DE4402632C2 - Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk - Google Patents

Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk

Info

Publication number
DE4402632C2
DE4402632C2 DE19944402632 DE4402632A DE4402632C2 DE 4402632 C2 DE4402632 C2 DE 4402632C2 DE 19944402632 DE19944402632 DE 19944402632 DE 4402632 A DE4402632 A DE 4402632A DE 4402632 C2 DE4402632 C2 DE 4402632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
branch
input
coefficients
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944402632
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402632A1 (de
Inventor
Heinz Dr Goeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19944402632 priority Critical patent/DE4402632C2/de
Publication of DE4402632A1 publication Critical patent/DE4402632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402632C2 publication Critical patent/DE4402632C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • H03H17/0264Filter sets with mutual related characteristics
    • H03H17/0273Polyphase filters
    • H03H17/0275Polyphase filters comprising non-recursive filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • H03H17/0621Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing
    • H03H17/0635Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies
    • H03H17/065Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer
    • H03H17/0657Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer where the output-delivery frequency is higher than the input sampling frequency, i.e. interpolation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • H03H17/0621Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing
    • H03H17/0635Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies
    • H03H17/065Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer
    • H03H17/0664Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer where the output-delivery frequency is lower than the input sampling frequency, i.e. decimation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2218/00Indexing scheme relating to details of digital filters
    • H03H2218/04In-phase and quadrature [I/Q] signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein nichtrekursives Polypha­ senfilternetzwerk gemäß Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Netzwerke sind bekannt, beispielsweise durch das Buch von Crochiere und Rabiner "Multirate Digital Signal Processing" Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J., USA, 1983, [1], Seiten 76-98, oder durch die Deutsche Patentschrift DE 40 26 476, [2].
Bei den Filternetzwerken nach [1] oder [2] werden die ein­ zelnen verzögerten Abtastwerte eines zu verarbeitenden Signals jeweils mit den Filterkoeffizienten multipliziert entsprechend dem Verlauf der Filterimpulsantwort. Das führt dazu, daß bei hochgradigen Filtern eine dem Grad entspre­ chende hohe Anzahl von Multiplizierern vorgesehen werden muß. Dies führt zu einem hohen Aufwand an Hardware, und führt zu Schwierigkeiten bei hohen Signalverarbeitungsfre­ quenzen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk der eingangs genannten Art anzugeben, das mit weniger Hardwareaufwand für die Multiplizierer auskommt unter Erhaltung der vollen Funktion.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird der Stand der Technik bereichert, indem für Polyphasenfilternetzwerke der eingangs genannten Art angegeben wird, wie etwa die Hälfte der Multiplizierer an Hardware eingespart werden kann, ohne Abstriche bei der Funktion hinnehmen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, daß bei linearphasigen Filtern mit endlicher Impulsantwort die Filterkoeffizienten symmetrisch verteilt sind und jeder Koeffizient zweimal vorkommt. Zwar wurde diese Symmetrie der Koeffizienten zur Halbierung der Multipliziereranzahl bei einigen einfachen Strukturen von FIR-Filtern ausgenutzt, siehe Literaturstelle [1], Seite 76 bis 90, doch wurde dort auf Seite 83 festgestellt daß eine Symmetrieausnutzung bei anderen Klassen von Strukturen, insbesondere bei Polyphasennetzwerkfiltern schwieriger sei. Trotz dieser von fachlicher Seite erkannten Schwierigkeiten ist es der vorliegenden Erfindung gelungen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Der Vorteil dieser Erfindung macht sich insbesondere bei Polyphasenfilternetzwerken zur Abtastratenänderung bemerkbar.
Es folgt nun die Beschreibung anhand der Figuren.
Die Fig. 1 zeigt die allgemeine Struktur für ein Polyphasenfilternetzwerk für komplexe Ein- und Ausgangssignale und zur Abtastratenumsetzung, hier zur Erhöhung um den Faktor L.
In Fig. 2 ist ein detaillierteres Blockschaltbild für eines der vier Teilfilter eines nichtrekursiven Interpolationspolyphasenfilternetzwerkes gemäß Fig. 1 dargestellt.
Diese Figuren stellen den Stand der Technik dar, ebenso wie die folgenden Fig. 3a, 3b und 3c, wobei die Fig. 3a eine etwas andere Darstellung für den Interpolator nach Fig. 2 und die Fig. 3b die gleiche Struktur aufweist wie die Fig. 2.
Die Fig. 3c gibt beispielhaft ein Polyphasenfilternetzwerk zur Abtastratenerhöhung (Interpolation) um den Faktor 3 wieder für eine Filterlänge mit N=11 Koeffizienten mit L=3 Filterzweigen, wobei die einzelnen Filterzweige in transponierter Form zu Fig. 3b bzw. Fig. 2 strukturiert sind. Bei der Darstellung dieses Beispiels wurden im Gegensatz zu Fig. 3b bewußt die Koeffizienten eines Zweigfilters mit Ausnahme des mittleren Koeffizienten zu 0 gesetzt: Benennung als L-Bandfilter.
Fig. 3d gibt das Polyphasenfilternetzwerk gemäß Fig. 3c wieder, wobei hier jedoch die Symmetrie der Filterkoeffizienten ausgenutzt ist (erste erfindungsgemäße Lösung).
Die Fig. 4 zeigt eine Realisierung eines Polyphasenfilternetzwerkes für komplexe Ein- und Ausgangssignale mit allgemeiner Zweigfilterstruktur.
Die Fig. 5a gibt eine dezimierende Polyphasenfilterstruktur wieder nach dem Stande der Technik, und daraus ergibt sich mittels Transposition der einzelnen Filterzweige die zweite erfindungsgemäße Lösung mit Ausnutzung der Symmetrie gemäß Fig. 5b.
Die Fig. 6a und 6b geben Teile von Polyphasenfilternetzwerken wieder, die ohne Abtastratenänderung arbeiten, wobei in Fig. 6a der Filtereingang mit der Verteilung auf L Zweige und unterschiedlichen Verzögerungseingangsstufen lo · T . . . (L-1+lo) · T gezeichnet ist.
In Fig. 6b ist die dazu transponierte Struktur eines Filterausgangs dargestellt.
Die Fig. 3a zeigt ein Polyphasenfilternetzwerk zur Abtastratenumsetzung in ähnlicher Struktur wie das Netzwerk gemäß Fig. 2. Im Unterschied dazu ist jedoch der Ausgangsmultiplexer jeweils vor die Multiplizierer gezogen worden, was in der Wirkung dasselbe ist, aber mehr Multiplexer erfordert und wodurch die Signalverarbeitung dieser Multiplikationen mit der hohen Ausgangsabtastrate durchgeführt werden müssen.
Die wirksamen Koeffizienten sind bei diesem Netzwerk zu den einzelnen Zeitpunkten die folgenden:
Für den Zeitpunkt
t1 = k · Ta mit k . . . = - 1,0,1, . . .
oder
wobei
die nächstliegende größere ganze Zahl zu N/L ist, mit der Koeffizienten-Zahl N und der Anzahl L Zweige.
Das Filternetzwerk gemäß Fig. 3b unterscheidet sich von der Struktur der Fig. 3a nur durch eine andere Steuerung der Abläufe, es entspricht im wesentlichen der Struktur nach Fig. 2. Bezüglich Simulation (Fest- und Gleitkommaarithmetik) ergibt sich kein unterschiedliches Verhalten. Wenn in besonderen Fällen (L-Bandfilter) bestimmte Koeffizienten identisch gleich Null sind, weist die Struktur gemäß Fig. 3b gegenüber derjenigen von Fig. 3a den Vorteil auf, daß diese Null-Operationen nicht durchgeführt werden müssen im Gegensatz zu der Struktur gemäß Fig. 3a. Weiterer Vorteil ist, daß nur ein Multiplexer notwendig ist.
Die Fig. 3c zeigt ein Polyphasennetzwerk zur Realisierung eines L-Bandfilters für die Ausführung mit L = 3 und N = 11. Die Struktur geht aus der Struktur gemäß Fig. 3b durch Transposition der einzelnen Filterzweige hervor. Es ist erkennbar daß die einzelnen Filterkoeffizienten symmetrisch zur Mitte h₆ paarweise gleich sind.
Nutzt man diese Koeffizientensymmetrie aus, so gelangt man zu der erfindungsgemäßen Struktur der Fig. 3d. Durch diese Ausnutzung wird zweierlei erreicht:
  • 1. Verminderung der Rechenzeit bei Simulation
  • 2. Verminderung des Hardwareaufwandes, d. h. weniger Multiplizierer.
Die Fig. 5a zeigt eine allgemeine (d. h. ohne auf Null festgelegte Einzelkoeffizienten) dezimierende Polyphasenfilterstruktur nach dem Stande der Technik für einen Dezimationsfaktor von L = 3 und mit der gleichen Filterlänge N = 11. Wendet man den erfindungsgemäßen Gedanken der Symmetrieausnutzung auf diese Struktur an, so gelangt man zur aufwandsärmeren Struktur der Fig. 5b. Wie hieraus zu erkennen ist, wird in den erfindungsgemäßen Polyphasennetzwerken die Koeffizientensymmetrie entweder durch paarweise Zusammenfassung von zwei Zweigfiltern, die jeweils die gleichen Koeffizientenwerte aufweisen, oder durch Nutzung der Koeffizientensymmetrie der in sich symmetrischen Zweigfilter erreicht. Dies ist stets möglich für symmetrische FIR-Filter mit gerader und ungerader Koeffizientenzahl (N). Dabei können, zur weiteren Aufwandsverminderung (wie im Fall der L-Bandfilter), manche Koeffizienten symmetrisch zur Filtermitte den Wert Null aufweisen.
Die bisherigen Beispiele bezogen sich auf Polyphasenfilternetzwerke zur Änderung (Erhöhung oder Verminderung) der Abtastfrequenz um den Faktor L. Die erfindungsgemäßen Gedanken lassen sich aber gleichfalls auf Polyphasenfilternetzwerke ohne Änderung der Abtastfrequenz verwenden. Dazu ist der Eingangsdemultiplexer (Fig. 5b) durch die Verzweigung mit Verzögerungsgliedern gemäß Fig. 6a bzw. der Ausgangs-Multiplexer (Fig. 3d) durch die Summation mit Verzögerungsgliedern gemäß Fig. 6b zu ersetzen.

Claims (2)

1. Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk mit L 3 Zweigen, wobei die Abtastproben des Eingangssignals in den L Zweigen unterschiedlich verzögert jeweils in eine Verzögerungskette mit Abgriffen eingespeist werden und die unterschiedlich verzögerten Abtastproben mit den einzelnen N Filterkoeffizienten h1 . . . hN multipliziert und die Produkte aufsummiert werden, wobei höchstens vorgesehen sind, wobei die zu N/2 nächstliegende ganze Zahl ist, die größer oder gleich N/2 ist, wobei anstelle der beiden Multiplizierer zur Multiplikation mit den beiden gleichwertigen, in bezug auf die Mitte der Impulsantwort des Filters symmetrisch liegenden Koeffizienten hi = hN-i+1 für i = 1 . . . N nur einer dieser beiden Multiplizierer verwendet wird,
wobei vor dessen Eingang ein Addierer eingefügt ist, dessen zweiter Eingang mit dem entsprechenden Abgriff der Verzögerungskette verbunden ist, der dem Verzögerungszeitpunkt des Eingangssignals des anderen gleichwertigen Koeffizienten- Multiplizierers entspricht,
wobei so jeweils zwei Zweigfilter mit den gleichen Filterkoeffizienten paarweise zusammengefaßt sind oder die einem Zweigfilter innewohnende Koeffizientensymmetrie genutzt ist, wobei zur Abtastratenverminderung um L ein Eingangsdemultiplexer vorgesehen ist, der sukzessive und zyklisch die L Zweigeingänge mit dem Filtereingang verbindet, wobei die Zweigfilter mit der verminderten Abtastfrequenz fA aus betrieben werden (Fig. 5b).
2. Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk mit einer gegenüber dem Polyphasenfilternetzwerk nach Anspruch 1 transponierten Struktur zur Abtastratenerhöhung um L wobei ein Ausgangsmultiplexer vorgesehen ist, der sukzessive und zyklisch die L Zweigausgänge abtastet und so die von den L Zweigen empfangenen Abtastwerte zeitlich verschachtelt zu der Ausgangsfolge mit der um L erhöhten Abtastfrequenz, wobei die Zweigfilter mit der noch nicht erhöhten Abtastfrequenz fA ein betrieben werden (Fig. 3d).
DE19944402632 1994-01-29 1994-01-29 Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk Expired - Fee Related DE4402632C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402632 DE4402632C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402632 DE4402632C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402632A1 DE4402632A1 (de) 1995-08-03
DE4402632C2 true DE4402632C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6508962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402632 Expired - Fee Related DE4402632C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402632C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158674B1 (de) 2000-05-24 2008-06-18 Sony Deutschland GmbH Digitales Filter zur Erzeugung von IQ-Signalen, Rauschformung und Nachbarkanalunterdrückung
WO2004054103A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multirate filter as well as display system and mobile telephone comprising said multirate filter
US8000423B2 (en) * 2005-10-07 2011-08-16 Zoran Corporation Adaptive sample rate converter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026476C2 (de) * 1990-08-22 1993-10-14 Ant Nachrichtentech Komplexes Polyphasennetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402632A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610195C2 (de)
EP0290790B1 (de) Filterbank
EP0131641B1 (de) Verfahren zur Anpassung von zwei Systemen mit unterschiedlicher Abtastrate
DE4026476C2 (de) Komplexes Polyphasennetzwerk
DE3705209C2 (de)
DE3621737C2 (de)
DE4337135C1 (de) Drop-and-Add-Multiplexer zur Umsetzung und Aufbereitung eines Frequenzmultiplexsignals
EP0471968B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines digitalen Frequenzmultiplexsignals sowie dessen Zerlegung
DE4402632C2 (de) Nichtrekursives Polyphasenfilternetzwerk
DE19801325A1 (de) Polyphasenfilter zur Abtastratenänderung und Frequenzumsetzung
DE69611155T2 (de) Digitales filter
DE3314647A1 (de) Wellendigitalfilter unter verwendung von brueckenwellendigitalfiltern
DE3837841C1 (en) Filter bank for the frequency-division multiplexing or frequency-division demultiplexing of channel signals
DE19703079A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von in einer Zwischenfrequenzlage angelieferten Bandpaßsignalen
DE3705207C2 (de)
DE3627679A1 (de) Filteranordnung
EP0367932B1 (de) Filterbank zum Frequenzmultiplexen bzw. Frequenzmultiplexen von Kanalsignalen
DE3705206C2 (de)
DE19627788A1 (de) Umschaltbare Frequenzweiche
DE19627787C1 (de) Nichtrekursives Halb-Band-Filter
DE2455754C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Verarbeitung einer gegebenen Anzahl von Kanalsignalen
DE19627784C1 (de) Digitale Filterweiche
DE3406833C2 (de)
DE10015700B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastratenwandlung digitaler Signale
WO2001015432A2 (de) Verfahren zur signalumsetzung eines modulierten reellwertigen analogen bildsignals sowie zugehöriger signalumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee