DE4342171A1 - Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Google Patents

Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen

Info

Publication number
DE4342171A1
DE4342171A1 DE4342171A DE4342171A DE4342171A1 DE 4342171 A1 DE4342171 A1 DE 4342171A1 DE 4342171 A DE4342171 A DE 4342171A DE 4342171 A DE4342171 A DE 4342171A DE 4342171 A1 DE4342171 A1 DE 4342171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control computer
area
processing
base station
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4342171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342171C2 (de
Inventor
Georg Duerrstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4342171A priority Critical patent/DE4342171C2/de
Publication of DE4342171A1 publication Critical patent/DE4342171A1/de
Priority to DK94924767T priority patent/DK0660660T4/da
Priority to AT94924767T priority patent/ATE157840T1/de
Priority to DE59404028T priority patent/DE59404028D1/de
Priority to PCT/EP1994/002329 priority patent/WO1995002318A2/de
Priority to AU74938/94A priority patent/AU7493894A/en
Priority to EP94924767A priority patent/EP0660660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342171C2 publication Critical patent/DE4342171C2/de
Priority to US08/795,455 priority patent/US5754137A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/102Regulating or controlling the seed rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen, mit einem telekommunikativen, vorzugsweise auf der Basis von Satelliten arbeitenden Ortungssystem, und einem mobilen Bodenbearbeitungsgerät, das einen mit dem Ortungssystem kommunizierenden und die daraus ermittelte Momentanposition des Bodenbearbeitungsgerätes darstellenden Kontrollcomputer aufweist.
Wie beispielsweise in "Ortung und Navigation landwirt­ schaftlicher Fahrzeuge", VD, Düsseldorf, 1992, Heft 14, VDIAGR beschrieben, wird in der Landwirtschaft beispiels­ weise zur Ertragsmessung mit einem Differential Global Po­ sitioning System (DGPS-System) gearbeitet, im Rahmen dessen Satelliten mit der am Boden stationierten Empfangseinheit telekommunikativ in Verbindung stehen. Dieses System wird jedoch ebenfalls im Rahmen der Ausbringung von Dünger auf eine zu bearbeitende landwirtschaftliche Nutzfläche verwendet. Dabei ist im Inneren des mobilen Fahrzeugs ein Monitor mit Kontrollcomputer installiert, mittels welchem das Mischen und Ausbringen des Düngers während der Fahrt überwacht wird. Auf dem Monitor wird ferner ein der landwirtschaftlichen Nutzfläche entsprechendes Farbmu­ sterbild angezeigt, welches dem Benutzer als Vorgabe dient, wie die Feldfläche zu düngen ist.
Dabei wird die relative Position des landwirtschaftlichen Fahrzeugs mittels des DGPS-Systems errechnet und diese auf dem Monitor des Fahr­ zeugs mittels dessen Cursor dargestellt. Der Landwirt kann so die ungefähre Position seines Fahrzeuges innerhalb des Feldes erkennen, und entscheiden, wieviel Dünger an diesem Standort ausgebracht werden soll. Die abzugebende Dünger­ menge wird durch den Farbcode des Farbmusterbildes vorgege­ ben. Nach Beendigung der Düngung ist im Idealfall dann da­ von auszugehen, daß das gesamte Feld entsprechend dem die Düngung und die Düngemengen vorgebenden Farbmusterbild ge­ düngt ist. Dieses Ausbringungsverfahren ist jedoch dahinge­ hend von Nachteil, daß das Farbmusterbild von vorneherein in den Computer eingespeichert werden muß. Da jedoch eine Aufzeichnung der tatsächlich abgefahrenen Strecke und damit eine Aufzeichnung der de facto erfolgten Düngung im Echt­ zeitbetrieb, d. h. im Momentanbetrieb nicht der Fall ist, hat der Landwirt somit keinerlei Kontrolle darüber, ob tatsächlich eine Düngung entsprechend dem Farbmusterbild erfolgt ist. Zwar ist es möglich, daß die gesamte Fahrtstrecke abgespeichert wird, jedoch erfolgt die Ausgabe bei dem bisherigen Postprocessing-Verfahren erst nach Been­ digung der ausgeführten Arbeiten, so daß Arbeitsfehler erst im Nachhinein erkannt und nicht mehr bzw. nur mit hohem Aufwand korrigiert werden können. Erschwert wird diese Aus­ wertung durch den Umstand, daß bisherige Ortungssysteme vereinzelt Positionsungenauigkeiten von größer zehn Metern zulassen. Hierdurch können Fahrspurstrecken sowie die Ge­ nauigkeit des Farbmusterbildes bzw. der Düngerausbringung verfälscht werden. Umweltschäden z. B. durch Überdüngung sind nicht auszuschließen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Bearbeiten einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, insbesondere zur Düngung und Ausbringung von organischen Stoffen zu schaffen, bei dem während der Bodenbearbeitung (Düngung) abhängig vom Düngeverlauf in Echtheit (Real-Time) ein momentanes, reelles Dünge- und Fahrstreckenprofil er­ stellt werden kann, so daß mögliche Arbeitsfehler bereits während der Bodenbearbeitung erkannt und korrigiert werden können, ferner sollen die bei der Ortung auftretenden, sy­ stemabhängigen Ungenauigkeiten minimiert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, daß während des Bodenbearbeitungsbetriebs die Momentanposition des mobilen Bodenbearbeitungsgerätes im Kontrollcomputer laufend abge­ speichert und am Monitor ausgegeben wird, also eine zeit­ gleiche Erfassung und Ausgabe der Position des Bearbei­ tungsgerätes stattfindet. Dadurch, daß dem Fahrer es somit zu jeder Zeit möglich ist, zum einen seine momentane Posi­ tion zu erkennen, als auch, durch entsprechenden Abruf, seinen kompletten bereits zurückgelegten Fahrweg (Fahrtstrecke), kann er somit mit besonderem Vorteil zu je­ der Zeit überprüfen, ob der bisher bearbeitete Feldbereich fehlerlos, das heißt ohne Auslassung irgendwelcher Teilbe­ reiche, bearbeitet worden ist, oder ob bestimmte Feldberei­ che noch nicht bearbeitet wurden. Ist dies der Fall, so ist es ihm sofort möglich, die entsprechenden Fehler durch An­ fahren des jeweiligen Feldbereiches und nachfolgendes Bear­ beiten sofort zu korrigieren. Dadurch, daß ihm am Monitor, der mit dem Kontrollcomputer einen sog. Ac­ kerfahrtenschreiber bildet, das entsprechende Farbmuster­ bild angezeigt wird, welches die bereichsabhängigen Aus­ bringungsmengen codiert wiedergibt, ist ein Nachdüngen der bisher ausgesparten Feldbereiche entsprechend dem vor­ bestimmten Ausbringungsprofil vorteilhaft möglich. Diese Korrekturen können vorteilhaft im Echtzeit-Betrieb erbracht werden.
Erfindungsgemäß wird vor dem Bodenbearbeitungsbetrieb ein ausgewählter Bearbeitungsbereich der zu bearbeitenden Nutz­ fläche festgelegt und in dem Kontrollcomputer abgespei­ chert, so daß nur ein bestimmter Bereich des gesamten Fel­ des wahlweise bearbeitet werden kann und nicht die gesamte Nutzfläche bearbeitet werden muß. Für den Fall, daß die Nutzfläche Bereiche aufweist, die beispielsweise während eines früheren Düngens überdüngt wurden oder wegen amtli­ chen Vorschriften keinen weiteren Dünger mehr benötigen, sieht die Erfindung ferner vor, daß vor dem Bearbeitungsbe­ trieb ein von der Bearbeitung aus zunehmender Bereich fest­ gelegt und im Kontrollcomputer des mobilen Fahrzeuges abge­ speichert wird, so daß der Bearbeiter die spezifischen Da­ ten des bzw. der Bereiche, an welchen er die Düngung zu un­ terbrechen hat, jederzeit auf dem Monitor visualisiert be­ kommt.
Zur Festlegung sowohl des Bearbeitungsbereiches als auch des von der Bearbeitung aus zunehmenden Bereiches hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß dies erfindungsgemäß durch Umfahren des jeweiligen Bereichs mittels des mobilen Bodenbearbeitungsgerätes erfolgt, und dabei durch das telekommunikative Ortungssystem zu jeder Zeit die momentane Position des Fahrzeuges erfaßt wird. Die derart erhaltenen Positionsdaten werden dann vorteilhaft im Kontrollcomputer abgelegt und unter Berücksichtigung von mathematischen Glättungs-Verfahren am Bildschirm des mobilen Fahrzeuges als Bereichsumrißkarte dargestellt. Simultan hierzu erfolgt eine Flächenberechnung des dargestellten Bereiches. Die obengenannten ausgeschlossenen Bereiche können hierbei auch manuell z. B. unter Zuhilfenahme einer Flur- oder Kataster­ karte in das System eingegeben und abgespeichert werden. Diese von der Bearbeitung ausgeschlossenen Flächeninhalte werden anschließend automatisch von der ursprünglich ermit­ telten Gesamtfläche subtrahiert, so daß sich die reine Net­ tofläche für die Düngerausbringung ergibt.
Damit der Bearbeiter während seiner Fahrt über die Nutzflä­ che dann stets seine Position bezüglich des ausgewählten Bereiches entnehmen kann, ist erfindungsgemäß ferner vorge­ sehen, daß der Bearbeitungsbereich und/oder der von der Be­ arbeitung aus zunehmende Bereich auf dem Kontrollcomputer während des Bearbeitungsbetriebs ausgegeben wird, so daß der Fahrer sich durch den auf dem Monitor im Bereich des Bearbeitungsbereichs bewegenden Cursor stets orientieren kann.
Da eine ökonomische und biologisch sinnvolle Düngung stets entsprechend des Zustandes des zu düngenden Bodens erfolgt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auf der zu bearbeitenden Nutzfläche und gegebenenfalls dem Bearbeitungsbereich zu analysierende lokale Bodenproben ge­ zogen werden, anhand welcher sich beispielsweise die Nähr­ stoffverteilung und -konzentration innerhalb des Feldberei­ ches analysieren läßt. Dabei werden die Positionsdaten der Proben erfindungsgemäß von dem telekommunikativen Ortungs­ system erfaßt und in dem Kontrollcomputer abgespeichert und auf der Bereichsumrißkarte ausgegeben, wobei die Positions­ daten alternativ dazu auch manuell eingegeben werden kön­ nen. Durch die vollautomatische Erfassung der Positionsda­ ten der Bodenproben mit dem DGPS-System ist eine genaue und mit den tatsächlichen Bereichsgrenzen übereinstimmende Auf­ nahme und Zuordnung der Daten möglich, was insbesondere auch im Hinblick auf eine mögliche spätere Wiederholung sowohl des Düngens als auch des Ziehens der Bodenproben beispielsweise zwecks Überprüfung des Düngeerfolgs von Vor­ teil ist.
Werden im Rahmen des Bearbeitungsbetriebes Düngemittel, also beispielsweise Klärschlamm oder Kompost, ausgebracht, so ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß die Ausbringung der Düngemittel von dem Kontrollcompu­ ter erfaßt und abgespeichert wird, so daß dadurch mit be­ sonderem Vorteil nach Beendigung der Düngung jedem Ort in­ nerhalb der Bereichsgrenzen die entsprechenden ausgebrach­ ten Düngemittelmengen und -konzentrationen zugeordnet wer­ den können. Erfindungsgemäß erfolgt die Ausbringung der Düngemittel in Abhängigkeit der Analyse der Bodenproben und der daraus berechneten zweidimensionalen Bereichsbodenkarte unter Berücksichtigung des von der Bearbeitung ausgenomme­ nen Bereichs, so daß durch dieses Verfahren eine exakte Kontrolle der Übereinstimmung der benötigten Mengen mit den ausgebrachten Mengen vorgenommen werden kann.
Eine genaue positionsbezogene Ausbringung der Düngemittel läßt sich insbesondere dann bewerkstelligen, wenn, wie er­ findungsgemäß vorgesehen, die Ausbringung der Düngemittel von dem Kontrollcomputer gesteuert wird. Diese computerge­ steuerte Düngemittelausbringung ist äußerst vorteilhaft, da dem Kontrollcomputer sowohl die momentanen Fahr­ zeugpositionsdaten mittels Ortungssystem als auch die Bo­ denprobendaten in Form einer farbig codierten Bodenproben­ karte und damit verbunden die bezogen auf den jeweiligen Ort erforderlichen Ausbringungsmengen bekannt sind. Somit können ortsabhängige Ausbringungsmengen mengenmäßig genau ausgebracht werden.
Im Rahmen des nachteiligen Ortungsverfahrens des Standes der Technik werden von den am Boden befindlichen Sende- und Empfangseinheiten, welche eine mobile, an dem Bodenbearbei­ tungsgerät dem Kontrollcomputer zugeordnete und eine fest­ stehende, am Bearbeitungsbereichsrand angeordnete Sende- und Empfangseinheit umfassen, eine Vielzahl von verschie­ denen Signalen von verschiedenen Satelliten gleichzeitig empfangen, wobei in der Regel mindestens drei derartig ver­ schiedener Signale für die Berechnung der Position mittels der mobilen Sende- und Empfangseinheit einerseits und der Berechnung eines Korrektursignals der Positionsdaten sei­ tens der Feststation andererseits erforderlich sind. Sämt­ liche anhand der vielen unterschiedlichen Satellitensignale berechneten Korrekturdaten werden an den Kontrollcomputer übermittelt, der aus diesen Korrekturdaten die zu den aus den von ihm empfangenen Satellitendaten berechneten Positi­ onsdaten passenden Daten auswählt. Sobald jedoch die Fest­ station und die mobile Station nicht mehr dieselben Satel­ litensignale empfangen, was beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn die mobile Empfangsstation aufgrund land­ schaftlicher Gegebenheiten vom Empfang eines Satelliten ab­ geschirmt ist, können dem Kontrollcomputer nicht mehr die zu seinen Satellitendaten entsprechenden Korrekturdaten übermittelt werden, was zu Positionssprüngen bzw. Ortungs­ ungenauigkeiten führen kann. Die Behebung dieses Nachteils, die zu einer deutlichen Reduzierung der Ortungsungenauig­ keiten führt, ist bei einem derartigen Positionsbestim­ mungsverfahren derart, daß erfindungsgemäß mittels der Sende- und Empfangseinheiten der Feststation und des mobi­ len Kontrollcomputers zwischen der Feststation und dem mo­ bilen Kontrollcomputer bidirektional Daten ausgetauscht werden, wobei erfindungsgemäß der Kontrollcomputer des mo­ bilen Gegenstandes die Sende- und Empfangsstation der Fest­ station steuert und/oder Daten abgefragt werden. Die mobile Einheit kann somit ganz gezielt diejenigen Kontrolldaten abfragen, die sie infolge der von ihr empfangenen Satelli­ ten, die möglicherweise zu den von der Feststation empfan­ genen Satelliten verschieden sein können, abfragt und auch nur diese Daten erhält. Sollten sich nunmehr die Zahl oder die Art der von der mobilen Station empfangenen Signale während des Betriebs ändern, so werden von der Feststation nur noch die Daten abgefragt, die zu den neuen empfangenen Signalen korrespondieren, sofern diese Daten vorhanden sind.
Erfindungsgemäß werden somit die Sende- und Empfangseinhei­ ten der Feststation und des Kontrollcomputers in Bezug auf die zu empfangenden Signale miteinander synchronisiert, was durch einen Abgleich der Sende- und Empfangskanäle der Ein­ heiten realisiert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ergeben sich aus dem im folgenden be­ schriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnun­ gen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze des DGPS-Systems,
Fig. 2 eine Ansicht des auf dem Monitor eingespielten Farbmusterbildes, das die auszubringenden Dün­ gemittelmengen codiert wiedergibt,
Fig. 3 ein Diagramm der Kommunikationsvernetzung der am Verfahren beteiligten Elemente,
Fig. 4 ein auf dem Monitor dargestellter Bearbeitungs­ bereich,
Fig. 5 der Bearbeitungsbereich aus Fig. 4 mit den dargestellten Orten der gezogenen Bodenproben,
Fig. 6 der Bearbeitungsbereich aus Fig. 4 oder 5 mit der dargestellten abgefahrenen Fahrstrecke, und
Fig. 7 der Bearbeitungsbereich aus Fig. 4 mit darge­ stellten von der Bearbeitung ausgenommenen Be­ reichen.
Fig. 1 zeigt schematisch die Funktionsweise des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. Satelliten 1 strahlen hochfre­ quente Radiowellen ab. Auf dem mobilen Bearbeitungsgerät 2, welches sich auf dem zu bearbeitenden Bereich befindet, ist eine mobile Sende- und Empfangseinheit installiert, be­ stehend aus einem Kontrollcomputer, einem Funkmodem und ei­ nem Satellitenempfänger. Der Satellitenempfänger berechnet aus den von den Satelliten 1 abgestrahlten Radiowellen 4a Positionsdaten. Ferner ist eine weitere Sende- und Emp­ fangseinheit (Satellitenempfänger mit Funkmodem) am Acker­ rand vorgesehen, die als stationäre Feststation 3 dieselben hochfrequenten Radiowellen 4b empfängt.
Diese Feststation wird benötigt, um Korrekturpositionsdaten für eine genauere Ortung zu berechnen, wobei hierfür die genaue Position des Aufstellungsortes der Feststation 3 be­ kannt sein muß. Um die genaue Ortsposition der Feststation 3 programmieren zu können, ermittelt die mobile Station, welche sich anfangs räumlich neben der Feststation 3 befin­ det, durch eine mathematische Mittelwert-Berechnung im Kontrollcomputer ihre Ortsposition und sendet diese Orts- Koordinaten an die Feststation 3. Da der Feststation 3 jetzt ihre Orts-Koordinaten bekannt sind, kann diese die eigentlichen Korrekturpositionsdaten berechnen und per Funk 4c zur mobilen Empfangsstation des Fahrzeuges 2 weiterlei­ ten. Diese Korrekturdaten und die von der mobilen Empfangs­ station ermittelten, ortsabhängigen Positionsdaten werden im Kontrollcomputer der mobilen Anlage für die Berechnung der Echtzeit-Position des Fahrzeuges 2 mit einer Abweichung von kleiner als sechs Metern genutzt. Um diese Genauigkeit zu erreichen, müssen beide Satelliten-Empfänger in Bezug auf die zu empfangenden Satelliten synchronisiert werden. Erfindungsgemäß werden hierzu die einzelnen Kanäle des mobilen Empfängers mit denen des stationären Empfängers im Kontrollcomputer abgeglichen, so daß keine unkorrigierten Satellitendaten die Ortsposition verfälschen können. Diese Positionsbestimmung wird jede Sekunde im Kontrollcomputer durchgeführt, so daß der Fahrer eine Bereichsaufzeichnung durchführen kann oder seine momentane Fahrzeugposition relativ zur Bereichsumgrenzung auf dem Bildschirm mittels einer grafischen Markierung verfolgen kann.
Gezeigt ist ferner ein zweites Fahrzeug 2a, welches eben­ falls mittels des DGPS-Systems eine Positionsbestimmung an­ hand des Signals 4d vom Satelliten 1 und des Signals 4e von der Empfangsstation 3 durchführen kann, vorausgesetzt, es ist mit entsprechenden Empfangs- und Verarbeitungseinrich­ tungen ausgestattet.
Fig. 2 zeigt als Skizze das auf dem Monitor eingespielte Farbmusterbild 5, welches dem Fahrer die positionsbezogenen Ausbringungsmengen des Düngemittels in farbig codierter Form angibt. Im gezeigten Beispiel sind die codierten Be­ reiche durch verschiedene Schraffierungen dargestellt. An­ hand dieses Farbmusterbildes 5 entnimmt der Fahrer bei­ spielsweise, daß in den Bereichen 6a wenig und in den Be­ reichen 6b, 6c und 6d ansteigend, in den Bereichen 6e der meiste Dünger auszubringen ist. Durch den ebenfalls auf dem Monitor dargestellten Cursor kann der Fahrer seine Momen­ tanposition erkennen und entsprechend der Codierung 6a-6e den Dünger ausbringen. Diese bereits vor Beginn der Feldbe­ arbeitung im Rechner abgespeicherte Bodenkarte stellt im nachteiligen Stand der Technik gleichzeitig das nicht über­ prüfbare und somit lediglich rein rechnerisch ideale Resul­ tat der Düngearbeit dar, da infolge der Nicht-Aufzeichnung der Fahrtstrecke während der Ausbringung die tatsächliche Ausbringung der benötigten Düngemittelmengen an jedem Ort überprüft und gegebenenfalls nachgebessert werden kann. Beim erfindungsgemäßen Verfahren jedoch kann infolge der ständigen Anzeige und Aufzeichnung der Momentanposition des Ausbringungsfahrzeuges und gegebenenfalls durch Nachbesse­ rung der Ausbringung dieser vorgegebene Soll-Zustand annä­ hernd erreicht werden. Als weiterer Vorteil dieser Erfin­ dung gilt die automatische Abschaltung der Düngerausbrin­ gung, sobald das mobile Bodenbearbeitungsgerät sich auf nicht zu düngende Flächen (Sperrflächen) befindet. Hier­ durch können Umweltschäden vermieden werden.
Fig. 3 zeigt in anschaulicher Weise den Informations- bzw. Signalfluß während der Feldbearbeitung. Mittels des DGPS- System 7 wird die Position des Fahrzeugs 8 bestimmt (Pfeil I) und in einem Kontrollcomputer 9 abgespeichert (Pfeil II). Dem Computer 9 werden ferner Daten betreffend die Bodensensorik 10 zugeführt (Pfeil III). Diese Daten umfas­ sen insbesondere die Positionsdaten der zur Bestimmung der Bodenqualität gezogenen Bodenproben als auch die daraus er­ mittelten Werte der benötigen Düngemittelmengen, wie sie durch das Farbmusterbild (vgl. Fig. 2) in codierter Form dann ausgegeben werden. Ferner können diese Daten auch die genauen Analysedaten der Bodenproben umfassen. Der Kon­ trollcomputer 9 ist mit einem Monitor 11 vernetzt, auf wel­ chem die vom Bearbeiter benötigten Daten angezeigt werden (Pfeil IV). Darüber hinaus kommuniziert der Kontrollcompu­ ter 9 mit Stellgliedern 12 der Bearbeitungsaggregate (Pfeil V), um durch Steuerung der Stellglieder 12 beispielsweise die Ausbringungsmengen an Düngemittel entsprechend der Da­ ten vom DGPS-System 7 und der Daten der Bodensensorik 10 zu steuern.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen nunmehr beispielhaft die während der Bodenbearbeitung auf dem Monitor 11 dem Fahrer ange­ zeigten Informationen. Zunächst wird dem Fahrer das durch Umfahren eines ausgewählten Bereichs festgelegte und vom DGPS-System mit seinen Positionsdaten bestimmte Bearbei­ tungsbereich 13 angezeigt. Die Daten des jeweiligen Berei­ ches werden gleichzeitig mit ihrer Erfassung im Kontroll­ computer 9 abgespeichert. Anhand dieser mit einem Raster belegten "Feldkarte" kann der Fahrer dann eine exakte Aus­ bringung der Düngemittel vornehmen. Nachdem der Bearbei­ tungsbereich 13 in oben beschriebener Weise festgelegt wor­ den ist, muß der Landwirt Bodenproben an einigen Stellen innerhalb des Bearbeitungsgebietes 13 ziehen, damit infolge der Analyseergebnisse der bereits in Fig. 2 gezeigte Aus­ bringungsplan erstellt werden kann. Die Positionsdaten der gezogenen Bodenproben werden ebenfalls vom Kontrollcomputer 9 erfaßt und abgespeichert. Die einzelnen Positionen der Bodenproben werden dann auf dem Monitor 11 des "Ackerfahrtenschreibers" angezeigt, was in Fig. 5 durch die Punkte 14 angedeutet ist. Da die Bestimmung und Abspeicherung der Positionsdaten durch das DGPS-System er­ folgt, ist eine mit der Realität übereinstimmende Vermes­ sung des Innenprofils des Feldes gewährleistet. Durch die Abspeicherung der Positionsdaten, die u. a. einen Teil der Daten der Bodensensorik 10 bilden, ist es möglich, daß nach der Ausbringung der Düngung an exakt den gleichen Positio­ nen erneut Bodenproben gezogen werden können, was bei­ spielsweise zur Kontrolle des Düngeerfolges notwendig ist.
Liegt dem Fahrer nach Ziehung der Bodenproben der Ausbrin­ gungsplan in Form des Farbmusterbildes aus Fig. 2 vor, so kann die Ausbringung erfolgen. Im Rahmen der Ausbringung fährt der Fahrer den gesamten Bearbeitungsbereich 13 ab, was ihm gleichzeitig mit dem Abfahren auf dem Monitor 11 angezeigt wird, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, wo die zurückgelegte Fahrtstrecke 15 zu entnehmen ist. Anhand der Darstellung ist es für den Fahrer sofort ersichtlich, wel­ che Stellen des Bearbeitungsbereichs 13 noch unbearbeitet sind. Diese Stellen 16 können dann gezielt angefahren wer­ den und entsprechend dem Farbmusterbild bearbeitet werden, so daß der gesamte Bearbeitungsbereich 13 lückenlos bei­ spielsweise gedüngt werden kann.
Ferner ist es dem Fahrer auch möglich, Teilbereiche, die nicht bearbeitet werden sollen, sei es wegen zu hohem Dün­ gergehalt oder wegen zu hohem Schwermetallgehalt oder in­ folge anderer gesetzlicher Vorschriften, festzulegen und von einer Bearbeitung so auszunehmen. Dies geschieht der­ art, daß der Fahrer nach Festlegung des Bearbeitungsbe­ reichs 13 zur Festlegung der aus zunehmenden Bereiche 17 diese mit seinem Fahrzeug umfährt, wobei die Daten wiederum von dem DGPS-System festgehalten und im Kontrollcomputer 9 abgelegt werden. Auf dem Monitor 11 werden dann die von der Bearbeitung ausgenommenen Bereiche 17 angezeigt. Da dem Fahrer zu jeder Zeit seine jeweilige Position auf dem Bear­ beitungsbereich 13 mittels des Cursors auf dem Monitor 11 angezeigt wird, kann er folglich zuverlässig erkennen, wann er mit seinem Fahrzeug auf einen derartigen Bereich 17 kommt, so daß er, falls die Steuerung der Ausbringung ma­ nuell erfolgt, diese abstellen kann. Erfolgt die Steuerung jedoch über den Kontrollcomputer 9, so wird die Ausbringung automatisch unterbrochen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Dün­ gung und Ausbringung organischer Stoffe auf land­ wirtschaftlichen Nutzflächen, mit einem tele­ kommunikativen, vorzugsweise auf der Basis von Satel­ liten arbeitenden Ortungssystem, und einem mobilen Bo­ denbearbeitungsgerät, das einen mit dem Ortungssystem kommunizierenden und die daraus ermittelte Momentanpo­ sition des Bodenbearbeitungsgerätes darstellenden Kon­ trollcomputer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bearbeitungsbetriebes die Momentanposition des Bodenbearbeitungsgerätes (8) im Kontrollcomputer (9) laufend abgespeichert und ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bodenbearbeitungsbetrieb ein ausgewählter Be­ arbeitungsbereich (13) der zu bearbeitenden Nutzfläche festgelegt und in dem Kontrollcomputer (9) abgespei­ chert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem Bearbeitungsbetrieb ein von der Bear­ beitung auszunehmender Bereich (17) festgelegt und im Kontrollcomputer (9) abgespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bearbeitungsbereich (13) und/oder der von der Bearbeitung auszunehmende Bereich (17) durch von dem telekommunikativen Ortungssystem (7) erfaßtes Um­ fahren mittels des Bodenbearbeitungsgeräts (8) festge­ legt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungsbereich (13) und/oder der von der Bearbeitung aus zunehmende Bereich (17) auf dem Kontrollcomputer (9) während des Bearbei­ tungsbetriebs ausgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zu bearbeitendes Nutzflä­ che und gegebenenfalls dem Bearbeitungsbereich (13) zu analysierende lokale Bodenproben (10) gezogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsdaten der Bodenproben (10) von dem tele­ kommunikativen Ortungssystem (7) erfaßt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Positionsdaten (14) im Kontrollcomputer (9) abgespeichert und ausgegeben werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo­ bei während des Bearbeitungsbetriebs Düngemittel aus­ gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ bringung der Düngemittel von dem Kontrollcomputer (9) erfaßt und abgespeichert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringung von Düngemitteln in Abhängigkeit der Analyse der Bodenproben (10) und/oder des von der Be­ arbeitung ausgenommenen Bereichs (17) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringung der Düngemittel von dem Kontroll­ computer (9) gesteuert wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die Verwendung zum Markieren von sichtbaren und/oder unsichtbaren Gegenständen.
13. Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen Gegen­ standes, mit einem telekommunikativen, auf der Basis von Satelliten arbeitenden Ortungssystem, einer mit einer Sende- und Empfangseinheit versehene Feststation und einem an dem Gegenstand angeordneten, mit dem Or­ tungssystem mittels einer Sende- und Empfangseinheit kommunizierenden Kontrollcomputer, insbesondere zur Verwendung in dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Sende- und Empfangseinheiten der Feststation (3) und des mobilen Kontrollcomputers zwischen der Feststation und dem mobilen Kontrollcomputer (9) bidirektional Daten aus­ getauscht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kontrollcomputer (9) des mobilen Gegen­ standes die Sende- und Empfangsstation der Feststation (3) gesteuert und/oder Daten abgefragt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangseinheiten der Feststation (3) und des Kontrollcomputers (9) in Bezug auf die zu empfangenden Signale miteinander syn­ chronisiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Synchronisation die Sende- und Emp­ fangskanäle der Sende- und Empfangseinheiten miteinan­ der abgeglichen werden.
DE4342171A 1993-07-17 1993-12-10 Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen Expired - Fee Related DE4342171C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342171A DE4342171C2 (de) 1993-07-17 1993-12-10 Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen
PCT/EP1994/002329 WO1995002318A2 (de) 1993-07-17 1994-07-15 Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien
AT94924767T ATE157840T1 (de) 1993-07-17 1994-07-15 Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien
DE59404028T DE59404028D1 (de) 1993-07-17 1994-07-15 Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien
DK94924767T DK0660660T4 (da) 1993-07-17 1994-07-15 Fremgangsmåde til indvirkning på nytteterritorier
AU74938/94A AU7493894A (en) 1993-07-17 1994-07-15 Process for working exploitable territories
EP94924767A EP0660660B2 (de) 1993-07-17 1994-07-15 Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien
US08/795,455 US5754137A (en) 1993-07-17 1997-02-04 Process for taking action on productive lands

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324048 1993-07-17
DE4342171A DE4342171C2 (de) 1993-07-17 1993-12-10 Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342171A1 true DE4342171A1 (de) 1994-05-19
DE4342171C2 DE4342171C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6493094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342171A Expired - Fee Related DE4342171C2 (de) 1993-07-17 1993-12-10 Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen
DE59404028T Expired - Lifetime DE59404028D1 (de) 1993-07-17 1994-07-15 Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404028T Expired - Lifetime DE59404028D1 (de) 1993-07-17 1994-07-15 Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4342171C2 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730819A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Schaffung von Fahrgassen mit einer Sämaschine
DE19514223A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Claas Ohg Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
EP0761084A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen.
WO1997009696A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Massey Ferguson Limited Tractor with monitoring system
WO1997021336A2 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 HÖLZL, Hans Vorrichtung und verfahren zur automatischen ausbringung von düngemmitteln, insbesondere von klärschlammfrischmasse
EP0821296A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 CLAAS KGaA Routenplanungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsfahrzeuge
EP0843958A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirkschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
WO1998022887A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Case Corporation Method and apparatus for synthesizing site-specific farming data
WO1998021928A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Case Corporation Automatic scaling of gps field maps
EP0846408A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Jean Noel Guyot Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
EP0860688A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 CLAAS KGaA Elektronische Kartenbilddarstellung in einem Kraftfahrzeug
WO1999001780A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Case Corporation System and method for communicating information related to a geographical area
EP0916245A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-19 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen
US5928309A (en) * 1996-02-05 1999-07-27 Korver; Kelvin Navigation/guidance system for a land-based vehicle
US5986547A (en) * 1997-03-03 1999-11-16 Korver; Kelvin Apparatus and method for improving the safety of railroad systems
US6389785B1 (en) 1997-06-24 2002-05-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Contour scanning apparatus for agricultural machinery
GB2377034A (en) * 2001-06-27 2002-12-31 Agco Gmbh & Co A method and apparatus for applying a substance to an area of land at a desired rate
US6697752B1 (en) 2000-05-19 2004-02-24 K&L Technologies, Inc. System, apparatus and method for testing navigation or guidance equipment
WO2005107559A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Domestic surface treatment appliance provided with tracking means and tracking module for use with such appliance
US7729834B2 (en) 2006-01-18 2010-06-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Method for creating reference driving tracks for agricultural working machines
EP1183929B2 (de) 2000-08-14 2010-09-15 CNH Canada Ltd. Verfahren zum Verfolgen und Kontrollieren der Anwendung eines landwirtschaftlichen Gutes
RU2455660C1 (ru) * 2011-03-24 2012-07-10 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт агрохимии им. Д.Н. Прянишникова Способ ускоренного выделения устойчивых внутрипольных контуров почвенного плодородия на сельскохозяйственных полях
EP2530630A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Agri-Esprit SAS Verfahren zur Positionsüberwachung
EP2784543A2 (de) 2013-03-27 2014-10-01 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur Positionserfassung mit einem Handgerät
EP2837909A2 (de) 2013-08-16 2015-02-18 Deere & Company Verfahren und Anordnung zur Kartierung eines landwirtschaftlichen Feldes
DE102013001120B4 (de) * 2013-01-23 2015-08-13 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation verbunden sind
WO2020076510A3 (en) * 2018-10-11 2020-05-22 Mtd Products Inc Localized data mapping for indoor and outdoor applications

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958761A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-28 Egon Fueglein Positionierungs- und Bearbeitungssystem
DE10000919A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale
DE102011054630A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Claas Agrosystems GmbH Visualisierungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613195A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur fahrweganzeige
GB2178934A (en) * 1985-03-22 1987-02-25 Massey Ferguson Mfg Agricultural husbandry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178934A (en) * 1985-03-22 1987-02-25 Massey Ferguson Mfg Agricultural husbandry
DE3613195A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur fahrweganzeige

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ortung und Navigation Landwirtschaftlicher Fahrzeuge. In: VDIAGR (1992), H.14, S.146-156 *

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730819A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Schaffung von Fahrgassen mit einer Sämaschine
DE19514223A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Claas Ohg Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
DE19514223B4 (de) * 1995-04-15 2005-06-23 Claas Kgaa Mbh Verfahren zur Einsatzoptimierung von Landmaschinen
WO1997009696A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Massey Ferguson Limited Tractor with monitoring system
EP0761084A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen.
EP1402766A1 (de) * 1995-09-06 2004-03-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs-und/oder Verteilmaschinen
EP1181857A1 (de) * 1995-09-06 2002-02-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
EP0878119A3 (de) * 1995-09-06 1999-01-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
EP0878119A2 (de) * 1995-09-06 1998-11-18 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
WO1997021336A3 (de) * 1995-12-13 1997-08-21 Hoelzl Hans Vorrichtung und verfahren zur automatischen ausbringung von düngemmitteln, insbesondere von klärschlammfrischmasse
WO1997021336A2 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 HÖLZL, Hans Vorrichtung und verfahren zur automatischen ausbringung von düngemmitteln, insbesondere von klärschlammfrischmasse
US5928309A (en) * 1996-02-05 1999-07-27 Korver; Kelvin Navigation/guidance system for a land-based vehicle
DE19629618A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Claas Ohg Routenplanungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsfahrzeuge
EP0821296A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 CLAAS KGaA Routenplanungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsfahrzeuge
EP0821296B1 (de) * 1996-07-23 2002-10-09 CLAAS KGaA Routenplanungssystem für landwirtschaftliche Arbeitsfahrzeuge
EP1166613A3 (de) * 1996-11-21 2005-10-26 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
EP0843958A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirkschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
WO1998021928A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Case Corporation Automatic scaling of gps field maps
WO1998022887A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Case Corporation Method and apparatus for synthesizing site-specific farming data
US5878371A (en) * 1996-11-22 1999-03-02 Case Corporation Method and apparatus for synthesizing site-specific farming data
EP0846408A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Jean Noel Guyot Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
EP0860688A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 CLAAS KGaA Elektronische Kartenbilddarstellung in einem Kraftfahrzeug
EP0860688A3 (de) * 1997-02-20 2000-03-29 CLAAS KGaA Elektronische Kartenbilddarstellung in einem Kraftfahrzeug
US6373403B1 (en) 1997-03-03 2002-04-16 Kelvin Korver Apparatus and method for improving the safety of railroad systems
US5986547A (en) * 1997-03-03 1999-11-16 Korver; Kelvin Apparatus and method for improving the safety of railroad systems
US6389785B1 (en) 1997-06-24 2002-05-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Contour scanning apparatus for agricultural machinery
WO1999001780A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Case Corporation System and method for communicating information related to a geographical area
US5991687A (en) * 1997-07-02 1999-11-23 Case Corporation System and method for communicating information related to a geographical area
EP0916245A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-19 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zum Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen
US6697752B1 (en) 2000-05-19 2004-02-24 K&L Technologies, Inc. System, apparatus and method for testing navigation or guidance equipment
EP1183929B2 (de) 2000-08-14 2010-09-15 CNH Canada Ltd. Verfahren zum Verfolgen und Kontrollieren der Anwendung eines landwirtschaftlichen Gutes
GB2377034B (en) * 2001-06-27 2005-03-02 Agco Gmbh & Co Apparatus & method for the variable rate application of substances to land
GB2377034A (en) * 2001-06-27 2002-12-31 Agco Gmbh & Co A method and apparatus for applying a substance to an area of land at a desired rate
WO2005107559A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Domestic surface treatment appliance provided with tracking means and tracking module for use with such appliance
US7729834B2 (en) 2006-01-18 2010-06-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Method for creating reference driving tracks for agricultural working machines
RU2455660C1 (ru) * 2011-03-24 2012-07-10 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт агрохимии им. Д.Н. Прянишникова Способ ускоренного выделения устойчивых внутрипольных контуров почвенного плодородия на сельскохозяйственных полях
EP2530630A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Agri-Esprit SAS Verfahren zur Positionsüberwachung
DE102013001120B4 (de) * 2013-01-23 2015-08-13 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation verbunden sind
EP2784543A2 (de) 2013-03-27 2014-10-01 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur Positionserfassung mit einem Handgerät
DE102013205486A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur Positionserfassung mit einem Handgerät
EP2784543A3 (de) * 2013-03-27 2014-12-31 Deere & Company Anordnung und Verfahren zur Positionserfassung mit einem Handgerät
US10241209B2 (en) 2013-03-27 2019-03-26 Deere & Company Arrangement and method for position finding using a handset
EP2837909A2 (de) 2013-08-16 2015-02-18 Deere & Company Verfahren und Anordnung zur Kartierung eines landwirtschaftlichen Feldes
DE102013216270A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Deere & Company Verfahren und Anordnung zur Kartierung eines landwirtschaftlichen Feldes
WO2020076510A3 (en) * 2018-10-11 2020-05-22 Mtd Products Inc Localized data mapping for indoor and outdoor applications
CN113597261A (zh) * 2018-10-11 2021-11-02 Mtd产品公司 用于室内和室外应用的局部化数据制图
US11712008B2 (en) 2018-10-11 2023-08-01 Mtd Products Inc Localized data mapping for indoor and outdoor applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404028D1 (de) 1997-10-16
DE4342171C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342171C2 (de) Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen
EP0660660B1 (de) Verfahren zur einwirkung auf nutzterritorien
EP3593613B1 (de) Verfahren zur steuerung einer datenübertragung zwischen einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine und einer externen sende-/empfangseinheit
US5754137A (en) Process for taking action on productive lands
DE69501401T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung und koordination von mehreren bodenbearbeitenden maschinen auf einer baustelle
EP1840690B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Routenplans für landwirtschaftliche Maschinensysteme
DE69400019T2 (de) Regelkreis für eine Streuvorrichtung mit regelbarer Abgabe.
EP3449286B1 (de) Verfahren zum detektieren landwirtschaftlicher, von einem fahrzeug ausgeführter feldarbeit
DE4322293A1 (de) Verfahren zum elektronischen Managen von landwirtschaftlichen Maschinen
EP1444879A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Bestellen von landwirtschaftlichen Flächen
DE19913971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilflächenspezifischen Düngen von Pflanzen
EP1166613B1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Bearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen
DE19545704A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermessen landwirtschaftlicher Nutzflächen unter Verwendung von GPS
DE19921995A1 (de) Vorrichtung zum Anschlußfahren
DE102004055217B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Einsatzes von Düngemitteln oder dergleichen in der Landwirtschaft
EP3562291B1 (de) Düngesystem für agrarböden
EP3981239A1 (de) Verfahren zum planen und/oder ausführen eines düngungsvorgangs
DE19855807A1 (de) Verfahren zur Bodenbeprobung
EP4423498A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer menge von chemisch gebundenem kohlenstoffdioxid und vorrichtung zur ermittlung dieser menge
EP3685650A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines sensors zur erfassung der aktuellen fahrgeschwindigkeit eines an einen traktor angebauten anbaugeräts
EP4245107A1 (de) Verfahren zur fahrroutenoptimierung
DE102020119521A1 (de) Automatische Bewässerung einer Fläche
Topakcı et al. Determination of Efficiency of Lightened Guidance System on Agricultural Machinery: A Case Study on Fertilizer Broadcaster
DE10209440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen von Reihenpflanzungen
DE4012395A1 (de) Verfahren zur steuerung landwirtschaftlicher verteilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee