DE4341713A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von BiomasseInfo
- Publication number
- DE4341713A1 DE4341713A1 DE4341713A DE4341713A DE4341713A1 DE 4341713 A1 DE4341713 A1 DE 4341713A1 DE 4341713 A DE4341713 A DE 4341713A DE 4341713 A DE4341713 A DE 4341713A DE 4341713 A1 DE4341713 A1 DE 4341713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biomass
- ammonia
- fermentation tank
- fermentation
- records
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/18—Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/10—Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
- C12M41/18—Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/59—Biological synthesis; Biological purification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von
Biomasse, insbesondere Gülle, sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Die Entsorgung von Biomasse, insbesondere Gülle, ist in
vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu einem Problem
geworden. Auf Äckern kann die Gülle nur in begrenzten
Mengen verteilt werden, da ansonsten zahlreiche
unerwünschte Folgen eintreten. Ein Teil der Gülle
versickert entweder ungenutzt im Boden und belastet das
Grundwasser, oder gelangt mit dem Regenwasser in Flüsse
und Seen und führt dort zu einer Überdüngung mit den
bekannten Problemen. Weiterhin wird aber auch die Luft
durch die in der Gülle enthaltenen flüchtigen
Stickstoff-Verbindungen belastet.
Aus der DE-PS 39 21 241 ist ein Verfahren zum Entsorgen
von Gülle bekannt, bei dem durch Verdünnung von Gülle
eine Nährlösung hergestellt wird, in der Pflanzen
gehalten werden. Die Pflanzen nehmen die in der Gülle
enthaltenen Stoffe, insbesondere Nitrate, Nitrite,
Phosphate und Kalzium auf und geben im wesentlichen
Wasser an die Nährlösung ab. Der mit diesem Verfahren
verbundene Aufwand ist offensichtlich und überhaupt nur
dann sinnvoll, wenn es sich bei den Pflanzen um
Nutzpflanzen handelt.
Ferner ist es auch bekannt (DE-OS 29 04 335 und
DE-OS 34 00 529), die in Abwassern enthaltenen
Stickstoffverbindungen mit Hilfe von Mikroorganismen
abzubauen, wobei der entstehende Abwasserschlamm mit
thermischen, mechanischen oder chemischen Verfahren
weiterbehandelt werden muß.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Entsorgung von Biomasse, insbesondere
Gülle, anzugeben, mit dem eine sehr wirtschaftliche
Ausnutzung der in der Biomasse enthaltenen Energie
möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem eingangs
genannten Verfahren dadurch, daß die Biomasse zur
Gewinnung von Biogas anaerob vergoren wird und während
der Vergärung zumindest einem Teil der Biomasse
Ammoniak entzogen wird.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Ausbeute des bei
der anaeroben Vergärung entstehenden Biogases
wesentlich verbessert ist. Durch die Entziehung des
Ammoniaks während der Vergärung wird nämlich die
hemmende Wirkung dieses Stoffes auf die das Biogas
erzeugenden Mikroorganismen aufgehoben.
Das Biogas, welches im wesentlichen aus Methan besteht,
verbrennt sehr sauber und belastet dabei die Umwelt
kaum.
Das entzogene Ammoniak kann bei einer bevorzugten
Ausführungsform des Verfahrens der vergorenen Biomasse
oder einer Teilmenge dann wieder zugesetzt werden. Die
auf diese Weise angereicherte Biomasse wird dann der
Endlagerung für Düngezwecke zugeführt, so daß auch
bezüglich der Entsorgung des Ammoniaks keine Probleme
entstehen.
Die Biomasse wird zum Entzug des Ammoniaks vorzugsweise
auf eine Temperatur oberhalb der Vergärungstemperatur
erwärmt. Das Abscheiden des Ammoniaks kann mit
Wasserdampf erfolgen, was insbesondere dann besonders
wirkungsvoll ist, wenn diese Abscheidung unter Vakuum
erfolgt. Das dabei entstehende Ammoniak-Wasserdampf-
Gemisch kann entweder kondensiert oder von der
vergorenen Biomasse absorbiert werden.
Die Wirksamkeit des Verfahrens kann weiter gesteigert
werden, wenn die Abscheidung des Ammoniaks mehrstufig
erfolgt.
Weiterhin kann in einem Kreisprozeß Biomasse ständig
einem ersten Vergärungstank entnommen, erwärmt und nach
der Abscheidung von Ammoniak und Abkühlung auf
Vergärungstemperatur diesem Tank wieder zugeführt
werden (nicht kontinuierliche Verfahrensweise).
Alternativ dazu kann bei einem kontinuierlichen
Verfahren die gesamte Biomasse dem ersten
Vergärungstank entnommen und erwärmt werden und nach
Abscheidung von Ammoniak und Abkühlung auf
Vergärungstemperatur einem zweiten Vergärungstank
zugeführt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 den prinzipiellen Ablauf einer ersten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens und
Fig. 2 den prinzipiellen Ablauf einer zweiten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Gemäß Fig. 1 ist ein erster Vergärungstank 1 zur
Aufnahme und Vergärung unvergorener Biomasse
vorgesehen. Die Vergärung erfolgt anaerob, das heißt
unter Abschluß von Luft-Sauerstoff mit Hilfe von
Mikroorganismen. Während dieses Vorganges wird ein
Teilstrom Biomasse aus dem ersten Vergärungstank 1
entnommen und über eine erste Umwälzpumpe 3 und einen
ersten Wärmetauscher 4 geführt. In diesem Wärmetauscher
wird die Biomasse erwärmt, während gleichzeitig der in
den ersten Vergärungstank zurückfließende Teilstrom
wieder nahezu auf Vergärungstemperatur abgekühlt wird,
so daß das Verfahren sehr wirtschaftlich arbeitet. Zur
weiteren Erwärmung und zur Bereitstellung der
Verdampfungswärme wird der Teilstrom nun über einen
zweiten Wärmetauscher 5 geleitet, dem über eine zweite
Umwälzpumpe 6 Heißwasser zugeführt wird. Dieses Wasser
kann beispielsweise von dem entstehenden Methan oder
dem Kühlwasser einer Kraft-Wärme-Kopplung beheizt
worden sein.
Nachdem der Biomassen-Teilstrom die gewünschte
Temperatur erreicht hat, gelangt er in einen
Ammoniakabscheider 7. Das in der Biomasse enthaltene
Ammoniak wird dort unter Vakuum als Ammoniak-
Wasserdampf-Gemisch ausgetrieben. Mit diesem Gemisch
wird vergorene kältere Biomasse angereichert, die dem
Ammoniakabscheider 7 aus einer Endlagerung über eine
Förderpumpe 9 zugeführt wird. Nachdem die abgekühlte
und vergorene Biomasse das Ammoniak absorbiert hat,
wird sie über eine Pumpe 10 wieder dem Endlager
zugeführt. Die ammoniakärmere Biomasse verläßt, ebenso
wie das Biogas, den Ammoniakabscheider 7 über eine
vierte Umwälzpumpe 8 und wird anschließend dem ersten
Wärmetauscher 4 zugeführt, dort vorgekühlt und dann im
dritten Wärmetauscher 11 mittels unvergorener Biomasse,
die durch Leitung 12 zu- bzw. durch Leitung 13
abfließt, auf Vergärungstemperatur abgekühlt und in den
ersten Vergärungstank 1 zurückgeleitet. Leitung 12
zieht beispielsweise mittels einer Pumpe Gülle aus einem
Stall ab, während Leitung 13 diese Gülle nach ihrer
Erwärmung dem Vergärungstank 1 zuführt. Dieser
Wärmetauscher hat den Vorteil, daß er einen größeren
Temperaturunterschied zwischen Primär- und
Sekundärseite aufweist, als Wärmetauscher 4. Dieser
zuvor beschriebene Kreisprozeß wird solange
aufrechterhalten, bis die Vergärung der Biomasse einen
optimalen Wert erreicht hat.
Eine Abscheidung der Mikroorganismenbiomasse ist nicht
vorgesehen. Am Ende der Fermentation sterben diese ab
und gehen in Autolyse über. Die verbleibenden
organischen Verbindungen verbleiben in der ausgegorenen
Gülle. Die Temperaturführung ist so gewählt, daß eine
Pasteurisation der Gülle eintritt. Dies ist besonders
wichtig bei dem Verfahren gemäß Fig. 2, um eine Sperre
für Bakteriophagen zwischen Vergärungstanks 1 und 2 zu
haben.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des
Verfahrens, bei dem Biomasse und Biogas nach
Abscheidung des Ammoniaks nicht wieder in den ersten
Vergärungstank 1 zurückgeführt, sondern in einen
zweiten Vergärungstank 2 geleitet werden. Auf diese
Weise wird kontinuierlich die gesamte Biomasse erwärmt,
einer Ammoniakabscheidung unterzogen, abgekühlt und
anschließend dem zweiten Vergärungstank zugeführt, der
eine nächste Vergärungsstufe darstellt. Im übrigen ist
der Ablauf der gleiche, wie der in Fig. 1 gezeigte.
Bezugszeichenliste
1 erster Vergärungstank
2 zweiter Vergärungstank
3 erste Umwälzpumpe
4 erster Wärmetauscher
5 zweiter Wärmetauscher
6 zweite Umwälzpumpe
7 Ammoniakabscheider
8 dritte Umwälzpumpe
9 vierte Umwälzpumpe
10 fünfte Umwälzpumpe
11 dritter Wärmetauscher
12 unvergorene Biomasse von Rezeption
13 unvergorene Biomasse zur Vergärung
2 zweiter Vergärungstank
3 erste Umwälzpumpe
4 erster Wärmetauscher
5 zweiter Wärmetauscher
6 zweite Umwälzpumpe
7 Ammoniakabscheider
8 dritte Umwälzpumpe
9 vierte Umwälzpumpe
10 fünfte Umwälzpumpe
11 dritter Wärmetauscher
12 unvergorene Biomasse von Rezeption
13 unvergorene Biomasse zur Vergärung
Claims (13)
1. Verfahren zur Entsorgung von Biomasse, da
durch gekennzeichnet, daß die
Biomasse zur Gewinnung von Biogas anaerob vergoren
wird und daß während der Vergärung zumindest einem
Teil der Biomasse Ammoniak entzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Biomasse Gülle ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gülle andere
organische Abfälle zugesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das entzogene Ammoniak
kondensiert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Biomasse zum Entzug des
Ammoniaks erwärmt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ammoniak mit Wasserdampf
entzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ammoniak unter
Vakuum ausgetrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ammoniak-
Wasserdampf-Gemisch kondensiert und von vergorener
Biomasse absorbiert wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abscheidung von Ammoniak
mehrstufig erfolgt.
10. Verfahren nach mindesten einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem Kreisprozeß Biomasse
einem ersten Vergärungstank (1) entnommen,
vorzugsweise erwärmt und nach der Abscheidung von
Ammoniak sowie vorzugsweiser Abkühlung auf
Vergärungstemperatur dem ersten Vergärungstank
wieder zugeführt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Biomasse nach Abscheidung
von Ammoniak in einen zweiten Vergärungstank (2)
geführt wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch einen ersten
Vergärungstank (1), einen ersten Wärmetauscher (4)
zur Erwärmung eines Teilstromes von Biomasse und
einen Ammoniakabscheider (7).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekenn
zeichnet durch einen zweiten
Vergärungstank (2) zur Aufnahme von Biomasse nach
Entzug des Ammoniaks.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341713A DE4341713A1 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse |
EP19940108027 EP0661238A1 (de) | 1993-12-04 | 1994-05-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341713A DE4341713A1 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341713A1 true DE4341713A1 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=6504393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341713A Ceased DE4341713A1 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0661238A1 (de) |
DE (1) | DE4341713A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518425A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Fresenius Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern |
WO1999042423A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Bioscan A/S | Method and plant for the treatment of liquid organic waste |
DE10353728A1 (de) * | 2003-11-17 | 2005-06-23 | Hese Umwelt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von biologisch abbaubaren Substanzen |
WO2011137466A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-10 | Rudolf Grossfurtner Gmbh | Abtrennverfahren |
WO2012139563A1 (de) | 2011-04-09 | 2012-10-18 | Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas aus gärsubstrat |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK172861B1 (da) * | 1996-11-15 | 1999-08-23 | Agro Miljoe As | Fremgangsmåde til separering af organisk affald |
US6596176B1 (en) * | 2001-06-26 | 2003-07-22 | Delozier Ii Gerald Edward | Potable water treatable process using hydrogen peroxide and metallic coagulant |
WO2012055405A1 (en) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Westcome Renewable A/S | Method for staged treatment of biomass |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823950A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Vogelbusch Gmbh | Verfahren zur reduktion bzw. entfernung von ammoniak und/oder sonstigen geruchsaktiven stoffen aus organisch belasteten abwaessern |
DE3901404A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Tech Hochschule C Schorlemmer | Verfahren zur anaerobfermentation organischer abprodukte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4372856A (en) * | 1981-03-30 | 1983-02-08 | Morrison Jon R | Process and system for anaerobic treatment of waste |
EP0474895A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-18 | WABAG WASSERTECHNISCHE ANLAGEN GmbH & CO. KG | Verfahren zur anaeroben Behandlung von Abwasser |
-
1993
- 1993-12-04 DE DE4341713A patent/DE4341713A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-05-25 EP EP19940108027 patent/EP0661238A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823950A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Vogelbusch Gmbh | Verfahren zur reduktion bzw. entfernung von ammoniak und/oder sonstigen geruchsaktiven stoffen aus organisch belasteten abwaessern |
DE3901404A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Tech Hochschule C Schorlemmer | Verfahren zur anaerobfermentation organischer abprodukte |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518425A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Fresenius Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern |
WO1999042423A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Bioscan A/S | Method and plant for the treatment of liquid organic waste |
US6368849B1 (en) | 1998-02-20 | 2002-04-09 | Bioscan A/S | Method and plant for the treatment of liquid organic waste |
DE10353728A1 (de) * | 2003-11-17 | 2005-06-23 | Hese Umwelt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von biologisch abbaubaren Substanzen |
WO2011137466A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-10 | Rudolf Grossfurtner Gmbh | Abtrennverfahren |
US9085470B2 (en) | 2010-05-03 | 2015-07-21 | Bdi—Bioenergy International Gmbh | Separation method |
WO2012139563A1 (de) | 2011-04-09 | 2012-10-18 | Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas aus gärsubstrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0661238A1 (de) | 1995-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952794C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen | |
EP2928834B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen | |
DE4409487C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen | |
EP2566947B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas aus gärsubstrat | |
DE3785135T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung von fluessigem duengemittel. | |
DE102013114786A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung | |
DE4341713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse | |
DE2800915B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und Pasteurisieren von Klaerschlamm unter Beifuegen von CaO | |
DE102013000977A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Trocknung von Gärresten, insbesondere aus Biogasanlagen | |
DE3843789A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle | |
DE3018018C2 (de) | ||
EP2987772B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von stickstoffreichen und stickstoffarmen kondensatfraktionen aus wässern und schlämmen und herstellung eines festen stickstoffkonzentrats | |
CH657604A5 (en) | Process for the anaerobic treatment of sewage sludge and apparatus for carrying out the process | |
DE3534605C2 (de) | ||
DE10221505A1 (de) | Verfahren zur Vergärung von biogenen Substraten und zur Phasentrennung des anfallenden Gärrückstandes | |
DE19620158C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit separater Schlammbehandlungsstufe | |
DE1246611B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ausfaulen von Klaerschlamm | |
EP2631581A2 (de) | Trocknungsvorrichtung für eine Biogasanlage und ein Verfahren zum Trocknen eines Flüssigproduktes mit einer solchen Trocknungsvorrichtung | |
DE3615971C2 (de) | Anlage zum Behandeln von Schlamm | |
EP0890561A2 (de) | Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle | |
EP3705458B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung ammoniakhaltiger flüssigkeiten und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE19523263A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen biologisch leicht abbaubarer Stoffe | |
CH676462A5 (de) | ||
DE102015015319A1 (de) | Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD150192A1 (de) | Verfahren zur behandlung von organischem material in waessrigen fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |