DE4342338C2 - Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte - Google Patents

Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte

Info

Publication number
DE4342338C2
DE4342338C2 DE19934342338 DE4342338A DE4342338C2 DE 4342338 C2 DE4342338 C2 DE 4342338C2 DE 19934342338 DE19934342338 DE 19934342338 DE 4342338 A DE4342338 A DE 4342338A DE 4342338 C2 DE4342338 C2 DE 4342338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
light
lamp
main surface
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934342338
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342338A1 (de
Inventor
Wilfried Klaas
Wilfried Luig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE19934342338 priority Critical patent/DE4342338C2/de
Publication of DE4342338A1 publication Critical patent/DE4342338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342338C2 publication Critical patent/DE4342338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1827Prismatic window

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf die Verwendung einer solchen Scheibe als Bestandteil einer Scheibenleuchte nach Ansprüchen 5 und 6.
Scheibenleuchten sind beispielsweise bekannt aus der Zeitschrift EET 4/93, Seite 22 und 23. In Scheibenleuchten werden Glas- oder Acrylglasscheiben als Lichtleitkörper eingesetzt, wobei ein kleiner Teil der Scheibe bzw. Scheiben in einem Leuchtengehäuse gefaßt ist. In dem Leuchtengehäuse befindet sich wenigstens eine Leuchtstofflampe, die Licht in eine Stirnfläche der Scheibe einspeist. An glatten Flächen der Scheibe wird mit flachem Winkel auftreffendes Licht reflektiert, tritt also nicht aus der Scheibe aus. Schriftzüge kann man relativ einfach zum Leuchten bringen, indem die Konturen der Schriftzüge in die Scheibe graviert werden. Schwieriger ist es, größere Flächen gleich­ mäßig und hell auszuleuchten.
Soweit Scheibenleuchten als Rettungszeichenleuchten für die Notbeleuchtung einge­ setzt werden sollen, sind Anforderungen durch die DIN-Vorschrift DIN 4844 und DIN 5035, Teil 5 sowie des EN-Entwurfs TC 169 zu beachten. Durch diese Vorschriften wer­ den die Farben, die Leuchtdichten, die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichten und der Kon­ trast der Farben grün weiß zueinander vorgegeben. Marktgängige Scheibenleuchten können diesen Anforderungen nicht in allen Punkten entsprechen, bzw. können nur für relativ kleinflächige Anzeigen hergestellt werden.
In den meisten Fällen sind auf einer Glas- oder Acrylglasscheibe Piktogramme im Sieb­ druckverfahren aufgebracht und die Scheibe wird von oben mittels einer Leucht­ stofflampe durchleuchtet bzw. beleuchtet. Bedingt durch die starke Lichtbündelung in der Scheibe wird die Scheibe in ihrer Längsachse durchleuchtet, ohne daß Licht auf die eigentlich zu durchleuchtende Hauptfläche, auf der sich das Piktogramm befindet, ge­ lenkt wird. Als Ergebnis zeigt sich eine ungleichmäßig ausgeleuchtete Fläche, die mehr beleuchtet als durchleuchtet ist.
Eine Verbesserung konnte bei bekannten Rettungszeichenleuchten dadurch erzielt werden, daß auf eine der Hauptflächen eine weiße Reflektionsschicht aufgebracht wur­ de und auf der arideren Hauptfläche das grüne Piktogramm. Außerdem wurde bei die­ sen Leuchten die untere Seitenfläche der Scheibe so angeschrägt und mit einer Reflek­ tionsschicht versehen, daß Licht auf die Hauptfläche mit der weißen Reflektionsschicht flektiert wird. Bei einer solchen Anordnung werden zwar auch die gründen Flächen des Piktogramms besser durchleuchtet, da aber an der Unterseite der Scheibe kein Licht austritt, fehlt dieses Licht zur Beleuchtung des Rettungsweges.
DE 42 19 294 A1 zeigt eine kompakte Lichtleitscheibenleuchte, bei der ein Lichtleitkör­ per über eine Lichteintrittskante mit Licht versorgt wird. An beiden Seiten ist der Licht­ leitkörper mit opaken Scheiben bedeckt und gegenüber zur Lichteintrittskante ist ein Reflektor angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel können die opaken Scheiben keilförmig ausgebildet sein, wobei sie dicker im Bereich der Lichteintrittskante sind.
DE 83 21 794 U1 offenbart einen Leuchtschriftträger mit einer hochtransparenten Glasplatte, in der einseitig Buchstabenvertiefungen angeordnet sind. Diese Buchsta­ benvertiefungen weisen eine von einer Lichteintrittsseite her zunehmende Tiefe auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Scheibe zur Verwendung in einer Scheibenleuchte zu schaffen, die sowohl als allgemeines Hinweisschild als auch als Rettungszeichen gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 so­ wie durch die Verwendung einer Scheibe als Bestandteil einer Scheibenleuchte mit den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 gelöst.
Die erfindungsgemäße Scheibe bzw. Scheibenleuchte hat den Vorteil, daß sowohl eine gleichmäßige und helle Durchleuchtung von Piktogrammen erzielt wird, als auch ein Lichtanteil zur Beleuchtung des Rettungsweges zur Verfügung steht.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachstehend anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Scheibenleuchte mit einer erfindungsgemäßen Scheibe, die auf einer angeschrägten Fläche einer Hauptfläche eine Reflektionsschicht trägt;
Fig. 2 eine Leuchte mit zwei gegeneinander angeordneten Scheiben, die auf beiden Hauptflächen ein Piktogramm tragen, und
Fig. 3 eine Scheibenleuchte mit einer Scheibe, die mit unterschied­ lichem Winkel angeschrägte Bereiche aufweist.
Fig. 1 zeigt eine Scheibenleuchte 1 mit einer Scheibe 1, die in einem Gehäuse 2 ge­ halten ist. Die transparente Scheibe 1 kann beispielsweise aus Glas oder Acrylglas ge­ bildet sein. In eine Stirnfläche 13 der Scheibe 1, die sich innerhalb des Gehäuses 2 be­ findet, wird Licht aus einer Leuchtstofflampe 4 eingeleitet. Gegenüber der Stirnfläche 13 ist die Leuchtstofflampe 5 durch einen Reflektor 5 abge­ deckt. Im Gehäuse 2 befindet sich außerdem ein Vorschaltge­ rät 3 für den Betrieb der Leuchtstofflampe 4.
Auf einer ersten Hauptfläche 11 der Scheibe 1 ist ein Pik­ togramm 6 aufgebracht. Das Piktogramm 6 kann beispielsweise aus nebeneinander angeordneten grünen und weißen Farb­ schichten bestehen. In der zweiten Hauptfläche 12 weist die Scheibe 1 eine Vertiefung 7 auf. Durch die Vertiefung 7 ist ein schräg verlaufender Flächenbereich geschaffen, der dem Piktogramm 6 gegenüberliegt. Die Vertiefung 7 nimmt mit der Entfernung zur Lichteintrittsfläche 13 zu.
Das an der Stirnseite 13 gebündelt eingeleitete Licht durchströmt die Scheibe und wird in dem schräg verlaufenden Flächenbereich 9 gebrochen und reflektiert zur Rückseite des Piktogramms 6, das somit vom Licht durchleuchtet wird.
Ein Teil des Lichts erreicht die in Fig. 1 unten liegende Stirnseite der Scheibe 1 und kann dort wenigstens teilweise austreten. Auch an den seitlichen Stirnflächen der Scheibe 1 kann Licht austreten und somit zur Beleuchtung der Umge­ bung beitragen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem Flächen­ bereich 9 eine lichtreflektierende Schicht 8 aufgebracht, wodurch ein größerer Anteil des Lichts zum Piktogramm 6 re­ flektiert wird.
In Fig. 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Scheibe 1 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung weist der Flächenbereich 9 in der Vertiefung 7 Teilbereiche 9.1, 9.2 auf, die mit einem unterschiedlichen Winkel α gegenüber der zweiten Hauptfläche (12) geneigt sind. Durch die unter­ schiedlichen Winkel im Verlauf der Schräge im Flächenbe­ reich 9 kann die Ausleuchtung des Piktogramms optimiert werden. Auch bei dieser Gestaltung des Flächenbereichs 9 kann eine Reflexionsschicht 8 aufgebracht werden.
Fig. 2 zeigt eine Scheibenleuchte mit zwei gegeneinander angeordneten Scheiben 1. Beide Scheiben tragen auf der äu­ ßeren Scheibe ein Piktogramm 6. Grundsätzlich können alle beschriebenen Varianten der Scheiben 1 eingesetzt werden. Soweit die Piktogramme größere weiße Flächen aufweisen, können diese als Reflexionsschicht wirken, so daß eine be­ sondere Schicht 8 entfallen kann.

Claims (6)

1. Scheibe (1) für eine Scheibenleuchte (10), wobei die Scheibe auf einer ersten Hauptfläche (11) ein Piktogramm (6) trägt, das entweder durch Farbschichten auf der ersten Hauptfläche (11) gebildet ist oder durch Vertiefungen in der ersten Hauptfläche (11), die Schriftzüge oder Bilder darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hauptfläche (12) in einem Flächenbereich (9), der dem Piktogramm (6) gegenüberliegt, eine Vertiefung (7) aufweist, deren Tiefe mit der Entfernung von einer für einen Lichteintritt vorgesehenen Stirnseite (13) der Scheibe (1) zunimmt.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hauptfläche (12) im Bereich der Vertiefung (7) eine lichtreflektierende Schicht (8) trägt.
3. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenbereich (9) in der Vertiefung (7) eine schräg verlaufende ebene Fläche bildet.
4. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertiefte Flächenbereich (9) Teilbereiche (9.1, 9.2) hat, die mit unterschiedli­ chem Winkel (α) gegenüber der zweiten Hauptfläche (12) verlaufen.
5. Verwendung einer Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Bestandteil einer Scheibenleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Abschnitt der Scheibe mit der für den Lichteintritt ausgebildeten Stirnseite (13) in einem Gehäuse (2) der Scheibenleuchte (10) befindet, das ein Vorschaltgerät (3), eine Leuchtstofflampe (4) und einen Reflektor (5) enthält, wobei die Leuchtstoff­ lampe (4) unmittelbar an der Stirnseite (13) der Scheibe (1) angeordnet ist und der Re­ flektor (5) so hinter der Leuchtstofflampe (4), daß das Licht zur Stirnseite (13) der Scheibe (1) reflektiert wird.
6. Verwendung von zwei Scheiben, jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, als Be­ standteil der Scheibenleuchte, wobei die Scheiben mit ihren zweiten Hauptflächen (12), die die Vertiefung (7) aufweisen, aufeinanderliegend angeordnet sind, wobei sich je­ weils der Abschnitt der Scheibe mit der für den Lichteintritt ausgebildeten Stirnseite (13) in dem Gehäuse (2) der Scheibenleuchte (10) befindet, das ein Vorschaltgerät (3), eine Leuchtstofflampe (4) und ein Reflektor (5) enthält, wobei die Leuchtstofflampe (4) un­ mittelbar an den Stirnseiten (13) der Scheiben (2) angeordnet ist, und der Reflektor (5) so hinter der Leuchtstofflampe (4), daß das Licht zu den Stirnseiten (13) der Scheibe (1) reflektiert wird.
DE19934342338 1993-12-11 1993-12-11 Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte Expired - Lifetime DE4342338C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342338 DE4342338C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342338 DE4342338C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342338A1 DE4342338A1 (de) 1995-06-14
DE4342338C2 true DE4342338C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=6504786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342338 Expired - Lifetime DE4342338C2 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342338C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964069A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Ina Kuehnendahl Element aus lumineszierendem Kunststoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512370A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Scheibenleuchte
DE19920917A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einer Beleuchtungseinheit
DE19957584A1 (de) 1999-11-30 2003-04-03 Ludwig Leuchten Kg Leuchte
DE20116092U1 (de) * 2001-08-06 2002-12-19 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem Leuchtenkörper aus lichtleitendem Material
DE202009007565U1 (de) * 2009-05-27 2010-10-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtete Anzeigetafel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472474A1 (de) * 1965-04-30 1969-10-09 Poray Marcel Cyprien Kuczemski Vorfuehrvorrichtung
DE2951471A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-10 Georg William Plumly Randbeleuchtete vorrichtung
US4249231A (en) * 1978-04-04 1981-02-03 Jean Claude Decaux Paris Publicite Abribus Luminous edge lighted device
DE8321794U1 (de) * 1984-03-01 Korsch, Alfred, 4154 Tönisvorst Leuchtschriftträger
JPS60205576A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 東芝ライテック株式会社 照明装置
DE8522545U1 (de) * 1984-08-07 1985-12-12 Vinther, Franz, 1902 Kopenhagen Lichtplatte
EP0275858A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-27 Abdennasser Benmouna Leuchtkasten
DE8814776U1 (de) * 1988-11-26 1989-01-26 Eingang, Herbert, 7758 Meersburg, De
DE3932102A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Alps Electric Co Ltd Beleuchtungslichtleiteinrichtung
DE4037076C1 (en) * 1990-11-22 1992-04-02 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De Lightweight lighting box giving uniform beam - including transparent, wedge-shaped reflecting member directed towards illuminating member, etc.
DE4219294A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Willing Gmbh Dr Ing Kompakte Lichtleitscheibenleuchte

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321794U1 (de) * 1984-03-01 Korsch, Alfred, 4154 Tönisvorst Leuchtschriftträger
DE1472474A1 (de) * 1965-04-30 1969-10-09 Poray Marcel Cyprien Kuczemski Vorfuehrvorrichtung
US4249231A (en) * 1978-04-04 1981-02-03 Jean Claude Decaux Paris Publicite Abribus Luminous edge lighted device
DE2951471A1 (de) * 1978-12-26 1980-07-10 Georg William Plumly Randbeleuchtete vorrichtung
US4385343A (en) * 1978-12-26 1983-05-24 Plumly George W Edge lighted devices
JPS60205576A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 東芝ライテック株式会社 照明装置
DE8522545U1 (de) * 1984-08-07 1985-12-12 Vinther, Franz, 1902 Kopenhagen Lichtplatte
US4794492A (en) * 1984-08-07 1988-12-27 Vinther Franz J Illuminated board
EP0275858A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-27 Abdennasser Benmouna Leuchtkasten
DE3932102A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Alps Electric Co Ltd Beleuchtungslichtleiteinrichtung
DE8814776U1 (de) * 1988-11-26 1989-01-26 Eingang, Herbert, 7758 Meersburg, De
DE4037076C1 (en) * 1990-11-22 1992-04-02 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De Lightweight lighting box giving uniform beam - including transparent, wedge-shaped reflecting member directed towards illuminating member, etc.
DE4219294A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Willing Gmbh Dr Ing Kompakte Lichtleitscheibenleuchte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUMENFELD, A.M. *
JONES, S.E.: Parts That Glow. In: Machine Design, 29.10.1959, S.94-103 *
Zeitschrift EET/ 4/93, S. 22 u. 23 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964069A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Ina Kuehnendahl Element aus lumineszierendem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342338A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932102C2 (de)
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE19942513A1 (de) Leuchtkörper für durchleuchtungsfähige Bilder
DE4228735A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
EP0046842A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Ausleuchtung von Schriftfeldern
DE2357060B2 (de) Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke
DE112017001785B4 (de) Head-up-Anzeigevorrichtung
DE2929809C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4342338C2 (de) Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte
DE3413133A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE3517610A1 (de) Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden system
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE2754618C2 (de) Skalenbeleuchtungsanordnung
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE3247950A1 (de) Lichtleiste
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE3706392A1 (de) Leuchtkasten
DE3314323A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE3032988A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP0602555B1 (de) Herstellungsverfahren für Streuscheibe aus milchglasartigem lichthalbdurchlässigem Material, z.B. zur Hintergrundbeleuchtung von LCD-Anzeigen
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
EP0755040A2 (de) Leuchtplatte
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 8/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEAG NOTLICHTSYSTEME GMBH, 59494 SOEST, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right