DE4345168A1 - Ruß-Granulate - Google Patents

Ruß-Granulate

Info

Publication number
DE4345168A1
DE4345168A1 DE19934345168 DE4345168A DE4345168A1 DE 4345168 A1 DE4345168 A1 DE 4345168A1 DE 19934345168 DE19934345168 DE 19934345168 DE 4345168 A DE4345168 A DE 4345168A DE 4345168 A1 DE4345168 A1 DE 4345168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
carbon black
soot
weight
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934345168
Other languages
English (en)
Inventor
Claas-Juergen Dr Klasen
Martin Dr Foerster
Andreas Dr Hoefler
Klaus-Peter Bauer
Herbert Dr Riemenschneider
Oliver Franta
Rainer Gilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19934345168 priority Critical patent/DE4345168A1/de
Priority claimed from DE4336548A external-priority patent/DE4336548C2/de
Publication of DE4345168A1 publication Critical patent/DE4345168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/005Carbon black
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates

Description

Die Erfindung betrifft aus pulverförmigen Rußen erhältliche Rußgranulate.
In vielen Industriezweigen besteht das Problem, pulverförmige Ruße zu lagern, zu transportieren und zu verarbeiten. Die technische Handhabbarkeit der Ruße wird verbessert, wenn sie in granulierter Form vorliegen. Hierzu werden die Rußpulver gewöhnlich unter Zusatz von geeigneten Bindemitteln mechanisch so weit verdichtet, daß Wechsel­ wirkungskräfte zwischen den einzelnen Pulverpartikeln in molekularen Bereichen an den Oberflächen wirksam werden. Es bilden sich dabei Produkte mit neuen Eigenschaften.
Von besonderem Interesse sind kugelförmige Ruß-Granulate. Sie weisen gegenüber pulverförmigen Rußen und zylinder­ förmigen Ruß-Extrudaten oder Ruß-Tabletten verbesserte Fließeigenschaften auf. Dadurch können sie kostengünstiger dosiert, transportiert und gelagert werden. In vielen Fällen müssen die granulierten Ruße bei der Anwendung wieder dispergiert werden, so zum Beispiel bei Verwendung von Ruß als struktureller Verstärker in Gummiartikeln (Gummiruße) oder zur Einfärbung von Lacken und Kunststoffen (Pigmentruße).
Die bei der Herstellung pulverförmig anfallenden Ruße müssen daher in einem nachfolgenden Verfahrensschritt granuliert werden. Hierbei ist neben einem geringen Feinanteil und einer möglichst engen Korngrößenverteilung auch eine einfache und vollständige Redispergierbarkeit trotz möglichst hoher Festigkeit (Transportstabilität) der Granalien erwünscht.
Die Redispergierbarkeit spielt beispielsweise bei Anwendungen auf den Gebieten der Lackherstellung, Kabel­ compounds und technischen Gummiartikeln eine entscheidende Rolle, da selbst geringe Anteile nicht dispergierter Ruß- Agglomerate zu gravierenden anwendungstechnischen Mängeln des Endproduktes führen können.
Unter Ruß-Agglomeraten werden hier entsprechend den Definitionen in der Norm DIN 53206 durch physikalische Kohäsionskräfte (Van der Waals-Kräfte) gebundene Agglomerate aus einer Vielzahl sogenannter Ruß-Aggregate verstanden. Ruß-Aggregate entstehen durch feste Verwachsung der Ruß-Primärteilchen noch während des Ruß-Bildungs­ prozesses miteinander, aus denen sich durch spontane, oder durch einen Granulationsvorgang geförderte, Zusammen­ lagerung Ruß-Agglomerate bilden.
Bei Rußen mit hohem Hohlvolumenanteil der Aggregate spricht man von "hoher Struktur", bei geringem Hohlvolumenanteil von "niedriger Struktur". Als Maß für die Struktur eines Rußes dient die Dibutylphthalat-Absorption nach DIN 53601 (DBP-Absorption).
Die Rußstruktur bestimmt maßgeblich die Produkteigen­ schaften der damit eingefärbten bzw. verstärkten Lacke, Kunststoffe oder Gummiartikel. Um die Produkteigenschaften nicht zu beeinträchtigen, wird daher ein möglichst geringer Abbau der Struktur durch den Granulationsvorgang gefordert.
Granulierte Ruße werden weiterhin als Träger für Chemiekatalysatoren und als Adsorbentien eingesetzt. In diesem Fall muß durch das Material selbst oder durch Zusatz geeigneter Bindemittel gewährleistet sein, daß sich die Granalien im Gebrauch nicht auflösen. Gute Fließ- und Dosiereigenschaften sowie ein geringer Abrieb sind aber auch hier gefragt.
Verschiedene Verfahren zur Granulation bzw. Agglomeration pulverförmiger Feststoffe sind zum Beispiel aus Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. B2, (1988), Seiten 7-15 bis 7-21 bekannt. Man unterscheidet Sprühagglomeration bzw. Sprühtrocknung, Aufbauagglomeration und Agglomeration durch mechanische Kompaktierung (Preßagglomeration). Die hierbei entstehenden Agglomerate mit Abmessungen im Bereich von einigen Zehntel Millimetern bis zu einigen Millimetern werden für die Zwecke dieser Patentanmeldung als Granulate bezeichnet, um eine deutliche Unterscheidung zu den gemäß DIN 53206 definierten Ruß- Agglomeraten zu schaffen, die durch die spontane Zusammenlagerung von Rußaggregaten entstehen und Abmessungen unterhalb von 100 µm haben.
Die Granulation pulverförmiger Feststoffe wird gewöhnlich unter Zugabe eines geeigneten Bindemittels und eines Befeuchtungsmittels, in der Regel Wasser, durchgeführt. Das Befeuchtungsmittel muß nach der Granulation mit energie­ aufwendigen Trocknungsverfahren bis auf eine gewisse Rest­ feuchte entfernt werden. Je nach Einsatzgebiet schließt sich noch eine Kalzination der Granulate bei erhöhten Temperaturen an.
Typische Einsatzgebiete dieser Agglomerationsverfahren sind die Sprühtrocknung von Waschmittelcompounds und Futter­ mitteln und die Aufbauagglomeration von Ruß in Stachel­ wellenmischern, Pflugschar- oder Gegenstrommischern. Die damit erzeugten Agglomerate bzw. Granulate sind ungleichmäßig verdichtet.
Durch die relativ breite Korngrößenverteilung werden die Fließeigenschaften der Granulatschüttung beeinträchtigt. Damit wird eine genaue Dosierung im Anwendungsfall erschwert. Die Zugabe von Befeuchtungsmitteln und Binde­ mitteln kann sich negativ auf die Redispergierbarkeit der Granalien auswirken.
Bei Agglomerationsverfahren mit mechanischer Verdichtung werden Walzenkompaktoren, Matrizenpressen und Extruder eingesetzt. Die von diesen Maschinen erzeugten Granulate bzw. Agglomerate haben Zylinderform und müssen zur Aus­ bildung der Kugelform in Rundungsaggregaten gerundet werden. Dabei zeigt sich, daß sehr unterschiedliche Granulatqualitäten erhalten werden. Die Durchmesser­ verteilung der Granulate weist im allgemeinen ein sehr breites Spektrum auf und enthält neben den gewünschten kugelförmigen Granalien feinteilige Bruchstücke, die in einem weiteren Verfahrensschritt abgesiebt werden müssen, um ein staubfreies Produkt zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften dieser Granalien wie Homogenität, Bruch­ festigkeit, Abrieb und Redispergierbarkeit weisen große Schwankungen auf und können mit den bekannten Verfahren nur unzureichend aufeinander abgestimmt werden.
Walzenkompaktoren und Ringmatrizenpressen zeichnen sich gegenüber Extrudern durch wesentlich geringere Investitionskosten aus.
Ringmatrizenpressen bestehen aus einer motorisch angetriebenen zylindrischen Hohlwalze (Matrize) mit radial angeordneten Preßkanälen. Auf der Innenfläche der Ring­ matrize läuft eine Preßwalze (Koller) ab, deren äußerer Durchmesser kleiner ist als der innere Durchmesser der Ringmatrize.
Die Preßwalze ist exzentrisch zur Mittelachse der Ring­ matrize angeordnet. Der Achsenabstand zwischen Preßwalze und Ringmatrizenpresse kann zur Einstellung des Walzen­ spaltes W zwischen Matrize und Preßwalze verändert werden. Ringmatrize und Preßwalze drehen sich gleichsinnig und ziehen dadurch das zugeführte Schüttgut in den Walzenspalt ein, verdichten es und pressen es durch die radialen Preß­ kanäle aus.
Die sich dabei ergebende Verdichtung wird von dem Druck bestimmt, der notwendig ist, die einzelnen Agglomerat­ stränge aus der Matrize auszuschieben. Dieser kann durch die Geometrie der Preßkanäle, bei vorgegebenem Durchmesser über die Länge, gesteuert werden.
Die Preßwalze kann separat angetrieben sein. Dadurch ist es möglich, einen Schlupf S zwischen Matrize und Preßwalze einzustellen. Der Schlupf S ist definiert durch die positive Differenz der Umfanggeschwindigkeiten von Matrize und Preßwalze geteilt durch die jeweils höhere Umfangs­ geschwindigkeit
S = (V₁-V₂)/V₁ mit V₁ V₂.
Der so definierte Schlupf variiert zwischen Null und Eins. Durch einen von Null verschiedenen Schlupf wird das in den Walzenspalt eingezogene Material im Walzenspalt einem höheren Preßdruck unterworfen und zusätzlich geschert. Dadurch erhält man eine verbesserte Verdichtung und einen homogeneren Aufbau der Agglomerate.
Mit jeder Umdrehung der Matrize werden scheibenförmige Teilagglomerate in die Bohrungen der Matrize eingewalzt. Diese verbinden sich zu einem endlosen Strang. Die Festigkeit in der Nahtstelle zweier Teilagglomerate ist geringer als im Inneren eines Teilagglomerates (siehe Claas-Jürgen Klasen: "Die Agglomeration partikelförmiger Feststoffe in Matrizenpressen"; Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 3: Verfahrenstechnik, Nr. 220; VDI-Verlag Düsseldorf 1990).
Durch geeignete Abstreifermesser können die aus der Matrize austretenden Agglomeratstränge abgeschnitten werden. Die geschnittenen oder ungeschnittenen zylinderförmigen Agglomerate können anschließend in einem Rundungsaggregat zu Granulaten gerundet werden. Ein Produktwechsel ist im allgemeinen mit nur geringem Aufwand verbunden, da die klare Trennung von Formgebung des Einsatzmaterials und Antrieb der Ringmatrizenpresse eine schnelle und gründliche Reinigung erlaubt.
Extruder erzeugen sehr homogene und hochverdichtete Agglomeratstränge. Extruder erfordern aber eine sehr genaue Einstellung der Feuchte und der Knetzeit des pulverförmigen Feststoffes. Typisch sind zulässige Toleranzen für die Feuchte des Einsatzmaterials von nur 1 bis 2%. Die Investitionskosten für Extruder sind hoch.
Wie erwähnt, kommt es in vielen technischen Anwendungs­ fällen darauf an, Granulate mit möglichst guter Bruch­ festigkeit und geringem Abrieb bei gleichzeitig guter Redispergierbarkeit zu erzeugen.
Diese Forderungen sind einander widersprechend und können mit den bekannten Agglomerations- bzw. Granulations­ verfahren nicht immer vollständig erfüllt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kugelförmige Ruß-Granulate mit einem sehr engen Durchmesserspektrum zur Verfügung zu stellen, die bezüglich Bruchfestigkeit, Abrieb und Redispergierbarkeit optimiert sind.
Die erfindungsgemäßen Ruß-Granulate sind erhältlich durch ein Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Rußen, wobei die Ruße unter Zugabe eines Befeuchtungsmittels, und gegebenenfalls eines Bindemittels sowie weiterer Additive, in einem Mischer unter Vermischen gleichmäßig durchfeuchtet und anschließend die durch­ feuchtete Mischung mit einer Ringmatrizenpresse, die einen einstellbaren Schlupf zwischen Ringmatrize und Preßwalze aufweist, zu zylinderförmigen Strängen verpreßt, und danach die Stränge in einem Rundungsaggregat mit Riffelscheibe zu kugelförmigen Granulaten gerundet werden. Die eingesetzte Ringmatrizenpresse weist Preßkanäle mit einem Längen- zu Durchmesserverhältnis von 1 : 1 bis 10 : 1 und einen Walzenspalt zwischen Ringmatrize und Preßwalze von 0,05 bis 2 mm auf.
Es wurde gefunden, daß bei geeigneter Aufbereitung der pulverförmigen Ruße durch Anfeuchten und Mischen mit einem Mischer sowie nachfolgendem Verpressen in einer geeignet dimensionierten Ringmatrizenpresse und Verrunden mit einem Rundungsaggregat mit Riffelscheibe kugelförmige Ruß- Granulate erzeugt werden können, die eine sehr enge Verteilungskurve der Korndurchmesser (Korngrößenverteilung) aufweisen.
Der mittlere Korndurchmesser der Granalien wird wesentlich durch den Durchmesser der Preßkanäle der Matrize festgelegt und kann daher leicht durch Austausch der Matrize geändert werden.
Die Korngrößenverteilung der fertigen Ruß-Granulate kann mit Hilfe einer Siebanalyse ermittelt werden. Die Sieb­ analyse liefert eine Summenverteilungskurve für die Korn­ durchmesser, aus der der mittlere Korndurchmesser abgelesen werden kann. Er ist definiert als derjenige Durchmesserwert, bei dem die Summenverteilungskurve den Wert 50% annimmt, d. h. 50 Gew.-% der Granalien weisen einen Durchmesser auf, der kleiner als der mittlere Durch­ messer ist.
Bei den erfindungsgemäßen Rußen liegen 80 Gew.-% der Granalien in einem Durchmesserintervall, dessen Breite weniger als 60% des mittleren Korndurchmessers beträgt. Die Korngrößen-Verteilungskurven sind nicht notwendigerweise symmetrisch zum mittleren Korndurchmesser, sondern können mehr oder weniger große Asymmetrien aufweisen.
Die aus der Ringmatrizenpresse austretenden Agglomerat­ stränge brauchen nicht mit Hilfe eines Abstreifermessers abgelängt werden. Vielmehr dienen die Nahtstellen zwischen den Teilagglomeraten als Sollbruchstellen, die zu einem Zerbrechen der Agglomeratstränge im Rundungsaggregat in immer gleich große Teilagglomerate führen. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß der Feuchtegehalt des Einsatz­ materials und die Dimensionierung der Ringmatrizenpresse geeignet gewählt werden.
Unter dem Feuchtegehalt wird im Rahmen dieser Erfindung der Gewichtsanteil des Befeuchtungsmittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des angefeuchteten Einsatzmaterials, verstanden. Der optimale Feuchtegehalt für das beschriebene Granulationsverfahren liegt um bis zu 20% unter dem optimalen Feuchtegehalt von herkömmlichen Granulations­ verfahren. Dies kann im Einzelfall erhebliche Energie­ einsparungen beim Trocknen des Granulats mit sich bringen.
Der optimale Feuchtegehalt hängt vom Porenvolumen und der Struktur des verwendeten Pulverrußes ab. Er kann mit wenigen Vorversuchen ermittelt werden. Die hierfür notwendigen Techniken sind dem Fachmann bekannt.
Neben den Befeuchtungs- und Bindemitteln können den pulver­ förmigen Rußen vor dem Granulationsvorgang noch weitere Additive bis zu einem Gewichtsanteil von etwa 20% am Gesamtgewicht der Mischung zugefügt werden. Bei diesen Additiven kann es sich zum Beispiel um Hydrophobierungs­ mittel handeln.
Das beschriebene Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft für die Herstellung von kugelförmigen Ruß-Granulaten mit Durchmessern von 0,5 bis 4 mm einsetzen.
Wegen der hohen Sphärizität weisen die erzeugten Ruß- Granalien im allgemeinen ein gutes Fließverhalten auf. Da eine Granalie jeweils nur aus einem Teilagglomerat gebildet wird, sind die Granalien in sich homogen.
Überdies sind die Preßdrücke über die gesamte Walzenbreite der Ringmatrizenpresse sehr gleichmäßig, was zu entsprechend gleichmäßig verdichteten Agglomeratsträngen führt. Dies hat eine konstante Dichte aller Ruß-Granalien zur Folge. Ihre Redispergierbarkeit ist im allgemeinen sehr gut.
Obwohl das Granulationsverfahren auf viele pulverförmige Feststoffe anwendbar ist, liegt sein bevorzugtes Einsatz­ gebiet auf dem Gebiet der Granulation von Rußen verschiedener Qualitäten. Das Verfahren läßt sich gleicher­ maßen gut für die Granulation von Gummirußen als auch von Pigmentrußen anwenden. Gummiruße weisen im allgemeinen eine DBP-Absorption zwischen 60 und 140 ml/100 g (Meßvorschrift nach DIN 53601), eine Jodadsorption unter 150 mg/g (Meß­ vorschrift nach DIN 53582) und eine Stampfdichte zwischen 400 und 550 g/l (Meßvorschrift nach DIN 787/11) auf, während Pigmentruße durch eine DBP-Absorption zwischen 40 und 450 ml/100 g, eine Jodadsorption zwischen 30 und 1200 mg/g und eine Stampfdichte zwischen 150 und 500 g/l charakterisiert sind.
Die Gruppe der Pigmentruße umfaßt auch die sogenannten Leitfähigkeitsruße, die sich durch besonders hohe Struktur und Oberfläche auszeichnen, was in den außergewöhnlich hohen Werten für DBP-Absorption und Jodadsorption zum Aus­ druck kommt.
So weist zum Beispiel der Spezialleitfähigkeitsruß Printex XE2 (Markenname der Degussa) eine DBP-Absorption von 380 ml/100 g und eine Jodadsorption von 1075 ml/g auf.
Diese Leitfähigkeitsruße waren bisher einer Granulation nur schwer zugänglich und kommen daher überwiegend in Pulverform in den Handel. Es hat sich nun gezeigt, daß das beschriebene Granulationsverfahren in der Lage ist, auch diese Ruße zu granulieren.
Vorteilhaft gegenüber bekannten Naß-Granulationsverfahren für Ruße ist die Tatsache, daß nur sehr wenig Bindemittel den Rußen zugesetzt werden muß. Während konventionelle Granulationsverfahren einen Bindemittelgehalt der fertigen Granulate von 0,5 bis 3 Gew.-% erfordern, kommt das beschriebene Verfahren mit Bindemittelgehalten unter 1, bevorzugt unter 0,5 Gew.-% aus. Als Bindemittel kommen beispielsweise Melasse oder Ligninsulfonat zum Einsatz, die auch bei den konventionellen Granulationsverfahren verwendet werden. Für Anwendungsfälle, in denen die Binde­ mittel störend wirken, kann auch völlig bindemittelfrei granuliert werden.
Die Einzelperlhärte der Ruß-Granalien nach DIN 53603 liegt auch bei Abwesenheit von Bindemitteln im Bereich zwischen 10 und 50 cN und der nach DIN 53583 ermittelte Abrieb beträgt weniger als 3 Gew.-%.
Bei Granulation von Gummirußen wie zum Beispiel N326, N539, N550, N660 und N683 (Bezeichnungen nach ASTM) liegen die erzielbaren Stampfdichten zwischen 400 und 550 g/l, insbesondere zwischen 400 und 500 g/l. Die Dispergierhärte dieser Ruße, bestimmt nach DIN 53775, Teil 7, beträgt weniger als 5%. Die so granulierten Ruße lassen sich somit hervorragend redispergieren.
Ein besonderer Vorteil des Granulationsverfahrens besteht darin, daß der Granulationsvorgang äußerst schonend abläuft. Struktur und spezifische Oberfläche der Pulver­ ruße, gemessen durch ihre DBP-Absorption und Jodadsorption werden durch die Granulation nur um höchstens 5% abgebaut. Diese Eigenschaft ist besonders bei Rußen mit hoher Struktur vorteilhaft.
In den folgenden Beispielen wurde für die erfindungsgemäßen Ruß-Granulate eine Ringmatrizenpresse mit Preßkanaldurchmessern von 1 mm und einem l/d Längen- zu Durchmesserverhältnis von 5 sowie einem Walzenspalt von 0,2 mm eingesetzt. Der Schlupf war in allen Fällen gleich Null.
Fig. 1 zeigt die aus Siebanalysen gewonnenen Summen­ verteilungskurven von drei Granulaten eines Gummirußes N550 (nach ASTM) sowie die Verteilungskurve eines granulierten Leitfähigkeitsrußes (Printex XE2, Degussa). Kurve a ist die Verteilungskurve eines gemäß der Erfindung gewonnenen Granulats. Die Granulate zu den Verteilungskurven b und c wurden durch konventionelle Aufbauagglomeration mit einem Stachelwellenmischer (Kurve b) bzw. einem Pflugscharmischer (Kurve c) hergestellt. Kurve d ist die Verteilungskurve für den erfindungsgemäß granulierten Leitfähigkeitsruß.
Beispiel 1: Granulierung von Gummirußen N550 und N660
Ruße werden in vielen technischen Gummiartikeln als strukturelle Verstärker eingesetzt. Für eine leichte Hand­ habbarkeit und Verarbeitbarkeit ist es einerseits notwendig, die Ruße für den Transport und die Einarbeitung zum Beispiel in Kautschuk zu möglichst abriebfesten und harten Agglomeraten zu verformen, die sich jedoch andererseits sehr leicht dispergieren lassen sollen. Die die Verarbeitbarkeit der Ruße betreffenden Spezifikations­ werte haben typischerweise folgende Werte:
Mittlerer Korndurchmesser: 0,5 bis 2 mm
Korngrößenverteilung: möglichst geringe Bandbreite
Dispergierhärte: < 10% (nach DIN 53775, Teil 7)
Abrieb: < 5% (nach DIN 53583).
Wie das folgende Beispiel zeigt, ist das beschriebene Granulationsverfahren in hervorragender Weise geeignet, Ruß-Granulate mit Eigenschaften herzustellen, die einen optimalen Kompromiß zwischen den sich widersprechenden Praxis-Anforderungen darstellen.
Zur Granulierung von Ruß N550 (nach ASTM) wurde er mit Wasser auf einen Feuchtegehalt von 43% angefeuchtet (entsprechend 754 g Wasser auf 1 kg Ruß) und in einem Mischer gründlich vermischt. Die Zugabe von Wasser ist notwendig, um einerseits die erforderlichen Preßkräfte zu reduzieren und um andererseits die Haftkräfte zwischen den Partikeln zu aktivieren.
Die erforderliche Mischzeit beträgt im Mittel ca. 4 Minuten. Aufgrund der schnellaufenden Mischwerkzeuge findet eine intensive Mischung ohne Agglomeratbildung statt.
Der angefeuchtete Ruß wurde anschließend mit einer Ring­ matrizenpresse bei einer Drehzahl der Ringmatrize von 630 min-1 und einem spezifischen Mengendurchsatz von 5,5 kg·s-1·m-2 (der spezifische Mengendurchsatz ist hier gleich der Masse des verpreßten Pulvermaterials pro Kanal­ fläche und Zeiteinheit) verpreßt. Die Agglomeratstränge von etwa 1 bis 10 mm Länge wurden dann in einem Rundungs­ aggregat mit Riffelscheibe bei einer Drehzahl von 900 min-1 für die Dauer von 10 Minuten verrundet.
Nach Trocknung der Ruß-Granulate bei 150 bis 250°C bis auf eine Restfeuchte von weniger als 1% wurden sie anwendungs­ technischen Prüfungen unterworfen. 93% der so erhaltenen Granalien hatten einen Durchmesser zwischen 0,7 und 1,4 mm. Die weiteren anwendungstechnischen Eigenschaften sind aus Tabelle 1 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiele 1a und 1b
Zum Vergleich der erfindungsgemäßen Ruß-Granulate mit bekannten Ruß-Granulaten wurde der Ruß N550 in Pulverform mit zwei konventionellen Verfahren granuliert. Es handelte sich dabei um die Granulation in einem Mischer mit Stachel­ welle und in einem Pflugscharmischer. Die Ergebnisse dieser Granulationsversuche sind in Tabelle 1 mit denen nach Beispiel 1 verglichen.
Wie Tabelle 1 zeigt, weist das erfindungsgemäße Ruß- Granulat Kugeln mit einer sehr engen Korngrößenverteilung auf.
Der Abrieb liegt innerhalb der Spezifikation und wird nur vom Vergleichsbeispiel 1a unterboten, bei dem der Ruß N550 mit 1% Ligninsulfonat als Bindemittel granuliert wurde. Vergleichsbeispiel 1b ohne Bindemittel weist einen hohen Abrieb auf. Die Dispergierhärte der erfindungsgemäßen Rußkugeln ist aufgrund der engen Kornverteilung und Homogenität sehr gering.
Bei den Vergleichsbeispielen mußte ein höherer Wassergehalt eingesetzt werden, um zufriedenstellende Granulations­ ergebnisse zu erhalten. Dies hat beim nachfolgenden Trocknungsvorgang einen höheren Energieverbrauch zur Folge.
Tabelle 1
Vergleich verschiedener Ruß-Granulate
Beispiel 2
In einer zweiten Versuchsserie wurden die Ruße N550, N660 und ein Leitfähigkeitsruß (Printex XE2 von Degussa) granuliert. Für diese Versuchsserie wurde eine Matrize mit Preßkanaldurchmessern von 1,4 mm und Preßkanallängen von 3,6 mm gewählt. Der Walzenspalt betrug wie bei Beispiel 1 0,2 mm.
Die Ruße N550 und N660 wurden jeweils mit der Ringmatrizen­ presse, mit einer Stachelwelle und mit einem Pflugschar­ mischer granuliert und die damit erhaltenen Granulate bezüglich Einzelperlhärte, Abrieb, Farbstärke und Dispergierhärte miteinander verglichen.
Der Leitfähigkeitsruß konnte nur mit der Ringmatrizenpresse granuliert werden. Granulierversuche mit Stachelwelle und Pflugscharmischer lieferten keine brauchbaren Granulate.
Bei den konventionellen Granulationsverfahren mit Stachel­ welle und Pflugscharmischer wurden jeweils 1 Gew.-% Lignin­ sulfonat als Bindemittel zugegeben. Bei Verwendung der Ringmatrizenpresse konnte ohne Bindemittelzusatz gearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Vergleich von Einzelperlhärte, Abrieb, Farbstärke und Dispergierhärte von Ruß­ granulaten aus den Rußen N550, N660 und einem Leitfähigkeitsruß, die nach 3 ver­ schiedenen Verfahren granuliert wurden
Die Granulation mit Ringmatrizenpresse und nachgeschalteter Verrundung mit einer Riffelscheibe liefert die erfindungs­ gemäßen Ruße. Sie weisen wegen des fehlenden Bindemittels eine geringere - jedoch immer noch ausreichende - Einzel­ perlhärte als die konventionellen Ruß-Granulate auf, sind aber bezüglich Abrieb und Dispergierhärte den konventionellen Granulaten überlegen.
Die nach DIN 53775 bestimmte Farbstärke, (kalt) wurde bei Walzentemperaturen von 750°C gemessen. Die in Tabelle 2 angegebenen Werte sind Relativwerte, bezogen auf die Farb­ stärke, die mit dem mit der Stachelwelle granulierten Granulat erhalten wurden, multipliziert mit 100. Im Falle des Leitfähigkeitsrußes wurde als Bezugsgröße die Farb­ stärke gewählt, die mit dem Leitfähigkeitsruß in Pulverform erhalten wurde.
Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen Ruße einen geringeren Abrieb aufweisen als die konventionell granulierten Ruße, obwohl auf die Zugabe eines Bindemittels verzichtet wurde. Dieser Befund ist wahrscheinlich durch die gute Kugelform und einheitliche Verdichtung dieser Granulate zu erklären, die trotz geringerer Einzelperlhärte zu einem geringeren Abrieb führt.
Das Granulat des Leitfähigkeitsrußes wurde auch bezüglich seiner Korngrößenverteilung untersucht. Die entsprechende Summenverteilungskurve ist in Fig. 1 dargestellt.
Aus den Kornverteilungskurven von Fig. 1 wurden für die vier in den Beispielen 1 und 2 sowie in den Vergleichs­ beispielen 1a und 1b hergestellten Granulate jeweils der mittlere Korndurchmesser sowie das 80%-Durchmesser­ intervall bestimmt, welches 80 Gew.-% der jeweiligen Granalien umfaßt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Das 80%-Intervall wurde aus den Durchmessern der Verteilungskurven für die Summenwerte von 10 und 90% ermittelt. Es ist in Tabelle 3 in Prozent des mittleren Korndurchmessers angegeben. Man erkennt aus dieser Tabelle, daß die erfindungsgemäßen Granulate eine deutlich engere Korngrößenverteilung aufweisen als die Vergleichsgranulate. Insbesondere besitzen die erfindungsgemäßen Granulate einen wesentlich geringeren Feinanteil. Bei dem Granulat des Leitfähigkeitsrußes nach Beispiel 2 ist der Einfluß des größeren Preßkanal-Durchmessers auf den sich ergebenden mittleren Korndurchmesser zu erkennen.
Tabelle 3

Claims (6)

1. Ruß-Granulat enthaltend Ruß, Bindemittel und gegebenenfalls weitere Additive, welches folgende physikalisch-chemischen Kenndaten aufweist:
  • a) einen mittleren Durchmesser der Granalien zwischen 0,5 und 4 mm,
  • b) ein Durchmesserintervall, welches 80 Gew.-% der Granalien umfaßt und dessen Breite weniger als 60% des mittleren Korndurchmessers beträgt,
  • c) einen Gehalt an Bindemitteln von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%,
  • d) eine Einzelperlhärte der Granalien zwischen 10 und 50 cN und
  • e) einen Abrieb von weniger als 3 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%.
2. Ruß-Granulat nach Anspruch 1 aus Gummirußen, welche in Pulverform folgende Eigenschaften aufweisen:
  • a) eine DBP-Absorption zwischen 60 und 140 ml/100 g,
  • b) eine Jodadsorption unter 150 mg/g und
  • c) eine Stampfdichte zwischen 400 und 550 g/l,
dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat eine Stampfdichte zwischen 400 und 550 g/l, insbesondere 400 und 500 g/l aufweist, eine Dispergierhärte von weniger als 5% besitzt und daß DBP-Zahl und Jodadsorption des Granulats höchstens 5% gegenüber den Werten der Pulverform vermindert sind.
3. Ruß-Granulat nach Anspruch 1 aus Pigmentrußen, welche in Pulverform folgende Eigenschaften aufweisen:
  • a) eine DBP-Absorption zwischen 40 und 450 ml/100 g,
  • b) eine Jodadsorption zwischen 30 und 1200 mg/g und
  • c) eine Stampfdichte zwischen 150 und 500 g/l,
dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat eine Stampfdichte zwischen 180 und 550 g/l aufweist und daß DBP-Zahl und Jodadsorption des Granulats nur um höchstens 5% gegenüber den Werten der Pulverform vermindert sind.
4. Ruß-Granulat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es kein Bindemittel enthält.
DE19934345168 1992-11-14 1993-10-27 Ruß-Granulate Ceased DE4345168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934345168 DE4345168A1 (de) 1992-11-14 1993-10-27 Ruß-Granulate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238495 1992-11-14
DE19934345168 DE4345168A1 (de) 1992-11-14 1993-10-27 Ruß-Granulate
DE4336548A DE4336548C2 (de) 1992-11-14 1993-10-27 Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345168A1 true DE4345168A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=27204457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934345168 Ceased DE4345168A1 (de) 1992-11-14 1993-10-27 Ruß-Granulate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345168A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017307A2 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Aeci Limited Method for preparing hardened granules from a particulate material
EP0802242A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten und deren Verwendung
EP0860476A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Bayer Ag Anorganische Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
WO2000014163A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Elementis Uk Limited Granular pigments
US6562120B2 (en) * 1998-09-08 2003-05-13 Elementis Uk Limited Granular pigments
DE102016217404A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms
DE102018209955A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstoff-Verbundwerkstoffs für elektrochemische Zellen
DE102018221609A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms für einen Energiespeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807714B1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorverdichten sowie gleichzeitigen Formen von feinteiligen Stoffen
EP0360236A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Trockenverperlen von Russ und Vorrichtungen zur Durchführung einer Version des Verfahrens
EP0370490A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Mitsubishi Kasei Corporation Leicht dispergierbarer, färbender Russ und Verfahren zur Herstellung einer Tinte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807714B1 (de) * 1968-11-08 1970-06-18 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorverdichten sowie gleichzeitigen Formen von feinteiligen Stoffen
EP0360236A2 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Trockenverperlen von Russ und Vorrichtungen zur Durchführung einer Version des Verfahrens
EP0370490A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Mitsubishi Kasei Corporation Leicht dispergierbarer, färbender Russ und Verfahren zur Herstellung einer Tinte

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017307A2 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Aeci Limited Method for preparing hardened granules from a particulate material
WO1997017307A3 (en) * 1995-11-06 1997-08-21 Aeci Ltd Method for preparing hardened granules from a particulate material
DE19649756B4 (de) * 1996-04-18 2005-05-25 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus Rußpigmenten und deren Verwendung
EP1195418A3 (de) * 1996-04-18 2006-03-29 Lanxess Deutschland GmbH Brikettier- und Pressgranulate und deren Verwendung
EP0802241A3 (de) * 1996-04-18 1999-04-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten und deren Verwendung
EP1118642A3 (de) * 1996-04-18 2006-03-29 Lanxess Deutschland GmbH Brikettier-und Pressgranulat und deren Verwendung
EP1118642A2 (de) * 1996-04-18 2001-07-25 Bayer Aktiengesellschaft Brikettier-und Pressgranulat und deren Verwendung
EP1195418A2 (de) * 1996-04-18 2002-04-10 Bayer Ag Brikettier- und Pressgranulate und deren Verwendung
EP0802242B1 (de) * 1996-04-18 2002-07-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten
EP0802241A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten und deren Verwendung
EP0802242A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten und deren Verwendung
EP0860476A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Bayer Ag Anorganische Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
EP0860476A3 (de) * 1997-02-21 1999-09-29 Bayer Ag Anorganische Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
US6562120B2 (en) * 1998-09-08 2003-05-13 Elementis Uk Limited Granular pigments
WO2000014163A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Elementis Uk Limited Granular pigments
DE102016217404A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms
WO2018050314A1 (de) 2016-09-13 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektrodenfilms
DE102018209955A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstoff-Verbundwerkstoffs für elektrochemische Zellen
DE102018221609A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenfilms für einen Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598318B1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen
EP0650939B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
EP0802241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten
EP0803552B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Perlglanzpigment-Zubereitung
EP0857764B2 (de) Anorganische Pigmentgranulate zum Einfärben von Kunststoffen, Lacken und Baustoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0807669B1 (de) Russ-Granulate
DE4336612C2 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmentgranulaten und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen und zur Herstellung von Pulverlacken
DE10361993A1 (de) Granuläre Pigmente, die zum Färben von Beton geeignet sind
EP0814133A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trockengranulation von Pulverruss
DE4345168A1 (de) Ruß-Granulate
DE4210351A1 (de) Verfahren zum Pelletieren von ultrahochmolekularem Polyethylen
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3401485A1 (de) Verfahren zur herstellung von molekularsiebformkoerpern
EP1064331B1 (de) Russgranulate
EP1215249B1 (de) Perlruss
DE3510615A1 (de) Bindemittel zur verwendung beim pressformen und verfahren zu seiner herstellung
EP0040729B1 (de) Granulatförmige Pulveragglomerate und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2255637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rußpellets
DE19731698A1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen und Asphalt
DE3222865A1 (de) Verfahren zum granulieren von chemiegips und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1992004398A1 (de) Körniges agglomerat und verfahren zu seiner herstellung
EP2658929B1 (de) Öl- und wachshaltige mittel in stückiger form für die asphalt- und bitumeneinfärbung
WO2019141807A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verarbeiten von tabakrohmaterial sowie mit dem verfahren hergestelltes tabak-granulat

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4336548

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4336548

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection