DE4403562C1 - Automatic recycling and stacking device for plant pots - Google Patents

Automatic recycling and stacking device for plant pots

Info

Publication number
DE4403562C1
DE4403562C1 DE19944403562 DE4403562A DE4403562C1 DE 4403562 C1 DE4403562 C1 DE 4403562C1 DE 19944403562 DE19944403562 DE 19944403562 DE 4403562 A DE4403562 A DE 4403562A DE 4403562 C1 DE4403562 C1 DE 4403562C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
stacking
microcomputer
basket
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403562
Other languages
German (de)
Other versions
DE4403562C2 (en
Inventor
Uwe Klar
Helmut Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAR, UWE, 91352 HALLERNDORF, DE
Original Assignee
S & K Mehrwegsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6509532&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4403562(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by S & K Mehrwegsysteme GmbH filed Critical S & K Mehrwegsysteme GmbH
Priority to DE19944403562 priority Critical patent/DE4403562C2/en
Publication of DE4403562C1 publication Critical patent/DE4403562C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4403562C2 publication Critical patent/DE4403562C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Abstract

The device has an input space for the returned plant pots and a collection space with a removable magazine basket (15) provided with a number of parallel stacking shafts. A microcomputer controls a cross-slide carriage for a plant pot reception device (12) in which the plant pots are stacked before transfer to the selected stacking shaft of the magazine basket. Pref. a microcomputer-controlled monitor has an externally visible monitor screen on which the operating sequence of the device can be viewed by an operator, the recycled plant pots sorted in size via a video camera and an image analysis device.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automa­ tischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern, wobei un­ ter einer Magazinierung eine wohlgeordnete Ablage verstanden wird.The present invention relates to a device for automa tables take-back and storage of deposit cups, whereby un Understand a well-organized filing becomes.

Nach der DE 41 26 260 C1 ist ein Becherrücknahmeautomat für Pfandbecher mit einem Bechereingaberaum, einem Bechersammelraum und einer dazwischen angeordneten Becherauffangvorrichtung be­ kannt. Die in den Automaten mit dem Boden nach oben einzubrin­ genden Becher werden in der Becherauffangvorrichtung gestapelt und nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe in den Becher­ sammelraum ausgeworfen. Da die Anzahl der stapelbaren Becher durch die Bauhöhe der Becherauffangvorrichtung beschränkt wird und die in den Bechersammelraum geworfenen Becherstapel dort einzeln in zufälliger Ausrichtung ungeordnet zu liegen kommen, kann mit dem bekannten Becherrücknahmeautomaten keine optimale Raumausnutzung des zur Verfügung stehenden Bechersammelraumes erreicht werden.According to DE 41 26 260 C1 is a cup return machine for Deposit cup with a cup entry area, a cup collection area and a cup catcher disposed therebetween knows. Bringing them into the machine with the floor up cups are stacked in the cup catcher and after reaching a certain stack height in the cup collection room ejected. Because the number of stackable cups is limited by the height of the cup catcher and the stack of cups thrown into the cup collection room there come to rest individually in random order, can not be optimal with the known cup return machine Utilization of the available cup collection space can be achieved.

Es ist weiterhin nach der DE 93 05 452 U1 bekannt, im Becher­ sammelraum röhrenförmige Stapelschächte am Umfang eines Trom­ melmagazins, bzw. in einer mäanderförmigen Transportvorrichtung unterzubringen. Damit wird auch hier das zur Verfügung stehende Volumen des Bechersammelraumes höchst unvollkommen ausgenutzt.It is also known from DE 93 05 452 U1, in a cup collecting space tubular stacking chutes on the circumference of a trom Melmagins, or in a meandering transport device  to accommodate. This also makes the available here The volume of the cup collecting space was used to a very imperfect degree.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und problemlos zu bedienende Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine optimale Raumausnutzung des Bechersammelraumes erreicht wird. The object of the invention is to provide a simple and easy to specify the operating device of the type mentioned at the beginning, with which an optimal use of space of the cup collecting space is achieved.  

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen. Mit der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß Becherstapel mit der Höhe, welche prak­ tisch der Höhe des Bechersammelraumes entspricht, auf engstem Raum nebeneinander abgelegt werden können, wobei die Becher zur Vermeidung von Verunreinigungen durch zurückgebliebene Geträn­ kereste auch mit ihrem Boden nach unten gestapelt werden kön­ nen.This object is achieved according to the invention with the Main claim specified features. With the invention results the advantage that cup stacks with the height, which is practical table corresponds to the height of the cup collecting space, at the narrowest Space can be placed side by side, the cups for Avoidance of contamination from leftover drink kereste can also be stacked with their bottom down nen.

Der bei der Erfindung verwendete Mikrocomputer, welcher unter funktionaler Einbeziehung von üblichen Peripheriegeräten, wie z. B. Endschaltern, Lichtschranken und Sonden, programmiert ist, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung mit einem Monitor zusammenarbeiten, um Betriebszustände und Bedienerinformationen auszugeben. Gegenüber einer üblichen Visualisierung mittels Leuchtschriftdioden stellt dies die aufwandsärmere Alternative dar.The microcomputer used in the invention, which under functional inclusion of common peripheral devices, such as e.g. B. limit switches, light barriers and probes is programmed, can according to an embodiment of the invention with a monitor work together for operational status and operator information to spend. Compared to a conventional visualization using Illuminated diodes are the less expensive alternative represents.

Die Erfindung samt ihren weiteren, in Unteransprüchen gekenn­ zeichneten Merkmalen soll im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher veran­ schaulicht werden. Dabei zeigenThe invention, together with its further features, is known in the dependent claims Characteristics drawn in the following using one of the Draw drawings illustrated embodiment become clear. Show

Fig. 1 die Vorderansicht des Becherrücknahmeautomaten, Fig. 1 is a front view of the cup return machines,

Fig. 2 die Ansicht gemäß Schnitt I-I in Fig. 1, Fig. 2 shows the view according to section II in Fig. 1,

Fig. 3 die Vorderansicht bei geöffneter Tür, Fig. 3 is a front view with the door open,

Fig. 4 und 4′ die Draufsicht auf die Einstellmulde gemäß Schnitt II-II in Fig. 2, FIGS. 4 and 4 ', the top view of the Einstellmulde according to section II-II in Fig. 2,

Fig. 5 Ansichten der Becherauffangvorrichtung gemäß Schnitt III-III in Fig. 3, Fig. 5 are views of the cup collecting device according to the section III-III in Fig. 3,

Fig. 6 das Zentrierkreuz mit Hebeln. Fig. 6, the centering cross with levers.

Der in den Fig. 1-3 dargestellte Becherrücknahmeautomat 1 besitzt einen Bechereinstell- oder Bechereingaberaum 2, der durch eine Schiebetür 5 nach außen verschließbar und in einem Schrank 16 mit einem Zwischenboden 19 untergebracht ist. Durch die Tür 17 wird der Rücknahmeautomat 1 für Wartungs-, Reini­ gungs- und Servicearbeiten zugänglich. Die Tür 17 hat drei Durchbrüche, nämlich für den durch eine Glasscheibe abgedeckten Monitor 3, für den Bechereinstellraum 2 und für den Pfandgeld­ auszahlschacht 4. Die Tür 17 ist mit einem Verriegelungsschloß 18 abschließbar. Am Zwischenboden 19 und am Schrank 16 sind Führungssäulen 22 für die Schiebetür 5 befestigt. Vier Kugel­ buchsen 23 sind an einem Gestänge 27 angeschraubt und sind auf Führungssäulen 22 beweglich. Ein Abdeckblech verdeckt das Ge­ stänge 27 und die Kugelbuchsen 23. Über den Haltegriff 25, der von außen an das Abdeckblech 24 angeschraubt ist, kann das Ge­ stänge 27 nach unten gezogen werden. Eine Zugfeder 56, die beim Herunterziehen des Gestänges 27 über die Rollen 58 und das Seil 57 vorgespannt wird, zieht das Gestänge 27 mit der Schiebetür 5 und dem Zentrierkreuz 6 nach oben. Oberhalb des Zwischenbleches 19 befindet sich der Bechereinstellraum 2, umrahmt von den drei Wänden 20 und der Abdeckung 21. Die rückwärtige Wand 20 ist durchsichtig, um einer Videokamera 7, die Möglichkeit zu ge­ ben, den Bechereinstellraum 2 zu erfassen und einen eingestell­ ten Becher zu identifizieren. Eine Halogenlampe 59 liefert das hierzu notwendige Licht. Auf dem Zwischenboden 19 sind noch ein Mikrocomputer 9 mit seinem Gehäuse, das Pfandgeldauszahlgerät 10 und die Videokamera 7 angeordnet. An der Unterseite des Zwischenbodens 19 sind ein Hubmagnet 8 mit einer Klaue 31 und ein die Eingabemulde 11 halternder Gelenkbolzen 30 befestigt.The cup return machine 1 shown in FIGS . 1-3 has a cup setting or cup input space 2 , which can be closed to the outside by a sliding door 5 and is accommodated in a cupboard 16 with an intermediate floor 19 . Through the door 17 , the return machine 1 is accessible for maintenance, cleaning and service work. The door 17 has three openings, namely for the monitor 3 covered by a glass pane, for the cup storage space 2 and for the deposit shaft 4 . The door 17 can be locked with a locking lock 18 . Guide columns 22 for the sliding door 5 are fastened to the intermediate floor 19 and to the cabinet 16 . Four ball bushings 23 are screwed to a linkage 27 and are movable on guide columns 22 . A cover plate covers the Ge rod 27 and the ball bushings 23rd About the handle 25 , which is screwed from the outside to the cover plate 24 , the Ge rod 27 can be pulled down. A tension spring 56 , which is biased when the linkage 27 is pulled down over the rollers 58 and the rope 57 , pulls the linkage 27 with the sliding door 5 and the centering cross 6 upwards. The cup setting space 2 is located above the intermediate plate 19 , framed by the three walls 20 and the cover 21 . The rear wall 20 is transparent in order to give a video camera 7 the ability to capture the cup setting space 2 and to identify a set cup. A halogen lamp 59 provides the light necessary for this. A microcomputer 9 with its housing, the deposit payment device 10 and the video camera 7 are also arranged on the intermediate floor 19 . On the underside of the intermediate floor 19 , a lifting magnet 8 with a claw 31 and a hinge pin 30 holding the input trough 11 are fastened.

In einen in die Eingabemulde 11 eingestellten Becher 52 bzw. 53 fährt gleichzeitig mit der Schließbewegung der Schiebetür 5, welche vom Benutzer über den Haltegriff 25 nach unten gezogen wird, das den Becher fixierende Zentrierkreuz 6 ein. Sollte sich im Becher ein Gegenstand befinden, kann das Zentrierkreuz 6 nicht vollständig in den Becher eintauchen, kann die Schie­ betür 5 nicht vollständig geschlossen werden und eine entspre­ chende Fehlermeldung wird dann auf dem Monitor ausgegeben.The centering cross 6 , which fixes the cup, moves into a cup 52 or 53 set in the input trough 11 simultaneously with the closing movement of the sliding door 5 , which is pulled down by the user via the handle 25 . If there is an object in the cup, the centering cross 6 cannot fully immerse in the cup, the slide door 5 cannot be closed completely and a corresponding error message is then output on the monitor.

Das Zentrierkreuz 6 dient dazu, den Becher 52 bzw. 53 senkrecht zu positionieren und ihn beim Öffnen der zweigeteilten Eingabe­ mulde 11 in dieser Position zu halten. Dies erfolgt dadurch, daß das Zentrierkreuz an vier um 90 Grad versetzten, senkrecht verlaufenden Mantellinien des konusförmigen Bechers anliegt. Bei dem größeren Becher 53 liegt das Zentrierkreuz am oberen Innenmantel des Bechers 53 und im unteren Bereich des Bechers 53 wird dieser mittels vier beweglicher Zentrierhebel 28 in die gewünschte Lage ausgerichtet. Die Zentrierhebel 28 sind unten an den Stegen des Zentrierkreuzes 6 so angebracht, daß sie durch ihr Eigengewicht gegen die Becherwand kippen, wobei je­ weils zwei Zentrierhebel 28 an einander diametral gegenüberlie­ genden Punkten der Becherwandung anliegen. Wird das Zentrierkreuz 6 in einen Becher 52 bzw. 53 eingetaucht, klappen die Zentrierhebel 28 nach oben weg.The centering cross 6 serves to position the cup 52 or 53 vertically and to hold it in this position when opening the two-part input trough 11 . This takes place in that the centering cross rests against four perpendicular surface lines of the conical cup offset by 90 degrees. In the larger cup 53 , the centering cross lies on the upper inner jacket of the cup 53 and in the lower region of the cup 53 it is aligned in the desired position by means of four movable centering levers 28 . The centering lever 28 are attached to the bottom of the webs of the centering cross 6 so that they tilt by their own weight against the cup wall, each because two centering levers 28 rest against each other at diametrically opposite points of the cup wall. If the centering cross 6 is immersed in a cup 52 or 53 , the centering levers 28 fold upward.

Befindet sich die Schiebetür 5 an ihrem unteren Anschlag, wird sie mit dem Hubmagneten 27 verriegelt und während des Kennungs­ vorgangs geschlossen gehalten.The sliding door 5 is at its lower stop, it is locked with the solenoid 27 and kept closed during the identification process.

Die Videokamera 7 tastet die Kontur des Bechers 52 bzw. 53 im Einstellraum 2 ab und vergleicht das Ergebnis mit einem digita­ lisierten Bild, welches im Speicher des Mikrocomputers 9 hin­ terlegt ist. Zusätzlich wird durch eine am Zentrierkreuz 6 befestigte Sonde 29 überprüft, ob sich im Becher ein Getränke­ rest befindet. Hat das eingestellte Gefäß nicht die im Speicher des Mikrocomputer 9 hinterlegte Form, wird über den Monitor 3 die Meldung ausgegeben, daß das Gefäß vom Rücknahmeautomaten nicht angenommen wird. In diesem Fall wird die Schiebetür 5 vom Hubmagneten 26 freigegeben und öffnet sich nach oben. Wird von der Sonde 29 festgestellt, daß sich Flüssigkeit im Becher be­ findet, wird ebenfalls über den Monitor 3 dazu aufgefordert, den Becher zu entleeren. Auch für diesen Fall wird die Schiebe­ tür 5 vom Hubmagneten 26 freigegeben.The video camera 7 scans the contour of the cup 52 or 53 in the setting room 2 and compares the result with a digitized image which is stored in the memory of the microcomputer 9 . In addition, it is checked by a probe 29 attached to the centering cross 6 whether there is any beverage left in the cup. If the set container is not in the form stored in the memory of the microcomputer 9 , the monitor 3 outputs the message that the container is not accepted by the return machine. In this case, the sliding door 5 is released by the solenoid 26 and opens upwards. If it is determined by the probe 29 that there is liquid in the cup, the monitor 3 is also asked to empty the cup. In this case, too, the sliding door 5 is released by the solenoid 26 .

Ist dagegen von der Videokamera 7 ein rücknahmefähiger Becher erkannt und von der Sonde 29 als leer befunden worden, wird die Becherauffangvorrichtung in Form des Auffangkorbes 12 mit sei­ nem der entsprechenden Bechergröße zugeordneten Stapelschacht mit dem Kreuzschlitten 13 unter die geteilte Eingabemulde 11 gefahren und der in die Eingabemulde gestellte Becher zum Fall in den passenden Stapelschacht des Auffangkorbes 12 vorberei­ tet. Die geteilte Eingabemulde 11 wird durch den Hubmagneten 31 wie eine Schere geöffnet, indem die geradlinige Bewegung des Hubmagneten 8 mittels eines mit ihm über eine Verbindungsklaue 31 verbundenen Führungsstiftes, welcher in kurvenförmigen Durchbrüchen der sich gegenseitig überlappenden Enden der bei­ den um einen raumfesten Gelenkbolzen 30 drehbaren Hälften der Eingabemulde beweglich ist, in eine Schwenkbewegung derselben umgewandelt. Damit wird ein unberechtigter Zugriff auf im Be­ cherauffangkorb 12 gestapelte Becher wirksam unterbunden. Denn bei geschlossener Eingabemulde 11 ergibt sich mit dem in Fig. 4 dargestellten Konstruktionsaufbau eine Selbsthemmung, welche ein manuelles Auseinanderziehen oder -stemmen verhindert. Zum zusätzlichen Schutz gegen weitergehende Manipulationen ist es zweckmäßig, einen im stromlosen Zustand des Elektromagneten 8 betätigten Endschalter vorzusehen und bei der Koinzidenz von Stromlosigkeit des Elektromagneten 8 und nicht betätigtem End­ schalter die Schiebetür 5 zu schließen und/oder ein akustisches Alarmsignal auszugeben, oder aber die im Becherauffangkorb ge­ stapelten Becher vorzeitig in den darunterliegenden Schacht fallen zu lassen.If, on the other hand, a returnable cup is recognized by the video camera 7 and found to be empty by the probe 29 , the cup collecting device in the form of the collecting basket 12 with its stacking shaft assigned to the corresponding cup size is moved with the cross slide 13 under the divided input trough 11 and into the Input trough provided cups for the case in the matching stacking shaft of the collecting basket 12 prepared. The divided input trough 11 is opened like a pair of scissors by the lifting magnet 31 , by the linear movement of the lifting magnet 8 by means of a guide pin connected to it via a connecting claw 31 , which in curved openings of the mutually overlapping ends of the rotatable by a spatially fixed hinge pin 30 Halves of the input trough is movable, converted into a pivoting movement of the same. This effectively prevents unauthorized access to 12 cups stacked in the collecting basket. Because when the input trough 11 is closed, the construction shown in FIG. 4 results in self-locking, which prevents manual pulling apart or pushing apart. For additional protection against further manipulation, it is expedient to provide a limit switch actuated in the de-energized state of the electromagnet 8 and to close the sliding door 5 and / or output an acoustic alarm signal when the electromagnet 8 is de-energized and the end switch is not actuated Let the cups stacked in the cup collection basket fall into the shaft underneath.

Mit einer Lichtschranke 54 mit Sender und Empfänger, die zwi­ schen Eingabemulde 11 und Auffangkorb 12 angeordnet ist, kann der Fall des Bechers 52 bzw. 53 erfaßt und als Auslösesignal für die Pfandgeldauszahlung verwendet werden. Die Eingabemulde 11 wird geschlossen, indem der Hubmagnet 8 stromlos geschaltet und über eine Feder zurückgestellt wird. Dann wird von einem in Fig. 3 angedeuteten Münzauszahlgerät 10 das Pfandgeld in den Auszahlschacht 4 ausgegeben unter gleichzeitiger Aufforderung über den Monitor 3 das Geld dem Auszahlschacht 4 zu entnehmen und der Becherrücknahmeautomat ist wieder bereit für die An­ nahme des nächsten Bechers.With a light barrier 54 with transmitter and receiver, which is arranged between the trough 11 and collecting basket 12 , the case of the cup 52 or 53 can be detected and used as a trigger signal for the deposit payment. The input trough 11 is closed by switching off the lifting magnet 8 and resetting it via a spring. Then, from a coin payment device 10 indicated in FIG. 3, the deposit in the payout slot 4 is issued, while prompting the monitor 3 to withdraw the money from the payout slot 4 , and the cup return machine is again ready for the acceptance of the next cup.

Der Becher, 52 oder 53, der in einen der Stapelschächte des Auffangkorbs 12 gefallen ist,wird dort gestapelt und zwischen­ gelagert. Der Auffangkorb 12 kann sechs Becher 52 der kleineren Sorte und fünf Becher 53 der größeren Sorte aufnehmen. Das Sta­ peln der Becher 52 bzw. 53 erfolgt in zwei röhrenförmigen Sta­ pelschächten, die aus Rundstäben 33 bzw. 33′ bestehen, einem Lochblech 32 mit jeweils den maximalen Durchmessern der Becher angepaßten Öffnungen mit einem dazugehörigen, abgewinkelten Bo­ denblech 34, welches die gleichen Öffnungen wie das Lochblech 32 aufweist und vier Schließhebeln 35 (Fig. 5). Zwei Servoan­ triebe 36, welche die in ihrer in Fig. 5 dargestellten Stel­ lung ein Durchfallen der im Auffangkorb 12 gestapelten Becher verhindernden Schließhebel 35 bewegen und vier Laufrollen 38, welche das Verfahren des Auffangkorbes 12 in der bei der Schnittdraufsicht III-III der Fig. 5 mit "Y" angegebenen Richtung ermöglichen, vervollständigen den Auffangkorb 12. Die fünfzehn Rundstäbe 33 bzw. 33′ zwischen Lochblech 32 und Boden­ blech 34 bilden zwei Stapelschächte für die Becher 52 bzw. 53. Der mit 33′ bezeichnete Rundstab ist beiden Stapelschächten ge­ meinsam. Am Lochblech 32 sind die vier Laufrollen 38 und das Zahnriemenschloß 39 für die Bewegung des Kreuzschlittens in der "Y"-Richtung befestigt. Mit dem Auffangkorb 11 ist es mög­ lich, die Becher 52 bzw. 53 getrennt voneinander zu stapeln und zwischenzulagern, bis sie zu einem Stapelschacht des Magazin­ korbs 15 gefahren und dort endgültig abgelegt werden.The cup 52 or 53 which has fallen into one of the stacking shafts of the collecting basket 12 is stacked there and stored. The collecting basket 12 can accommodate six cups 52 of the smaller type and five cups 53 of the larger type. The stacking of the cups 52 and 53 takes place in two tubular stacking shafts, which consist of round rods 33 and 33 ', a perforated plate 32 , each with the maximum diameters of the cups adapted openings with an associated angled Bo denblech 34 , which are the same Has openings such as the perforated plate 32 and four locking levers 35 ( Fig. 5). Two servo drives 36 , which, in their position shown in FIG. 5, prevent a falling through of the locking lever 35 stacked in the collecting basket 12 and closing rollers 35 and four rollers 38 , which the process of the collecting basket 12 in the sectional top view III-III of FIG. 5 enable direction indicated with "Y", complete the collecting basket 12 . The fifteen round bars 33 and 33 'between perforated plate 32 and bottom plate 34 form two stacking shafts for the cups 52 and 53 . The round rod designated 33 'is common to both stacking shafts. The four rollers 38 and the toothed belt lock 39 for moving the cross slide in the "Y" direction are fastened to the perforated plate 32 . With the collecting basket 11 , it is pos sible to stack the cups 52 and 53 separately from one another and temporarily store them until they are moved to a stacking shaft of the magazine basket 15 and are finally stored there.

Im einzelnen erfolgt das Stapeln in den beiden Stapelschächten des Auffangkorbs 11 so, daß mittels der zwei L-förmigen Schließhebel 35 ein Durchfallen der Becher verhindert wird. Die Schließhebel 35 weisen an ihren senkrechten Schenkeln Lager auf mit welchen sie aus der Durchfallöffnung der Stapelschächte des Auffangkorbs 12 weggeschwenkt werden können und diese dann freigeben zum Durchfallen der Becherstapel zum jeweiligen Sta­ pelschacht des Magazinkorbs 15. Angetrieben werden die beiden Schließhebel 35 von einem Servoantrieb 36 (Fig. 5). Am unteren Bodenblech 34 ist eine Lichtschranke 55 mit Sender und Empfän­ ger angebracht, um zu kontrollieren, ob der Zwischenraum zwi­ schen Auffangkorb 12 und Magazinkorb 15 frei ist. Damit wird verhindert, daß der mit dem Kreuzschlitten 13 bewegte Auffang­ korb mit eventuell dort befindlichen Gegenständen kollidiert. Ist ein Stapelschacht des Auffangkorbs 12 zum Beispiel mit sechs Bechern 52 oder mit fünf Bechern 53 der größeren Sorte gefüllt, wird mit dem Kreuzschlitten 13 dieser Stapelschacht fluchtend zu dem nächstgelegenen Stapelschacht des Magazinkorbs 15 positioniert, der noch nicht vollständig gefüllt ist. Der Becherstapel wird nun im Magazinkorb 15 abgelegt, indem der Servoantrieb 36 die Schließhebel 35 betätigt. Hat der dann fal­ lende Becherstapel die Lichtschranke 55 passiert, kann der Kreuzschlitten 13 mit dem Auffangkorb 12 wieder zurück unter die Eingabemulde 11 fahren.In particular, the stacking takes place in the two stacking shafts of the collecting basket 11 in such a way that the cups are prevented from falling through by means of the two L-shaped locking levers 35 . The locking levers 35 have on their vertical legs bearings with which they can be pivoted away from the through-opening of the stacking chutes of the collecting basket 12 and then release them for the stack of cups to fall through to the respective stacking shaft of the magazine basket 15 . The two locking levers 35 are driven by a servo drive 36 ( FIG. 5). At the lower bottom plate 34 , a light barrier 55 with transmitter and receiver is mounted to check whether the space between the collecting basket 12 and magazine basket 15 is free. This prevents the collecting basket moving with the cross slide 13 from colliding with any objects located there. If a stacking shaft of the collecting basket 12 is filled, for example, with six cups 52 or with five cups 53 of the larger type, the stacking slide 13 is used to position this stacking shaft in alignment with the nearest stacking shaft of the magazine basket 15 , which is not yet completely filled. The stack of cups is now placed in the magazine basket 15 by the servo drive 36 actuating the closing lever 35 . If the then stack of cups has passed the light barrier 55 , the cross slide 13 with the collecting basket 12 can move back under the input trough 11 .

Das Verfahren des Auffangkorbes 12, erfolgt mittels der An­ triebsmotoren 40 und den Drehwinkelgebern 41 über Zahnriemen 42 und die Laufrollen 38, die auf den Führungswellen 44 laufen. The method of the collecting basket 12 is carried out by means of the drive motors 40 and the rotary angle sensors 41 via toothed belts 42 and the rollers 38 which run on the guide shafts 44 .

Der Kreuzschlitten 13 ist wie folgt aufgebaut: Zwei Führungs­ wellen 44 sind am Schrank 16 parallel zur Tür 17 angeschraubt. Auf diesen beiden Führungswellen 44 laufen die vier Rollen 38, die an den Stirnblechen 63 in gleicher Höhe drehend gelagert befestigt sind. Durch diese Konstruktion ist das Verfahren des Kreuzschlittens 13 in "X"-Richtung möglich. Einer der Motoren 40 ist am Schrank 16 mit der Aufhängung 46 angeschraubt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an der Aufhängung 47, die am Schrank 16 befestigt ist, ein Zahnriemenrad 60 drehend gelagert befestigt. So wird der Antrieb des "X"-Schlittens ermöglicht. Der mit dem "X"-Schlitten bewegte "Y"-Schlitten wird über die beiden Führungswellen, die an den Stirnblechen 43 parallel zu einander befestigt sind, sowie über die vier Laufrollen 38 be­ wegt. Die Laufrollen 38 des "Y"-Schlitten sind waagerecht an den vier Ecken des Lochbleches 32 drehend gelagert befestigt und ermöglichen das Verfahren in "Y"-Richtung. Ein Antriebs­ motor 40 mit Zahnriemenrad 60 und ein gegenüberliegendes Zahn­ riemenrad 40 sind am Aufhängungsblech 45 befestigt und ermöglichen die Bewegung in der "Y"-Richtung. Das Aufhängeblech 45 wird mit dem "X"-Schlitten mitbewegt. An jedem Schlitten, dem "X"-Schlitten und dem "Y"-Schlitten des Kreuzschlittens 13 wird über ein Zahnriemenschloß 39, welches die Zahnriemen 42 mit dem dazugehörigen Schlitten verbindet, die Antriebskraft übertragen.The cross slide 13 is constructed as follows: Two guide shafts 44 are screwed onto the cabinet 16 parallel to the door 17 . On these two guide shafts 44 run the four rollers 38 , which are mounted on the end plates 63 so as to rotate at the same height. This construction enables the cross slide 13 to be moved in the “X” direction. One of the motors 40 is screwed to the cabinet 16 with the suspension 46 . On the opposite side, a toothed belt wheel 60 is rotatably mounted on the suspension 47 , which is attached to the cabinet 16 . This enables the drive of the "X" slide. The moved with the "X" carriage "Y" carriage is moved over the two guide shafts, which are attached to the end plates 43 parallel to each other, as well as over the four rollers 38 be. The rollers 38 of the "Y" carriage are mounted in a horizontally pivoted manner at the four corners of the perforated plate 32 and enable the movement in the "Y" direction. A drive motor 40 with toothed belt wheel 60 and an opposite toothed belt wheel 40 are attached to the suspension plate 45 and allow movement in the "Y" direction. The suspension plate 45 is moved along with the "X" slide. The driving force is transmitted to each slide, the “X” slide and the “Y” slide of the cross slide 13 via a toothed belt lock 39 , which connects the toothed belts 42 to the associated slide.

Der Magazinkorb 15 besteht aus einem Lochblech 48, einem Boden­ blech 50 und Rundstäben 49, welche die röhrenförmigen Stapel­ schächte bilden. Am Bodenblech 50 sind vier Räder 51 zu einem bequemen Transport des Magazinkorbs angebracht. Die Rundstäbe 49 sind am Bodenblech 50 und am Lochblech 48 beispielsweise mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung befestigt. Längs des Umfangs der Löcher, welche jeweils den maximalen Durchmessern der Becher 52 bzw. 53 entsprechen, sind in regelmäßigen Abstän­ den jeweils vier Rundstäbe 49 angeordnet und bilden genauso wie beim Auffangkorb 12 (Fig. 5) die Stapelschächte des Magazin­ korbs 15. Ebenso wie dort weisen benachbarte Stapelschächte, allerdings nur solche von einer Sorte, einen gemeinsamen Rund­ stab auf. Mit dieser aufwandsarmen Ausführung der Stapelschäch­ te wird der benötigte Volumenbedarf für den Magazinkorb 15 besonders gering. The magazine basket 15 consists of a perforated plate 48 , a bottom plate 50 and round rods 49 , which form the tubular stack shafts. Four wheels 51 are attached to the base plate 50 for easy transportation of the magazine basket. The round bars 49 are fastened to the base plate 50 and the perforated plate 48, for example by means of a welded or soldered connection. Along the circumference of the holes, which each correspond to the maximum diameters of the cups 52 and 53 , the four round rods 49 are arranged at regular intervals and form the stacking shafts of the magazine basket 15 in the same way as in the collecting basket 12 ( FIG. 5). Just as there, neighboring stacking shafts, but only of one type, have a common round bar. With this low-effort design of the stacking shafts, the volume required for the magazine basket 15 is particularly low.

In der Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Zentrier­ vorrichtung in Form des Zentrierkreuzes 6 dargestellt.In FIG. 6, an embodiment is for a centering of the centration device 6 illustrated in shape.

Es besteht aus zwei mit einem Schlitz versehenen und kreuzweise aufeinandergesteckten Blechen. An den der Becherauffangvorrich­ tung zugewandten Enden der Bleche sind schwenkbare, zum Anlie­ gen an der Becherwand bestimmte Hebel angebracht, welche bei nicht in den Becher eingetauchtem Zentrierkreuz durch ihr Ei­ gengewicht die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnehmen. Beim Fall des Bechers üben diese Hebel durch ihr Eigengewicht eine radial nach außen wirkende Kraft auf die Becherwandung aus und zentrieren so den Flug des Bechers. Dadurch wird ein Kippen des Becherstapels verhindert. Zur Verminderung der Reibung an der Becherwandung kann es sich als zweckmäßig erweisen, die der Be­ cherwandung zugeordneten Hebelenden, wie bei einem Hebelende in der Fig. 6 dargestellt, mit einer Rolle oder einer drehbaren Scheibe zu versehen.It consists of two sheets with a slot and cross-wise stacked. At the ends of the plates facing the Becherauffangvorrich device are pivotable, for Anlie conditions on the cup wall certain levers attached, which take the position shown in Fig. 6 when the centering cross is not immersed in the cup by its egg. In the case of the cup, these levers exert a radially outward force on the wall of the cup due to their own weight and thus center the flight of the cup. This prevents the cup stack from tipping over. In order to reduce the friction on the cup wall, it may prove expedient to provide the lever ends associated with the wall of the cup, as shown with a lever end in FIG. 6, with a roller or a rotatable disk.

Claims (14)

1. Einrichtung zur automatischen Rücknahme und Magazinierung von Pfandbechern, mit einem Bechereingaberaum, einem Bechersam­ melraum und einer dazwischen angeordneten Becherauffangvorrich­ tung, wobei
  • a) in dem Bechersammelraum ein herausnehmbarer Magazinkorb (15) eingebracht ist, welcher aus parallel nebeneinander angeordne­ ten, nach oben offenen sowie an einer Boden- und einer Deckplat­ te befestigten Stapelschächten besteht;
  • b) die Becherauffangvorrichtung (12) aus einem oder mehreren nach oben offenen und nach unten freigebbaren Stapelschächten besteht und auf einem Kreuzschlitten (13) befestigt ist;
  • c) ein Mikrocomputer (9) samt dazugehörigen Peripheriegeräten vorgesehen ist, mit welchem der Kreuzschlitten (13) so gesteu­ ert wird, daß die auf ihm befestigten Stapelschächte zu ihrer Befüllung jeweils fluchtend mit einer freigebbaren Durchfall­ öffnung für den Becher im Bechereingaberaum und zur Magazinie­ rung die Stapelschächte der Becherauffangvorrichtung jeweils fluchtend mit beliebigen Stapelschächten des Magazinkorbs (15) positionierbar sind.
1. Device for the automatic return and storage of deposit cups, with a cup input space, a Bechersam melraum and a cup collecting device arranged in between, wherein
  • a) in the cup collecting space a removable magazine basket ( 15 ) is introduced, which consists of parallel arranged side by side th, open to the top and attached to a bottom and a cover plate te stacking shafts;
  • b) the cup collecting device ( 12 ) consists of one or more stacking chutes which are open at the top and can be released at the bottom and are fastened on a cross slide ( 13 );
  • c) a microcomputer ( 9 ) with associated peripheral devices is provided, with which the compound slide ( 13 ) is controlled so that the stacking shafts attached to it are each flush with an unlockable diarrhea opening for the cup in the cup entry area and for magazine storage the stacking shafts of the cup collecting device can be positioned in alignment with any stacking shafts of the magazine basket ( 15 ).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mikrocomputergesteuerter Monitor vorgesehen ist, dessen von au­ ßen sichtbarer Bildschirm zur Betriebszustandsanzeige und zur Bedienerführung verwendet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that a microcomputer-controlled monitor is provided, the au ß visible screen for operating status display and Operator guidance is used. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung der Kontur eines rücknahmefähigen Bechers (52, 53) eine mikrocomputergesteuerte Objekterkennung mittels einer Videokamera (7) vorgesehen ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that for checking the contour of a returnable cup ( 52 , 53 ) a microcomputer-controlled object detection by means of a video camera ( 7 ) is provided. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung auf Getränkereste eine in den Becher (52, 53) einfahrbare Sonde vorgesehen ist, deren elektrisches Ausgangssignal dem Mikrocomputer (9) zur Verarbei­ tung zugeführt ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a probe into the cup ( 52 , 53 ) retractable probe is provided for checking for beverage residues, the electrical output signal of which is supplied to the microcomputer ( 9 ) for processing. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verhinderung eines unberechtig­ ten Zugriffs auf den oder die Stapelschächte der Becherauffang­ vorrichtung vorgesehen sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized that means of preventing an unwarranted access to the stacking chute or sockets device are provided. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zwi­ schen dem Bechereingaberaum und dem Becherauffangkorb (12) an­ geordnete Platte, welche nur bei einem in den Bechereingaberaum eingebrachtem Becher in horizontaler Richtung zur Freigabe des Durchfallwegs zur Becherauffangvorrichtung bewegbar ist.6. Device according to claim 5, characterized by an inter mediate the cup input space and the cup collecting basket ( 12 ) on an ordered plate, which can only be moved in a horizontal direction in the cup input space to release the diarrhea to the cup collecting device. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zwei­ geteilte Platte (11), deren eine Enden eine muldenförmige Ver­ tiefung zur Aufnahme des jeweils eingebrachten Bechers (52, 53) aufweisen, während ihre anderen Enden sich überlappen, mittels eines raumfesten Gelenkbolzens (30) gehaltert und mit kurven­ förmigen, einen beweglichen Führungsstift aufnehmenden Durch­ brüchen versehen sind, so daß die die muldenförmige Vertiefung bildenden Enden bei einer Verringerung des Abstandes zwischen dem Gelenkbolzen (30) und dem Führungsstift unter scherenarti­ ger Spreizung eine Durchfallöffnung für den Becher bilden.7. Device according to claim 5, characterized by a two divided plate ( 11 ), one end of which has a trough-shaped recess for receiving the respectively introduced cup ( 52 , 53 ), while its other ends overlap, by means of a spatially fixed hinge pin ( 30 ) are supported and provided with curved, a movable guide pin receiving breakthroughs, so that the ends forming the trough-shaped recess form a diarrhea opening for the cup while reducing the distance between the hinge pin ( 30 ) and the guide pin under scissor-like spread. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift vom Anker eines Elektromagneten (8) bewegbar ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the guide pin from the armature of an electromagnet ( 8 ) is movable. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen vom Anker des Elektromagneten betätigbaren Endschalter.9. Device according to claim 8, characterized by one of Armature of the electromagnet operated limit switch. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine im Bechereingaberaum angeordnete Zen­ triervorrichtung (6) für den jeweils eingebrachten Becher vorgesehen ist, welche dessen Innen- oder Außenform angepaßt ist.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that a arranged in the cup input Zen trier device ( 6 ) is provided for the respectively inserted cup, which is adapted to the inner or outer shape. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (6) aus zwei mit einem Schlitz versehe­ nen und kreuzweise aufeinandergesteckten Blechen besteht.11. The device according to claim 10, characterized in that the centering device ( 6 ) consists of two provided with a slot NEN and crosswise stacked sheets. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Becherauffangvorrichtung (49) zugewandten Enden der Bleche schwenkbare, zum Anliegen an der Becherwand bestimmte Hebel angebracht sind.12. The device according to claim 11, characterized in that on the cup collecting device ( 49 ) facing ends of the plates pivotable, intended to rest against the cup wall lever are attached. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel an ihren der Becherwand zugeordneten Enden mit Rollen oder drehbaren Scheiben versehen sind.13. The device according to claim 12, characterized in that the levers with rollers at their ends assigned to the cup wall or rotatable discs are provided. 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest die Stapelschächte des Ma­ gazinkorbes aus Rundstäben (49) bestehen, welche in regelmäßigen Abständen an den Umfängen der Öffnungen eines Lochblechs (48) und an einem Bodenblech (50) befestigt sind, wobei mindestens vier Rundstäbe einen Stapelschacht bilden und jeweils benachbarte Stapelschächte einen gemeinsamen Rundstab aufweisen.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the stacking shafts of the Ma gazinkorbes consist of round bars ( 49 ) which are attached at regular intervals to the circumferences of the openings of a perforated plate ( 48 ) and on a bottom plate ( 50 ) , wherein at least four round bars form a stacking shaft and each adjacent stacking shaft has a common round bar.
DE19944403562 1994-02-04 1994-02-04 Device for the automatic return and storage of deposit cups Expired - Fee Related DE4403562C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403562 DE4403562C2 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Device for the automatic return and storage of deposit cups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403562 DE4403562C2 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Device for the automatic return and storage of deposit cups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403562C1 true DE4403562C1 (en) 1995-06-29
DE4403562C2 DE4403562C2 (en) 2002-07-04

Family

ID=6509532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403562 Expired - Fee Related DE4403562C2 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Device for the automatic return and storage of deposit cups

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403562C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696781A3 (en) * 1994-08-10 1997-01-29 Graessle Walter Gmbh Apparatus and method for the recovery of hollow objects
DE19755331A1 (en) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Take-back system for retail packaging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126260C1 (en) * 1991-08-08 1992-12-17 Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz
DE9305452U1 (en) * 1993-04-10 1993-10-07 Gat Geraetebau Und Automatisie Automatic machine for the return of reusable products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126260C1 (en) * 1991-08-08 1992-12-17 Max 8870 Guenzburg De Schiffelholz
DE9305452U1 (en) * 1993-04-10 1993-10-07 Gat Geraetebau Und Automatisie Automatic machine for the return of reusable products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696781A3 (en) * 1994-08-10 1997-01-29 Graessle Walter Gmbh Apparatus and method for the recovery of hollow objects
DE19755331A1 (en) * 1997-12-14 1999-07-01 Prokent Ag Take-back system for retail packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403562C2 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826305T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR SELLING PRODUCTS
EP0996935B1 (en) Automatic machine for dispensing money
EP1211197A1 (en) Air-conditioned cabinet
EP0927976A2 (en) Beverage dispenser
EP0978106A2 (en) Automatic machine for dispensing money
DE3744814C2 (en)
DE3641594A1 (en) TRANSPORT DEVICE WITH GOOD FIXING UNIT
DE4403562C1 (en) Automatic recycling and stacking device for plant pots
DE102013012763B4 (en) GOODS MACHINE
EP1400932A1 (en) Method and device for storing and automatically retrieving single articles
WO2001006465A1 (en) Recycling device
EP0802511B1 (en) Empty bottle reverse vending device
DE4318388C2 (en) Empty bottle redemption device
DE4415082A1 (en) Automated return of containers having deposit that is returned
DE3605921A1 (en) Drinks vending machine
DE3721905A1 (en) BANKNOTE BUNCH REMOVAL DEVICE
EP2031568A1 (en) Selling device and method for operating such selling machine and product for such a selling machine
DE4311845C2 (en) Automatic machine for the return of reusable products
EP0991036B1 (en) Dispensing machine
DE19521681A1 (en) Empty hollow body recycling device, e.g. for drinks beakers
DE102011002134B4 (en) Dispensing device for goods packed in packs, in particular medicines
DE4435283C2 (en) Vending machine
DE102016123554B3 (en) Return machine for cups and lids
DE4240158C1 (en) Sorting equipment discharge system via down-shafts - has guides with floors sloping to one side in spring reception sections and discharge sections widening towards outlets
DE2504352A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING AND STACKING EMPTY BEVERAGE BOTTLES IN A CONTAINER

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLAR, UWE, 91352 HALLERNDORF, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee