DE434787C - Lamellenkuehler - Google Patents

Lamellenkuehler

Info

Publication number
DE434787C
DE434787C DEG64900D DEG0064900D DE434787C DE 434787 C DE434787 C DE 434787C DE G64900 D DEG64900 D DE G64900D DE G0064900 D DEG0064900 D DE G0064900D DE 434787 C DE434787 C DE 434787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
channels
lamella
honeycomb
extrusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG64900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY GUMPER
Original Assignee
WILLY GUMPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY GUMPER filed Critical WILLY GUMPER
Priority to DEG64900D priority Critical patent/DE434787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434787C publication Critical patent/DE434787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. MÄRZ 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Ju 434787 KLASSE 17f GRUPPE
(G 64900 I/17f J
Wilhelm Höh bach und Willy Gumper in Ulm a. D.
Lamellenkühler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juli 1925 ab.
Die Erfindung betrifft einen Lamellenkühler und besteht darin, daß für die zu küfrlende Flüssigkeit in den Blechlamellen an sich bekannte., im Zickzack verlaufende Adern vorhanden sind, während der Eingang und der Ausgang für das Kühlmittel in bekannter Weise wabenartig ausgebildet ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar enthält:
Abb. i, 2 und 3 eine Lamelle in der Ansicht auf eine flache Seite und die linke Stirnseite sowie im Längsschnitt nach A-B der Abb. 1,

Claims (1)

  1. 4U187
    Abb. 4 bis 7 einen aus vorstehender Lamelle zusammengesetzten, in der Breite wegen Platzmangel beschränkten Kühler in der Ansicht auf eine flache Seite und auf die linke Stirnseite sowie im Längsschnitt nach CJD der Abb. 4 und in der Draufsicht,
    Abb. 8 ein wasserführendes Element im. Längsschnitt nach E-F der Abb. 4, Abb. 9 einen Ausschnitt aus der Abb. 5 in größerem Maßstab,
    Abb. 10 eine Draufsicht auf den Ausschnitt nach Abb. 9.
    Nach den Abb. 1 bis 3, welche eine mit bezeichnete Lamelle enthalten, weisen die senkrechten Ränder pyramidenartige, abwechselnd, nach der einen und andern Seite des Bleches gerichtete Auspressungen α und b auf, welche beim Aufeinanderlegen zweier Lamellen derart, daß die eine das Spiegelbild der andern ist, wabenartige Zellen am Eingang und Ausgang des Kühlmittels (Luft) bilden (Abb. 9 die inneren der dort aufeinanderliegenden vier Lamellen). Das Profil der Auspres;sungen ist ein beispielsweises.
    Dazwischen sind schräg verlaufende Wasserrinnen c in einem gewissen Abstand sowie der obere und untere Rand d bzw. e für den Wasserein- und -auslauf ausgepreßt. Die Neigung einer Rinne ist gleich der senkrechten j Entfernung der Rinnen. Die halbe Tei- j lung der Waben ist gleich der senkrechten , Entfernung der Rinnen, und die Wabenauspressungen hinten sind gegenüber denen vorn um die Rinnenneigung versetzt. Zwei solche Lamellen g, vereinigt, ergeben ein wasserführendes Element, das dadurch zustande kommt, daß man die zweite Lamelle um ihre senkrechte Mittellinie umlegt und mit ihren Wabenauspressungen in die der ersten Lamelle hineinlegt, wie dies in Abb. 9 besonders I deutlich hervortritt, welche zwei wasserfüh- i rende Elemente enthält.
    Hierbei decken sich die zwei Lamellen vollständig und kommen mit ihren Grundflächen zur Berührung (s.Abb. 8), und aus den Rinnen werden geschlossene, im Zickzack von oben nach unten verlaufende Kanäle oder Adern, da die Rinnen der' zweiten Lamelle entgegengesetzte Neigung annehmen, wie dies aus Abb. 4 hervorgeht.
    Weil die Neigung einer Rinne gleich der senkrechten Entfernung der Rinnen ist, bildet eine Rinne der einen Lamelle die Verbindung zweier Rinnen der anderen, und es werden zwei sich kreuzende Schlangen gebildet, welche vom Wasser in der durch Pfeile angedeuteten Weise durchflossen werden. Zwei an sich gleiche wasserführende Elemente, mit der Ansichtsfläc'he nach Abb. 4 vereinigt, ergeben den Hohlraum/ für die Durchdringung der Kühlluft, welcher dadurch zustande kommt, daß man das zweite Element um seine wagerechte Mittellinie, welche Symmetrieachse für die Auspressungen α und b ist, umlegt und das erste Element damit zudeckt, wodurch die Abb. 9 entsteht, weil die Ränder "oben und unten für den Wasserein- bzw. -austritt genau gleich ausgepreßt sind.
    Dadurch, daß die Wabenauspressungen hinten gegenüber denen vorn an den Lamellen um die Rinn.enneigung versetzt sind, wird dem Luftstrom der Weg in der schrägen Richtung der Rinnen ermöglicht, und zwar in schräg nach unten und schräg nach oben gerichteten Zweigen; der parallel mit der Ober- bzw« Unterkante der Lamellen eintretende Luftstrom wird gleich nach seinem Eintreten wegen der Rinnen abgelenkt, was unter Druck gegen die Rinnen vor sich geht und die Kühlwirkung fördert.
    Der Umstand, daß der Eingang für die Luft durch die Waben trichterförmig erweitert ist, erleichtert die Luftzuführung und vermehrt die Luftmenge. Mehrere die Abb. 9 ausmachende Körper, aneinanderlegt, ergeben die Abb. 5.
    Die Tiefe der Rinnen ist eine solche, daß die Rinnenwandungen von zwei benachbarten wasserführenden Elementen sich an den Kreuzungsstellen der Rinnen berühren. Durch die Wahl von zwei Schlangen für jedes Element erhält man sich berührende Kreuzungsstellen auch in der senkrechten Mittellinie der Lamellen, was zur Sicherung der Beruh rung der Grundflächen der Lamellen eines wasserführenden Elements beiträgt. An den senkrechten und wagerechten Rändern sind die Lamellen zu einem Block, dem Kühlerblock, verlötet.
    1-"ATIiNTANSl1KUCH :
    Lamellenkühler, dadurch gekennzeichnet, daß für die zu kühlende Flüssigkeit an sich bekannte, im Zickzack verlaufende Adern vorhanden sind, während der Eingang und der Ausgang für das Kühlmittel waben artig ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG64900D 1925-07-24 1925-07-24 Lamellenkuehler Expired DE434787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64900D DE434787C (de) 1925-07-24 1925-07-24 Lamellenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64900D DE434787C (de) 1925-07-24 1925-07-24 Lamellenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434787C true DE434787C (de) 1927-03-12

Family

ID=7133585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG64900D Expired DE434787C (de) 1925-07-24 1925-07-24 Lamellenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434787C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2015479A1 (de) * 1968-07-29 1970-04-30 Borg Warner
FR2090328A1 (de) * 1970-05-27 1972-01-14 Defawes Thomas Ets
US4312403A (en) * 1977-11-17 1982-01-26 Thom Henningsson Hot water radiator
WO1983001998A1 (en) * 1981-11-26 1983-06-09 Hallgren, Leif Heat exchanger plate
US4858685A (en) * 1982-12-06 1989-08-22 Energigazdalkodasi Intezet Plate-type heat exchanger
EP0867679A3 (de) * 1997-03-25 1999-12-01 KTM-Kühler GmbH Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2015479A1 (de) * 1968-07-29 1970-04-30 Borg Warner
FR2090328A1 (de) * 1970-05-27 1972-01-14 Defawes Thomas Ets
US4312403A (en) * 1977-11-17 1982-01-26 Thom Henningsson Hot water radiator
WO1983001998A1 (en) * 1981-11-26 1983-06-09 Hallgren, Leif Heat exchanger plate
US4858685A (en) * 1982-12-06 1989-08-22 Energigazdalkodasi Intezet Plate-type heat exchanger
EP0867679A3 (de) * 1997-03-25 1999-12-01 KTM-Kühler GmbH Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE2163951A1 (de) Störglied, und dieses verwendender Wärmeaustauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2720201C2 (de) Fettfanggitter
DE3131737C2 (de)
DE434787C (de) Lamellenkuehler
DE102013010625A1 (de) Stoffaustauschboden
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
DE1904144C3 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gasen mit Flüssigkeiten
DE1961218A1 (de) Waermetauscherrohrbuendel und gewellte Einlagen
WO1998050746A1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE2539856A1 (de) Plattenheizkoerper
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE617840C (de) Feingliedriger Waermeaustauscher
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE334809C (de) Gliederheizkoerper fuer Zentralheizung mit nach dem zu heizenden Raum einseitig ausladenden Gliedern
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE387206C (de) Filterplatte, bei welcher die Durchflussoeffnungen durch Schlitze und Herausbiegen des Zwischen zwei Schlitzen liegenden Streifens gebildet werden
DE747864C (de) Kastenfoermige Fangraum-Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE1604053A1 (de) Heizwand
DE206105C (de)