DE436489C - Joint tapping and seam rubbing machine for finishing the joints of frame shoes - Google Patents

Joint tapping and seam rubbing machine for finishing the joints of frame shoes

Info

Publication number
DE436489C
DE436489C DEF57397D DEF0057397D DE436489C DE 436489 C DE436489 C DE 436489C DE F57397 D DEF57397 D DE F57397D DE F0057397 D DEF0057397 D DE F0057397D DE 436489 C DE436489 C DE 436489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
tapping
joints
finishing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57397D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF57397D priority Critical patent/DE436489C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE436489C publication Critical patent/DE436489C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D49/00Machines for pounding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Gelenkklopf- und Nahtreibemaschine zur Fertigstellung der Gelenke von Rahmenschuhwerk. Die Erfindung bezieht sich auf Gelenkklopf-und Nahtreibemaschinen zur Fertigstellung der Gelenke von Rahmenschuhwerk und betrifft eine solche Maschine, bei welcher eine Führung für die Sohlenkante, ein Klopfeisen und ein Schutzglied für die Rißlippe des Schuhes zur Verwendung kommen..Joint tapping and seam reaming machine for finishing the joints of frame footwear. The invention relates to articulated rapping and seaming machines for finishing the joints of frame shoes and concerns such a machine, in which a guide for the sole edge, a hammer and a protective member for the tear lip of the shoe to be used ..

Das Schutzglied ist mit einer Auskehlung versehen, um einen freien Raum für den Austritt der Rißlippe zu bilden, so daß die letztere beiAusnutzung des vollen Drucks des Schuhes gegen das Klopfeisen nicht beschädigt werden kann.The protective member is grooved to provide a free one To form space for the exit of the tear lip, so that the latter can be used the full pressure of the shoe against the hammer cannot be damaged.

Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. i eine mit dem Erfindungsgegenstande versehene Maschine im Aufriß.The drawings represent two embodiments of the subject matter of the invention for example, namely Fig. i shows a provided with the subject matter of the invention Machine in elevation.

Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Maschine, wobei ein Schuh, dessen Gelenk bearbeitet werden soll, durch punktierte Linien angedeutet ist.Fig. 2 is a vertical section through the machine, showing a shoe, whose joint is to be edited is indicated by dotted lines.

Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. 2.

Abb. 4. ist ein senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Gelenkklopf- und Njahtreibemaschine, und Abb. 5 ist eine Vorderansicht von Abb. 4. In den Zeichnungen bezeichnet fo eine Grundplatte, die mit einem Fußgestell i i aus einem Stück hergestellt ist. In diesem Gestell ist ein Kopfstück 12 verschiebbar angeordnet. Bolzen 13 halten das Kopfstück 12 in der eingestellten Lage fest. In dem Kopfstück 1,2 sind Lagerbuchsen 14 und 15 angebracht, von denen die Buchse 14 unter einem Winkel eingestellt werden kann. In den Buchsen 14 und 15 ist eine Welle 16 drehbar gelagert, die an einem Ende mit einer Antriebsscbeibe 17 versehen ist und mit ihrem anderen Ende über die Buchse 14 hinausragt. Auf dem Gestell ii sind Ansätze 18 vorgesehen, die .durchbohrt sind, um das Ende einer Welle i9 aufzunehmen, die durch Bolzen 2o in ihrer Lage festgehalten wird. Das freie Ende der Welle i9 trägt eine Losscheibe 21 und eine Antriebsscheibe 22, und an letzterer ist eine Scheibe 23 befestigt. Diese Scheibe 23 stimmt hinsichtlich ihrer Lage mit der Scheibe 17 überein, und durch einen Riemen 24 werden die Scheibe 17 und damit die Welle 16 und die damit verbundenen Teile angetrieben. An einen Ansatz 25 der Grundplatte fo ist das untere Ende einer Riemenausrückstange 26 angelenkt, deren gegabelte Arme 27 die Seiten eines Antriebsriemens 28 umfassen, der von irgendeiner Kraftquelle herkommt und auf die Scheibe a1 oder a2 geschoben werden kann.Fig. 4 is a vertical section through another embodiment of the articulated tapping and sewing machine, and Fig. 5 is a front view of Fig. 4. In the drawings, fo denotes a base plate made in one piece with a pedestal i i. A head piece 12 is arranged displaceably in this frame. Bolts 13 hold the head piece 12 in the set position. In the head piece 1, 2 bearing bushes 14 and 15 are attached, of which the bush 14 can be adjusted at an angle. A shaft 16 is rotatably mounted in the sockets 14 and 15 and is provided with a drive disk 17 at one end and protrudes beyond the socket 14 at its other end. On the frame ii are lugs 18 which are pierced to receive the end of a shaft i9 which is held in place by bolts 2o. The free end of the shaft i9 carries a loose disk 21 and a drive disk 22, and a disk 23 is attached to the latter. This pulley 23 coincides with the pulley 17 in terms of its position, and the pulley 17 and thus the shaft 16 and the parts connected to it are driven by a belt 24. The lower end of a belt release rod 26 is hinged to an extension 25 of the base plate fo, the forked arms 27 of which encompass the sides of a drive belt 28 which comes from any power source and can be pushed onto the pulley a1 or a2.

Bei der in Abb. i bis 3 veranschaulichten Ausführungsform bezeichnet 29 ein Glied, das an seinem äußeren Ende mit einem Klopfeisen 30 versehen ist. Gewünschtenfalls kann das Klopfeisen 30 getrennt von dem Gliede 29 angeordnet und an diesem auf irgendeine Weise befestigt sein.In the embodiment illustrated in FIGS. 1 to 3, 29 denotes a link which is provided with a hammer 30 at its outer end. If desired, the tapping iron 30 can be disposed separately from the link 29 and attached thereto in some manner.

31 sind Stellschrauben, mittels deren das Glied 29 und das Klopfeisen 3o auf dem verjüngten Ende der Welle 16 befestigt sind. Der Verbindungsteil zwischen Glied 29 .und Klopfeisen 30 hat die Form einer Auskehlung 32, die tief genug ist, uni einen Sitz für die Rißlippe 33 eines Schuhes 34 zu bilden, der in Bearbeitung ist. Auf der Außenfläche des Klopfeisens 30 ist mittels Schrauben 35. eine Führungsscheibe 36 befestigt, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Klopfeisens 30, so daß die Kante der Außensohle 37 des in Bearbeitung befindlichen Schuhes in den Winkel hineinpaßt, der von dem Klopfeisen 30 und der Führungsscheibe 36 gebildet wird. Zwecks Inbetriebsetzung wird diese Vorrichtung auf däsverjüngte.E_ude der Welle 16 aufgeschoben, die Schrauben 31 angezogen und die Maschine in Gang gesetzt. Alsdann drückt der Arbeiter, welcher den Schuh 34 in der Hand hält, die: Kante der Außensohle 37 in den Winkel hinein, .den das Klopfeisen 30 mit der Führungsscheibe 36 bildet (Abb, a), um den Schuh zu führen, während die Klopfarbeit vor sich geht. Dadurch, daß er den Schuh vor- und rückwärts bewegt, übt er einen Aufwärts- und-Auswärtsdruck auf den Schuh aus, um diesen gegen das Klopfeisen 30 und die Führungsscheibe 36 zu pressen. Die Neigung des Gliedes 29 wird steil genug ausgeführt, daß die Rißlippe 33 einen Raum vorfindet, in welchem sie während der Klopf- und Nahtreibearbeit gegen jede mögliche Beschädigung geschützt ist: In der Zeichnung ist die Führungsscheibe 36 durch Schrauben 35 fest mit dem Klopf- eisen 30- verbunden, man kann sie aber auch drehbar mit Bezug auf das Klopfeisen 3o anordnen.31 are set screws by means of which the link 29 and the tapping iron 3o are attached to the tapered end of the shaft 16. The connecting part between the link 29 and the hammer 30 is in the form of a groove 32 which is deep enough to form a seat for the tear lip 33 of a shoe 34 which is being machined. On the outer surface of the knocking iron 30 is fastened by means of screws 35. a guide washer 36, the diameter of which is larger than the diameter of the knocking iron 30, so that the edge of the outsole 37 of the shoe being processed fits into the angle formed by the knocking iron 30 and the guide disk 36 is formed. For the purpose of commissioning, this device is pushed onto the däsverjüngte.E_ude of the shaft 16, the screws 31 are tightened and the machine is started. Then the worker, who is holding the shoe 34 in his hand, pushes the edge of the outsole 37 into the angle that the tapping iron 30 forms with the guide disk 36 (Fig, a) in order to guide the shoe while the tapping work going on. By moving the shoe back and forth, it exerts an upward and outward pressure on the shoe to press it against the hammer 30 and the guide washer 36. The inclination of the link 29 is made steep enough that the tear lip 33 finds a space in which it is protected against any possible damage during the tapping and seaming work: In the drawing, the guide disk 36 is fixed to the tapping iron by screws 35 30- connected, but you can also arrange them rotatable with respect to the knocking iron 3o.

Bei der Ausführungsform nach Abb: 4 und 5 ist das Ende der Welle 16 irn Durchmesser verjüngt und läuft bei 38 kegelartig zu. An dem freien Ende der Buchse- 14 ist mittels Schrauben 39 oder sonstwie ein Führer-4o befestigt, der durchbohrt ist, umdie freie Drehung der Welle r6 zu gestatten. Das verjüngte Ende 38 der Welle r6 wird hinter dem Führer 4o von einer. Filzscheibe-4z , umgeben, die verhindern soll; daß Öl- oder sonstiges Schmiermittel aus der Buchse-r4 entweicht und den in Bearbeitung befindlichen Schuh beschmutzt. In dem Führer 40 ist ein Schutzschild 42 verschiebbar angebracht: Dieser Schild 42 wird durch Federn 43 aus dem Führer 4o hinausgedrückt; wobei ein- Stift 44 des Schildes 42, der sich in einem: Schlitz 45_ des Führers 4o bewegt, die Auswärts- und Einwärtsbewegung begrenzt. Auf dem kege; Ligen Ende 38 der Welle 16 ist mittels einer Schraube-46 ein- Klopfeisen .i7 befestigt. Das äußere Ende .des Klopfeisens 47- ist verjüngt; um- eine äußere- Schutzscheibe 48 aufzunehmen, die bei 49 ausgebohrt ist,- um die Sehraube 46 aufzunehmen, so daß auch hier eine- Beschädigung des Werkstücks nicht stattfinden kann. Diese äußere Schutzscheibe 48 ist mit einer Auskehlung 5o versehen, um die RißliPpe 33 aufzunehmen, so daß der volle Druck des Klopfeisens 47 zur Geltung komrnen kann und zugleich eine Beschädigung des in Arbeit befindlichen Schuhes verhindert wird, wenn,, der Arbeiter den Schuh außer Eingriff bringt. Die Klopfeisen deY beiden im obigen beschriebenen Ausführungsformen können verschieden breit ausgeführt werden, um sich der Größe und Form des Werkstücks anzupassen. Die Lippe des Schutzschildes 42 erstreckt sich über die Peripherie des Klopfeisens 47 um '/"Zoll hinaus, so daß der zu bearbeitende Schuh bequem angesetzt werden kann und, da er einem Druck bequem nachgibt, nicht mit dem abwärts gehenden Klopfeisen im Wege ist; ganz- gleich, ob die Rißlippe' dick oder dünn ist, da der Führer 4o sich nicht dreht. Es ist leicht, den Schuh in der geigneten Lage zu halten, wenn man ihn während der Klopf:- und Nahtreibearbeit bewegt, und um diese Bewegung zu erleichtern, sind die Führungskanten abgerundet, so daß man den Schuh so bewegen kann, daß er der Form des Gelenks folgt. Das kann man bei Maschinen anderen Systems nicht ausführen, weil die Gefahr besteht, daß das Oberleder des Schuhes beschädigt wird, falls der Schuh aus seiner Lage herausschlüpfen, sollte.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the end of the shaft 16 is tapered in diameter and tapers at 38 in the manner of a cone. At the free end of the bushing-14 is fastened by means of screws 39 or otherwise a guide-4o which is pierced to allow the free rotation of the shaft r6. The tapered end 38 of the shaft r6 is behind the guide 4o by a. Felt washer-4z, surrounded, which is supposed to prevent; that oil or other lubricant escapes from the socket-r4 and soils the shoe being processed. A protective shield 42 is slidably mounted in the guide 40: this shield 42 is pushed out of the guide 40 by springs 43; wherein a pin 44 of the shield 42, which moves in a: slot 45_ of the guide 40, limits the outward and inward movement. On the kege; Ligen end 38 of the shaft 16 is fastened by means of a screw 46 with a knocking iron .i7. The outer end of the knocking iron 47 is tapered; In order to receive an outer protective disk 48 which is drilled out at 49, in order to receive the viewing hood 46 so that damage to the workpiece cannot take place here either. This outer protective disk 48 is provided with a groove 50 to accommodate the tear lip 33 so that the full pressure of the knocking iron 47 can come into play and at the same time damage to the shoe in progress is prevented when the worker disengages the shoe brings. The knocking irons of the two embodiments described above can be made of different widths in order to adapt to the size and shape of the workpiece. The lip of the protective shield 42 extends over the periphery of the tapping iron 47 by 1/2 " inch so that the shoe to be worked on can be comfortably put on and, since it easily yields to pressure, does not get in the way of the downward-going tapping iron; quite Whether the lip of the tear is thick or thin, the guide does not turn 40. It is easy to keep the shoe in the appropriate position by moving it during the tapping and rubbing work, and around this movement The leading edges are rounded so that the shoe can be moved to follow the shape of the joint, something that cannot be done on machines with other systems because there is a risk of damaging the upper leather of the shoe if the shoe is used should slip out of its position.

Bei der- Bearbeitung wird die Kante der Sohle am Gelenle im geeigneten. Winkel gegen das Klopfeisen 47, welches unil'äüft, gepreßt und seitlich von dein Schild 42 gehalten, der. mit dem Schuh- in- Berührung gehalten wird. Der Arbeiter klopft das Gelenk- nieder .und. kann, bevor er den Schuh auswechselt, auch. noch die Seiten-niederrebem Beide-Vorgänge können bei einer- einzigen Handhabung des Schuhes ausgeführt werden.During processing, the edge of the sole on the gel is in the appropriate position. Angle against the knocking iron 47, which unil'äüft, pressed and to the side of your Shield 42 held the. is kept in contact with the shoe. The worker knocks down the joint .and. can before he changes the shoe, too. still the side lower rebem both processes can with a single handling of the Running shoe.

Claims (1)

PATENT-A2#TSPRÜC'HE: z. Gelenkklopf- und Nahtreibemaschine zur Fertigstellung der- Gelenke von Rah-. rnenschuhwerk; gekennzeichnet durch die Anordnung einer Führung (3C, 40) für° die Sohlenkante (37), eines Klopfeisens (30, 47)_ und eines Schutzgliedes (29, 48) für die- Rißligpe= (33) des- Schuhes (34). z. Maschine- nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß` das Schutzglied (29, 48) mit einer Auskehlung (32, 5o) versehen ist, um einen- freien Raum für den Eintritt der Rßlippe- zu bilden, so da:ß die- letztere bei Ausnutzung des vollen Druckes des Schuhes gegen das Klopfeisennicht beschädigt werden- kann.PATENT-A2 # TSPRÜC'HE: e.g. Articulated tapping and seam rubbing machine for completion der- joints of Rah-. men's footwear; characterized by the arrangement of a guide (3C, 40) for ° the sole edge (37), a knocking iron (30, 47) _ and a protective member (29, 48) for the crackligpe = (33) of the shoe (34). z. Machine according to claim r, characterized in that the protective member (29, 48) has a groove (32, 5o) is provided in order to form a - free space for the entrance of the Rßlippe -, so that: ß the latter when using the full pressure of the shoe against the hammer can be damaged.
DEF57397D 1924-11-25 1924-11-25 Joint tapping and seam rubbing machine for finishing the joints of frame shoes Expired DE436489C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57397D DE436489C (en) 1924-11-25 1924-11-25 Joint tapping and seam rubbing machine for finishing the joints of frame shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57397D DE436489C (en) 1924-11-25 1924-11-25 Joint tapping and seam rubbing machine for finishing the joints of frame shoes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436489C true DE436489C (en) 1926-11-03

Family

ID=7108257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57397D Expired DE436489C (en) 1924-11-25 1924-11-25 Joint tapping and seam rubbing machine for finishing the joints of frame shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436489C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632034C2 (en) Auxiliary device to facilitate regrinding of twist drills
DE1760743B2 (en) LOW MACHINE DRIVE
DE436489C (en) Joint tapping and seam rubbing machine for finishing the joints of frame shoes
DE2332454C3 (en) Guide device for hand belt grinders or the like
DE339620C (en) Machine for inserting a reinforcement insert into the crack of the insole with the help of an insert wheel
DE843302C (en) Kruemmlingsmraese with a profile cutter driven by an electric motor
DE661436C (en) Machine for removing knots from boards and filling in the resulting cavities with patches
DE877586C (en) Schraemmaschine
DE667110C (en) Device for roughening played tennis balls
DE619479C (en) Four pillar press
DE593708C (en) Machine for polishing the joint edges of shoe soles
DE802521C (en) Knife guide for band knife sharpening and splitting machines
DE917164C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE459262C (en) Workpiece carrier for sole sewing machines
DE604962C (en) Grinding and polishing machine for processing flat surfaces
DE582864C (en) Sewing machine
DE452381C (en) Shoe cleaning machine
DE853142C (en) Device for rolling threads on rotating workpieces
DE601663C (en) Machine for glazing off shoe parts
DE621027C (en) Leather sewing machine
DE1025752B (en) Lightweight, portable belt grinder
DE869588C (en) Saw sharpening machine
DE467013C (en) Edge polishing machine for footwear
DE1862355U (en) TEMPLATE GUIDE FOR A MACHINE FOR RAISING LEATHER.
AT89052B (en) Grinding machine for spherical lenses.