DE437459C - Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device - Google Patents

Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device

Info

Publication number
DE437459C
DE437459C DEW65721D DEW0065721D DE437459C DE 437459 C DE437459 C DE 437459C DE W65721 D DEW65721 D DE W65721D DE W0065721 D DEW0065721 D DE W0065721D DE 437459 C DE437459 C DE 437459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crochet
card
machine
weft
fillet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65721D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WILL
Original Assignee
FRIEDRICH WILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH WILL filed Critical FRIEDRICH WILL
Priority to DEW65721D priority Critical patent/DE437459C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE437459C publication Critical patent/DE437459C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B33/00Crocheting tools or apparatus

Description

Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Häkelmaschine mit Schußeintraavorrichtuna. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Häkelmaschine mit Schußeintragv orrichtung, das im wesentlichen darin. besteht, daß die leeren Felder des Musters durch sogenannte blinde Legungen von Schüßfäden, welche im übrigen die Filetfelder füllen, erzeugt werden, d. h. daß die Schußfäden an den zugehörigen Häkelnadeln, die von der arbeitenden Karte der jacquardvorrichtung nicht in Arbeitsstellung gebracht worden sind, unbeeinflußt vorbeigehen. Zur Ausübung dieses Verfahrens dient zweckmäßig eine Häkelmaschine, bei der das Jacquardprisma in seinem wagerecht hin und her gehenden Rahmen auch senkrecht verschiebbar ist, so daß $er jeweils arbeitenden Karte eine wechselnde Arbeitsstellung gegenüber den Häkelnadeln gegeben werden kann.Method of making fillet patterns on a crochet machine with weft intra device. The invention relates to a method of manufacture of fillet patterns on a crochet machine with weft insertion device, which is essentially in this. consists that the empty fields of the pattern by so-called blind laying from weft threads which otherwise fill the fillet fields, d. H. that the weft threads on the associated crochet hooks that are from the working card the jacquard device have not been brought into working position, unaffected pass. A crochet machine is useful to carry out this process, with the jacquard prism in its horizontally moving frame too Can be moved vertically, so that each working card has a changing one Working position opposite the crochet hooks can be given.

Auf der Zeichnung ist die Ausübung des neuen Verfahrens unter Verwendung einer solchen jacquardvorrichtung schematisch dargestellt. Die jacquardvorrichtung ist nicht Gegenstand der Erfindung. Ab. i zeigt das Musterbild einer nach dem neuen Verfahren herzustellenden Ware.The drawing shows the practice of the new procedure such a jacquard device shown schematically. The jacquard device is not the subject of the invention. Ab. I shows the sample image of a goods to be manufactured according to the new process.

Abb. 2 zeigt in Seitenansicht die Einrichtung zur Höhenverstellung des Kartenprismas.Fig. 2 shows the device for height adjustment in a side view of the card prism.

Abb. 3 zeigt schematisch ebenfalls in Seitenansicht die Schalteinrichtung für das Kartenprisma.Fig. 3 shows schematically the switching device also in side view for the card prism.

Abb..l zeigt eine Ansicht auf die Schaltvorrichtung nach Abb.3 in Richtung der Achse und Abb. 5 das Schema des Grundrisses einer Häkelgalonmaschine in Verbindung mit der Jacquardvorrichtung.Fig..l shows a view of the switching device according to Fig.3 in Direction of the axis and Fig. 5 the scheme of the floor plan of a crochet galloon machine in connection with the jacquard device.

Abb. 6a zeigt auseinandergezogen ein Ausführungsbeispiel eines nach dem Verfahren nach der Erfindung herzustellenden Musters.Fig. 6a shows an exploded embodiment of one according to the pattern to be produced by the method according to the invention.

Abb. 6b zeigt die Fadenbindung des Musters nach Abb.'6a.Fig. 6b shows the thread binding of the pattern according to Fig. 6a.

Abb.7 bis 9 zeigen in Seitenansicht und Aufsicht verschiedene Stellungen der Häkelnadeln in Verbindung mit den Schußfäden.Figures 7 to 9 show different positions in side view and top view the crochet hooks in connection with the weft threads.

Ahb. io zeigt eine Jacquardkarte mit fünf Lochreihen in Verbindung mit den zugehörigen Nadelstellungen und dem Häkelfadenführer.Ahb. io shows a jacquard card with five rows of holes in connection with the corresponding needle positions and the crochet thread guide.

Abb. i ia bis i i e zeigen die den Stellungen nach Abb. io entsprechenden Fadenlegungen. Abb. i 2a bis i :2e zeigen die verschiedenen Abbindungsmöglichkeiten der Schußfäden durch die Kettfäden.Fig. I ia to i i e show the positions corresponding to Fig. Io Thread laying. Fig. I 2a to i: 2e show the different binding options the weft threads through the warp threads.

In dem Schema nach Abb. i, 6a und 6b sind mit S die Schuß- oder Zierfäden bezeichnet und mit K die Häkel- oder Kettfäden. Die Schußfäden sind in besonderen, an einer gemeinsamen Stange angeordneten Stabführungen F (Abb. i punktiert) geführt und entsprechend der Anordnung der Häkelnadeln so eingeteilt, daß stets zwischen j e -zwei Häkelnadeln ein Schußfaden sein Arbeitsfeld hat.In the scheme according to Fig. I, 6a and 6b, the weft or decorative threads are indicated by S and with K the crochet or warp threads. The weft threads are in special, rod guides F (Fig. i dotted) arranged on a common rod and divided according to the arrangement of the crochet hooks so that always between j e -two crochet hooks one weft thread has its field of work.

Der Verlauf der Fadenbindung ist aus Abb. 6a und 6b ersichtlich, in denen auseinandergezogen die Bindung von zehn Feldern veranschaulicht ist. Derjenige Teil des Schußfadens, der eine sogenannte blinde Legung ausführt, ist punktiert gezeichnet. Die blinde Legung entsteht dadurch, daß die entsprechenden Häkelnadeln von der arbeitenden Karte des Jacquardwerkes nicht in Arbeitsstellung geschoben worden sind, der Schußfaden mithin unberührt an ihnen vorübergeht. Die Punkte L entsprechen den Löchern der arbeitenden Karten, durch die diejenigen Häkelnadeln hindurchtreten, die mit dem Schußfaden nicht in Berührung kommen. Alle übrigen Nadeln werden durch die Karten in Arbeitsstellung gebracht und bilden entweder eine freie Häkelmasche oder binden die Schuß- oder Zierfäden S in die Häkelmaschen ab. Die Häkelnadeln N sind in bekannter Weise in einem Nadelbett gelagert und werden je nach der Lochung der arbeitenden Karte in Arbeitsstellung geschoben (Abb. 8) oder verbleiben in Ruhe (Abb. 7), indem sie durch entsprechende Lochungen der arbeitenden Karten hindurchtreten. Die jeder Nadel zugeordneten Kettfäden K sind in Führungsaugen A (Abb. 7 und 9) geführt, die ihrerseits an einem vor dem Nadelbett angeordneten Balken B (Abb. 7) sitzen. Die Schuß-oder Zierfäden S gehen ebenfalls durch Führungsaugen s hindurch (Abb. 7), die ihrerseits an einer in bekannter Weise vor dem Nadelbett hin und her verschiebbaren Stange sitzen. Wenn die Nadeln N sich in Ruhestellung befinden, also von der arbeitenden Karte nicht verschoben werden, so geht der Schußfaden an den Häkelnadeln vorbei, ohne in deren Bereich zu kommen, führt also eine blinde Legung aus. Befindet sich dagegen die Nadel in Arbeitsstellung (Abb. 8), so legt sich der Schußfaden S zwischen die Nadel und den Häkelfaden, so daß beim Zurückgehen der Nadel in ihre Anfangsstellung (Abb. 7), der Schußfiaden durch den Häkelfaden abgebunden wird. Die einzelnen hierfür vorhandenen Möglichkeiten sind in Abb. io bis i2c dargestellt. Nach Abb. i-a werden beispielsweise von zwei benachbarten Maschen durch die linke zwei und durch die rechte Masche nur einer von zwei benachbarten Schußfäden abgebunden; nach Abb. i 2b bindet umgekehrt die rechte Masche zwei, die linke einen Schußfaden und nach Abb. i2c jede Masche zwei Schußfäden.The course of the thread binding can be seen from Fig. 6a and 6b, in which the binding of ten fields is shown pulled apart. That part of the weft thread that carries out a so-called blind laying is shown in dotted lines. The blind laying arises from the fact that the corresponding crochet needles have not been pushed into the working position by the working card of the jacquard, the weft thread therefore passes them untouched. The points L correspond to the holes of the working cards through which those crochet needles pass that do not come into contact with the weft thread. All other needles are brought into working position by the cards and either form a free crochet stitch or tie the weft or decorative threads S into the crochet stitch. The crochet needles N are stored in a needle bed in a known manner and, depending on the perforation of the working card, are pushed into the working position (Fig. 8) or remain at rest (Fig. 7) by passing through corresponding perforations in the working cards. The warp threads K assigned to each needle are guided in guide eyes A (Figs. 7 and 9), which in turn sit on a bar B (Fig. 7) arranged in front of the needle bed. The weft or decorative threads S also pass through guide eyes s (Fig. 7), which in turn sit on a rod that can be moved back and forth in a known manner in front of the needle bed. When the needles N are in the rest position, that is, they are not shifted by the working card, the weft thread passes the crochet needles without coming into their area, thus executing a blind laying. If, on the other hand, the needle is in the working position (Fig. 8), the weft thread S lies between the needle and the crochet thread, so that when the needle goes back to its starting position (Fig. 7), the weft thread is tied off by the crochet thread. The individual options available for this are shown in Fig. Io to i2c. According to Fig. Ia, for example, two adjacent stitches are tied through the left stitch and only one of two adjacent weft threads are tied through the right stitch; conversely, according to Fig. i 2b, the right stitch binds two weft threads, the left one one weft thread and according to Fig. i2c each stitch binds two weft threads.

Die Bewegung des Kartenprismas io (Abb. 2, 3) und mithin der Häkelnadeln N sowie der Schußfadenführer wird von der Hauptwelle i abgeleitet, die an der Rückseite der Maschine gelagert ist und entweder durch Transmission oder unmittelbar angetrieben werden kann. Auf beiden Enden der Hauptwelle sitzen nebeneinander j e zwei Hubscheiben 2 und 3, die im Bereiche von an wagerecht verschiebbaren Stangen d. befestigten Rollen 5 und 6 liegen und dadurch diesen Stangen einmal eine Vorwärtsbewegung, das andere Mal eine Rückwärtsbewegung erteilen. Die Hubscheiben 2 dienen für die Vorwärtsbewegung, die Hubscheiben 3 für die Rückwärtsbewegung. Die Stangen q. sind an ihrem vorderen Ende durch die Traverse 7 verbunden, die mit einer nach unten vorstehenden Leiste im Bereich der Füße 8 der Häkelnadeln N liegt, wodurch die in Arbeitsstellung befindlichen Nadeln beim Rückwärtsgang der Traverse in Ruhestellung zurückgeschoben werden. Der von den Stangen .4 und der Traverse 7 (Abb. z) gebildete Rahmen trägt ferner zwei nach unten gerichtete winkelförmige Arme 9, in denen eine Einrichtung zur Höhenverstellung des Kartenprismas gelagert ist, durch die jeder in Arbeitsstellung vor den Nadeln sich befindenden Karte verschiedene Höhenstellungen gegenüber den Nadeln gegeben werden können, wodurch eine andere Lochreihe der Karte zur Wirkung kommt. Das Kartenprisma io, über welches die in Abb. 2 punktiert gezeichnete Kartenreihe i i läuft, sitzt auf einer Achse i2, die in im Rahmen 4 (Abb. 2) auf und ab beweglichen Wangen 13 drehbar gelagert ist. Die Achse 12 trägt ferner an einem Ende eine mit vier in gleicher Teilung angeordneten Nasen 14 versehene Scheibe 15, durch die dem Kartenprisma eine Teildrehung erteilt wird, wenn eine Klinke 16, die am Rahmen der Maschine bei 17 schwingbar gelagert ist und von der Hauptwelle i aus unter Vermittlung einer Kurbel 18 nach vorn geschoben wird, mit einer der Nasen 1.1 im Eingriff steht. An der Klinke 16 greift ein Schnurzug ig an, der von der Schaltvorrichtung der Maschine so beeinflußt wird, daß die Klinke 16 zeitweise aus dem Bereich der Nasen 14 der Schaltscheibe 15 gelangt, so daß in dieser Stellung eine Schaltung des Kartenprismas nicht erfolgen kann und die Klinke 16 während dieser Zeit leer läuft. Während die Vorwärtsbewegung der Klinke bei jeder Umdrehung der Hauptwelle durch die Kurbel 18 bewirkt wird, erfolgt die Rückwärtsbewegung durch eine Zugfeder 2o, die einerseits am Klinkenhebe12i, anderseits an einer geeigneten Stelle des Maschinenrahmens befestigt ist. Auf einem Ende der Hauptwelle i (Abb. 2 rechts) ist ein Zahnrad 22 befestigt, das unter Vermittlung eines am Maschinenrahmen gelagerten Zahnrades 23 auf eine an diesem Zahnrad exzentrisch angreifende Klinke 24 arbeitet, die mit dem Schaltrad 25 im Eingriff steht, welches auf einer die Arme 9 verbindenden drehbaren Achse 26 befestigt ist. Die Achse 26 trägt an beiden Enden Kettenräder 27, die sich entsprechend der Schaltung durch die Klinke 24 mitbewegen. Über diese Kettenräder läuft eine Kette 28, die z. B. aus 14 Gliedern besteht, deren Höhe verschieden ist. Die Übersetzung von der Hauptwelle i zum Kettenrad 27 ist so gewählt, daß bei jedem Hub des Rahmens .4 die Kette 28 um ein Glied weitergeschaltet wird und dementsprechend der Prismenschlitten i3 sich hebt oder senkt, oder auch wenn zwei Kettenglieder von gleicher Höhe einander folgen, in derselben Höhe verbleibt. Auf diese Weise ist es möglich, ein und dieselbe Karte so oft arbeiten zu lassen, als es das zu erzeugende %luster erfordert. Dabei ist jedoch Voraussetzung, daß die Klinke 16 außer Eingriff mit der Schaltscheibe 15 des Kartenprismas steht. Dies wird dadurch erreicht, daß die-Klinke 16 durch einen Schnurzug ig mit einer in einer festen Führung 29 gleitenden Stange 30 verbunden ist (Abb. 3), die unter Vermittlung einer Rolle 31 auf den Gliedern einer Kette 32 läuft. Das Kettenrad 33 dieser Kette erhält seinen Antrieb von der Hauptwelle i aus, über ein Kegelräderpaar 34, Welle 35, das Stirnräderpaar 36, Welle 37, das Stirnräderpaar 38 und die Welle 39. Mit jedem Hub des Rahmens 4 wird die Kette 32 um ein. Glied weitergeschaltet. Da alle Glieder der Kette 32 bis auf eins gleiche Höhe haben, so bleibt die Stange 30 unter dem Einfluß ihres Schwergewichts so lange in ihrer tiefsten Stellung und mithin die Klinke 16 außer Eingriff mit der Schaltscheibe 15, bis die Rolle 33 der Stange 30 auf das Kettenglied 32' in Abb. 4 aufläuft. Dadurch wird die Stange 3o angehoben und die Klinke 16 unter dem Einfluß ihres Gewichts gesenkt, so daß sie in den Bereich einer Nase 14 der Scheibe 15 gelangt und dieser samt dem Kartenprisma eine Teildrehung erteilt. Beim nächsten Hub des Rahmens 4 läuft die Rolle 31 wieder auf eins der niedrigeren Glieder der Kette 32 auf, wodurch die Klinke 16 wieder aus dem Bereich der Schaltscheibe 15 gebracht wird, so daß nunmehr die nächste Karte 14 Reihen arbeitet. Selbstverständlich kann die Schaltung des Kartenprismas beliebig oft wiederholt werden, es ist dann nur nötig, dementsprechend mehrere Glieder 32' in der Kette 32 einzuschalten oder dieselbe zu verlängern.The movement of the card prism io (Fig. 2, 3) and therefore of the crochet needles N and the weft thread guide is derived from the main shaft i, which is mounted on the back of the machine and can be driven either by transmission or directly. On both ends of the main shaft sit next to each other two lifting disks 2 and 3, which d in the range of horizontally displaceable rods. fixed rollers 5 and 6 are and thereby give these rods once a forward movement, the other time a backward movement. The lifting disks 2 are used for the forward movement, the lifting disks 3 for the backward movement. The rods q. are connected at their front end by the traverse 7, which lies with a downwardly protruding bar in the area of the feet 8 of the crochet needles N, whereby the needles in the working position are pushed back into the rest position when the traverse is reversed. The frame formed by the rods .4 and the traverse 7 (Fig. Z) also carries two downwardly directed angular arms 9 in which a device for adjusting the height of the card prism is mounted, through which each card in the working position in front of the needles is different Height settings can be given opposite the needles, whereby a different row of holes on the card comes into effect. The card prism io, over which the dotted line ii of cards in Fig. 2 runs, sits on an axis i2, which is rotatably mounted in cheeks 13 which can be moved up and down in the frame 4 (Fig. 2). The axle 12 also carries at one end a disc 15 provided with four equally spaced lugs 14, through which the card prism is given a partial rotation when a pawl 16, which is pivotably mounted on the frame of the machine at 17 and from the main shaft i is pushed forward by means of a crank 18, is in engagement with one of the lugs 1.1. At the pawl 16 engages a cord pull ig, which is influenced by the switching device of the machine so that the pawl 16 temporarily comes out of the area of the lugs 14 of the switching disk 15, so that in this position a switching of the card prism can not take place and the Pawl 16 runs idle during this time. While the forward movement of the pawl is effected with each revolution of the main shaft by the crank 18, the backward movement is effected by a tension spring 2o which is attached on the one hand to the pawl lifting device 12i and on the other hand to a suitable point on the machine frame. On one end of the main shaft i (Fig. 2 right) a gear 22 is attached, which works with the intermediary of a gear 23 mounted on the machine frame on a pawl 24 which acts eccentrically on this gear and which engages with the ratchet 25 which is on a the rotatable shaft 26 connecting the arms 9 is attached. The axle 26 carries chain wheels 27 at both ends, which move with the pawl 24 according to the circuit. A chain 28 runs over these sprockets, which z. B. consists of 14 members, the height of which is different. The translation from the main shaft i to the sprocket 27 is chosen so that with each stroke of the frame .4 the chain 28 is indexed one link and accordingly the prism slide i3 rises or falls, or even if two chain links of the same height follow one another, remains in the same amount. In this way it is possible to let the same card work as often as the% luster to be generated requires. However, it is a prerequisite that the pawl 16 is out of engagement with the switching disk 15 of the card prism. This is achieved in that the pawl 16 is connected by a pull cord ig to a rod 30 which slides in a fixed guide 29 (FIG. 3) and which runs on the links of a chain 32 by means of a roller 31. The sprocket 33 of this chain receives its drive from the main shaft i, via a pair of bevel gears 34, shaft 35, the pair of spur gears 36, shaft 37, the pair of spur gears 38 and the shaft 39. Link switched on. Since all links of the chain 32 have the same height except for one, the rod 30 remains under the influence of its gravity in its lowest position and thus the pawl 16 out of engagement with the switching disk 15 until the roller 33 of the rod 30 on the Chain link 32 'in Fig. 4 runs up. As a result, the rod 3o is raised and the pawl 16 is lowered under the influence of its weight, so that it comes into the region of a nose 14 of the disk 15 and this together with the card prism gives a partial rotation. At the next stroke of the frame 4, the roller 31 runs again on one of the lower links of the chain 32, whereby the pawl 16 is brought back out of the area of the switching disk 15, so that now the next card works 14 rows. Of course, the switching of the card prism can be repeated as often as desired; it is then only necessary to switch on a number of links 32 'in the chain 32 or to lengthen the same.

Mit dieser Einrichtung wird eine wesentliche Ersparnis an Kartenmaterial erzielt. Es ist z. B. möglich, das Muster nach A.bb. i, für welches bei den bekannten Maschinen 70 Karten erforderlich sein würden, mit nur fünf Karten herzustellen, d. h. für jeden Grundrapport ist nur eine Karte erforderlich.With this facility, a significant saving in map material is achieved. It is Z. B. possible, the pattern according to A.bb. i, for which 70 cards would be required in the known machines, to be produced with only five cards, ie only one card is required for each basic report.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Häkelmaschine mit Schußeintragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Felder des Filetmusters durch blinde Legungen von Schußfäden gebildet werden.PATENT CLAIM: Process for the production of fillet patterns on a Crochet machine with weft insertion device, characterized in that the empty Fields of the fillet pattern are formed by blind layings of weft threads.
DEW65721D 1924-03-08 1924-03-08 Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device Expired DE437459C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65721D DE437459C (en) 1924-03-08 1924-03-08 Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65721D DE437459C (en) 1924-03-08 1924-03-08 Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437459C true DE437459C (en) 1926-11-22

Family

ID=7607444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65721D Expired DE437459C (en) 1924-03-08 1924-03-08 Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437459C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001450B (en) * 1952-05-03 1957-01-24 Baier & Co Dr Process for the production of a marquette-like curtain fabric
US5660062A (en) * 1993-01-19 1997-08-26 Textilma Ag Process and installation for producing textile net-like fabrics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001450B (en) * 1952-05-03 1957-01-24 Baier & Co Dr Process for the production of a marquette-like curtain fabric
US5660062A (en) * 1993-01-19 1997-08-26 Textilma Ag Process and installation for producing textile net-like fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE2144271A1 (en) Flat knitting machine
DE437459C (en) Process for the production of fillet patterns on a Haekel machine with weft insertion device
DE707492C (en) Warp knitting machine with weft insertion device
DE606390C (en) Fixed knitted goods and process for their manufacture
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method
DE1215854B (en) Flat weft knitting machine System Cotton for making cross-deck patterns (plait patterns)
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE20143C (en) Single sided knitting machine
DE290176C (en)
DE2543958C2 (en) Device for controlling the patterning of a product made on a lace machine
DE577530C (en) Flat knitting machine
DE510352C (en) Device for controlling the needle bar on Raschel machines
DE2145299A1 (en) Stretch fabric - raschel machine with zoned stretch developed by guide bars to each needle bar
DE411824C (en) Knitwear and method and device for their manufacture
DE482948C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE503417C (en) Circular knitting machine with thread guides
DE617890C (en) Circular knitting machine with multi-tongue needles
DE1585505C (en) Flat weft knitting machine System Cot ton for the production of patterned knitted fabrics
DE3129C (en) Flat mechanical knitting chair for the automatic production of regular Petinet goods
DE356626C (en) Left-left knitting machine
DE522354C (en) Dobby
DE163256C (en)
DE2002700A1 (en) Knotting effect yarns into warp knitted or raschel fabrics
DE417938C (en) Knitting machine lock