DE467013C - Edge polishing machine for footwear - Google Patents

Edge polishing machine for footwear

Info

Publication number
DE467013C
DE467013C DEU9400D DEU0009400D DE467013C DE 467013 C DE467013 C DE 467013C DE U9400 D DEU9400 D DE U9400D DE U0009400 D DEU0009400 D DE U0009400D DE 467013 C DE467013 C DE 467013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
tool
machine
edge polishing
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9400D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE467013C publication Critical patent/DE467013C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/22Machines for burnishing the edges of soles, with or without devices for edge-indenting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/20Machines for burnishing soles or heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/24Machines for buffing soles

Description

Kantenpoliermaschine für Schuhwerk Es sind zwei Systeme von Kantenpoliermaschinen bekannt. Bei dem einen werden umlaufende Werkzeuge benutzt, bei dein andern rasch hin und her schwingende. Ersteres System gibt schnellere Arbeit und stellt geringere Anforderungen an den Arbeiter, aber es ist dabei unmöglich, den Sohlenschnitt im Gelenk bis an die Absatzfront heran zu polieren. Die Poliermaschinen mit hin und her schwingenden Werkzeugen haben diesen Nachteil nicht, Stellen aber dafür höhere Anforderungen an den Arbeiter und arbeiten nicht ebenso schnell.Edge polishing machine for footwear There are two systems of edge polishing machines known. With one rotating tools are used, with the other quickly swinging back and forth. The former system gives faster work and provides less Requirements for the worker, but it is impossible to cut the sole in the To polish the joint up to the front of the heel. The polishing machines with back and forth Tools that vibrate forward do not have this disadvantage, but positions have higher ones Demands on the worker and do not work as quickly.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Kantenpoliermaschine, bei welcher sowohl schwingende als auch umlaufende Polierwerkzeuge angebracht sind, und zwar in solcher Anordnung, daß der Arbeiter, ohne seine Stellung vor der Maschine zu wechseln, je nach Bedarf die umlaufenden oder schwingenden Werkzeuge nacheinander benutzen kann. Er benutzt zunächst beim Polieren des Gelenkes oder eines Teiles von ihm ein scliwitigendesWerkzeug, während am vorderen Teil des Schuhes das umlaufende Werkzeug angewandt und schließlich die Arbeit im Gelenk wieder mit einem schwingenden Werkzeug vollendet wird. Die Werkzeuge sind in ähnlicher `'eise an einer gemeinschaftlichen 1Iaschine angebracht wie die einzelnen Werkzeuge bei den üblichen Ausputzmaschinen, und diese Maschine kann auch durch Anbringung von Absatzpolierwerkzeugen noch vervollständigt werden.The present invention is now an edge polishing machine, in which both vibrating and rotating polishing tools are attached, in such an arrangement that the worker, without his position in front of the machine to change the rotating or vibrating tools one after the other as required can use. He first used it when polishing the joint or a part from him a small tool, while on the front part of the shoe the circumferential one Applied and finally the work in the joint again with a swinging tool Tool is completed. The tools are similar to a communal 1 machine attached like the individual tools in conventional cleaning machines, and this machine can also be completed by attaching heel polishing tools will.

Das schwingende Polierwerkzeug kann unter Umständen mehrere Arbeitsflächen besitzen, die durch eine Führungsrippe voneinander getrennt sind.The vibrating polishing tool can possibly have several work surfaces which are separated from one another by a guide rib.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.In the drawing is an embodiment of the subject matter of Invention shown.

Abb. i zeigt den oberen Teil der Maschine schaubildlich; Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt, welcher die Vorrichtung zur Bewegung des schwingenden Polierwerkzeuges erkennen läßt; Abb. 3 ist eine Einzeldarstellung hierzu; Abb.4 und 5 erläutern die Arbeitsweise eines mit zwei Arbeitsflächen versehenen schwingenden Polierwerkzeuges.Fig. I shows the upper part of the machine in perspective; Fig. 2 is a vertical section showing the device for moving the vibrating polishing tool reveals; Fig. 3 is an individual illustration of this; Fig. 4 and 5 explain the Operation of a vibrating polishing tool with two working surfaces.

In dem von Säule io getragenen Maschinengestell 12 ist die Hauptwelle rd. gelagert, die durch einen bei 16 angedeuteten Elektromotor unmittelbar angetrieben wird. Von der Welle 14 wird durch eine im Gehäuse ig verdeckt liegende Kette eine Arbeitswelle 18 gedreht, an deren linkem Ende zwei umlaufende Polierwerkzeuge 2o und 22 üblicher Art befestigt sind. Das erstere ist mit zylindrischer Arbeitsfläche versehen und dient zum Polieren des vorderen Schuhteiles, während das Werkzeug 22 eine gewölbte Arbeitsfläche hat, wie es das Polieren eines Gelenkteiles mit gerundetem Schnitt erfordert.The main shaft is located in the machine frame 12 carried by column io approximately stored, which are driven directly by an electric motor indicated at 16 will. From the shaft 14 is a chain hidden in the housing ig Working shaft 18 rotated, at the left end of which two rotating polishing tools 2o and 22 of the usual type are attached. The former has a cylindrical work surface provided and is used for Polishing the front part of the shoe while the tool 22 has a curved work surface, as does the polishing of a joint part with a rounded cut required.

Die Heizung der Polierwerkzeuge kann in beliebiger Weise erfolgen. Bei der dargestellten Maschine ist angenommen, daß die Welle 18 durch einen in einem Hohlraum derselben liegenden elektrischen Heizkörper 24 erhitzt wird.The polishing tools can be heated in any way. In the illustrated machine, it is assumed that the shaft 18 by one in one Cavity of the same lying electric heater 24 is heated.

Zwischen dem Sitz des Polierwerkzeuges 2o und der Lagerstelle der Welle 18 ist diese exzentrisch abgesetzt, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, und trägt einen auf dieser Absetzung 3o drehbaren Block 46, der in den Schlitz 44 eines Armes 36 eingreift, welcher um einen seitlichen Zapfen 34 schwingbar ist. Auf einen Zapfen 38 des Armes wird in üblicher eise ein Poliereisen 42 aufgesteckt und durch eine in einen Ausschnitt 54 einfallende Feder 40 gesichert. Bei der Drehung der Welle 18 macht dieses Poliereisen eine Schwingbewegung in senkrechter Ebene, aber etwas nach unten geneigter Richtung, wie aus Abb.2 ersichtlich ist.Between the seat of the polishing tool 2o and the bearing point of the Shaft 18, this is offset eccentrically, as can be seen from Fig. 3, and carries a block 46 which can be rotated on this deposit 3o and which is inserted into the slot 44 of an arm 36 engages, which is pivotable about a lateral pin 34. On a peg 38 of the arm, a buffing iron 42 is attached in the usual way and through a Spring 40 falling into a cutout 54 is secured. When the shaft rotates 18 this buffing iron makes a swinging movement in a vertical plane, but something downward inclined direction, as can be seen from Fig.2.

Das schwingende Poliereisen wird somit von einem möglichst nahe an der Lagerung 28 der Welle 18 liegenden Exzenter getrieben, was für die Vermeidung von Zitterbewegungen wesentlich ist.The vibrating buffing iron is thus as close as possible to you the bearing 28 of the shaft 18 lying eccentric driven what for the avoidance of tremors is essential.

Bei manchen Schuhwerkarten ist die Schnittkante des Gelenkes an der äußeren Seite des Schuhes gerade, d. h. die Schnittfläche steht ungefähr senkrecht zur Sohlenfläche, wie es auch beim Vorderteil der Fall ist, während an der Innenseite des Schuhes die Schnittkantenfläche im Gelenk gekrümmt ist. Bei Bearbeitung von Schuhwerk solcher Art verwendet man zweckmäßig Poliereisen mit doppelter Arbeitsfläche, wie aus Abb.4 und 5 deutlicher ersichtlich ist. Das mit dem Loch 52 im Schaft 5o auf den Zapfen 38 des Armes 36 aufgesteckte Polierwerkzeug 42 hat eine etwa senkrecht zum Stiel stehende Arbeitsfläche 58 zur Bearbeitung gerader Schnittkanten 64., wie bei Abb. 5 ersichtlich ist, und eine gekrümmte Arbeitsfläche 6o, wie sie zum Polieren einer gekrümmten Schnittkante, wie bei 68 (Abb. 4), notwendig ist. Zwischen beiden Arbeitsflächen 58 und 6o ist eine vorspringende Kante 62 vorgesehen, die bei der Benutzung der Fläche 58 als Führungsfläche dient. Die Arbeitsfläche 6o schließt an eine Führungsrippe 66 an, die bei der Bearbeitung des gekrümmten Gelenkschnittes benutzt wird. Bei der Anwendung einer derartigen Maschine wird das Werkstück immer so gehalten, daß die Lauffläche der Sohle nach rechts, von Abb. t aus gesehen, zeigt.With some types of footwear, the cut edge of the joint is at the outer side of the shoe straight, d. H. the cut surface is approximately perpendicular to the sole surface, as is the case with the front part, while on the inside of the shoe the cut edge surface in the joint is curved. When editing It is advisable to use a polishing iron with a double working surface, as can be seen more clearly from Figures 4 and 5. The one with the hole 52 in the shaft 5o The polishing tool 42 attached to the pin 38 of the arm 36 has an approximately perpendicular shape working surface 58 facing the handle for processing straight cutting edges 64., such as can be seen in Fig. 5, and a curved work surface 6o, as used for polishing a curved cutting edge, as at 68 (Fig. 4), is necessary. Between the two Working surfaces 58 and 6o is provided with a protruding edge 62, which in the Use of the surface 58 serves as a guide surface. The work surface 6o closes to a guide rib 66, which is used when machining the curved joint section is used. When using such a machine, the workpiece is always held in such a way that the tread of the sole points to the right as seen from Fig. t.

Wenn ein linker Absatz bearbeitet wird, dessen Gelenkschnitt außen gerade, an der Innenseite aber gewölbt ist, so beginnt die Bearbeitung an dem äußeren Teil. des Gelenkes in der Nähe der Absatzfront, und zwar zunächst mit dem schwingenden Polierwerkzeug und der Arbeitsfläche 58. Wenn die Bearbeitung des in der Nähe der Absatzfront liegenden Teiles vollendet ist, bietet der Arbeiter den Schuh dem umlaufenden Polierwerkzeug 2o dar, um den Rest des Gelenkschnittes und den Sohlenschnitt rings um den vorderen Teil des Schuhes fertigzumachen. Wenn die Außenseite des Gelenkes, die gekrümmt ist, erreicht ist, wird das Werkstück dem Polierwerkzeug 22 dargeboten, bis der in der 'Nähe der Absatzfront liegende Teil erreicht ist. Dieses letzte Ende der Schnittkante wird dann wieder mit dem schwingenden Werkzeug, und zwar mit der Arbeitsfläche 6o, bearbeitet. Beim Polieren eines rechten Schuhes gehen diese Arbeitsstufen in umgekehrter Reihenfolge vor sich.When editing a left paragraph, its hinge section is on the outside is straight, but curved on the inside, processing begins on the outside Part. of the joint near the front of the heel, initially with the swinging one Polishing tool and work surface 58. When machining the near the When the part lying on the heel front is completed, the worker offers the shoe to the circumferential one Polishing tool 2o is around the rest of the joint cut and the sole cut to finish the front part of the shoe. If the outside of the joint, which is curved is reached, the workpiece is presented to the polishing tool 22, until the part lying near the front of the heel is reached. This last ending the cutting edge is then again with the vibrating tool, namely with the Work surface 6o, processed. When polishing a right shoe, these work stages go in reverse order in front of you.

Um auf der gleichen Maschine auch den Absatz fertigmachen zu können, ist noch eine weitere Welle 70 im Maschinenkopf gelagert, die von der Welle 14 aus angetrieben wird und ein Absatzpolierwerkzeug 74 und ein Roulettierrädchen 76 trägt. Die Welle 70 wird in bekannter Weise durch eine dagegen drückende Reibungsfeder 78 erhitzt. Eine auf dem Ende der Welle 14 aufgesteckte Bürste 8o vervollständigt die Maschine.In order to be able to finish the heel on the same machine, another shaft 70 is mounted in the machine head, which is driven by the shaft 14 and carries a heel polishing tool 74 and a roulette wheel 76. The shaft 70 is heated in a known manner by a friction spring 78 pressing against it. A brush 8o attached to the end of the shaft 14 completes the machine.

Claims (1)

PATFNTANSPRUCFI: Kantenpoliermaschine für Scliuliwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein oder mehrere umlaufende Kantenpolierwerkzeuge (2o, 22) als auch ein schwingendes Kantenpolierwerkzeug (42) auf einer gemeinsamen Arbeitswelle (r8) dicht nebeneinander angebracht sind und die das schwingende Werkzeug (42) antreibende exzentrische Absetzung (3o) der Arbeitswelle zwischen ihrer Lagerung (28) und dem einen umlaufenden Polierwerkzeug- (2o) liegt, derart, daß die verschiedenen Werkzeuge in Benutzung genommen werden können, ohne daß der Arbeiter seinen Stand vor der Maschine zu ändern braucht.PATFNTANSPRUCFI: Edge polishing machine for Scliuliwerk, characterized in, that both one or more rotating edge polishing tools (2o, 22) as well as a oscillating edge polishing tool (42) on a common working shaft (r8) tightly are mounted side by side and the vibrating tool (42) driving eccentric offset (3o) of the working shaft between its bearing (28) and the a revolving polishing tool (2o) is such that the various tools can be put into use without the worker having to stand in front of the Machine needs to change.
DEU9400D 1925-09-14 1926-08-22 Edge polishing machine for footwear Expired DE467013C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467013XA 1925-09-14 1925-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467013C true DE467013C (en) 1928-10-15

Family

ID=21944909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9400D Expired DE467013C (en) 1925-09-14 1926-08-22 Edge polishing machine for footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467013C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532772B1 (en) Device for processing the bristles of brushes
DE2659438A1 (en) Rotary grinding tool for stone working - has grinding bodies fixed to acceptor plate via elastic element
DE467013C (en) Edge polishing machine for footwear
DE930948C (en) Machine for cleaning floors
DE2336847A1 (en) DEVICE FOR POLISHING VEHICLES
DE460899C (en) Arrangement of the grinding tool for revolving, in the sense of the axis of rotation, reciprocating sickle knives of cutting devices in cigarette rod machines
DE636797C (en) Method and device for faceting the edges of plaques made of glass or the like of a trim piece
DE2331256A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EDGING NON-RIGID LENSES
DE353952C (en) Device for grinding the back surfaces of interchangeable teeth with back plates
DE494489C (en) Grinding device for sickle knives in strand cigarette machines
DE1927854A1 (en) Machine for scraping surfaces
CH415336A (en) Motor-driven, portable grinding or polishing device
DE379141C (en) Spoon cleaning machine
DE704885C (en) Shoe shine machine with jointly driven upper leather and side cleaning brushes
DE429184C (en) Knife arrangement for the cleaning device on planing machines
DE711902C (en) Sharpening machine for injection needles
DE455380C (en) Device for producing pores in leather o. The like. To prepare it for gluing
DE509435C (en) Floor cutting machine using steel chips
DE816619C (en) Cleaning equipment for horses and cattle
DE2116941C3 (en) Device for cutting particularly textile-like materials
AT111199B (en) Device for cleaning the drawing openings in multiple wire drawing machines.
DE179004C (en)
DE7018880U (en) ELECTRIC POWERED CARPET SWEEPING MACHINE.
DE400534C (en) Auxiliary, grinding and polishing device in connection with machine tools for other purposes
DE390020C (en) Process for grinding helical gear or worm milling cutters