, bei der diese 8-för­ mig abgelegt werden und Spleiße oder Koppler an einer Längs­ seite der Kassette angeordnet sind. Die Kassette ist zur Bil­ dung von Kassettenblöcken geeignet. Diese können auch in Längsrichtung in Rangiermuffen eingebaut werden, wie dies beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift P 41 26 039 A1 beschrieben ist.
Diese Kassetten nutzen bei Einbau in (senkrecht stehende) Muffen den zur Verfügung stehende Raum jedoch nicht optimal. Außerdem werden die bekannten Kassetten aufgrund ihrer Abmes­ sungen zur Unterbringung von mehreren Lichtwellenleiter- Fasern geeignet, wodurch andererseits Servicearbeiten erschwert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtwellenleiter-Kassette anzugeben, die besonders für den Einbau in eine Haubenmuffe geeignet ist und besonders zur Aufnahme von zwei einem Teil­ nehmer zugeordneten Einzelfasern geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Lichtwellenleiter-Kassette nach Anspruch 1 gelöst.
Der besondere Vorteil dieser Kassette besteht darin, daß sie dem Querschnitt der Haubenmuffe optimal angepaßt ist und noch Platz zur Verlegung der Anschlußkabel und Hohladern läßt.
Die Lichtwellenleiter-Kassette ist stapelbar, wobei die ein­ zelnen Kassetten durch eine gemeinsame Drehachse verbunden sind. Hierdurch kann jede Kassette einzeln ausgeschwenkt wer­ den, um Servicearbeiten durchführen zu können.
Besonders vorteilhaft ist die exzentrische Anordnung des Wickelkörpers im Wickelraum. Hierdurch ergeben sich optimale Einlaufradien für die an die Spleiße geführten Lichtwellen­ leiterfasern. Da der Außendurchmesser des Wickelraumes etwa dem doppelten Durchmesser des Wickelinnenkörpers aufweist können unterschiedliche Längen der LWL-Fasern durch Variation des Wickeldurchmessers untergebracht werden.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die einseitige Ein­ führung der Hohladern, wobei die Rundungen an der Kassetten­ basis die Einhaltung des zulässigen Biegeradius garantieren. Eine Faser wird durch Führungskörper S-förmig umgelenkt wäh­ rend die zweite Faser entweder am äußeren Kassettenrand oder innen von den Spleißen verläuft und in entgegengesetzter Richtung um den Winkelkörper geführt wird.
Die Drehachse kann entweder innerhalb des Führungskörpers liegen oder auch außerhalb des Führungskörpers angeordnet sein, wobei dann zur Drehbewegung eine zusätzliche Verschie­ bung - beispielsweise durch eine schlitzförmige Führung oder ein Doppelgelenk - kommen sollte. Die innere Drehachse hat den Vorteil des minimalen Platzbedarfs für die Kassette, wäh­ rend die äußere Drehachse ein weiteres Ausschwenken der Kas­ sette ermöglicht und eine Überschneidung der ausgeschwenkten Kassette und des Kassettenblocks minimiert. Hierdurch kann auch eine besser zugängliche 8-förmige Ablegung der Reserve­ faserlänge erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht einer LWL-Kassette in einer Hauben­ muffe,
Fig. 2 dieselbe Draufsicht mit einer ausgeschwenkten Kasset­ te
Fig. 3 die Montage eines Spleißes in der Kassette und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Kassette.
In Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine LWL-Kassette 1 darge­ stellt, die in einer Haubenmuffe 6 angeordnet ist, von der lediglich das Muffenrohr als Umriß dargestellt ist. Die LWL- Kassette 1 entspricht weitgehend einem Kreissegment, das mehr als einen Halbkreis umfaßt, wobei die Kanten zwischen der Kassettenbasis 9 und dem Umfang wiederum kreisförmig verrun­ det sind. Im oberen Bereich 2 der Kassette sind die Spleiße 17 angeordnet. Die Hohladern werden durch eine Öffnung 16 der Zarge 36 der schachtelartig gebauten Kassette geführt. In der Kassette ist ein Führungskörper 44 angeordnet, der zur Umlen­ kung einer Hohlader 26 bzw. von deren LWL-Faser 7 dient. Diese wird S-förmig gebogen und um den Wickelkörper geführt in Wickelraum 43 untergebracht. Die andere Hohlader 27 ver­ läuft hier innen von den Spleißen 17 und wird entgegengesetzt gewickelt im Wickelraum 43 untergebracht. Außen wird der Wickelraum 43 durch eine Außenwand 23 begrenzt. Fasernnieder­ halter 19 sorgen dafür, daß die LWL-Fasern im Wickelraum gehalten werden und beim Schwenken der LWL-Kassette nicht beschädigt werden können. Durch die verrundeten Kanten der LWL-Kassette ist dafür gesorgt, daß der minimale Biegeradius der eingeführten Hohladern 26, 27 eingehalten wird. Die Kas­ settenbasis 9 liegt in der Haubenmuffe an einer Rückwand 20 an, bei der eine horizontale Hohladerführung 28 vorgesehen ist. In Abhängigkeit von den Erfordernissen können mehrere Kassetten übereinander gestapelt werden, die alle um eine Drehachse 5 schwenkbar sind. Die Möglichkeit einer äußeren Drehachse 45 ist gestrichelt eingezeichnet. Die Führung der Hohladern 26, 27 erfolgt dann zwischen Kassette und Dreh­ achse. Im Innenraum 12 der Haubenmuffe sind noch Halterungen für Bündeladern und die vertikal geführten Hohladern 29 vor­ gesehen.
Fig. 2 zeigt dieselbe Kassette 1 in der Draufsicht und außerdem eine herausgeschwenkte Kassette 13. Eine bewegliche Abdeckung 30, die um ein Gelenk 31 schwenkbar ist, sorgt durch ihre Raste 33 für eine Begrenzung des Schwenkvorganges. Eine nicht dargestellte Rückhohlfeder drückt hierbei die Abdeckung gegen die Kassette, die eine Aussparung für die Raste aufweist.
Fig. 3 zeigt einen Spleiß 17, der sich außerhalb der heraus­ geschwenkten Kassette 11 befindet, mit den gespleißten LWL- Fasern 7 und 15. Die zum Nachspleißen verwendbare Reserve­ länge der LWL-Fasern und der Spleiß 17 sollen nun in der Kas­ sette untergebracht werden. Zunächst wird der Spleiß 17 neben dem bereits in der Kassette befindlichen Spleiß angeordnet. Anschließend wird die LWL-Faser 7 entgegen dem Uhrzeigersinn zum Wickelraum 43 geführt und um den Wickelinnenkörper aufge­ wickelt. Die LWL-Faser 15 wird dagegen um den Führungskörper 44 zunächst S-förmig umgelenkt und dann im Uhrzeigersinn um den Wickelinnenkörper 35 geführt. Das Aufwickeln erfolgt durch die variierbaren Wickeldurchmesser so, daß keine stö­ rende Überlänge außerhalb des Wickelraumes 43 untergebracht werden muß.
Und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Kassette.
Die Hohladernkanäle 47 sind so ausgeführt, daß die Hohladern zur Zugentlastung festgeklemmt werden. Ebenso können die LWL- Spleiße in einer Halterung 48 festgeklemmt werden. Außerdem sind Andruckteile 46 vorgesehen, in denen Fasern zur Aktivi­ tätsmessung durch einen Biegekoppler geführt werden.

Claims (6)

1. Lichtwellenleiter-Kassette (1) für eine Muffe,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie kreissegmentähnliche Form aufweist,
daß sie zumindest an einer Seite der Kassettenbasis (9) ver­ rundet ist,
daß sie eine Durchführungsöffnung (16) für Hohladern (26, 27) aufweist,
daß ein Führungskörper (44) für eine s-förmige Umlenkung eines LWL-Leiters (7) in der Nähe der Durchführungsöffnung (16) angeordnet ist,
daß ein Wickelraum (43) mit einem Wickelkörper (35) vorgese­ hen ist und
daß eine Halterung (48) für LWL-Spleiße (17) vorgesehen ist.
2. LWL-Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (35) exentrisch im Wickelraum (43) am Rande der Kassette in Nähe der Kassettenbasis (9) angeordnet ist.
3. LWL-Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette eine Drehachse (5) innerhalb des Führungs­ körpers (44) aufweist.
4. LWL-Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen unterhalb der Kassettenbasis (9) liegende äuße­ re Drehachse (45) aufweist.
5. LWL-Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit anderen Kassetten zu einem Kassettenstapel zusam­ mengefaßt wird, wobei jede Kassette um die gemeinsame Dreh­ achse (5) schwenkbar ist.
6. LWL-Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (44), der Wickelkörper (35) und die Außenwandung (23) des Wickelraums (43) durch Stege ausgebil­ det sind.
DE19944405665 1994-02-22 1994-02-22 Lichtwellenleiter-Kassette Withdrawn DE4405665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405665 DE4405665A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Lichtwellenleiter-Kassette
GB9503443A GB2286692A (en) 1994-02-22 1995-02-21 Optical waveguide cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405665 DE4405665A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Lichtwellenleiter-Kassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405665A1 true DE4405665A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405665 Withdrawn DE4405665A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Lichtwellenleiter-Kassette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4405665A1 (de)
GB (1) GB2286692A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614959U1 (de) * 1996-08-28 1996-10-10 Alcatel Kabel Ag Optische Verteilereinrichtung
WO2002073282A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-19 Adc Telecommunications, Inc. Cable storage spool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948466B1 (fr) * 2009-07-22 2011-07-15 Nexans Boitier d'interconnexion pour fibre optique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573544B1 (fr) * 1984-11-20 1987-04-24 Mars Actel Support de raccordement de fibres optiques
GB2250105B (en) * 1989-06-02 1993-06-16 British Telecomm Splice organiser
US5119459A (en) * 1991-02-15 1992-06-02 Porta Systems Corp. Optical fiber storage and distribution cabinet
DE4106171A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Siemens Ag Kassette und kassettenblock fuer lichtwellenleiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614959U1 (de) * 1996-08-28 1996-10-10 Alcatel Kabel Ag Optische Verteilereinrichtung
WO2002073282A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-19 Adc Telecommunications, Inc. Cable storage spool
US6625374B2 (en) 2001-03-07 2003-09-23 Adc Telecommunications, Inc. Cable storage spool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2286692A (en) 1995-08-23
GB9503443D0 (en) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281196B1 (de) Aufnahmevorrichtung für die Vorratslänge mindestens eines Lichtwellenleiters
EP0505710B1 (de) Kassette und Kassettenblock für Lichtwellenleiter
DE4442823A1 (de) Kassettenmodul für Lichtwellenleiter
DE3001020C2 (de) "Verbindungsmuffe zum Verbinden von Lichtleitfaserkabeln"
DE3025700C2 (de) Muffe für hochpaarige Lichtwellenleiter-Kabel
DE3133586C2 (de) Spleißträger für Lichtwellenleiter-Kabel
EP3511753B1 (de) Spleissmodul mit kabelentlastung
DE19611770A1 (de) Managementfähige Spleißkassette
EP2005232A1 (de) Aufteilungsvorrichtung sowie handhabungsvorrichtung für lichtwellenleiter
EP0222691A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung der Fasern von Glasfaserkabeln in Verteilereinrichtungen im Fernmeldenetz
DE102007010853A1 (de) Bündeladerablage für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
DE3706518A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufwickeln der ueberlaengen miteinander verbundener lichtwellenleiter mittels einer wickelkassette
DE2621852C3 (de) Einsatz zum Einlegen von Lichtwellenleiter-Überlängen in Kabelgarnituren
DE60003069T2 (de) Führung von glasfasern
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
EP3273280A1 (de) Glasfaser-abschlusspunkt
DE4405665A1 (de) Lichtwellenleiter-Kassette
DE4405666A1 (de) Universal-Anschlußeinheit für Lichtwellenleiter
DE2621823A1 (de) Einrichtung fuer das speichern von lichtwellenleiter-ueberlaengen in kabelgarnituren
DE60216092T2 (de) Faseroptische abschlusseinheit
DE3428615A1 (de) Muffe fuer lichtwellenleiterkabel
DE19530479A1 (de) Haubenmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE4308228C1 (de) Hauptverteiler für Lichtleitfasern der Kommunikationstechnik
DE3542724A1 (de) Abschlussgarnitur fuer ein optisches kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee