DE4401909A1 - Oil rescue system for tanker - Google Patents

Oil rescue system for tanker

Info

Publication number
DE4401909A1
DE4401909A1 DE19944401909 DE4401909A DE4401909A1 DE 4401909 A1 DE4401909 A1 DE 4401909A1 DE 19944401909 DE19944401909 DE 19944401909 DE 4401909 A DE4401909 A DE 4401909A DE 4401909 A1 DE4401909 A1 DE 4401909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
container
devices according
rope
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944401909
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Dipl Phys Meinders
Oliver Meinders
Thomas Meinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944401909 priority Critical patent/DE4401909A1/en
Publication of DE4401909A1 publication Critical patent/DE4401909A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/006Emptying the contents of sunken, stranded, or disabled vessels, e.g. by engaging the vessel; Underwater collecting of buoyant contents, such as liquid, particulate or gaseous contents, escaping from sunken vessels, e.g. using funnels, or tents for recovery of escaping hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

The rescue system is mounted on the deck of the tanker, with individual systems for each tank section mounted at each side of the ship. The rescue helicopter uses its winch to hook a release catch on the top of the rescue system to pull a raft (3) into the sea. The raft has a line attached to the drop down door in the side of the rescue system and pulls out a buoyancy unit (4) attached to the hose reel (5) the other end of which reaches down into the bottom of the tank. The hose is reinforced to enable suction to transfer the oil to the rescue vessel. A system of parallel wires in a frame provide a simple capture area for the winch hook. Similar helicopter activated units at the bows and stern enable towing hawsers to be winched to the rescue vessel, to secure the stricken vessel as it lightens with the removed load.

Description

Ursachen für Tankerunfälle sind: sehr schlechter Wartungszustand, Verständigungsprobleme zwischen den Besatzungsmitgliedern, und hoher Zeitstreß bedingt durch unverantwortlichen Kostendruck.The causes of tanker accidents are: very poor maintenance status, communication problems between the crew members, and high time stress due to irresponsible Cost pressure.

Häufig wird hierbei die Ökologie in der Umgebung der Unfallstelle durch ausgelaufenes Öl geschädigt oder vernichtet.Often the ecology around the accident site is caused by oil spills damaged or destroyed.

Um diese Schäden nach Tankerunfällen möglichst gering zu halten oder ganz zu vermeiden, werden in dieser Anmeldung Hilfsmittel für Tankschiffe beschrieben, mit denen nach Havarie auch ohne Mithilfe der Besatzung eine Ölübergabe an Hilfstanker möglich ist.In order to keep this damage as low as possible or avoid it altogether after tanker accidents, In this application, aids for tankers are described, with which after an accident An oil transfer to auxiliary tankers is possible even without the help of the crew.

Die Tankerunfälle der Vergangenheit haben deutlich gezeigt, daß die bisher auf den Tankschiffen installierten technischen Einrichtungen nicht ausreichen, um eine sichere Ölübergabe vom Havaristen auf Hilfstanker durchführen zu können. Dieser Mißstand soll durch die hier vorgeschlagenen Zusatzeinrichtungen, die mit dem Kürzel ORES zusammengefaßt sind, behoben werden.The tanker accidents in the past have clearly shown that so far the Technical equipment installed in tankers is not sufficient to ensure safe To be able to carry out oil transfer from the average to an auxiliary tanker. This grievance should through the additional devices proposed here, which have the abbreviation ORES are summarized, be resolved.

Um die Einführung dieser Zusatzeinrichtungen auf allen Tankschiffen durchzusetzen, müssen die Regierungen der ölverbrauchenden Länder Druck auf die Tankerreedereien ausüben, und nur noch die Tankschiffe in ihren Häfen abfertigen lassen, die mit gut gewarteten ORES-Mitteln ausgerüstet sind.To enforce the introduction of these additional devices on all tankers, must the governments of the oil-consuming countries are putting pressure on the tanker shipping companies, and only have the tankers handled in their ports, those with well-maintained ones ORES funds are equipped.

Folgende Situation kommt bei Tankerunfällen häufig vor:The following situation often occurs in tanker accidents:

  • 1. Es hat sich ein Tankerunglück ereignet. (Kollision, Auflaufen auf einen Felsen, oder Feuer an Bord nach einer Explosion).1. A tanker accident has occurred. (Collision, collision with a rock, or fire on board after an explosion).
  • 2. Das betroffene Tankschiff ist nicht mehr manövrierbar.2. The affected tanker is no longer maneuverable.
  • 3. Die Besatzung hat das Schiff verlassen.3. The crew have left the ship.
  • 4. Das Schiff verliert in großen Mengen Öl.4. The ship loses oil in large quantities.

Der Versuch, den größten Teil der Ölfracht auf Hilfstanker umzuladen, ist im derzeitigen technischen Stand der Schiffe ohne weitere Hilfsmittel aus mehreren Gründen zum Scheitern verurteilt.The attempt to transfer most of the oil cargo to auxiliary tankers is currently underway Technical status of the ships without further aids for several reasons to fail sentenced.

  • 1. Die Verlegung einer Ölleitung vom gestrandeten Tanker zum Hilfstanker ist auch, wenn die Besatzung mithelfen kann, sehr gefährlich und in der aufgewühlten See bei schwerem Sturm vollkommen undurchführbar.1. The laying of an oil line from the stranded tanker to the auxiliary tanker is also when the Crew can help, very dangerous and in the rough sea during a heavy storm completely impracticable.
  • 2. Eine Ölleitung reicht oft nicht aus, weil große Tanker mehrere hintereinander angeordnete Tankzellen haben. Das Leerpumpen einzelner Tankzellen würde das Zerbrechen des Havaristen nur noch begünstigen.2. An oil line is often not enough because large tankers have several in a row Have fuel cells. Pumping out individual tank cells would break the Only favor the average person.
  • 3. Ohne Bugsiertrossen würde der zunächst festsitzende Havarist beim Leichtern der Ölladung aufschwimmen und wegdriften. Es käme somit zum Zerreißen der Ölleitungen, und zum Scheitern der Ölrettungsaktion.3. Without a bow, the initially wrecked casualty would lighten the oil load swim up and drift away. This would result in the tearing of the oil lines and Failure of the oil rescue operation.

Die in dieser Anmeldung beschriebenen Zusatzeinrichtungen sollen diese Schwierigkeiten beheben. Mit den erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich die zum Löschen der Ölladung benötigten Ölschläuche jeder Tanksektion nacheinander mit Hilfe eines Hubschraubers aus ihren Behältern herausziehen. Zusätzlich werden nach dem gleichen Prinzip am Bug und Heck des Havaristen Bugsiertrossen aus ihren Behältern gezogen. Hiermit kann der Havarist auf Position gehalten bzw. abgeschleppt werden.The additional devices described in this application are intended to address these difficulties remedy. The means according to the invention can be used to extinguish the oil charge oil hoses of each tank section one after the other with the help of a helicopter pull out their containers. In addition, the bow and stern use the same principle pulled the tug of warship from their containers. With this, the average person can Position held or towed.

Im Folgenden soll das Verfahren näher erläutert werden: Es besteht aus einer Vielzahl simpler Hilfsmittel, die erst im Zusammenwirken als Ganzes wirksam werden.The procedure will be explained in more detail below: It consists of a large number of simple ones Tools that only become effective as a whole when they work together.

Das Rettungsprinzip besteht darin, daß nach Bekanntwerden einer Tankerhavarie ein Hilfstanker und ein Hubschrauber in die Nähe des verunglückten Schiffes beordert werden. Je nach Entfernung und Verfügbarkeit dürfte bis zu ihrem Eintreffen maximal 1/2 Tag verstreichen. Das reicht immer noch aus, um die schlimmsten Schäden zu vermeiden, weil erfahrungsgemäß ein havarierter Tanker sein Öl nur langsam verliert. Bis zum Verlust der ganzen Ölladung dauert es bei einer Strandung auf einem Felsen häufig mehr als eine Woche.The principle of rescue is that after a tanker accident becomes known Auxiliary tankers and a helicopter are ordered near the crashed ship. Each depending on distance and availability, it should be a maximum of 1/2 day until they arrive elapse. That is still enough to avoid the worst damage because Experience has shown that a damaged tanker only slowly loses its oil. Until the loss of whole oil load, it often takes more than a week to strand on a rock.

Auf dem Oberdeck des Havaristen befinden sich direkt am Schanzkleid des Schiffes die ORES-Behälter und zwar für jede Tanksektion zwei, backbord- und steuerbordseitig angeordnet mit einer seeseitigen Öffnungsklappe. In dem ORES-Behälter ist ein Saugrohr vorhanden, welches bis auf den Boden der Tanksektion reicht. An dieses Saugrohr ist eine Schlauchwalze angeschlossen, auf der der seewasserfeste, saugfähige, d. h. durch eine Spirale vakuumfeste Saugschlauch von ca. 100 Metern Länge aufgerollt wurde. Der Saugschlauchabgang ist an einen Schwimmkörper angeflanscht. Der Schwimmkörper besteht aus einem metallischen, hohlen, schwimmfähigen Körper. Durch ihn hindurch führt eine Bohrung vom Saugschlauchanschluß zum Blindflansch, an den ein zum Hilfstanker weiterführendes Saugrohr angeschlossen werden kann. Auf dem Dach des ORES-Behälters ist ein Transportbrett befestigt, welches mit einem Fanghaken vom Hubschrauber hochgezogen werden kann. Hierdurch spult sich das Zugseil von der Walze auf dem Schwimmkörper ab. Anschließend wird durch weiteren Zug der Sperrschieber in der Öffnungsklappe nach unten gedrückt, die Klappe geöffnet, der Schwimmkörper mit dem daran hängenden Löschschlauch ins Meer gezogen und der Löschschlauch von der Schlauchwalze abgerollt. Die geöffnete Behälterklappe schlägt gegen einen Anschlag am Schanzkleid des Schiffes und schließt mit diesem einen Winkel von mehr als 45° ein. Somit kann beim Herausgleiten des Schwimmkörpers der daranhängende Saugschlauch nicht abgeschert werden.On the upper deck of the average person there are the ORES containers, two for each tank section, port and starboard arranged with a sea side opening flap. There is a suction pipe in the ORES container available, which extends to the bottom of the tank section. There is one on this intake manifold Hose roller connected, on which the seawater-proof, absorbent, d. H. through a spiral vacuum-proof suction hose of approx. 100 meters in length was rolled up. Of the Suction hose outlet is flanged to a float. The float is there from a metallic, hollow, buoyant body. One leads through it Bore from the suction hose connection to the blind flange, one to the auxiliary tanker further suction pipe can be connected. There is on the roof of the ORES container attached a transport board, which was pulled up by the helicopter with a catch hook can be. As a result, the pull rope unwinds from the roller on the floating body. Then the slide gate in the opening flap is moved downwards by another pull pressed, the flap opened, the float with the fire hose attached to it pulled into the sea and the fire hose unrolled from the hose roller. The open one Container flap hits a stop on the bulwark of the ship and closes as well this an angle of more than 45 °. Thus, when the Floating body the attached suction hose can not be sheared off.

Zwischen Schwimmkörper und Schlauchwalze ist ein Seil mit etwas geringerer Länge als der Löschschlauch vorhanden. Somit wird verhindert, daß nach vollständigem Abrollen des Löschschlauches dieser zerreißt. Dieses Seil ist ebenfalls auf der Walze aufgerollt.Between the float and the hose reel is a rope with a slightly shorter length than that Extinguishing hose available. This prevents that after complete unrolling of the Extinguishing hose this tears. This rope is also rolled up on the roller.

Die Fig. 1.1, 1.2 und 1.3 zeigen einen Teilausschnitt aus einem quer zur Längsrichtung aufgeschnittenen Tankschiff in drei verschiedenen Stadien der Rettungsaktion: Fig. 1.1: Ausgangszustand, Fig. 1.2: nach dem Hochziehen des Transportbrettes vom Dach des ORES-Behälters, und Fig. 1.3: nach dem Abspulen des Zugseiles von der Seilrolle auf dem Schwimmkörper, automatischen Öffnen der Behälterklappe und dem Herausziehen des Schwimmkörpers aus dem Behälter. Figures 1.1, 1.2 and 1.3 show a partial section of a transversely cut to the longitudinal direction of the tank vessel in three different stages of the rescue operation. Fig. 1.1: initial state, Fig. 1.2: after pulling up the transport board from the roof of ORES container, and Fig. 1.3: after unwinding the pull rope from the pulley on the float, automatically opening the container flap and pulling the float out of the container.

Fig. 2 zeigt die Konstruktion der ORES-Behälterklappe mit dem Öffnungsmechanismus von vorne und im Seitenschnitt. Als Beispiel wurden 3 Druckfedern eingezeichnet, die den Sperrschieber in die Öffnungsfuge im Dach des ORES-Gehäuses schieben und die Klappe geschlossen halten. Analog wäre eine Konstruktion mit Zugfedern auch möglich. Das durch den Sperrschieber geführte Zugseil drückt diesen herunter, wenn das Zugseil von der Zugseilrolle abgespult worden ist. Die Kraft der Federn muß so gewählt sein, daß das Gewicht des Schwimmkörpers ausreicht, den Sperrschieber herunter zu drücken, ohne ihn zu verkanten. Fig. 2 shows the construction of the ORES container flap with the opening mechanism from the front and in side section. As an example, 3 compression springs were drawn in, which slide the locking slide into the opening joint in the roof of the ORES housing and keep the flap closed. Similarly, a design with tension springs would also be possible. The pull rope guided through the locking slide pushes it down when the pull rope has been unwound from the pull rope pulley. The force of the springs must be selected so that the weight of the float is sufficient to press the locking slide down without tilting it.

Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung das Transportbrett, welches auf dem Dach des ORES-Behälters mit vier Befestigungslaschen eingerastet ist und mit dem Fanghaken vom Hubschrauber hochgezogen werden kann. Das Transportbrett ist aus schwimmfähigem Kunststoff oder Holz gefertigt. Auf der Brettoberseite befindet sich ein Rahmen mit quer gespannten Seilen, in denen sich der vom Hubschrauber herabgelassene Fanghaken verfangen soll. Das Transportbrett hat auf der Unterseite einen metallischen Schwerkörper, durch den der Schwerpunkt dieser Einheit so tief gelegt ist, daß ein Kentern ausgeschlossen werden kann. Fig. 3 shows a perspective view of the transport board, which is snapped onto the roof of the ORES container with four fastening tabs and can be pulled up by the helicopter with the catch hook. The transport board is made of floating plastic or wood. On the top of the board there is a frame with transversely stretched ropes, in which the catch hook lowered by the helicopter is supposed to get caught. The transport board has a metal heavy body on the underside, through which the center of gravity of this unit is set so low that capsizing can be excluded.

Fig. 4 zeigt die Konstruktion des Schwimmkörpers von oben und von der Seite. Der Schwimmkörper ist zwischen der Behälterklappe und einem rückwärtigen Widerlager im Behälterboden eingeklemmt. Somit kann er sich auch bei schwerem Seegang nicht bewegen und den Saugschlauch beschädigen. Über 4 Rollen wird das Herausziehen des Schwimmkörpers aus dem Behälter erleichtert. Wie bei dem Transportbrett befindet sich auch hier ein Schwerkörper an der Unterseite des Schwimmkörpers. Er sorgt auch hier für eine stabile, aufrechte Schwimmlage. Ein Torkeln dieses Körpers in der bewegten See würde sonst zu einem Verdrillen und Abriß des Saugschlauches führen. Das Zugseil zwischen Schwimmkörper und Transportbrett ist auf der Kabelrolle am Schwimmkörper aufgerollt. Fig. 4 shows the construction of the floating body from above and from the side. The float is clamped between the tank flap and a rear abutment in the tank bottom. This means that he cannot move even in heavy seas and damage the suction hose. Pulling the float out of the container is facilitated by 4 rollers. As with the transport board, there is also a heavy body on the underside of the floating body. Here, too, it ensures a stable, upright swimming position. Staggering this body in the moving sea would otherwise lead to twisting and tearing of the suction hose. The pull rope between the float and the transport board is rolled up on the cable reel on the float.

Fig. 5 zeigt die Konstruktion der Schlauchwalze von oben und von der Seite. In einen mit dem Behälterboden befestigten Ständer wurde die zylindrische Schlauchwalze eingehängt. Der Anschluß zum Saugrohr ist an der Walzenachse angebracht. Saugrohr und axialer Walzenanschluß sind mit einer Simmeringdichtung drehbar und vakuumdicht miteinander verbunden. Fig. 5 shows the construction of the hose roller from above and from the side. The cylindrical hose roller was suspended in a stand attached to the bottom of the container. The connection to the suction pipe is attached to the roller axis. The suction tube and the axial roller connection are rotatably and vacuum-tightly connected to each other with a Simmering seal.

Mehrere der hier aufgeführten Komponenten sind gegen Salzwasserkorrosion empfindlich und müssen somit geschützt werden:Several of the components listed here are sensitive to salt water corrosion must be protected:

  • - Schlauchwalzenlager- Hose roller bearings
  • - Simmeringdichtung an der Schlauchwalze- Simmering seal on the hose roller
  • - Seilrolle auf dem Schwimmkörper- Rope pulley on the float
  • - Räder unter dem Schwimmkörper- Wheels under the float
  • - Blindflanschanschluß am Schwimmkörper- Blind flange connection on the float
  • - Sperrschieber, Federn und Scharniere an der Behältertür- Locking slides, springs and hinges on the container door
  • - Befestigungsklammern am Transportbrett.- Fastening clips on the transport board.

Folgende Maßnahmen zum Korrosionsschutz sind denkbar:The following corrosion protection measures are conceivable:

  • - Abdichtung der ORES-Kammer durch Gummidichtlippen an der Klappe- Sealing of the ORES chamber with rubber sealing lips on the flap
  • - Kapselung der empfindlichen Teile, Federn und Simmeringdichtung- Encapsulation of sensitive parts, springs and sealing ring seals
  • - regelmäßiges Einfetten der empfindlichen Teile- Regular greasing of the sensitive parts
  • - regelmäßige Funktionsprüfung aller beweglichen Komponenten.- regular functional testing of all moving components.
4. Legenden zu den Figuren4. Legends for the figures 4.1 Legende zur Fig. 14.1 Legend for Fig. 1

Fig. 1.1 zeigt den Teilquerschnitt eines Tankers mit der kompletten ORES-Ausrüstung. Fig. 1.1 shows the partial cross section of a tanker with the complete ORES equipment.

Fig. 1.2 zeigt den gleichen Querschnitt nach Entfernung des Transportbrettes aus den Halteklammern und teilweisem Herausziehen der Zugleine vom Schwimmkörper im ORES-Behälter. Fig. 1.2 shows the same cross-section after removal of the transport board from the holding clips and partial pulling out of the pull line from the floating body in the ORES container.

Fig. 1.3 zeigt den Ölrettungsvorgang in einem weiter fortgeschrittenen Stadium: die Zugleine ist vollständig abgespult, der Sperriegel hat die Verschlußklappe freigegeben, die Klappe hat sich geöffnet, der Schwimmkörper wird gerade aus dem Behälter ins Meer gezogen und der Löschschlauch von der Schlauchwalze abgespult. Fig. 1.3 shows the oil rescue process in a more advanced stage: the towing line has been completely unwound, the locking bar has released the flap, the flap has opened, the float is being pulled out of the container into the sea and the extinguishing hose is being unwound from the hose reel.

1 Seitenansicht eines Tankschiffes mit ORES-Ausrüstung
2 Öffnungsklappe für den ORES-Behälter
3 Transportbrett auf dem ORES-Behälter
4 Schwimmkörper
5 Schlauchwalze mit:
5.1 Schlauchanschluß am Schwimmkörper
5.2 Schlauchanschluß zum Saugrohr
6 Wasseroberfläche
7 Anschlag für Klappe am Schanzkleid des Tankschiffes
8 ORES-Behälter mit:
8.1 Behälterboden
8.2 Fuge im Behälterdach zur Aufnahme des Sperrschiebers
9 Fanghaken zur Aufnahme des Transportbrettes
10 Fangleine
1 Side view of a tanker ship with ORES equipment
2 opening flap for the ORES container
3 Transport board on the ORES container
4 floats
5 hose reel with:
5.1 Hose connection on the float
5.2 Hose connection to the suction pipe
6 water surface
7 Stop for the flap on the bulwark of the tanker
8 ORES containers with:
8.1 Tank bottom
8.2 Groove in the container roof to accommodate the locking slide
9 catch hooks for holding the transport board
10 lines

4.2 Legende zur Fig. 24.2 Legend for Fig. 2

2.0 Behälterklappe
2.1 Sperrschieber in der Wand der Behälterklappe
2.2 Druckfedern zum Arretieren des Schiebers
2.3 Fuge im Sperrschieber zur Führung des Zugseiles
2.4 Scharniere der Behälterklappe
2.5 Rahmen in der Behälterklappe, Anschlag für den Sperrschieber und Befestigung der Druckfedern
2.6 Zugseil in der Fuge des Sperrschiebers
2.0 container flap
2.1 Gate valve in the wall of the container flap
2.2 Compression springs for locking the slide
2.3 Joint in the locking slide for guiding the pull rope
2.4 Hinges of the container flap
2.5 Frame in the container flap, stop for the locking slide and fastening of the compression springs
2.6 Pull rope in the joint of the locking slide

4.3 Legende zur Fig. 34.3 Legend for Fig. 3

3.0 Transportbrett
3.1 Rahmen am Transportbrett mit:
3.2 quergespannten Seilen, zum Verfangen des Fanghakens
3.3 Befestigungslaschen auf dem Dach des ORES-Behälters
3.0 Transport board
3.1 Frame on the transport board with:
3.2 cross-tensioned ropes, for catching the catch hook
3.3 Fastening tabs on the roof of the ORES container

4.4 Legende zur Fig. 44.4 Legend for Fig. 4

4.0 Schwimmkörper
4.1 rückseitiger Anschlag am Boden des ORES-Behälters
4.2 Schlauchanschlüsse am Schwimmkörper zum Anflanschen
4.3 des Blindflansches und
5.1 des Schlauchanschlusses
4.4 Bohrung durch den Schwimmkörper
4.5 Befestigungsrahmen für die Seilrolle
4.6 Seilrollenwalze
4.0 floats
4.1 back stop at the bottom of the ORES container
4.2 Hose connections on the float for flange mounting
4.3 of the blind flange and
5.1 of the hose connection
4.4 Drilling through the float
4.5 Mounting frame for the rope pulley
4.6 Rope roller

4.5 Legende zur Fig. 54.5 Legend for Fig. 5

5.0 Schlauchwalze
5.1 Schlauchabgang
5.2 Anschluß zum Saugrohr
5.3 Drehdichtung
5.4 innerer Walzenkörper
5.5 Seitenwände zur Schlauchführung
5.6 Schlauchwalzenständer
5.0 hose roller
5.1 Hose outlet
5.2 Connection to the intake manifold
5.3 Rotary seal
5.4 inner roller body
5.5 Side walls for hose routing
5.6 Hose reel stand

Claims (14)

1. Einrichtungen für ein Öltankschiff, welche der Bergung der Ölfracht nach Havarie, Strandung oder Ausbruch von Feuer dienen, dadurch gekennzeichnet, daß an Bord des Tankschiffes Mittel vorhanden sind, mit denen sowohl mit als auch ohne Mithilfe der Besatzung von außen, z. B. vom Hubschrauber aus ein Zugriff auf die Öltanks des Tankschiffes möglich ist, so daß auch in sehr bewegtem und felsenreichen Gewässer eine Löschrohrverbindung vom Havaristen zum Hilfstanker verlegt werden kann, über die der Havarist leergepumpt werden kann, und daß ferner mit gleichen oder ähnlichen Mitteln eine Bugsiertrosse vom Havaristen zum Abschleppschiff verlegt werden kann, mit der ein Wegdriften des Havaristen verhindert und ein Abschleppen desselben ermöglicht wird.1. Facilities for an oil tanker, which are used to salvage the oil freight after an accident, stranding or outbreak of fire, characterized in that means are available on board the tanker, with which both with and without the help of the crew from the outside, for. B. from the helicopter access to the oil tanks of the tanker is possible, so that even in very moving and rocky waters, an extinguishing pipe connection can be relocated from the average to the auxiliary tanker, through which the average can be pumped empty, and also with the same or similar means a bow rope can be relocated from the average to the towing ship, with which the average can be prevented from drifting away and being towed away. 2. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende zusätzliche Mittel vorhanden sind, welche von außen, z. B. durch einen Hubschrauber aktiviert werden können, 1. ein schwimmfähiges Brett mit einem vertikal daran befestigten Rahmen mit quer gespannten Seilen, in denen sich ein vom Hubschrauber herabgelassener Haken verfangen kann, 2. eine Befestigungsvorrichtung von z. B. 4 rechteckig angeordneten gewellten Blattfedern, auf einer ebenen Unterlage befestigt, zwischen denen dieses Brett horizontal eingerastet ist, und vom Fanghaken des Hubschraubers von dieser Unterlage hochgezogen werden kann 3. einem an diesem Brett befestigten Zugseil, welches am anderen Ende an einer Seilrolle befestigt und aufgerollt ist, wobei die Seilrolle auf einem 4. Schwimmkörper montiert ist, bestehend aus einem schwimmfähigen, metallischen Hohlkörper, und daß 5. ein Rohr durch ihn hindurchführt, welches an seinem einen Ende mit einem Blindflansch verschlossen ist, der zum Anschluß einer Schlauchverlängerung entfernt werden kann, während am anderen Rohrende der 6. Saugschlauch angeschlossen ist, bestehend aus einem stabilen, dichten, seewasserfesten, flexiblen Kunststoffgewebe mit einer eingelegten Stahlspirale, die diesen Schlauch evakuierbar und somit saugfähig macht, und daß dieser Schlauch auf 7. einer Schlauchwalze aufgerollt ist, wobei das Schlauchende so an die Walzenachse angeschlossen ist, daß eine weiterführende Verbindung von der Achsenmitte der Walze über eine drehbare, von einem Simmerring abgedichtete Weiterführung zum 8. bis auf den Boden jedes Tanks reichenden Ölablaßstutzen einer Tanksektion besteht, und daß 9. pro Tanksektion ein solches Paar zusätzlicher Ölablaßstutzen und alle Komponenten 1-8 vorhanden sind, jeweils steuerbord- und backbordseitig angeordnet, und daß diese zusätzlichen Ölablaßstutzen nur für die Notentladung bei Havarie verwendet werden.2. Devices according to claim 1, characterized in that the following additional means are present, which from the outside, for. B. activated by a helicopter can, 1. with a floating board with a vertically attached frame cross-tensioned ropes with a hook lowered by the helicopter can catch, 2. a fastening device of z. B. 4 arranged rectangular corrugated leaf springs, attached to a flat surface, between which this board is horizontally engaged, and from the catch hook of the helicopter from this base can be pulled up 3. a pull rope attached to this board, which on other end attached to a pulley and rolled up, the pulley on one 4. Float is assembled, consisting of a buoyant, metallic Hollow body, and that 5. a tube passes through it, which at one end is closed with a blind flange for connecting a hose extension can be removed while the 6th suction hose is connected to the other end of the pipe is composed of a stable, dense, seawater-resistant, flexible plastic fabric with an inserted steel spiral, which makes this hose evacuable and thus absorbent, and that this hose is rolled up on a hose reel, the Hose end is connected to the roller axis so that a further Connection from the axis center of the roller via a rotatable, from a Simmerring sealed continuation to the 8th reaching to the bottom of each tank There is an oil drain port in a tank section, and that 9. one pair per tank section additional oil drain port and all components 1-8 are present, each arranged on the starboard and port side, and that these additional oil drain ports only be used for emergency unloading in the event of an accident. 3. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Tanksektion steuerbord- und backbordseitig Behälter direkt am Schanzkleid des Schiffes vorhanden sind, in denen sich die im Anspruch 2 genannten Komponenten 3-8 befinden, während sich das Transportbrett mit den Befestigungsklammern auf dem Dach dieses Behälters befinden.3. Devices according to claim 1, characterized in that per tank section On the starboard and port side, containers are available directly on the bulwark of the ship are in which the components mentioned in claim 2 are 3-8, while the transport board with the fastening clips on the roof of this container are located. 4. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter eine meerseitige Öffnung direkt am Schanzkleid des Schiffes haben und mit einer Klappe mit unten angeschlagenen Scharnier verschließbar sind, dagegen im geöffneten Zustand durch Distanzstücke am Schanzkleid des Schiffes mit diesem einen Winkel von 45° oder mehr einschließen und somit erreicht wird, daß beim Herausfallen des Schwimmkörpers aus dem Behälter der daran hängende Schlauch nicht an der Behälteröffnung verknickt und somit beschädigt werden kann.4. Devices according to claim 1, characterized in that the container have an opening on the sea side directly on the bulwark of the ship and with a flap hinge hinged below can be closed, but in the open state by Spacers on the bulwark of the ship with this an angle of 45 ° or more include and is thus achieved that when the float falls out  the container the hose attached to it does not kink at the container opening and can be damaged. 5. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsklappe im Normalfall den Behälter durch einen Sperrschieber verschlossen hält, der sich im Zwischenraum zwischen den doppelten Wänden dieser Klappe befindet und durch eine oder mehrere Federn in der oberen Anschlagsposition gehalten wird und wie bei einer Tür in eine Nut an der Behälteröffnung einrastet, und daß ferner das Zugseil durch einen Schlitz im Sperrschieber geführt wird, wobei der Sperrschieber durch das Gewicht des Schwimmkörpers gegen den Federdruck nach unten geschoben wird und somit die Behältertür öffnet.5. Devices according to claim 1, characterized in that the opening flap in Normally, the container is closed by a locking slide, which is in the Gap is located between the double walls of this flap and through one or more springs is held in the upper stop position and like a door snaps into a groove on the container opening, and that the pulling rope is also through a Slot is guided in the gate valve, the gate valve by the weight of the Floating body is pushed down against the spring pressure and thus the Container door opens. 6. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper mit darauf befestigter Seilrolle und daran hängendem Saugschlauch konstruktiv so gestaltet ist, daß er im Meer immer in der gleichen schwimmstabilen Lage bleibt, d. h. der Schwerpunkt muß durch unten angebrachte, zusätzliche Masseteile so tief liegen, daß ein Torkeln dieses Körpers in der stark bewegten See und ein damit verbundenes Verdrehen und Aufreißen des Schlauches vermieden werden kann.6. Devices according to claim 1, characterized in that the floating body with rope pulley attached to it and suction hose hanging from it designed so constructively is that it always remains in the same stable position in the sea, d. H. of the The center of gravity must be so deep that additional mass parts are attached at the bottom This body staggered in the turbulent sea and the twisting associated with it and tearing of the hose can be avoided. 7. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Schwimmkörper 4 Gleitrollen angebracht sind, die ein möglichst leichtes Herausziehen des Schwimmkörpers aus dem Behälter ermöglichen.7. Devices according to claim 1, characterized in that under the floating body 4 castors are attached, which pull out the Allow float from the container. 8. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälterboden Anschläge vorhanden sind, welche verhindern sollen, daß der Schwimmkörper bei geschlossener Behältertür durch die Schlingerbewegungen des Schiffes gegen die Schlauchwalze oder gegen den Schlauch schlägt und diese Komponenten verletzt oder zerstört.8. Devices according to claim 1, characterized in that on the container bottom There are stops which are intended to prevent the floating body from closed container door by the rolling movements of the ship against the Hose roller or hitting the hose and injuring these components or destroyed. 9. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölablaßschlauch eine Länge von typisch 100 Metern hat, und daß in oder neben dem Ölablaßschlauch ein Seil zwischen Schlauchwalze und Schwimmkörper vorhanden ist, welches den Schlauch gegen mechanischen Zug vor Verletzung oder Abriß schützt.9. Devices according to claim 1, characterized in that the oil drain hose a Length of typically 100 meters, and that a rope in or next to the oil drain hose is present between the hose roller and the float, which counteracts the hose mechanical pull protects against injury or demolition. 10. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil eine Länge von typisch 100 Metern hat.10. Devices according to claim 1, characterized in that the pull rope has a length of typically has 100 meters. 11. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportbrett aus schwimmfähigem Material besteht, und daß an seiner Unterseite ein Schwerkörper befestigt ist, der ihm eine schwimmstabile Lage gibt, bei der immer der Rahmen mit den quer gespannten Seilen nach oben ragt, und somit ein Verlust des am Hubschrauberseil hängenden Brettes vermieden werden kann.11. Devices according to claim 1, characterized in that the transport board floatable material, and that on its underside a heavy body is attached, which gives it a stable position where the frame with the transversely tensioned ropes protrudes, and thus a loss of the helicopter rope hanging boards can be avoided. 12. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportbrett mit einer Signalfarbe deutlich erkennbar ist, und daß die Bretter mit laufenden Nummern gekennzeichnet sind, so daß sicher gestellt ist, daß bei einer Rettungsaktion die Bretter von allen Tanksektionen aufgefunden wurden. 12. Devices according to claim 1, characterized in that the transport board with a Signal color is clearly recognizable, and that the boards with serial numbers are marked so that it is ensured that the boards during a rescue operation were found from all tank sections.   13. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle mechanisch beweglichen Teile im ORES-Behälter: Sperrschieber, Druckfedern, Scharniere der Klappe, Rollen unter dem Schwimmkörper und die Seilbefestigungspunkte gegen die Meerwasserkorrosion geschützt werden, indem sie entweder durch Feuerverzinken oder durch Eloxieren passiviert werden, oder durch Verwendung von Edelstahl korrosionsunempfindlich gemacht werden, und daß die Druckfedern des Sperrschiebers durch Verkleidung und Abdichtung mit einer Hülle aus korrosionsbeständigem Material, z. B. Kunststoff oder Edelstahl geschützt werden, und daß ferner an der Behälterklappe Dichtlippen vorhanden sind, welche das Eindringen von Meerwasser in das Innere des Behälters verhindern.13. Devices according to claim 1, characterized in that all mechanically Moving parts in the ORES container: gate valves, compression springs, hinges of the Flap, rollers under the float and the rope attachment points against the Seawater corrosion can be protected either by hot dip galvanizing or passivated by anodizing, or by using stainless steel be made insensitive to corrosion, and that the compression springs of the gate valve by covering and sealing with a cover made of corrosion-resistant material, e.g. B. plastic or stainless steel are protected, and that also on the container flap Sealing lips are present, which prevent the penetration of sea water into the interior of the Prevent container. 14. Einrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bug und Heck des Schiffes die gleichen in Anspruch 3 beschriebenen Aufnahmebehälter backbord- und steuerbordseitig vorhanden sind, in denen sich jedoch im Unterschied zu diesen je eine am Schiffsrumpf befestigte Bugsiertrosse aus schwimmfähigem Hanf befindet, die entweder auf einer Seilrolle aufgespult oder meanderförmig eingefaltet wurde und durch das am Trossenende befestigte Zugseil aus dem Behälter gezogen werden kann.14. Devices according to claim 1, characterized in that at the bow and stern of the Ship the same port container and described in claim 3 are available on the starboard side, in which, however, in contrast to each one on The hull is attached to a floating hawser made of floating hemp, either was wound up on a rope pulley or folded in meandering shape and by the am Fixed rope rope can be pulled out of the container.
DE19944401909 1994-01-24 1994-01-24 Oil rescue system for tanker Withdrawn DE4401909A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401909 DE4401909A1 (en) 1994-01-24 1994-01-24 Oil rescue system for tanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401909 DE4401909A1 (en) 1994-01-24 1994-01-24 Oil rescue system for tanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401909A1 true DE4401909A1 (en) 1995-07-27

Family

ID=6508519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401909 Withdrawn DE4401909A1 (en) 1994-01-24 1994-01-24 Oil rescue system for tanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401909A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029238A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Angus Lamberton Jamieson Transport of oil
WO2004106638A1 (en) 2003-05-26 2004-12-09 Thomas Schwalb Method, device and arrangement for collecting media escaping underwater
CN112339915A (en) * 2020-10-10 2021-02-09 武汉理工大学 Maritime emergency rescue lightens system
CN113044169A (en) * 2021-04-27 2021-06-29 广船国际有限公司 Oil tanker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029238A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Angus Lamberton Jamieson Transport of oil
WO2004106638A1 (en) 2003-05-26 2004-12-09 Thomas Schwalb Method, device and arrangement for collecting media escaping underwater
CN112339915A (en) * 2020-10-10 2021-02-09 武汉理工大学 Maritime emergency rescue lightens system
CN112339915B (en) * 2020-10-10 2021-10-19 武汉理工大学 Maritime emergency rescue lightens system
CN113044169A (en) * 2021-04-27 2021-06-29 广船国际有限公司 Oil tanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556450A1 (en) Storage, docking and loading facility on the open water
DE1280698B (en) Device for mooring a tanker to an anchored buoy used for loading or unloading the same with liquid cargo
DE3150066A1 (en) STOPPING DEVICE ON A WATER VEHICLE FOR SECURING A BUOYLINE
DE3700187A1 (en) LIQUID WASTE DISPOSAL
DE1963551A1 (en) Single point mooring buoy for loading and unloading ships
DE102010014255A1 (en) Catch and rescue network
DE4401909A1 (en) Oil rescue system for tanker
DE2424648C3 (en) Life-saving equipment for ships
DE4321526B4 (en) Arrangement and method for tanker emptying of tankers in distress
DE3806265C2 (en)
DE2846154C2 (en) Double-hulled watercraft with diver exit chamber
DE2726174A1 (en) OIL STORAGE SYSTEM ON THE SEA
DE4310708C2 (en) Device for pumping out oil, fuels and liquids from damaged ships
EP3274252A1 (en) Hull buoyancy device and salvaging apparatus
DE3413483A1 (en) Rescue apparatus for preventing a distressed ship from sinking
DE2050931B2 (en) LIFE BUOY FLOATING FROM A SINKING SHIP
DE102010033522B4 (en) Two-component rescue device for securing and rescuing one or more persons floating in the water
DE1269524B (en) Unloading facility of a tanker
DE10226618B4 (en) Barrier or locking device
DE1919227B2 (en) Safety mounting for liferaft - positioned under rigid cover tied to deck by tear lines
EP0144646B1 (en) Launching apparatus for free-falling life-saving boats
DE4214019A1 (en) Lifting boat out of water - uses inflatable bodies, which are fastened to hull
EP1303438A1 (en) Method and device for saving people in distress in the sea
DE124297C (en)
DE202019001712U1 (en) Submarine emergency rescue system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee