DE4401809A1 - Smoke extractor for roofs - Google Patents

Smoke extractor for roofs

Info

Publication number
DE4401809A1
DE4401809A1 DE19944401809 DE4401809A DE4401809A1 DE 4401809 A1 DE4401809 A1 DE 4401809A1 DE 19944401809 DE19944401809 DE 19944401809 DE 4401809 A DE4401809 A DE 4401809A DE 4401809 A1 DE4401809 A1 DE 4401809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
smoke
exhaust system
heat exhaust
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944401809
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Grefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944401809 priority Critical patent/DE4401809A1/en
Publication of DE4401809A1 publication Critical patent/DE4401809A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/048Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0064Feeding by solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

The smoke extractor includes a flap (14) for release and closure of an aperture (12) in the roof (10), and a device (22) for locking and opening of the flap (14). The flap (14) is of a downward hinging type. A locking or sealing device (24) is used as the device for opening of the flap. At least one latch or bolt (24) fixes the flap in the closed position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage für Dächer, mit einer Klappe, die zum Freigeben und Verschließen einer Öffnung im Dach um eine waagerechte Achse schwenkbar ist und einer Vorrichtung zum Verrie­ geln und Öffnen der Klappe.The invention relates to a smoke and heat exhaust system for roofs, with a flap to open and close an opening in the roof a horizontal axis is pivotable and a device for locking gel and open the flap.

Derartige Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind beispielsweise aus Brand­ schutzgründen für Hallen ab einer bestimmten Größe vorgeschrieben. Sie dienen zur natürlichen Ableitung von Rauch und Wärme, die bei einem Brand in der Halle entstehen und die Brandbekämpfung behindern.Such smoke and heat exhaust systems are, for example, from fire protection reasons for halls of a certain size or more. she are used for the natural dissipation of smoke and heat in the event of a fire arise in the hall and hinder fire fighting.

Bei bekannten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen werden die Klappen durch ein geeignetes Antriebssystem, das beispielsweise Pneumatikzylinder umfaßt, zum Freigeben der Öffnung aus der geschlossenen Stellung nach oben ge­ schwenkt. Die einzelnen Komponenten des Antriebsmechanismus müssen da­ bei so bemessen sein, daß selbst unter gleichzeitiger Belastung durch Schnee und Wind das Öffnen der Klappe sichergestellt ist. Zusätzliche, das Öffnen er­ schwerende Widerstände können auftreten, wenn die Ränder der Klappe an dem die Klappe tragenden Rahmen festgefroren sind. Die zur Überwindung dieser Belastungen ausgelegten Antriebsmechanismen sind aufwendig kon­ struiert, so daß die bekannte Rauch- und Wärmeabzugsanlage verhältnismä­ ßig teuer und anfällig für Störungen ist. Im übrigen wird der freie Öffnungs­ querschnitt durch die Antriebseinrichtungen eingeschränkt.In known smoke and heat exhaust systems, the flaps are through a suitable drive system, which includes, for example, pneumatic cylinders, ge to open the opening from the closed position pivots. The individual components of the drive mechanism must be there be dimensioned so that even under simultaneous exposure to snow and wind ensures that the flap is opened. Additional, opening it Heavy resistance can occur when the edges of the flap are on the frame supporting the flap is frozen. The one to overcome these loads designed drive mechanisms are expensive kon structured, so that the well-known smoke and heat exhaust system is extremely expensive and prone to interference. Otherwise the free opening cross section restricted by the drive devices.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Rauch- und Wärmeabzugsanlage zu schaffen, die mit geringerem Aufwand ein sicheres Öffnen der Klappe selbst unter Belastung durch Schnee und Wind gewährleistet.It is therefore an object of the present invention, a generic Smoke and heat exhaust system to create that with less effort Safe opening of the flap even under snow and wind loads guaranteed.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Klappe zum Freigeben der Öff­ nung nach unten schwenkbar ist und daß als Vorrichtung zum Öffnen der Klappe eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die wenigstens einen Riegel zum Feststellen der Klappe in der geschlossenen Stellung umfaßt. This object is achieved in that the flap for releasing the public transport tion is pivotable downwards and that as a device for opening the Flap a locking device is provided, the at least one Latch for locking the flap in the closed position includes.  

Die Klappe schwenkt demnach durch ihr eigenes Gewicht nach unten und gibt die Öffnung im Dach frei, sobald eine Verriegelungseinrichtung auf ein entsprechendes Signal einer Steuereinheit den Riegel löst und so die Klappe freigibt. Es kann daher auf die bei den bekannten Rauch- und Wärmeabzugs­ anlagen benötigten Antriebsmechanismen zum Öffnen der Klappe verzichtet werden. Der Antrieb muß nur die zum Entriegeln benötigte Kraft aufbringen, die wesentlich kleiner ist als die zum Anheben der durch Schnee und Wind belasteten Klappe benötigte Kraft. Die Verriegelungseinrichtung kann daher wesentlich kleiner ausgelegt werden als die bekannten Antriebsmecha­ nismen.The flap therefore pivots down and through its own weight releases the opening in the roof as soon as a locking device on Corresponding signal from a control unit releases the bolt and thus the flap releases. It can therefore be based on the known smoke and heat ventilation systems drive mechanisms required to open the flap are dispensed with become. The drive only has to exert the force required for unlocking, which is much smaller than that for lifting by snow and wind loaded flap required force. The locking device can therefore are designed to be significantly smaller than the known drive mechanisms nisms.

Vorteilhafterweise ist auf der Oberseite der Klappe eine Solarzelle ange­ bracht, die die elektrische Energie für die Rauch- und Wärmeabzugsanlage erzeugt. Da die zum Öffnen der Klappe benötigte Entriegelungskraft sehr nie­ drig ist, ist auch der Energieverbrauch des Riegelantriebs im Vergleich zu dem der herkömmlichen Antriebsmechanismen zum Öffnen der Klappe stark verringert. Dadurch sinkt der Energiebedarf der Rauch- und Wärmeabzugsan­ lage soweit, daß der Einsatz von Solarzellen sinnvoll wird. Da sich demnach jede Rauch- und Wärmeabzugsanlage selbständig mit Energie versorgt, kön­ nen die insbesondere bei größeren Dachflächen sehr aufwendigen Verlegearbeiten von Netzkabeln entfallen.A solar cell is advantageously attached to the top of the flap that brings the electrical energy for the smoke and heat exhaust system generated. Because the unlocking force required to open the flap is very rare drig, is also the energy consumption of the bolt drive compared to that of the conventional drive mechanisms for opening the flap strong decreased. This reduces the energy requirements for smoke and heat extraction was so far that the use of solar cells makes sense. Since accordingly each smoke and heat exhaust system can be independently supplied with energy NEN the very complex laying work, especially with larger roof areas of power cables are eliminated.

Desweiteren ist bevorzugt die Verriegelungseinrichtung an der Klappe befe­ stigt und greift bei geschlossener Klappe am Dach an. Im Unterschied zu der ebenfalls möglichen umgekehrten Anordnung, in der die Verriegelungsein­ richtung am Dach angebracht ist und bei geschlossener Klappe an der Klappe angreift, hat diese bevorzugte Anordnung den Vorteil, daß auf die Klappe zu­ sätzlich zu ihrem eigenen Gewicht das Gewicht der Verriegelungseinrichtung einwirkt, so daß eine größere Kraft beispielsweise zum Befreien von festge­ frorenen Klappenrändern zur Verfügung steht.Furthermore, the locking device on the flap is preferably befe attacks and attacks the roof when the flap is closed. Unlike that also possible reverse arrangement in which the locking direction is attached to the roof and with the flap closed on the flap attacks, this preferred arrangement has the advantage that towards the flap in addition to their own weight, the weight of the locking device acts so that a greater force, for example, for freeing from festge frozen flap edges is available.

Da sich die Klappe nach unten öffnet, ist es außerdem möglich, mit geringem Aufwand ein Gitter als Diebstahl- und Unfallschutz über der Öffnung auf dem Dach zu befestigen.Since the flap opens downwards, it is also possible with little Effort a grille as theft and accident protection over the opening on the Fasten roof.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous developments result from the subclaims.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefüg­ ten Zeichnungen näher beschrieben.In the following, preferred exemplary embodiments are described with reference to the attached th drawings described in more detail.

Fig. 1 ist ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Rauch- und Wärmeabzugsanlage; Fig. 1 is a cross section of a smoke and heat exhaust system according to the invention;

Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt von Fig. 1 und zeigt ei­ ne erste Ausführungsform einer Verriegelungseinrich­ tung; Fig. 2 is an enlarged section of Fig. 1 and shows a first embodiment of a locking device;

Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Verriegelungs­ einrichtung; und Fig. 3 shows a second embodiment of a locking device; and

Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Verriegelungs­ einrichtung. Fig. 4 shows a third embodiment of a locking device.

In Fig. 1 ist ein Dach 10 einer Halle, wie beispielsweise einer Lager- oder Fa­ brikationshalle, mit einer Öffnung 12 dargestellt, die von einer Klappe 14 ei­ ner Rauch- und Wärmeabzugsanlage überdeckt wird. Die Klappe 14 ist um ei­ ne waagerechte Achse 16 schwenkbar am oberen Rand eines Aufsatzkranzes 18 angebracht, der am Rand der Öffnung 12 auf dem Dach 10 befestigt ist. Die Klappe 14 kann zwar auch direkt am Dach 10 schwenkbar befestigt wer­ den, jedoch erleichtert der Aufsatzkranz 18 die Montage der Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Klappe 14 und Aufsatzkranz 18 sind doppelwandig aus­ geführt und mit Dämm-Material, bevorzugt Mineralfaserwolle, zur Schall- und Wärmedämmung gefüllt. Bei Bedarf kann die Klappe 14 auch als durchsich­ tige Lichtkuppel ausgebildet sein.In Fig. 1, a roof 10 of a hall, such as a warehouse or Fa brikationshalle, is shown with an opening 12 which is covered by a flap 14 egg ner smoke and heat exhaust system. The flap 14 is pivoted about egg ne horizontal axis 16 at the upper edge of a curb 18 which is attached to the edge of the opening 12 on the roof 10 . The flap 14 can also be pivotally attached directly to the roof 10 , but the upstand 18 facilitates the assembly of the smoke and heat exhaust system. Flap 14 and upstand 18 are double-walled and filled with insulation material, preferably mineral fiber wool, for sound and heat insulation. If necessary, the flap 14 can also be designed as a transparent dome.

An der Außenseite des Aufsatzkranzes 18 ist im Bereich des oberen Randes eine Staukante 19 angebracht, die waagerecht nach außen vorspringt und die gesamte äußere Umfangsfläche des Aufsatzkranzes 18 umläuft. Die Staukante 19 bewirkt, daß ein seitlich auf den Aufsatzkranz 18 auftreffender Wind so nach oben umgeleitet wird, daß er hoch über den Aufsatzkranz strömt. Da­ durch wird über der Klappe 14 bzw. der oberen Öffnung des Aufsatzkranzes 18 ein starker Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck gewährleistet bei geöff­ neter Klappe 14 eine verstärkte Absaugung der Gase aus der Halle, so daß ei­ ne durch die herunterhängende Klappe 14 hervorgerufene Querschnitts­ verengung der Öffnung 12 mehr als ausgeglichen werden kann. Damit dieser Effekt ausreichend stark ist, muß der Aufsatzkranz 18 mit zunehmendem Durchmesser der Klappe 14 höher werden. So ist beispielsweise bei einer Klappe 14 von 125 cm × 125 cm eine Kranzhöhe von 30 cm und bei einer Klappe von 200 cm × 200 cm eine Höhe von mindestens 50 cm vorgesehen.On the outside of the curb 18 there is a stowage edge 19 in the area of the upper edge, which projects horizontally outwards and runs around the entire outer peripheral surface of the curb 18 . The baffle edge 19 causes a wind that strikes the curb 18 laterally to be diverted upward in such a way that it flows high over the curb. Since a strong negative pressure is generated by the flap 14 or the upper opening of the curb 18 . The vacuum ensures when the flap 14 is open, an increased suction of the gases from the hall, so that egg ne ne by the hanging flap 14 caused cross-sectional narrowing of the opening 12 can be more than compensated. So that this effect is sufficiently strong, the curb 18 must be higher with increasing diameter of the flap 14 . For example, a flap 14 of 125 cm × 125 cm has a rim height of 30 cm and a flap of 200 cm × 200 cm a height of at least 50 cm.

Die Klappe 14 liegt mit ihrem nach außen in Richtung auf den Aufsatzkranz 18 vorspringenden, unteren Rand von unten an dem nach innen in Richtung auf die Klappe 14 vorspringenden oberen Rand des Aufsatzkranzes an, wie in Fig. 2 bis 4 gut zu erkennen ist. Auf dem vorspringenden Rand des Aufsatz­ kranzes 18 sitzt eine Dichtung 20, die die Fuge zwischen der Klappe 14 und dem Aufsatzkranz 18 verschließt. Ein nicht dargestelltes Heizkabel kann in der Dichtung um den Rand des Aufsatzkranzes herum angeordnet sein, so daß ein Festfrieren der Klappe 14 am Aufsatzkranz 18 vermieden werden kann.The flap 14 lies with its lower edge projecting outwards in the direction of the upstand 18 from below against the upper edge of the upstand projecting inward in the direction of the flap 14 , as can be seen clearly in FIGS. 2 to 4. On the projecting edge of the curb 18 is seated a gasket 20 which seals the joint between the flap 14 and the curb 18th A heating cable, not shown, can be arranged in the seal around the edge of the curb, so that freezing of the flap 14 on the curb 18 can be avoided.

An der der Achse 16 gegenüberliegenden freien Kante der Klappe 14 ist eine zur Rauch- und Wärmeabzugsanlage gehörende Verriegelungseinrichtung 22 an der Unterseite der Klappe 14 befestigt, die bei geschlossener Klappe 14 mit einem Riegel 24 in eine Aufnahmeöffnung 26 in der Innenwand des Auf­ satzkranzes 18 eingreift (Fig. 2).On the free edge of the flap 14 opposite the axis 16 , a locking device 22 belonging to the smoke and heat exhaust system is fastened to the underside of the flap 14 , which engages with a latch 24 in a receiving opening 26 in the inner wall of the set ring 18 when the flap 14 is closed ( Fig. 2).

Die in Fig. 2 dargestellte Verriegelungseinrichtung 22 umfaßt einen einfach wirkenden Gaszylinder 28, dessen Gehäuse 30 senkrecht zur freien Kante der Klappe 14 an ihrer Unterseite befestigt ist. Der Kolben 32 des Gaszylin­ ders 28 ist auf seiner den Druckraum 34 begrenzenden, zur freien Kante wei­ senden, inneren Stirnfläche mit einer durch den Druckraum 34 verlaufenden Kolbenstange 36 verbunden, die abgedichtet durch das druckraumseitige En­ de des Gehäuses 30 hindurch nach außen verläuft. Die andere, äußere Stirn­ fläche des Kolbens 32 ist mit einer Führungsstange 38 verbunden, die durch eine Öffnung in dem anderen, druckraumfernen Ende des Gehäuses 30 ge­ führt ist. Am freien Ende der Führungsstange 38 ist ein radial überstehender Kopf 40 ausgebildet, der durch Anliegen an der Außenseite des druckraum­ fernen Gehäuseendes die Einwärtsbewegung der Führungsstange 38 und des mit ihr verbundenen Kolbens 32 begrenzt. Eine Druckfeder 42 umgibt die Führungsstange 38 und stützt sich zwischen der äußeren Stirnfläche des Kol­ bens 32 und der Innenseite des druckraumfernen Gehäuseendes ab, so daß der Kolben 32 und die mit ihm verbundene Kolbenstange 36 in Richtung auf die Aufnahmeöffnung, d. h., nach rechts in Fig. 2, vorgespannt werden.The locking device 22 shown in Fig. 2 comprises a single-acting gas cylinder 28 , the housing 30 is fixed perpendicular to the free edge of the flap 14 on its underside. The piston 32 of the Gaszylin ders 28 is on its pressure chamber 34 delimiting, send to the free edge, inner end face connected to a piston rod 36 extending through the pressure chamber 34, which runs through the pressure chamber-side En de of the housing 30 to the outside. The other, outer end face of the piston 32 is connected to a guide rod 38 which leads through an opening in the other end of the housing 30 remote from the pressure chamber. At the free end of the guide rod 38 , a radially projecting head 40 is formed which, by resting on the outside of the housing end remote from the pressure chamber, limits the inward movement of the guide rod 38 and the piston 32 connected to it. A compression spring 42 surrounds the guide rod 38 and is supported between the outer end face of the Kol bens 32 and the inside of the housing end remote from the pressure chamber, so that the piston 32 and the piston rod 36 connected to it in the direction of the receiving opening, ie, to the right in Fig , are biased. 2,.

Die Kolbenstange 36 verjüngt sich konisch zu ihrem freien Ende hin, das ab­ gerundet ist. In der Verriegelungsstellung befindet sich das freie Ende in der Aufnahmeöffnung 26, und der konische Abschnitt der Kolbenstange 36 liegt unten auf dem leicht nach oben vorspringenden unteren Rand 44 der Aufnah­ meöffnung 26 auf. In dieser Verriegelungsstellung stützt sich demnach die an der Klappe 14 befestigte Verriegelungseinrichtung 22 mit der Kolbenstange 36, die als Riegel 24 dient, am Aufsatzkranz 18 und somit am Dach 10 ab.The piston rod 36 tapers conically towards its free end, which is rounded off. In the locked position, the free end is in the receiving opening 26 , and the conical section of the piston rod 36 lies below on the slightly upwardly projecting lower edge 44 of the receiving opening 26 . In this locking position, the locking device 22 fastened to the flap 14 with the piston rod 36 , which serves as a bolt 24 , is supported on the curb 18 and thus on the roof 10 .

Der Druckraum 34 ist über eine nicht bezeichnete Leitung mit einer nicht dargestellten Druckquelle verbunden. Durch Erhöhen des Druckes im Druck­ raum 34 wird der Kolben 32 nach links in Fig. 2 bewegt, so daß die Kolben­ stange 36 eingezogen wird und ihr freies Ende außer Eingriff mit dem unte­ ren Rand 44 der Aufnahmeöffnung 26 gerät. In dieser Entriegelungsstellung stützt sich die freie Kante der Klappe 14 nicht mehr am Aufsatzkranz 18 ab, so daß die Klappe 14 durch die Schwerkraft um die Achse 16 nach unten in die in Fig. 1 gestrichelte Stellung schwenkt, in der sie die Dachöffnung 12 freigibt.The pressure chamber 34 is connected to a pressure source (not shown) via a line (not shown). By increasing the pressure in the pressure chamber 34 , the piston 32 is moved to the left in FIG. 2, so that the piston rod 36 is retracted and its free end disengages from the lower edge 44 of the receiving opening 26 . In this unlocked position, the free edge of the flap 14 is no longer supported on the curb 18 , so that the flap 14 swivels downward by gravity about the axis 16 into the position shown in dashed lines in FIG. 1, in which it releases the roof opening 12 .

Die Druckquelle, die beispielsweise eine Druckpumpe oder eine Druckgaspa­ trone sein kann, wird durch eine ebenfalls zur Rauch- und Wärmeabzugsanla­ ge gehörende Steuereinheit 46 angesteuert, die gemäß Fig. 1 ungefähr mittig an der Unterseite der Klappe 14 befestigt ist. An der Unterseite der Steuer­ einheit 46 ist zudem ein Feuermelder 48 angebracht, der beispielsweise auf Rauch und/oder Wärme anspricht. Auf ein entsprechendes Signal des Feuer­ melders 48 hin setzt die Steuereinheit 46 die Druckquelle in Betrieb, so daß die Verriegelungseinrichtung 22 in die Entriegelungsstellung gebracht wird. Die Steuereinheit 46 ist zudem mit einer auf der Oberseite der Klappe 14 an­ gebrachten Solarzelle 50 zur Energieversorgung der Steuereinheit 46 und des Feuermelders 48 verbunden und umfaßt die üblichen, für die Energiever­ sorgung benötigten Bauteile wie Laderegler, Akkumulator usw., auf. Wenn auch die Druckquelle an der Unterseite der Klappe 14 befestigt ist, ist es sinnvoll, ihren Energiebedarf ebenfalls durch die Solarzelle 50 zu decken. Die Steuereinheit 46 ist darüber hinaus über Leitungen 52, die die Achse 16 kreuzend zum Aufsatzkranz 18 und von dort hinab in die Halle verlaufen, mit einem Schalter 54 verbunden, durch den die Rauch- und Wärmeabzugsanlage von Hand bedient werden kann.The pressure source, which can be, for example, a pressure pump or a Druckgaspa trone, is controlled by a control unit 46 also belonging to the smoke and heat extraction system, which is fastened approximately centrally to the underside of the flap 14 according to FIG. 1. On the underside of the control unit 46 , a fire alarm 48 is also attached, which responds to smoke and / or heat, for example. Upon a corresponding signal from the fire detector 48 , the control unit 46 sets the pressure source into operation, so that the locking device 22 is brought into the unlocked position. The control unit 46 is also connected to a solar cell 50 on the top of the flap 14 for energy supply to the control unit 46 and the fire alarm 48 and comprises the usual components required for the energy supply, such as charge controller, accumulator, etc., on. If the pressure source is also attached to the underside of the flap 14 , it makes sense to also cover its energy requirements with the solar cell 50 . The control unit 46 is also connected via lines 52 , which cross the axis 16 to the curb 18 and from there down into the hall, to a switch 54 through which the smoke and heat exhaust system can be operated by hand.

Bei einer größeren Klappe 14 können mehrere Verriegelungseinrichtungen 22 verwendet werden, die bevorzugt gemeinsam durch eine Druckquelle ent­ riegelbar sind.With a larger flap 14 , a plurality of locking devices 22 can be used, which can preferably be locked together by a pressure source.

Die Verriegelungseinrichtung 22 kann natürlich auch am Aufsatzkranz 18 befestigt werden und greift dann in der Verriegelungsstellung entsprechend umgekehrt an der Klappe 14 an, jedoch wird die zuvor beschriebene Anord­ nung bevorzugt, da das Gewicht der Verriegelungseinrichtung 22 als zusätzli­ che Kraft zum Öffnen der Klappe 14 dient. Dadurch kann eine Vereisung, durch die die Klappe 14 an dem Aufsatzkranz 18 festgefroren ist, leichter aufgebrochen werden.The locking device 22 can of course also be attached to the curb 18 and then attacks in the locking position accordingly reversed on the flap 14 , however, the arrangement described above is preferred because the weight of the locking device 22 serves as an additional force for opening the flap 14 . As a result, icing through which the flap 14 is frozen to the curb 18 can be broken up more easily.

Die geöffnete Klappe kann von Hand oder automatisch, beispielsweise mit Hilfe des weiter unten beschriebenen, in Fig. 4 dargestellten Mechanismus geschlossen werden. Zum Verriegeln der geschlossenen Klappe 14 wird der Druckraum 34 entlüftet, so daß die Druckfeder 42 das freie Ende der Kolben­ stange 36 in die Aufnahmeöffnung 26 schiebt. Das Einführen der Kolbenstan­ ge 36 in die Aufnahmeöffnung 26 wird durch die Abrundung am freien Ende und den konischen Abschnitt erleichtert.The opened flap can be closed manually or automatically, for example with the aid of the mechanism described below and shown in FIG. 4. To lock the closed flap 14 , the pressure chamber 34 is vented so that the compression spring 42 pushes the free end of the piston rod 36 into the receiving opening 26 . The insertion of the piston rod ge 36 into the receiving opening 26 is facilitated by the rounding at the free end and the conical section.

In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung 22 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird der Riegel 24 nicht pneuma­ tisch oder hydraulisch entriegelt, sondern elektromagnetisch. Als Riegel 24 ist hier eine in Verriegelungsstellung abwärts gerichtete Klinke 56 vorgese­ hen, die sich auf einem an dem Aufsatzkranz 18 befestigten Zahn 58 abstützt. Die Klinke 56 ist am Umfang einer Scheibe 60 ausgebildet, die auf einer waa­ gerechten Welle 62 sitzt. Die Welle 62 ist drehbar an einem Rahmen 64 gela­ gert, der an der freien Kante der Klappe 14 an deren Unterseite befestigt ist. Von der Scheibe 60 erstreckt sich ein Hebelarm 66 von der Klinke 56 und der freien Kante weg im wesentlichen waagerecht in Richtung auf die Achse 16. Der Hebelarm 66 wird in einem mittleren Abschnitt von einem U-förmi­ gen Bogen 68 umgeben, dessen nach oben weisende freie Enden fest mit dem Rahmen 64 verbunden sind. Zwischen der unter dem Hebelarm 66 her­ laufenden Basis 70 des Bogens 68 und der Unterseite des Hebelarms 66 stützt sich eine Druckfeder 72 ab, die somit den Hebelarm 66 nach oben vor­ spannt. Da der Hebelarm 66 über die Scheibe 60 fest mit der Klinke 56 ver­ bunden ist, wird diese durch die Druckfeder 72 nach unten in Richtung auf den Zahn 58 und somit in Verriegelungsstellung vorgespannt.In Fig. 3 a second embodiment of the locking device 22 is shown. In this embodiment, the bolt 24 is not unlocked pneumatically or hydraulically, but electromagnetically. As latch 24 here is a pawl 56 directed downwards in the locking position, which is supported on a tooth 58 attached to the curb 18 . The pawl 56 is formed on the circumference of a disc 60 which sits on a horizontal shaft 62 . The shaft 62 is rotatably mounted on a frame 64 which is attached to the free edge of the flap 14 on the underside thereof. A lever arm 66 extends substantially from the disk 60 away from the pawl 56 and the free edge in the direction of the axis 16 . The lever arm 66 is surrounded in a central portion by a U-shaped gene 68 , the upward-pointing free ends are firmly connected to the frame 64 . Between the base 70 of the arch 68 running under the lever arm 66 and the underside of the lever arm 66 , a compression spring 72 is supported , which thus tensions the lever arm 66 upwards. Since the lever arm 66 is firmly connected to the pawl 56 via the disk 60 , this is prestressed downward by the compression spring 72 in the direction of the tooth 58 and thus in the locking position.

Als Antrieb zum Lösen der Klinke 56 von dem Zahn 58 gegen die Vorspan­ nung der Druckfeder 72 ist, wie oben bereits angedeutet, ein elektromagneti­ scher Mechanismus vorgesehen, der gemäß Fig. 3 zwei zueinander fluchten­ de Elektromagnete 74, 76 umfaßt. Der erste Elektromagnet 74 ist am freien Ende des Hebelarms 66 auf dessen Oberseite befestigt, wohingegen der zwei­ te Elektromagnet 76 direkt gegenüberllegend am Rahmen 64 angebracht ist. Beide Elektromagnete 74, 76 sind über nicht bezeichnete Leitungen mit der Steuereinheit 46 verbunden. Zum Entriegeln werden sie so durch die Steuer­ einheit 46 erregt, daß ihre zueinanderweisenden Stirnflächen dieselbe Polarität aufweisen. Durch ihre demnach entgegengesetzt gerichteten Magnetfel­ der werden die Elektromagnete 74, 76 auseinandergetrieben, so daß der He­ belarm 66 nach unten bewegt wird und die Klinke 56 nach oben außer Ein­ griff mit dem Zahn 58 gerät.As a drive for releasing the pawl 56 from the tooth 58 against the bias voltage of the compression spring 72 , as already indicated above, an electromagnetic mechanism is provided which, according to FIG. 3, comprises two electromagnets 74 , 76 aligned with one another. The first electromagnet 74 is attached to the free end of the lever arm 66 on the upper side thereof, whereas the second electromagnet 76 is attached directly opposite to the frame 64 . Both electromagnets 74 , 76 are connected to the control unit 46 via lines that are not labeled. To unlock, they are excited by the control unit 46 that their mutually facing end faces have the same polarity. By their therefore oppositely directed magnetic field, the electromagnets 74 , 76 are driven apart, so that the lever arm 66 is moved downwards and the pawl 56 reaches upwards except for a tooth 58 .

Bei einer größeren Klappe 14 können mehrere Scheiben 60 mit der Klinke 56 nebeneinander mit Abstand auf der gemeinsamen Welle 62 sitzen und ge­ meinsam mit dem Hebelarm 66 verbunden sein.With a larger flap 14 , several disks 60 can sit with the pawl 56 next to one another at a distance on the common shaft 62 and be connected together to the lever arm 66 .

In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung 22 dargestellt, die eine Winde 78 für ein Seil 80, Stahlband oder ähnliches, auf­ weist. Die Winde 78 ist in der Nähe der freien Kante der Klappe 14 an deren Unterseite befestigt und umfaßt eine Magnetkupplung und einen Elektromo­ tor, die über nicht bezeichnete Leitungen mit der Steuereinheit 46 verbun­ den sind. Das Seil 80 ist mit seinem festen Ende auf einer nicht dargestellten Trommel der Winde 78 aufgewickelt, und sein freies Ende ist über eine Um­ lenkrolle 82, die drehbar an einem von der Klappe 14 nach unten ragenden Träger 84 gelagert ist, zu einer am Aufsatzkranz 18 befestigten Öse 86 ge­ führt und an dieser befestigt. Bei geschlossener Klappe 14 liegt die Umlenk­ rolle 82 tiefer als die Öse 86, so daß durch Aufwickeln des Seiles 80 auf die Seiltrommel dieses eine nach oben gerichtete Kraft auf die Klappe 14 ausübt. FIG. 4 shows a third embodiment of a locking device 22 which has a winch 78 for a rope 80 , steel band or the like. The winch 78 is fixed near the free edge of the flap 14 on its underside and includes a magnetic coupling and an electric tor, which are connected to the control unit 46 via lines not shown. The rope 80 is wound with its fixed end on a drum, not shown, of the winch 78 , and its free end is about a guide roller 82 , which is rotatably mounted on a support 84 projecting down from the flap 14 , to one on the curb 18 attached eyelet 86 leads ge and attached to this. When the flap 14 is closed, the deflection roll 82 lies deeper than the eyelet 86 , so that by winding the cable 80 onto the cable drum, this exerts an upward force on the flap 14 .

Die nicht dargestellte Kupplung der Winde 78 ist einerseits mit der Seil­ trommel und andererseits mit einem ebenfalls nicht dargestellten Gesperre verbunden, das bei eingekuppelter Kupplung das Abziehen des Seiles 80 von der Seiltrommel sperrt. Die Kupplung stellt demnach sozusagen den Riegel dar. Die Seiltrommel ist außerdem mit dem nicht dargestellten Elektromotor verbunden. Zum Entriegeln wird die Magnetkupplung auf ein entsprechendes Signal von der Steuereinheit 46 gelöst, so daß die Seiltrommel in bezug auf das Gesperre drehbar ist. Die Klappe 14 öffnet sich dann durch ihr Eigenge­ wicht unter Abziehen des Seiles 80 von der Seiltrommel. Die Geschwindig­ keit der nach unten schwenkenden Klappe 14 kann durch entsprechende Erregung des Elektromotors gesteuert werden. Bei stromlosem Elektromotor wird die Drehung der Seiltrommel und damit die Schwenkbewegung der Klappe 14 durch die Selbstinduktion im Elektromotor gebremst.The clutch, not shown, of the winch 78 is on the one hand connected to the rope drum and, on the other hand, is connected to a locking mechanism, also not shown, which blocks the pulling of the rope 80 from the rope drum when the clutch is engaged. The clutch therefore represents the bolt, so to speak. The cable drum is also connected to the electric motor, not shown. To unlock the magnetic coupling is released on a corresponding signal from the control unit 46 so that the cable drum is rotatable with respect to the locking mechanism. The flap 14 then opens its own weight by pulling the rope 80 from the rope drum. The speed of the downward pivoting flap 14 can be controlled by appropriate excitation of the electric motor. When the electric motor is de-energized, the rotation of the cable drum and thus the pivoting movement of the flap 14 is braked by the self-induction in the electric motor.

Zum Schließen der Klappe 14 wird der Elektromotor von der Steuereinheit 46 so erregt, daß die Seiltrommel das Seil 80 aufwickelt. Dies erfolgt bei ge­ löster Kupplung, kann aber auch bei eingekuppelter Kupplung erfolgen, wenn das Gesperre so ausgebildet ist, daß es nur in einer Richtung sperrt. Mit Hilfe des Schalters 54 kann das Öffnen und Schließen der Klappe 14 gesteuert werden. Außerdem kann vorgesehen sein, daß mit Hilfe des Schalters 54 die Klappe 14 in jeder beliebigen Stellung durch Ankuppeln des Gesperres an die Seiltrommel arretiert wird.To close the flap 14 , the electric motor is excited by the control unit 46 so that the cable drum winds up the cable 80 . This is done with the clutch released, but can also be done with the clutch engaged if the locking mechanism is designed so that it locks in one direction only. With the help of the switch 54 , the opening and closing of the flap 14 can be controlled. In addition, it can be provided that the flap 14 is locked in any position by coupling the locking mechanism to the cable drum with the aid of the switch 54 .

Die Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 4 kann zusätzlich zu den beiden an­ deren als Mechanismus zum Schließen der Klappe verwendet werden. In die­ ser Funktion kann auf das Gesperre und auch auf die Kupplung verzichtet werden.The locking device of FIG. 4 can be used in addition to the two at their as a mechanism for closing the door. In this function, the locking mechanism and the clutch can be dispensed with.

Claims (16)

1. Rauch- und Wärmeabzugsanlage für Dächer, mit
  • - einer Klappe (14), die zum Freigeben und Verschließen einer Öffnung (12) im Dach (10) um eine waagerechte Achse (16) schwenkbar ist;
  • - einer Vorrichtung (22) zum Verriegeln und Öffnen der Klappe (14),
1. Smoke and heat exhaust system for roofs, with
  • - A flap ( 14 ) which can be pivoted about a horizontal axis ( 16 ) to open and close an opening ( 12 ) in the roof ( 10 );
  • - a device ( 22 ) for locking and opening the flap ( 14 ),
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (14) zum Freigeben der Öffnung (12) nach unten schwenkbar ist und daß als Vorrichtung zum Öffnen der Klappe (14) eine Verriegelungseinrichtung (22) vorgesehen ist, die we­ nigstens einen Riegel (24) zum Feststellen der Klappe (14) in der ge­ schlossenen Stellung umfaßt. characterized in that the flap ( 14 ) for releasing the opening ( 12 ) can be pivoted downward and in that a locking device ( 22 ) is provided as a device for opening the flap ( 14 ), which we at least one bolt ( 24 ) for locking the Flap ( 14 ) in the closed position includes ge. 2. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Riegel (24) in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist und durch einen Antrieb (28; 74, 76) gegen diese Vorspannung in die Entriege­ lungsstellung bewegbar ist.2. Smoke and heat exhaust system according to claim 1, characterized in that the bolt ( 24 ) is biased into the locking position and by a drive ( 28 ; 74 , 76 ) against this bias in the unlocking position is movable. 3. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelungseinrichtung (22) einen einfach wirkenden Zylinder (28) mit einem Kolben (32) und einer durch den Druckraum (34) gehenden Kolbenstange umfaßt, die als Riegel (24) dient, sowie eine an den Druckraum (34) angeschlossene, durch eine Steuereinheit (46) ansteuerbare Druckquelle und eine sich an der vom Druckraum (34) abgewandten Stirnfläche des Kol­ bens (32) und am Zylindergehäuse (30) abstützende Druckfeder (42).3. Smoke and heat exhaust system according to claim 2, characterized in that the locking device ( 22 ) comprises a single-acting cylinder ( 28 ) with a piston ( 32 ) and a piston rod passing through the pressure chamber ( 34 ), which acts as a bolt ( 24 ) serves as well as a pressure source ( 34 ) connected to the pressure chamber ( 34 ) which can be controlled by a control unit ( 46 ) and a compression spring ( 42 ) which is supported on the end face of the piston ( 32 ) facing away from the pressure chamber ( 34 ) and on the cylinder housing ( 30 ). . 4. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Kolbenstange (36) zum freien Ende hin konisch verjüngt.4. smoke and heat exhaust system according to claim 3, characterized in that the piston rod ( 36 ) tapers conically towards the free end. 5. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckquelle eine Druckgaspatrone ist.5. Smoke and heat exhaust system according to claim 3 or 4, characterized records that the pressure source is a compressed gas cartridge. 6. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckquelle eine Druckpumpe ist.6. Smoke and heat exhaust system according to claim 3 or 4, characterized records that the pressure source is a pressure pump. 7. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelungseinrichtung (22) eine auf einer waagerechten, an einem Rahmen (64) drehbar gelagerten Welle (62) angebrachte Klinke (56) umfaßt, die fest mit einem von der Welle (62) weggerichteten Hebelarm (66) verbunden ist, sowie einen durch die Steuereinheit (46) erregbaren Elektro­ magneten (76), der zum Hebelarm (66) weisend am Rahmen (64) befestigt ist, und eine sich am Hebelarm (66) und am Rahmen (64) abstützende Druck­ feder (72) zum Vorspannen der Klinke (56) in Verriegelungsstellung, wel­ cher Elektromagnet (76) bei Erregung so mit dem Hebelarm (66) zusammen­ wirkt, daß der Hebelarm (66) gegen die Vorspannung der Druckfeder (72) bewegt wird.7. smoke and heat exhaust system according to claim 2, characterized in that the locking device ( 22 ) on a horizontal, on a frame ( 64 ) rotatably mounted shaft ( 62 ) comprises pawl ( 56 ) which is fixed to one of the shaft (62) directed away from the lever arm (66) is connected, and an energizable by the control unit (46) electromagnets (76) attached to the lever arm (66) facing the frame (64), and located on the lever arm (66) and on the frame ( 64 ) supporting compression spring ( 72 ) for biasing the pawl ( 56 ) in the locking position, wel cher electromagnet ( 76 ) cooperates with the lever arm ( 66 ) when excited so that the lever arm ( 66 ) against the bias of the Compression spring ( 72 ) is moved. 8. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß am Hebelarm (66) ein zweiter Elektromagnet (74) dem ersten Elek­ tromagneten (76) gegenüberliegend befestigt ist und durch die Steuereinheit (46) gleichzeitig mit dem ersten Elektromagneten (76) mit entgegengesetz­ ter Polarität erregt wird.8. smoke and heat exhaust system according to claim 7, characterized in that on the lever arm ( 66 ), a second electromagnet ( 74 ) the first electromagnet ( 76 ) is attached opposite and by the control unit ( 46 ) simultaneously with the first electromagnet ( 76 ) is excited with opposite polarity. 9. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) eine Winde (78) für ein Seil (80), eine Kette, ein Band oder ähnliches umfaßt, die eine durch die Steuereinheit (46) lösbare Kupplung aufweist, die im einge­ kuppelten Zustand das Abziehen des Seiles (80) von der Winde (78) sperrt.9. smoke and heat exhaust system according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the locking device ( 22 ) comprises a winch ( 78 ) for a rope ( 80 ), a chain, a belt or the like, one by the control unit ( 46 ) has a releasable coupling which, when engaged, blocks the pulling off of the cable ( 80 ) from the winch ( 78 ). 10. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Elektromotor auf ein Signal von der Steuereinheit (46) die Win­ de (78) zum Aufwickeln des Seiles (80) antreibt.10. Smoke and heat exhaust system according to claim 9, characterized in that an electric motor on a signal from the control unit ( 46 ) drives the win de ( 78 ) for winding the rope ( 80 ). 11. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) an der Unterseite der Klappe (14) befestigt ist und zumindest bei geschlossener Klappe (14) mit einem Teil (36, 56, 80) am Dach (10, 18) angreift.11. Smoke and heat extraction system according to any one of the preceding claims, characterized in that the locking device (22) is secured to the underside of the flap (14) and at least with a closed flap (14) with a part (36, 56, 80) attacks on the roof ( 10 , 18 ). 12. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Klappe (14) ei­ ne Solarzelle (50) angebracht ist, die die elektrische Energie für die Steuer­ einheit (46), den Feuermelder (48) und die Verriegelungseinrichtung (22) liefert. 12. Smoke and heat exhaust system according to one of the preceding claims, characterized in that on the top of the flap ( 14 ) egg ne solar cell ( 50 ) is attached, the electrical energy for the control unit ( 46 ), the fire alarm ( 48 ) and the locking device ( 22 ) delivers. 13. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Dach (10) ein die Öffnung (12) und die Klappe (14) überbrückendes Schutzgitter befestigt ist.13. Smoke and heat exhaust system according to one of the preceding claims, characterized in that on the roof ( 10 ) an opening ( 12 ) and the flap ( 14 ) bridging protective grille is attached. 14. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Dichtung (20) zum Abdichten der Fuge zwischen der Klappe (14) und dem Dach (10) ein Heizkabel ange­ ordnet ist.14. Smoke and heat exhaust system according to one of the preceding claims, characterized in that a heating cable is arranged in a seal ( 20 ) for sealing the joint between the flap ( 14 ) and the roof ( 10 ). 15. Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (14) am oberen Rand ei­ nes Aufsatzkranzes (18) an dessen Innenseite schwenkbar befestigt ist, der am Rand der Öffnung (12) auf dem Dach (10) befestigt ist, und daß an der Au­ ßenseite des Aufsatzkranzes (18) am oberen Rand eine nach außen vorsprin­ gende, den Aufsatzkranz (18) umlaufende Staukante (19) vorgesehen ist.15. Smoke and heat exhaust system according to one of the preceding claims, characterized in that the flap ( 14 ) on the upper edge of a curb ( 18 ) on the inside is pivotally attached to the edge of the opening ( 12 ) on the roof ( 10 ) is attached, and that on the outside of the curb ( 18 ) at the upper edge an outwardly projecting, the curb ( 18 ) circumferential baffle edge ( 19 ) is provided.
DE19944401809 1994-01-22 1994-01-22 Smoke extractor for roofs Ceased DE4401809A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401809 DE4401809A1 (en) 1994-01-22 1994-01-22 Smoke extractor for roofs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401809 DE4401809A1 (en) 1994-01-22 1994-01-22 Smoke extractor for roofs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401809A1 true DE4401809A1 (en) 1995-08-03

Family

ID=6508452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401809 Ceased DE4401809A1 (en) 1994-01-22 1994-01-22 Smoke extractor for roofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401809A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865021A (en) * 2012-09-11 2013-01-09 河南理工大学 Movable hard rescue capsule emergency door
FR3102236A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-23 Sdds Vandal-proof protection device for gas and fume extraction apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176196A5 (en) * 1972-03-14 1973-10-26 Heurtey Sa
FR2269035A1 (en) * 1974-04-23 1975-11-21 Svenska Icopalfabriken Ab

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176196A5 (en) * 1972-03-14 1973-10-26 Heurtey Sa
FR2269035A1 (en) * 1974-04-23 1975-11-21 Svenska Icopalfabriken Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865021A (en) * 2012-09-11 2013-01-09 河南理工大学 Movable hard rescue capsule emergency door
CN102865021B (en) * 2012-09-11 2015-05-13 河南理工大学 Movable hard rescue capsule emergency door
FR3102236A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-23 Sdds Vandal-proof protection device for gas and fume extraction apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028295C2 (en)
DE102008047769A1 (en) Lifting device for a wind turbine
DE69935926T2 (en) ROPE BARRIER
DE2631731A1 (en) FIRE BARRIER, IN PARTICULAR FOR VENTILATION SYSTEMS, VENTILATION CHAMPS OR DGL.
DE4401809A1 (en) Smoke extractor for roofs
DE7728571U1 (en) SWIVEL DOOR, ESPECIALLY FOR BANK SAFE ROOMS
DD284722A5 (en) CURTAIN WITH LOW SPACE NEED TO SAVE PASSAGES
DE3713621C1 (en) Safety device for the electric cable winch of a construction elevator
EP3658734B1 (en) Door system
DE2658164C2 (en) Device for pulling out multiple bundle conductors
DE102009054062A1 (en) Device for pivoting segment gate that is utilized for opening and closing trough of e.g. ship lift, has segment disk pair possessing stop and connected with drive cylinder, and holding brakes associated to another segment disk pair
DE2646844A1 (en) LOCK FOR LOCK DOORS
DE10214243C1 (en) Fire damper
DD141216A1 (en) ROTARY LOCK
DE2831892A1 (en) DEVICE FOR OPERATING THE COVER OF THE STEAM BOILER OF A NUCLEAR POWER PLANT
DE4001916A1 (en) Flag-pole with built-in hoist - has clamping cylinder movable vertically in plastics guide block for rope
DE4335569A1 (en) Security device for door raised and lowered between lateral rails - is based on spring-biased rotary plate which holds bolt in retracted position only while lifting cable is taut
DE3248595C2 (en)
DE2249702C2 (en) Ventilation device
DE4229571A1 (en) Roller blind or roller door winding system - includes actuating mechanism for locking bolts using counting discs actuating lever arm and pull wire after given number of revolutions
DE961369C (en) Device for inward and outward transfer, for transporting and storing photographic plates, in particular in an electron microscope
DE19715713A1 (en) Door closing and securing mechanism for sealing industrial plant doors
DE2146932C3 (en) Device for remote-controlled quick opening of skylights
DE2146932B2 (en) DEVICE FOR REMOTE CONTROLLED RAPID OPENING OF SKYLIGHTS
DE86490C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection