DE19518425A1 - Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern - Google Patents

Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern

Info

Publication number
DE19518425A1
DE19518425A1 DE1995118425 DE19518425A DE19518425A1 DE 19518425 A1 DE19518425 A1 DE 19518425A1 DE 1995118425 DE1995118425 DE 1995118425 DE 19518425 A DE19518425 A DE 19518425A DE 19518425 A1 DE19518425 A1 DE 19518425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
compost
fresh
fresh compost
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995118425
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kanitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRESENIUS UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
FRESENIUS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRESENIUS UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical FRESENIUS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE1995118425 priority Critical patent/DE19518425A1/de
Publication of DE19518425A1 publication Critical patent/DE19518425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • C05F17/15Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment the material being gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung oder Redu­ zierung des Ammoniumanteiles aus aeroben wie anaeroben Abwäs­ sern, insbesondere aus Aerob- wie Anaerob-Systemen von Kompost- oder Biogasanlagen.
Bei der aeroben wie anaeroben Behandlung von organischen Abfäl­ len im Bereich von Kompostierungen wie Biogasgewinnungsanlagen wird ein großer Anteil von Organostickstoffverbindungen zu Ammoniak bzw. Ammoniumsalzen metabolisiert und im Abwasser gelöst. Diese Stickstoffverbindungen belasten Kläranlagen, weshalb nach dem Stand der Technik betreffende stickstoffhal­ tige Salze chemisch ausgefällt werden. Die ausgefällten Stoffe werden deponiert oder verbrannt, was den Nachteil hat, daß der in den Niederschlägen enthaltene Stickstoff als Dünger verlo­ rengeht.
Ein entsprechendes Verfahren zur getrennten Behandlung und Ent­ sorgung von Gemengen aus festen und flüssigen organischen Abfallstoffen, insbesondere Gülle, wird in der WO 92/15540 beschrieben. Hierbei wird das Gemenge durch mechanische Tren­ nung in eine Flüssigphase mit einem niedrigen Feststoffgehalt in feinstverteilter Form und einen Feststoffanteil mit einem Wassergehalt aufgespalten. Die Flüssigphase wird unter Bildung von Biogas einem anaeroben, der Feststoffanteil unter Bildung von Kompost, Dünger oder Futtermittel einem aeroben Fermentati­ onsvorgang unterworfen. Die im Biogas und/oder in der Flüssig­ keitsphase enthaltenen Ballaststoffe werden durch chemische Maßnahmen entfernt und im Kreislauf geführt, bevor das Biogas verbrannt bzw. die Flüssigphase in eine Kläranlage abgelassen oder einer weitergehenden Reinigung zugeführt wird. Als Flockungsmittel werden beispielsweise Polyelektrolyten in Kom­ bination mit Calciumcarbonat und/oder Spurenelementen enthalte­ nen Mineralstoffen, insbesondere Algenkalk und/oder Diatomeen­ erde zugefügt. Die Stickstoffelimination soll durch Strippung oder mittels einer Fällung nach dem Magnesium-Ammonium-Phos­ phat-(MAP-)Verfahren erfolgen. Nachteiligerweise ist ein sol­ ches Verfahren recht kostspielig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein umweltfreundli­ ches Verfahren anzugeben, das einfach handhabbar und wirt­ schaftlich durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Als bekannt kann vorausgesetzt werden:
In wäßriger Lösung spalten sich Ammoniumsalze in folgender Weise auf:
NH₄⁺ + OH ⇔ NH₃ · H₂O
Das Gleichgewicht ist temperatur- und vor allem stark ph-abhängig.
NH₄⁺ liegt als Ion in Lösung vor und kann nicht ausgestrippt werden. NH₃ ist durch Strippen in die Gasphase überführbar. Liegt der pH-Wert des Abwassers <8 beginnt ein Ausstrippen sinnvoll zu werden.
Die an der Abwasseroberfläche abgeführte ammoniakhaltige Abluft wird durch einen Filter aus Frischkompost geleitet. Unter Frischkompost ist ein Trägermaterial mit dort angesiedelten Bakterien, also feuchte biologisch noch umsetzbare bakterien­ haltige Biomasse, zu verstehen. Der Ammoniak ad- und absorbiert an der Frischkompostmatrix. Die Strippluft erzeugt im Frisch­ kompost streng aerobe Verhältnisse. Mit Hilfe der auf dem Frischkompost angesiedelten Bakterien wird der Ammoniak zu Nitrat (NO₃⁻) oxidiert. Dies hat den weiteren Vorteil, daß der Frischkompost nach vollständiger Umsetzung auch Nitratstick­ stoff enthält, der wegen seiner vorzüglichen Düngewirkung das Kompost-Endprodukt, den Humus, verbessert. Die geschilderte Ammoniakentfernung aus der Abluft benötigt somit weder einen zusätzlichen apparativen Aufwand noch Chemikalien, mit denen ammoniakhaltige Substanzen ausgefällt oder ausgeflockt werden können.
Die Nitrifikation und Denitrifikation über einen Kompost zu bewirken, stellt somit einen wesentlich einfacheren und billi­ geren Weg dar, bei dem ggf. die Kompostfilter zur beschleunig­ ten Nachrotte von Frischkompost verwendbar sind, womit die Nachrottezeit verringert werden kann. Kompost-Material, gleichgültig, ob in offenen Mieten oder geschlossenen Behäl­ tern, ist als Teil des Verfahrens, bei dem die anaeroben Abwässer anfallen, hinreichend vorhanden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So besitzt der Frischekompostfilter eine Trockensubstanz zwi­ schen 30 und 75 Vol.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Vol.-%. Diese hiermit definierten Feuchtigkeitsgehalte haben sich als optimal im Hinblick auf die Ad- und Absorptionseigenschaften erwiesen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Denitrifi­ kation werden alternierend zwei Frischekompostfilter beauf­ schlagt, vorzugsweise im Wechsel von zwei bis vier Wochen. Der jeweils ruhende (nicht mit ammoniakhaltiger Abluft beauf­ schlagte) Filter wird sehr schnell anaerob, wobei das aufgezo­ gene Nitrat bakteriologisch über N₂O bis zum Stickstoff (N₂) abgebaut wird. Hierfür sind im Frischkompost genügend fakulta­ tiv anaerobe Stämme vorhanden. Nach der zwei- bis vierwöchigen Ruhepause kann dieses Filter wieder beaufschlagt werden, wobei wieder eine Aerobisierung abläuft. Bis zur vollständigen Aerobisierung des jeweils eingesetzten und mit ammoniakhaltiger Luft beaufschlagten Filters wird vorzugsweise, zumindest zeit­ weise die ersten zwei bis drei Tage dem Frischkompostfilter der vorher beaufschlagte Frischkompostfilter nachgeschaltet. Es kann jedoch auch ein weiteres Filter eingesetzt werden.
Der Beaufschlagung kann so lange ablaufen, bis der Kompost vollständig mineralisiert ist, was ein bis zwei Jahre dauern kann. Vorzugsweise wird jedoch der Frischkompost aus der Inten­ sivrotte bis zu zwei Monate als Kompostfilter bei der Abluftbe­ aufschlagung eingesetzt, wonach ggf. ohne Anaerobisierung eine entsprechende Düngung in Form einer Nitratanreicherung des Kompostmaterials erfolgt ist. In beiden Fällen kann jedoch die Nachrottezeit durch die zumindest teilweise aktive Belüftung verkürzt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammonium- Anteiles aus aeroben wie anaeroben Abwässern, insbesondere aus Aerob- wie Anaerob-Systemen von Kompost- oder Bio­ gasanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Abwasseroberfläche abgeführte ammoniakhal­ tige Abluft durch einen Filter aus Frischkompost geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischkompostfilter eine Trockensubstanz zwischen 30 und 75 Vol.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Vol.-%, aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alternierend, vorzugsweise im Wechsel von zwei bis vier Wochen, zwei Frischkompostfilter beaufschlagt werden und somit eine Nitrifikation des Ammoniaks zu Nitrat im beaufschlagten Filter sowie eine Denitrifikation des Nitrats zu unschädlichem Stickstoff (N₂) im nicht beauf­ schlagten Filter erreicht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zeitweise zumindest die ersten zwei bis drei Tage dem Frischkompostfilter ein weiterer Frisch­ kompostfilter zur Geruchsdesodorierung nachgeschaltet wird, der vorzugsweise auch der alternierend zum Einsatz kommende zweite Frischkompostfilter sein kann.
DE1995118425 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern Withdrawn DE19518425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118425 DE19518425A1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118425 DE19518425A1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518425A1 true DE19518425A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118425 Withdrawn DE19518425A1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107728B4 (de) * 2001-02-19 2006-06-08 Markus Dr. Bux Verfahren zum Hygienisieren eines organischen Reststoffs durch eine Erhöhung des pH-Werts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823950A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Vogelbusch Gmbh Verfahren zur reduktion bzw. entfernung von ammoniak und/oder sonstigen geruchsaktiven stoffen aus organisch belasteten abwaessern
EP0328758A1 (de) * 1987-12-12 1989-08-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
DE4341713A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Gerd Dipl Ing Flueh Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823950A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Vogelbusch Gmbh Verfahren zur reduktion bzw. entfernung von ammoniak und/oder sonstigen geruchsaktiven stoffen aus organisch belasteten abwaessern
EP0328758A1 (de) * 1987-12-12 1989-08-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
DE4341713A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Gerd Dipl Ing Flueh Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ammoniak entfernen. In: cav-Spezial, April 1993, S.54,56 *
Chemical Abstracts, Vol.104, 1986, Ref.212364n *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107728B4 (de) * 2001-02-19 2006-06-08 Markus Dr. Bux Verfahren zum Hygienisieren eines organischen Reststoffs durch eine Erhöhung des pH-Werts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
DE102004030482B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter
DE19829799C2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
EP0201722B1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Gülle o. dgl. in Düngestoff
DE3834543A1 (de) Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
DE2118850C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
DE19518425A1 (de) Verfahren zur Entfernung oder Reduzierung des Ammoniumanteiles aus Abwässern
EP0915058A2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von ammoniumhaltigem Abwasser
DE3826873A1 (de) Verfahren zur herstellung von duenger aus impraegnierten altpapierschnitzeln
DE3712383C2 (de)
DE4436659A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde
DE4331546C2 (de) Nährstoffangereicherte Klärschlämme sowie ihre Herstellung und Verwendung
EP0486932A1 (de) Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3635843A1 (de) Verfahren zur abtrennung von ammoniak aus abluft oder abwasser
EP1334952A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonum-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten
AT404135B (de) Verfahren zur herstellung von blumenerde
DE19808433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung oder Reduzierung des Ammonium-Anteils aus Abwässern
DE19609605A1 (de) Naturnahes Abwasserreinigungsverfahren
DE4201198A1 (de) Verwendung von guelle
EP3608300B1 (de) Verfahren zur reduzierung des nährstoffgehalts von gülle und geflügelkot
DE2452316A1 (de) Verfahren zum kompostieren von klaerschlamm
DE19853906A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von Sickerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee