DE4402803A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von BildernInfo
- Publication number
- DE4402803A1 DE4402803A1 DE4402803A DE4402803A DE4402803A1 DE 4402803 A1 DE4402803 A1 DE 4402803A1 DE 4402803 A DE4402803 A DE 4402803A DE 4402803 A DE4402803 A DE 4402803A DE 4402803 A1 DE4402803 A1 DE 4402803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- images
- film
- lines
- line
- polarized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/239—Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/337—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/22—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
- G02B30/25—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/106—Processing image signals
- H04N13/161—Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/207—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
- H04N13/211—Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using temporal multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/296—Synchronisation thereof; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/324—Colour aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/194—Transmission of image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/257—Colour aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/302—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
- H04N13/305—Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/334—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/339—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spatial multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/361—Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern auf
der Abbildungsfläche eines Wiedergabegerätes der Fernseh-
oder der Videotechnik, insbesondere bei einem
Fernsehempfänger, mit Polarisationsfilterfeldern zueinander
etwa rechtwinkeliger Polarisationsrichtungen.
Beim optischen Aufnehmen eines Gegenstandes empfangen
bekanntlich beide Augen eines Betrachters unterschiedliche
Bilder in Abhängigkeit vom Abstand beider Augen voneinander,
beide Bilder aber erzeugen im Sehzentrum dieses Betrachters
ein einziges Bild mit räumlicher Wirkung, was als 3D-Effekt
bezeichnet wird; für den Ausdruck dreidimensional sei
nachfolgend die international übliche Abkürzung 3D verwendet,
worunter die Wirkung verstanden wird, die bei einem
Betrachter der wiedergegebenen Bilder durch diese entsteht
mit dem Eindruck, er befände sich in einer dreidimensionalen
Umgebung oder als würde er die sichtbaren abgebildeten Körper
und Gegenstände in ihrer dreidimensionalen Erstreckung in
einer natürlich erscheinenden Umgebung wahrnehmen - dies
alles mit den scheinbar erkennbaren drei Dimensionen von
Breite, Höhe und Tiefe einschließlich ihrer perspektivischen
Ausrichtung zu einem Fluchtpunkt hin. Der Wunsch nach
räumlichem Sehen auf dem Gebiete der Fernseh- und
Videotechnik schließt ein, über eine Abbildungsfläche beim
Betrachter ein räumliches Sehen zu erzeugen, welches dem
Blick in einen dreidimensionalen Raum unterschiedslos
entspricht.
Es wurde bereits versucht, das obenstehende Ziel ohne
Qualitätseinschränkung zu erreichen, was zu erheblichen
Aufwendungen führt. Da bei der Farbwiedergabe ohnehin drei
Bilder in drei Farben erforderlich sind, wurde eine
Betrachtungsbrille mit zwei unterschiedlich gefärbten Gläsern
verwendet, um mit ihnen die beiden für das dreidimensionale
Sehen erforderlichen Bilder zu trennen.
Aus der DE-OS 32 14 327 ist es bekannt, einen Bildschirm mit
Polarisationsfolien-Streifen zu belegen, deren
Polarisationsebenen abwechseln beispielsweise senkrecht und
waagrecht stehen. Die Abmessungen der Streifen sind gerade so
gewählt, daß sie der rage der Zeilen entsprechen. Dabei
werden die Halbbilder auf jeder zweiten Zeile abgebildet und
somit einheitlich polarisiert. Jedes Halbbild hat eine
Polarisationsrichtung senkrecht zur vorhergehenden. Eine
Brille, deren eines Glas senkrecht und deren anderes
waagerecht polarisiert, blendet für den Beobachter getrennt
die beiden Halbbilder aus. Die DE-OS 32 14 327 verwendet das
sog. Zeilensprungverfahren - das schon zu Beginn der
Fernsehtechnik zur Beseitigung der Flimmererscheinungen bei
zweidimensionalen Bildern eingeführt worden ist - zur
Trennung beider Stereobilder für beide Augen, beschränkt sich
auf die Feststellung der Anwendung schmaler Zeilenstreifen
mit Polarisierungseigenschaften auf dem Bildschirm. Dieser
muß mit polarisierenden Streifen solcher Abmessungen belegt
sein.
Die US-PS 4 559 556 offenbart ein Verfahren zum Erzielen
einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern auf der
Abbildungsfläche eines Wiedergabegerätes der Fernseh- und
Videotechnik, insbesondere eines Fernsehempfängers, wobei der
Bildschirm der Bildröhre in seiner oberen Hälfte vollständig
in einer Richtung polarisiert ist, und in seiner unteren
Hälfte ebenfalls ganzflächig, jedoch gegen die obere um 90°
verschieden gerichtet. Nach dieser Vorveröffentlichung kann
direkt auf dem Fernsehbildschirm eine Matte vorgesehen
werden, die zwei übereinander angeordnete polarisierende
Filter aufweist, die in unterschiedlichen, senkrecht
zueinander liegenden Achsen orientiert sind. Es werden zwei
3D-Teilbilder übereinander angeordnet, aber ansonsten gibt
diese Schrift keine klare lehre zum technischen Handeln.
Offenbar werden zwei komplette Bilder - nicht Teilbilder -
vom Objektort übertragen, was in aufwendiger Weise zwei
Sendefrequenzen notwendig macht.
Aus der Reihe weiterer Versuchsmethoden sei noch die
Anwendung senkrecht auf dem Bildschirm angeordneter
Zylinderlinsen angeführt, jedoch hat sich diese Möglichkeit -
wie alle anderen bisher bekannten Methoden - ohne
befriedigende Wirkung gezeigt, da sie die bereits genannten
physikalischen Bedingungen nur sehr bedingt erfüllt.
Eine qualitativ gute Methode sollte aber auch eine
einwandfreie Wiedergabe der Farben sowie die Bedingung der
Komparabilität 3D : 2D erfüllen. Selbstverständlich müssen
dafür einige Aufwendungen hingenommen werden, doch sollten
diese so gering wie möglich sein. Eine ganz natürlich
wirkende Qualität würde jene Aufwendungen vollauf
rechtfertigen, erhält doch die 3D-Technik durch sie die
erwünschte Vollkommenheit und Qualität.
Zur Lösung der Aufgabe, eine solche einwandfreie Wiedergabe
zu erreichen und dazu eine gut geeignete sowie einfach
herzustellende Vorrichtung anzubieten, hat der Erfinder
Lösungen gefunden, welche durch die Lehren der unabhängigen
Patentansprüche deutlich werden. Die Unteransprüche zeigen
besonders günstige Weiterentwicklungen auf.
Das erfindungsgemäße Prinzip erfordert zwei getrennte
vollständige Bilder, die gleichzeitig auch den vollen
Farbeninhalt wiedergeben müssen, um sie mit diesem bei der
späteren Bildwiedergabe mit bester Vollkommenheit - wie
natürlich erscheinend - sichtbar zu machen.
Wenn nachfolgend i.w. das 3D-Fernsehen besonders
hervorgehoben wird, so gilt dies nur beispielhaft, da
selbstverständlich auch der Bereich der 3D-Videotechnik im
Rahmen der Erfindung miterfaßt sein soll.
Da die beiden Bilder den unterschiedlichen Seh-Eindrücken
beider Augen des späteren Betrachters entsprechen müssen, ist
bei der Bildaufnahme die Verwendung von zunächst zwei
kompletten Aufnahmekameras erforderlich, deren Objektive sich
im Abstand beider Augen eines menschlichen Augenpaares
befinden müssen. Von der Erfindung miterfaßt ist
selbstverständlich eine Vereinigung beider Kameras zu einer
Doppelkamera aus Bedienungs- und Kostengründen, da sich
mehrere Bauteile - auch elektronische - durch rhythmisches
Umschalten für beide Bildaufnahmen verwenden lassen.
Zur Übertragung beider Bilder vom jeweilig gleichen Objekt
werden deren Signale als Modulation für die beiden Gruppen
des Zeilensprungverfahrens verwendet. Bei diesem werden erst
die ungeradzahligen und dann die geradzahligen Zeilen
abgetastet. Es werden beide Bilder nacheinander - jedoch
ineinander verschachtelt - auf dem Bildschirm des
Empfangsgerätes sichtbar. Der dadurch erhaltene Bildeindruck
ist wegen der Verschiedenheit beider Bilder zunächst
unbrauchbar; beide Augen des Betrachters sehen beide Bilder
praktisch gleichzeitig.
Die jetzt notwendige Trennung beider Bilder und deren
Zuordnung zu beiden Augen des Betrachters erfolgt mit Hilfe
von Polarisationsfiltern einerseits direkt am
Entstehungspunkt sämtlicher Lichtpunkte innerhalb der
Bildröhre des Empfangsgerätes. Das entstandene Licht schwingt
in polarisiert gerichteten Ebenen - statt kugelförmig - zu
dem Betrachter hin, der nunmehr andererseits die Bilder durch
eine Brille mit ebenfalls polarisierten Gläsern betrachten
muß, um die zwei Einzelbilder getrennt und einwandfrei sehen
zu können. Dabei ist - erschwerend - unabdingbar, daß das
Polarisationsfilter über den in der Bildröhre erzeugten
Lichtpunkten zeilenweise immer abwechselnd um 90 Grad
gegensätzlich polarisiert sein muß, da die Zeilen auch immer
abwechselnd zu beiden Zeilensprunggruppen, also zu beiden 3D-
Bildern gehören.
Zum Herstellen der eingesetzten Folie werden nach DE-PS 42 26
142 schmale Streifen in der Breite einer Bildzeile von oder
aus einer großflächig polarisierten Folie geschnitten und
gleichzeitig bei genauer seitlichen Führung auf die darunter
befindliche Klebschicht einer Trägerfolie gepreßt. Nach dem
Weitertransport der Trägerfolie um jeweils 2 Zeilenbreiten
werden im jeweiligen Stillstand der Folie auch jedesmal die
gleichen Zeilenstreifen von der polarisierten Folie
abgeschnitten und auf die Klebschicht gedrückt, wobei freie
Zwischenräume zwischen den aufgeklebten Streifen entstehen.
Der gleiche Vorgang erfolgt danach unter Verwendung einer
zweiten, ebenfalls großflächig, jedoch gegensinnig
polarisierten Folie, deren abgeschnittenen Zeilenstreifen in
die Lücken zwischen den vorher aufgeklebten Zeilenstreifen
nach dem Schneidvorgang mit ebenfalls höchst genauer Führung
eingeklebt werden.
Das Werkzeug kann derart konstruiert sein, daß der zweite
Vorgang bereits nach wenigen Zeilenbreiten des ersten
erfolgt, so daß nach diesem Abstand beide, aber beliebig oft
gleichzeitig ablaufen, wodurch sich eine "endlose" Folie mit
der gewünschten Polarisierung ergibt, Zeilenstreifen neben
Zeilenstreifen.
Um diese mit Streifen beklebte Folie zu schützen und zu
festigen, kann sie zusätzlich mit einer Klebfolie durch
Aufdrücken auf die Zeilenstreifen versehen werden, dies
bevorzugt im gleichen Werkzeug nach Durchlauf der beiden
anderen Arbeitsgänge zwecks Vermeidung von Staubeinschlüssen
od. dgl. Verunreinigungen.
Für den genauen Transport im Werkzeug und für die weitere
Verarbeitung der fertigen Folienkombination sowie ihrer dazu
genauen Justierung ist sie an ihren Rändern mit
Führungslöchern versehen.
Je nach Notwendigkeit kann eine weitere Verstärkung der
Folienkombination nach ihrem Zuschnitt auf das Fertigmaß
durch eine Glasplatte vorgesehen werden, die gleichzeitig
auch das Fluoreszenzmaterial tragen kann, über das der
Kathodenstrahl zeilenförmig innerhalb der Bildröhre läuft und
dieses zum Leuchten bringt. Abschließend ist auch eine
künstliche Alterung der kompletten Anordnung durch Vakuum,
Wärme und Druck sinnvoll, um eine evtl. Abgabe von Gasen und
Unstabilität nach dem Einbau in die Bildröhre zu vermeiden.
Das beschriebene Wiedergabeprinzip der übertragenen
Fernsehbilder macht eine genaue Führung des Kathodenstrahls
längs der für ihn vorgesehenen Zeilen notwendig; diese
Bedingung zieht aber eine ebenso hohe Qualität der
wiedergegebenen Bilder nach sich. Bei dem heutigen sehr hohen
Qualitätsstand der Elektronik ist diese möglich und auch
herstellbar.
Im Rahmen der Erfindung liegt darüberhinaus ein weiteres
System zur Lösung der gestellten Aufgabe, wobei als bekannt
anzusehen ist, daß ein Bildschirm in eine obere und eine
untere Hälfte geteilt werden kann; jede Hälfte wird
gleichzeitig mit zwei vollständigen Bildern elektronisch
beschrieben, wobei das eine mit dem einen und das andere mit
dem anderen Stereobild moduliert wird. Beide sind jeweils mit
einem geeigneten Farbfilter aufgenommen, so daß beim
Betrachten beider Bilder wieder die richtigen Farben
entstehen. Dazu müssen beide Bilder optisch
übereinandergelegt werden, obwohl sie mehr oder weniger von
ihrer Kongruenz abweichen. Damit beide Augen eines
Betrachters - trotz der optischen Überlagerung aber jeweils
nur das zugehörige Bild - sehen, wird eine Brille verwendet,
deren Gläser je ein Farbfilter besitzen, wodurch eine
optische Trennung und Zuordnung auf das jeweilige Auge
erfolgt.
Vor diesem Hintergrund wird nun erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß die Halbierung das Bildschirms -
beschrieben unter Ausnutzung des erwähnten
Zeilensprungverfahrens - in der Weise erfolgt, daß
beispielsweise die obere Hälfte mit den ungeradzahligen und
die untere Hälfte mit den geradzahligen Zeilen eines
vollständigen Bildes, beide aber unterschiedlich wie oben
moduliert mit den beiden Stereobildern, elektronisch
geschrieben werden.
Durch eine Brille mit Prismengläsern wird optisch ein
Übereinanderliegen erreicht, beide Augen sehen zunächst beide
Bilder gemäß dem Zeilensprungverfahren nahezu gleichzeitig,
jedoch sich nur stellenweise deckend. Um aber die Trennung
und richtige Zuordnung auf beide Augen zu erreichen, ist das
Glas des Bildschirms derart zu polarisieren, daß dieses das
Fluoreszenzlicht aus dem Inneren der Bildröhre nur mit
Schwingungsebenen von z. B. +45 Grad gegen die Horizontale in
der oberen Bildschirmhälfte und unten mit -45 Grad in der
unteren Hälfte durchläßt. Zur Erreichung der erforderlichen
Trennung und der Zuordnung beider Bilder sind die beiden
Brillen-prismen ebenfalls im richtigen Sinn mit +/-45 Grad
zu polarisieren.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß der elektronische
Betrieb weitgehend mit vorhandenen Mitteln erfolgt. Natürlich
werden auch hier zwei optische Einrichtungen benötigt. Da
aber nur zwei halbe Bilder (im Zeilensprung) untereinander
geschrieben werden, vereinfacht sich die gesamte Elektronik
erheblich.
Als Nachteil ist festzustellen, daß für dieses 3D-Prinzip ein
etwa doppelt hoher Bildschirm erforderlich ist, der jedoch
beim Betrachten des Bildes mit einer Prismenbrille entfällt,
die beide Bildschirmhälften optisch übereinander legt.
Nachdem aber eine zukünftige Abstimmung der
Bildschirmabmessungen auf die Wiedergabe von Bildern der
Breitbild-Filme (16 : 9) erfolgen soll, ergäbe sich dann ein
nahezu quadratischer Bildschirm (16 : 18), der vom jetzigen
Format (4 : 3 = 16 : 12) mit doppelter Höhe (16 : 24) bei
vorbeschriebenem 3D-Verfahren für derzeitige Bildformate noch
erträglich abweicht, abgesehen davon, daß beim 3D-Sehen diese
Verdoppelung optisch entfällt.
Dafür werden aber erhebliche Vorteile erkauft, nämlich als
Hauptziel die 3D-Wiedergabe, dann die einwandfreie
Farbwiedergabe, die gewohnte Flimmerfreiheit (Zeilensprung),
die Abtastung mit einem Elektronenstrahl in der Bildröhre mit
der doppelten Zeilenhöhe (die jeweiligen Nachbarzeilen sind
im anderen Teilbild geschrieben), ferner auch die freie Wahl
des Betrachter-Standpunktes und schließlich keine übermäßige
Präzision gegenüber der bisherigen Fabrikationsqualität. Die
Verwendung einer Betrachtungsbrille wird ohnehin aus
technischen und Physiologischen Gründen auch in Zukunft
vermutlich niemals entbehrlich sein.
Für ein besseres Verständnis der Vorzüge der Erfindung wird
nachfolgend die Funktion des normalen Fernsehens und die des
Erfindungsgegenstandes erläutert.
Beim Fernsehen wird mittels einer Bildaufnahme-Einrichtung
die Abbildung eines Objekts zeilenförmig im
Zeilensprungverfahren übertragen, d. h. in zwei
Bilddurchläufen (vertikal) werden erst die geradzahligen und
danach die ungeradzahligen Zeilen in zwei Teilbildern,
jeweils oben beginnend, übertragen. Dabei ergeben sich zwei
nacheinander entstehende ineinander geschachtelte Teilbilder,
beide um eine Zeilenhöhe verschoben, zusammen aber sich zu
einem Vollbild ergänzend. Auch die Erfindung bedient sich
dieser Erkenntnis mit dem Unterschied, daß die
Abbildungssignale zweier Aufnahme-Einrichtungen üblicher Art
derart ineinandergeschachtelt werden, daß am Ausgang
nacheinander die ungeradzahligen Zeilen der einen Einrichtung
und die geradzahligen Zeilen der anderen Einrichtung für den
Empfänger zur Übertragung bereitstehen. Diese ergeben ein
wegen der Unterschiedlichkeit beider Teilbilder zunächst
verwaschenes Vollbild, das aber den 3D-Effekt enthält. Ein
solches Vollbild (t=1/25 sec) wird also durch zwei Teilbilder
(je 1/50 sec bei vollem Durchlauf der Bildhöhe) gebildet, je
mit halber Zeilenzahl und gleicher Zahl von Leerzeilen, die
jeweils im weiteren Funktionsablauf vom anderen Teilbild
ausgefüllt werden. Dadurch sind beide 3D-Teilbilder genau
ineinander geschachtelt, wobei die jeweils benachbarten
Zeilen zu dem anderen Teilbild gehören.
Wichtig ist die Anordnung eines gemeinsamen Speisegerätes für
beide Aufnahmekameras zur Sicherung ihrer synchronen
Funktion, das für beide nicht nur die gleiche Stromversorgung
gewährleistet sondern diese auch mit den zur Funktion
erforderlichen Impulsen völlig synchron versorgt.
Empfangsseitig wird dieses Vollbild - entsprechend dem
herkömmlichen Fernsehen - auf dem Bildschirm wiedergegeben.
Zur Trennung beider Teilbilder und für deren richtige
Zuordnung auf beide Augen des Betrachters wird - wie
eingangs zum Stande der Technik beschrieben - eine um 90 Grad
wechselnde Polarisation des entstehenden Zeilenlichts
durchgeführt und durch eine Polarisationsbrille betrachtet.
Hierdurch erhält der Betrachter einen vollkommen natürlich
wirkenden 3D-Bildeindruck mit der scheinbaren Tiefenwirkung
wie beim natürlichen Betrachten des Objekts.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt
jeweils in schematisierter Wiedergabe in
Fig. 1 eine Skizze mit Augen eines Betrachters
und Sehstrahlen zu einem Gegenstand;
Fig. 2 zwei Aufnahmekameras vor einem
Gegenstand;
Fig. 3 eine Farbbildröhre in Seitenansicht;
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Ausschnitt einer
erfindungsgemäßen Folie mit polarisierten
Zeilenstreifen;
Fig. 5 die Draufsicht auf die Folienkombination;
Fig. 6 den stark überhöht dargestellten
Querschnitt der Folienkombination;
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5;
Fig. 8 eine Vorrichtung zur Herstellung einer
Folienkombination gemäß Fig. 4 bis 7;
Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein Augenpaar mit einem linken Auge A1 und
einem rechten Auge A2 skizziert. Jedes von ihnen ist auf
einen Gegenstand Q gerichtet, den mittig eine Achse M
schneidet und der infolge des Augenabstandes a in beiden
Augen A1 und A2 unterschiedliche Bilder hervorruft. Die
Sehschatten sind mit S1 und S2 bezeichnet. Der Betrachter ist
sich normalerweise nicht bewußt, daß er zwei unterschiedliche
Bilder empfängt, jedoch erzeugen beide im Sehzentrum des
Betrachters lediglich ein scheinbar räumliches Bild.
Da für dreidimensionale Bildaufnahmen die beiden Bilder den
unterschiedlichen Seheindrücken beider Augen A1 und A2 des
späteren Betrachters entsprechen müssen, ist die Verwendung
von zunächst zwei kompletten Aufnahmekameras K1, K2 gemäß
Fig. 2 erforderlich, deren Objektive sich im Abstand a beider
Augen A1, A2 eines menschlichen Augenpaares zu befinden
haben.
Fig. 3 gibt schematisch den Strahlenverlauf in einer sog. In-
Line-Farbbildröhre 10 wieder mit einem hinteren
Tunnelabschnitt 12 und sich von diesem zu einer gewölbten
gläsernen Frontwand 14 erweiternden Röhrenkopf 16. Zwei
Ablenkspulen 18 erzeugen nahe dem Übergang des
Tunnelabschnittes 12 zum Röhrenkopf 16 eine Ablenkebene F für
von drei - in Linie angeordneten - Kathoden 20 (R = rot),
21 (G = grün), 22 (B = blau) ausgehenden Elektronenstrahlen,
die durch eine Schattenmaske 24 zu einem Leuchtschirm 26
gelangen.
Jedes Bild ist in viele vom Elektronenstrahl zu über fahrende
Zeilen zerlegt, welche nacheinander punktweise abgetastet und
deren Werte - Helligkeits-, Leuchtdichte-, Luminanzsignal E
gamma - in Form von elektronischen Bildsignalen (Ströme oder
Spannungen) nacheinander übertragen werden.
In der Bildröhre 10 wild der Elektronenstrahl mit hier nicht
dargestellten Bild- und Zahlenablenkeinrichtungen zeilenweise
über den Leuchtschirm 26 geführt. Es entsteht zunächst ein
Schwarz-weiß-Bild, das aus roten, grünen und blauen
Schirmfarben zusammengesetzt ist. Der Elektronenstrahl wird
durch jene Schlitze der Schattenmaske 24 - oder bei anderen
Schattenmasken durch (beispielsweise 375 000) runde Bohrungen
- gezielt zu entsprechenden Leuchtstoffpunkten auf dem
Leuchtschirm 26 geführt, wobei jeder Rotstrahl, Blaustrahl
bzw. Grünstrahl seinen Farbenpunkt auffindet.
Die Differenzsignale EB - E gamma; ER - E gamma; EG - E gamma
werden getrennt jeweils einem Steuergitter ihres
Strahlensystems zugeleitet - es bleiben dann schließlich die
drei Strahlensysteme EB, ER, EG selbst wirksam.
Eine nach der Schattenmaske 24 anzuordnende transparente
Folienkombination 30 mit schmalen Streifen 32, 34 der Breite
q von mindestens 0,5 mm je nach Schirmhöhe, die jeweils
gegensätzlich polarisiert sind, ist in Fig. 5 und 6
angedeutet. Ein solches Folienstück 30 wird von einer
Mehrschichtfolienbahn 36 der Breite e mit oder ohne
Lochrandstreifen 38 der Breite f ab- oder aus ihr
herausgeschnitten. Die Herstellungsbreite b der
Folienkombination bzw. des Folienstücks 30 hängt von der
Länge der Zeilen ab.
Die Löcher 40 des Lochrandstreifens 38 dienen dem Transport
sowie der erforderlichen sehr exakten Führung bei der
Herstellung der Folienkombination 30. Die Löcher 40 können
mehrreihig oder - in Fig. 5 links, oben - einreihig mit
achsparallelen Abständen i vorgesehen sein.
Fig. 6 läßt eine solche Mehrschichtfolienbahn 36 aus
einer Trägerfolie 42 mit Klebschicht 43, einem Streifen 32 -
oder 34 - aus polarisierter Folie auf oder Klebschicht 43
sowie einer Schutzfolie 44 mit Klebschicht 45 erkennen. Die
Folienkombination 30 hat als Ab- oder Ausschnitt der
Mehrschichtfolienbahn 36 deren Aufbau.
Zur Herstellung dieser Mehrschichtfolienbahn 36 - und damit
der Folienkombination 30 - wird einem Schnittwerkzeug 50 -
mit Grundplatte 52, Führungsplatte 54, Stempelkopf 56 und
Schnittstempeln 57 - eine Trägerfolie 42 mit Klebschicht 43
und anhaftender Trennfolie 48 zugeführt, die von einer
Trommel 58 über eine Förder- und Umlenkrolle 60 auf eine
horizontale Gleitfläche 53 der Grundplatte 52 gelangt.
Unter dem in Vorschubrichtung x hinteren Ende einer vorderen
Schnittleiste 62 wird die Trennfolie 48 unter Bildung einer
Schlaufe 47 in Gegenrichtung abgezogen und gibt die
Klebschicht 43 frei, auf welche in axialem Abstand q
zueinander in schrittweisem Stillstandstakt durch den
Schnittstempel 57 Streifen 32 aufgedrückt werden, die von
einer - von einer Transporttrommel 58a abgewickelten -
polarisierten Folie 31 abgetrennt worden sind.
Mit 55 ist ein Anschlag an der Führungsplatte 54 nahe der
Schnittleiste 62 bezeichnet. Der besseren Übersicht wegen ist
die in Fig. 8 linke Schnittstufe in Fig. 9 überhöht wieder
gegeben und zeigt deutlich die von der Trennfolie 48
gebildete Schlaufe 47. Diese darf - auf beiden Seiten -
nicht in die Bewegungsbahn des Schnittstempels 57
hineinragen. Der vertikale Abstand n zwischen der Klebschicht
43 und der Unterfläche 61 des Stempelkopfes 56 beträgt bei
einer Dicke der polarisierten Folie 31 von 0,5 mm, der
Schnittleiste von 1,0 mm, der Trennfolie 48 von 0,1 mm und
des Schlaufenzwischenraumes von 0,1 mm im gewählten
Ausführungsbeispiel nur 1,9 bis 2,0 mm.
Die so belegte Trägerfolie 42 wandert durch einen Förderspalt
51 zwischen Grundplatte 52 und Führungsplatte 54 zu einer
zweiten - hinteren - Schnittleiste 62a, an welcher eine
gegenläufig polarisierte Folie 33 - ebenfalls von einer
Transporttrommel 58b kommend - geschnitten sowie zwischen
jene Streifen der Folie 32 geklebt wird.
Durch eine Andruckwalze 64, die gegen ein von der Trägerfolie
42 überfahrenes Widerlager 66 bewegbar lagert, gelangt eine
Schutzfolie 44 auf die Streifen 32, 33 und wird mit diesen
durch eine aufkaschierte Klebschicht 45 verbunden. Letztere
wird zu ihrem Schutz ebenfalls von einer Trennfolie 46
überlagert, die vor einer in Fig. 8 oberhalb der Andruckwalze
64 zu erkennenden Transportrolle 68 von der Schutzfolie 44
abgezogen wird - Schlaufe 47 n - und auf eine Wickeltrommel
69 gelangt.
Fig. 2 zeigt - wie gesagt - zwei Kameras K1, K2 mit zwei
Objektiven für zwei komplette Bildabtastungen zweier
Farbbilder mit jeweils 2×312,5 Zeilen, was 2/50 sec/Bild
entspricht.
Die Kameras K1, K2 mit gemeinsamer elektr. Speisungsquelle
sind an einen gemeinsamen Synchron-Impuls-Sägezahngeber 70
angeschlossen sowie mit einem elektronischen Umschalter 72 zu
einem Ausgang 74 hin verbunden. Vom Umschalter 72 ab erfolgt
die Übertragung der beiden Stereobilder vollkommen normal.
Am Ausgang wird ständig die zweite Zeilengruppe gegen die
gleiche des Parallelbildes ausgetauscht, also I-II; es
entsteht eine rhythmische Folge I (1, 3, 5, 7 . . . ) und II (2,
4, 6, 8 . . . ) und dadurch eine zeitlich versetzte Vermischung
beider Bilder.
Die Bild-Wiedergabe erfolgt auf einem doppelt hohen
Bildschirm (16 : 18), auf dem 2×312,5 Zeilen in 2/50 sec
nacheinander - also mit doppeltem Abstand - geschrieben
werden. In 1/50 sec wird beispielsweise die obere Hälfte
(312,5 Zeilen) mit Bildmodulation I und danach in 1/50 sec
mit Modulation II geschrieben.
Da der Bildschirm in seiner oberen Hälfte gegensätzlich zur
unteren Hälfte und die Betrachterbrille entsprechend
polarisiert ist, werden die Bilder I und II mit den Augen A1
und A2 getrennt sichtbar. Eine zusätzliche
Prismenbeschaffenheit an der Brille bewirken die Überdeckung
beider Bilder auf den Betrachter.
Vorstehend sind zwei Hauptverfahren beschrieben, die beide
die gleiche Fernseh-Aufnahme-Apparatur nach Fig. 2 benötigen.
Im ersten Verfahren werden empfängerseitig die beiden 3D-
Teilbilder, im Zeilensprung sich deckend,
ineinandergeschachtelt im zweiten beide gleichen Bilder
mittels doppelt hoher Bildamplitude nacheinander - also
getrennt - ober- und unterhalb der horizontalen
Bildschirmmitte auf dem doppelt hohen Bildschirm geschrieben.
Die Kompatibilität mit 2D-Bildern sowie mit schwarz/weiß ist
in beiden Fällen durchführbar, was auch wichtig ist für die
Wiedergabe von Filmen. Prinzipiell können jedoch bisherige
normale Filme niemals 3D-Bilder erzeugen, die in Zukunft mit
Doppelbildern aus zwei Objektiven hergestellt werden müssen,
sollen sie im 3D-Fernsehen abgespielt werden.
Falls für die Kompatibilität der Fortfall eines Teilbildes
erforderlich ist und ein Bild mit halber Zeilenzahl erzeugt
wird, ist ein dadurch entstehender Nachteil weitgehend
dadurch ausgleichbar, indem die Zeilen ohnehin in doppelter
Breite (= Höhe) geschrieben werden können, weil deren
Nachbarzeilen unbeschrieben sind.
Nachdem der Entwicklungsstand der Fernsehtechnik zu einer
hohen Qualität gereift ist, werden wieder international neue
Vorschläge bezüglich der Zeilenzahl, Schärfequalität,
Bildformat usw. in Erwägung gezogen, auf die jetzt im
richtigen Zeitpunkt auch die vorstehenden realen 3D-
Vorschläge treffen. Nachdem ferner die Erfahrung gezeigt hat,
daß die Unstimmigkeiten bei der Festlegung der Verfahren für
das Farbfernsehen viele Nachteile gebracht haben, ist jetzt
auch der Zeitpunkt gekommen, eine international gemeinsame
technische Lösung für alle Probleme, auch noch nachträglich,
mit der Einführung der 3D-Technik zu treffen, denn mit
Einführung der letzteren erhält das Fernsehen seine
endgültige Vollkommenheit.
Ein farbiges Fernsehbild wird mit polarisierter Brille
betrachtet, und es entsteht - von einer leichten Verfärbung
abgesehen - ein normaler Seh-Eindruck mit beiden Augen.
Dann wird die lose Brillenfolie auf den Bildschirm gehalten,
ein Auge geschlossen und die Folie gedreht, bis deren Fläche
dem offenen Auge als schwarz erscheint. Beide Augen werden
gegensätzlich geöffnet und geschlossen: Das jetzt offene Auge
sieht nun das Fernsehbild.
Dann wird die Folie um 90° gedreht: Das gleiche Auge sieht
jetzt die Folie schwarz, das andere sieht nach dem Öffnen
nunmehr das Fernsehbild.
Bei voller Halbabdeckung beider Bildschirmhälften sehen beide
Augen getrennt nur die ihnen zugeordnete Hälfte, also je ein
3D-Bild, allerdings übereinander stehend. Eine optische
Überlagerung beider Bilder erfolgt durch Prismengläser in der
Brille. Die doppelte Bildschirmhöhe tritt optisch nicht mehr
in Erscheinung.
Claims (20)
1. Verfahren zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe
von Bildern auf der Abbildungsfläche eines Wiedergabege
rätes der Fernseh- und Videotechnik, insbesondere bei
einem Fernsehempfänger, mit Polarisationsfilterfeldern
zueinander etwa rechtwinkeliger Polarisationsrichtungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter Ausnutzung des üblichen Zeilensprungverfahrens
für die Trennung der für beide Augen eines Betrachters
notwendigen unterschiedlichen Übertragungsbilder die
Übertragung einzeln zeilenweise nacheinander durch nur
eine Übertragungsanordnung beider Bilder derart erfolgt,
daß die zur Übertragung bestimmten Bildzeilen eines
Bildpaares von Bild zu Bild umgeschaltet werden und jedes
von ihnen nacheinander mit halber Bildzahl übertragen
wird, wobei geberseitig die Objektbilder zweier Kameras
mittels abtastenden Zeilen elektronisch abwechselnd auf
den Ausgang geschaltet werden und durch deren
empfangsseitig erzeugten Lichtzeilen auf oder in dem
Wiedergabegerät ein einziges Bild aus beiden ineinander
geschalteten Ursprungsbildern erzeugt wird.
2. Verfahren, bei dem mittels einer Brille mit gegensätzlich
polarisierten Sichtfeldern beide als ein Bild
erscheinenden Teilbilder für beide Augen eines
Betrachters getrennt werden, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das zeilenweise entstehende Licht
mittels einer speziellen Folienkombination zeilenweise
gegensätzlich polarisiert wird, wonach die Trennung
mittels der gegensätzlich polarisierten Gläser oder
Folien aufweisenden Brille durchgeführt wird.
3. Verfahren, bei dem mittels einer Brille mit gegensätzlich
polarisierten Sichtfeldern beide als ein Bild
erscheinenden Teilbilder für beide Augen eines
Betrachters getrennt werden, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Teilbilder im Empfangsgerät mit
Leerzeilen zwischen je zwei Zeilen in voller Höhe für
beide oben und unten ganzflächig, jedoch gegensätzlich
polarisierten Bildschirmhälften übereinander geschrieben
werden sowie beide Teilbilder mittels der Brille mit
ebenfalls gegensätzlich polarisierten Gläsern oder Folien
getrennt in die Augen eines Beobachters geführt und die
Bilder durch eine zusätzliche Prismenwirkung zur Deckung
gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Übertragung ein einziger Sender und eine einzige
Sendefrequenz eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abbildungssignale zweier
Aufnahmeeinrichtungen derart ineinandergeschachtelt
werden, daß am gemeinsamen Ausgang nacheinander die
ungeradzahligen Zeilen und die geradzahligen Zeilen für
den Empfänger zur Übertragung bereitgestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Vollbild aus den beiden Teilbildern je mit halber
Zeilenzahl und gleicher Zahl von Leerzeilen gebildet
wird.
7. Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wieder
gabe von Bildern auf der Abbildungsfläche eines Wiederga
begerätes der Fernseh- und Videotechnik, insbesondere bei
einem Fernsehempfänger, mit Polarisationsfilterfeldern
zueinander etwa rechtwinkeliger Polarisationsrichtungen,
wobei die Breite jedes Streifens etwa der Zeilenhöhe des
Systems entspricht, insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
ein Folienstück (30) aus einer Trägerfolie (42) als
transparente Fläche, an der die Streifen (32, 34) aus Fo
lien entgegengesetzter Polarität festgelegt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine
gegensätzliche Polarisierung der Streifen (32, 34) um
90°.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streifen (32, 34) auf die
Trägerfolie (42) aufgeklebt und durch eine Schutzfolie
(44) abgedeckt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (42) als Folienbahn
mit seitlichen Lochrandstreifen (38) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
Löcher (40) des Lochrandstreifens (38) das Maß für einen
taktweisen Vorschub der Trägerfolie (42) bei deren
Herstellung bestimmen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die zugeschnittene Folienkombination
(30) durch eine transparente Platte verstärkt ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folienkombination (30)
Abschnitt einer Mehrschichtfolienbahn (36) aus durch
Haftschichten (43, 45) zusammengefügten Folien (42/32,
34/44) ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß als Polarisationsfolie
anstelle einer zeilenweise aus schmalen Zeilenstreifen
(32, 34) wechselnder Polarisation zusammengesetzten
Folienkombination (30) eine Einzelfolie mit ebenfalls
zeilenweise wechselnder Polarisation der inneren Struktur
eingesetzt ist.
15. Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wieder
gabe von Bildern auf der Abbildungsfläche eines Wiederga
begerätes der Fernseh- und Videotechnik, insbesondere bei
einem Fernsehempfänger mit Polarisationsfilterfeldern mit
zueinander rechtwinkeligen Polarisationsrichtungen, ins
besondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3
oder 6, gekennzeichnet durch einen Bildschirm (14) der
Bildröhre (10), dessen obere Hälfte vollständig in einer
Richtung polarisiert ist, und dessen untere Hälfte eben
falls ganz flächig gegen die obere um 90° verschieden ge
richtet polarisiert ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fluoreszenzschicht direkt auf der In
nenseite des Bildschirms aufgetragen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß ersatzweise für die Polarisation des
Glasmaterials beider Schirmhälften diese beiden mit
gleicher Wirkung mit zwei entsprechend ganz flächig
polarisierten Folien oder Glasplatten von außen abnehmbar
überdeckt bzw. von innen oder außen fest beklebt sind.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 17,
gekennzeichnet durch ein gemeinsames Speisegerät für
beide Aufnahmeeinrichtungen (K1, K2), denen ein
gemeinsamer Ausgang (74) nachgeschaltet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Ausgang (74) und Aufnahmeeinrichtungen (K1, K2)
ein elektrischer Umschalter (72) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 17,
gekennzeichnet durch eine einzige Aufnahmeeinrichtung mit
zwei Objektiven und einem einzigen Umschalter (72) für
die Zeilen am Ausgang (74).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402803A DE4402803A1 (de) | 1992-08-07 | 1994-01-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226142A DE4226142C2 (de) | 1992-08-07 | 1992-08-07 | Verfahren zum Herstellen einer Folienkombination zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern auf der Abbildungsfläche eines Wiedergabegerätes der Fernseh- und Videotechnik und Gerät zum Durchführen des Verfahrens |
DE4402803A DE4402803A1 (de) | 1992-08-07 | 1994-01-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402803A1 true DE4402803A1 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=25917306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402803A Withdrawn DE4402803A1 (de) | 1992-08-07 | 1994-01-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4402803A1 (de) |
-
1994
- 1994-01-31 DE DE4402803A patent/DE4402803A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2153269B1 (de) | Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm | |
DE69602935T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorführung stereoskopischer bilder | |
EP0722256B1 (de) | Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS) | |
DE69215058T2 (de) | Dreidimensionale Bildwiedergabeeinrichtung, die elektrisch erzeugte Parallaxstreifen verwendet | |
DE10340089B4 (de) | Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung | |
DE102007047470B3 (de) | Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm | |
EP2143282A1 (de) | Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung | |
EP0253121A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Übertragung und/oder Wiedergabe von stereoskopischen Fernsehbildern | |
DE3217849C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines raeumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfaengers | |
DE69622055T2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen dreidimensionaler Bilder auf einer Kathodenstrahlröhre | |
WO1999044091A1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
WO2004023823A1 (de) | Anordnung zur räumlichen darstellung einer szene/eines gegenstandes | |
DE3313935C2 (de) | ||
DE4226142C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Folienkombination zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern auf der Abbildungsfläche eines Wiedergabegerätes der Fernseh- und Videotechnik und Gerät zum Durchführen des Verfahrens | |
DE4402803A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern | |
DE4244756A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern | |
WO2010022805A1 (de) | Anzeigesystem | |
DE2157843B2 (de) | Röntgenstereoeinrichtung | |
DE3509826A1 (de) | Anordnung zum stereoskopischen fernsehen | |
DE102007039079B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung | |
EP3907987B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern | |
DE102009051671B4 (de) | Anordnung zur Abbildung zeitlich sequentiell dargestellter Bilder in verschiedene Richtungen | |
DE10112181A1 (de) | Aufsatz für einen Bildschirm und Bildschirm mit einem derartigen Aufsatz | |
DE19700772C2 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von stereoskopischen Bildsignalen | |
DE1191915B (de) | Bildschirm fuer eine Kathodenstrahlroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4226142 Format of ref document f/p: P |
|
8130 | Withdrawal |