DE4341476A1 - Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis - Google Patents

Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis

Info

Publication number
DE4341476A1
DE4341476A1 DE19934341476 DE4341476A DE4341476A1 DE 4341476 A1 DE4341476 A1 DE 4341476A1 DE 19934341476 DE19934341476 DE 19934341476 DE 4341476 A DE4341476 A DE 4341476A DE 4341476 A1 DE4341476 A1 DE 4341476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
sugar
lectins
specific
lectin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934341476
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Pfueller
Fred Prof Dr Niedobitek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934341476 priority Critical patent/DE4341476A1/de
Publication of DE4341476A1 publication Critical patent/DE4341476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • C07K14/42Lectins, e.g. concanavalin, phytohaemagglutinin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Untersuchung und zur Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis, das insbesondere zur Diagnose und zur Therapie von Erkrankungen einsetzbar ist. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Medizin und die Molekularbiologie.
Lektine sind Proteine, die bestimmte Zuckerreste oder -struk­ turen z. B. auf Zelloberflächen erkennen und mit entsprechenden Zuckern oder Glykokonjugaten Bindungen eingehen können (Eds.I.Liener, N. Sharon, I.J.Goldstein, Academic Press, Orlando, 1986, pp. 3-32). Auf diese Weise können (markierte) Lektine in der Histochemie und der Zellbiochemie für den Nachweis dieser Kohlenhydratstrukturen eingesetzt werden. Durch die Zugabe des lektintypischen Zuckers im Überschuß kann die Lektin- Kohlenhydratbindung gelöst werden. Diese Eigenschaften macht die Lektine als Reagenzien für die Histochemie (G. L. Nicolson, Intern. Rev. Cytology 39, 89, 1974 und J. Roth, Exp. Pathol. (Suppl. 3), Gustav Fischer, Jena, 1978), die medizinische Diagnostik (J. Artigas, S. Habedank, H. Franz, F. Niedobitek, Pathologe 1991, 12, 152-156; J. Artigas et al. Zentralbl. Pathol. 1992, 38, 278- 283), aber auch für die Therapie von chronischen Erkrankungen interessant (H. Franz in: Advances in Lektin Research, Vol. 4, Springer-Verlag, 1991, S. 33-50).
Das Ziel der Erfindung besteht darin, Reagenzien bzw. Präparate auf Lektinbasis zu entwickeln, mit denen zelluläre Veränderungen nachgewiesen und therapeutische Effekte der Lektine moduliert bzw. neuartige Effekte erzielt werden können.
Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen 1 und 12 realisiert, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Das erfindungsgemäße Mittel beruht auf dem überraschenden Befund, daß Lektine in Gegenwart ihrer spezifischen Zucker zu weiteren Bindungen an z. B. Zelloberflächen fähig sind, obwohl ihre Zucker-combining-site blockiert sein sollte. Therapeutisch relevante und für die Anwendung in Gegenwart ihrer spezifischen Zucker geeignete Lektine sind die Mistellektine MLI, MLII und MLIII. Sie können auch miteinander kombiniert werden, gleichermaßen können auch die B-Ketten der genannten Mistellektine eingesetzt werden. Das Mittel kann auch andere Lektine enthalten, z. B. Concanavalin A, Phythämagglutinin (PHA), Ricin, Abrin, Weizenkeimagglutinin (WGA), Urtica dioica Agglutinin oder deren Kombinationen. Man kann das erfindungsgemäße Mittel auch herstellen, indem man einen natürlichen Lektinextrakt, z. B. der Mistel, mit den jeweils spezifischen Zuckern versetzt. Als spezifische Zucker werden im Falle der Mistellektine Galaktose oder N-Acetylgalaktose bzw. deren Derivate eingesetzt. Auch andere Monosaccharide mit einer cis-ständigen 3,4- Diolgruppierung wie z. B. Arabinose oder Fucose sind als Modulatoren der Bindungsfähigkeit der Lektine geeignet. Di- und Oligosaccharide bzw. polymere Kohlenhydrate, die einen Anteil der genannten Derivate enthalten, können ebenfalls für das erfindungsgemäße Mittel eingesetzt werden.
Die spezifischen Zucker entfalten auch ihre Wirkung, wenn sie über Spacer an die eingesetzten Lektine kovalent gebunden sind, auch dergestalt, daß bei Lektinen mit 2 combining sites der über Spacer gebundene Zuckerrest nur eine combining site belegen kann. Als Spacer dienen bevorzugt relativ lange Oligosaccharid-, Kohlenwasserstoff-, Polyethylenglykol- oder Polyacrylamid­ ketten. Das Prinzip der zuckermodulierten Lektinwechselwirkung mit kohlenhydrathaltigen Substanzen wird auch durch Anwendung der Lektine in Systemen mit hohem Kohlenhydratüberschuß (10- 10 000fach) verwirklicht, auch dergestalt, daß Lektin und Kohlenhydrat gemeinsam in Kompartimente eingeschlossen werden. Geeignete Kompartimente sind Tensidassoziate (Mizellen, Mikro­ emulsionen, flüssig-kristalline Phasen, Liposomen, Vesikel), Mikrosphären und Nanopartikel. Bei der Anwendung von über Spacer gebundenen spezifischen Zuckern genügt ein 2-6facher Überschuß.
Der Einsatz der Lektine in Gegenwart spezifischer Kohlenhydratverbindungen ermöglicht die histochemische Demon­ stration von Stoffen auf Zelloberflächen und im Gewebe auch für diagnostische Zwecke. Derartige Lektin-Kohlenhydratlösungen sind geeignete Reagenzien in Bioassays sowie zum Nachweis von Zuckerverbindungen, Glykokonjugaten und Rezeptoren.
Das neue Mittel eröffnet die Möglichkeit, durch Variation von eingesetzten Lektinen und den jeweils spezifischen Zuckern sowie durch Variation der Mengenverhältnisse
  • - eine bessere Differenzierung zuckertragender Zell- oder Gewebeoberflächen zu erreichen und
  • - die therapeutische Wirksamkeit von Lektinpräparaten zu modulieren.
Die Erfindung soll nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel
Leberschnitte werden nach üblicher Fixierung und Einbettung mit einer Mistellektinlösung (10-1000 µg/ml) in Abwesenheit und in Gegenwart spezifischer Zucker (für Mono- und Disaccharide gelten Konzentrationsbereiche zwischen 1 und 100 mM Zucker, für Oligosaccharide, Glykokonjugate und Polysaccharide können 1-100 µMolare Konzentrationen ausreichend sein) inkubiert und gewaschen. Anschließend wird mit einem polyklonalen oder monoklonalen Anti-Mistellektin-Antikörper inkubiert, der nach einem Waschschritt mit einem markierten Antikörper nachgewiesen wird. Je nach Markierung des Detektionsantikörpers werden am Schnitt im Lichtmikroskop (visueller Bereich, Fluoreszenz) oder Elektronenmikroskop (nach Abscheidung elektronendichter Verbindungen) selektiv gefärbte zellulare Strukturen sichtbar.
Resultate einer Lektinbehandlung von Lebergewebsschnitten
Lektinbehandlung
Demonstrierte Strukturen
MLI
Paraplastische Substanzen (Fasersysteme) von Blutgefäßen, Kupffersche Sternzellen, granuläres Material in Hepatozyten
MLI+ 50mM Galaktose Glykokalyx der Hepatozyten und Kupffersche Sternzellen
2. Wie unter 1. beschrieben, aber mit Gewebsschnitten aus dem Zentralnervensystem von HIV-Patienten
Resultate einer Lektinbehandlung von ZNS-Gewebsschnitten
Lektinbehandlung
Demonstrierte Strukuren
MLI
Mikrogliazellen, Perzyten, Makrophagen
MLI+ 50 mM Galaktose Paraplastische Substanzen (Fasersysteme)
MLI+ 50 mM N-Acetylgalaktose Paraplastische Substanzen (Fasersysteme)
3. Titerplatten mit 96 wells werden mit Polysacchariden oder wasserlöslichen, an Träger gebundenen Mono-, Di- oder Oligosacchariden (z. B. Galaktosylpolyacrylamid) oder Glykokonjugaten (Glykoproteine, Glykolipide, Neoglykoproteine bzw. -lipide) beschichtet und dann die Bindung von Lektinen in An- bzw. Abwesenheit spezifischer Saccharide untersucht. Von besonderem Interesse ist die Beschichtung der Platten mit physiologisch oder therapeutisch relevanten zellulären Rezeptoren oder deren kohlenhydrathaltigen Teilen. Nach Waschschritten wird z. B. mit üblichen ELISA-Tests die Menge des gebundenen Lektins bestimmt.
Resultate:

Claims (13)

1. Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Lektine bzw. deren zuckerbindende Untereinheiten und einen oder mehrere der für sie spezifischen Zucker enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Mistellektine MLI und/oder MLII und/oder MLIII enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die B- Kette der Mistellektine MLI, MLII oder MLIII enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Zucker Galaktose und/oder N-Acetylgalaktose und/oder ihre Derivate enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Glycokonjugate, Oligomere oder Polymere der für sie spezifischen Zucker, im Falle der Mistellektine von Galaktose oder N- Actylgalaktose, enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Oligomere oder Polymere mit einem Anteil der für sie spezifischen Zucker, im Falle der Mistellektine von Galaktose oder N-Acetylgalaktose, enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die spezifischen Zucker am eingesetzten Lektin über Spacer chemisch gebunden sind.
8. Mittel nach Anspruch 1-3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die spezifischen Zucker an einer der combining sites des eingesetzten Lektins kovalent oder nicht kovalent gebunden sind.
9. Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es den spezifischen Zucker im Überschuß enthält.
10. Mittel nach Anspruch 1-6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß es den spezifischen Zucker in 10-10000-fachem Überschuß ent­ hält.
11. Mittel nach Anspruch 1-3 und 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß es den spezifischen Zucker in 2-6-fachem Überschuß enthält.
12. Verfahren zur Anwendung des Mittels nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß es dem zu untersuchenden Gewebe bzw. biologischem Material zugesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu untersuchenden Gewebe bzw. biologischen Material die Bestandteile des Mittels nacheinander zugesetzt werden.
DE19934341476 1993-12-02 1993-12-02 Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis Ceased DE4341476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341476 DE4341476A1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341476 DE4341476A1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341476A1 true DE4341476A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341476 Ceased DE4341476A1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751221A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 MADAUS AG Köln Rekombinantes Mistellektin (rML)
WO1997024136A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Madaus Ag Köln Immunologisch wirksame mistelextraktzubereitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751221A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 MADAUS AG Köln Rekombinantes Mistellektin (rML)
WO1997001636A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-16 Madaus Ag Köln REKOMBINANTES MISTELLEKTIN (rML)
WO1997001636A3 (de) * 1995-06-26 1997-03-27 Madaus Ag Koeln REKOMBINANTES MISTELLEKTIN (rML)
EP0884388A1 (de) * 1995-06-26 1998-12-16 MADAUS AG Köln Transgene Pflanzen enthaltend rekombinantes Mistellektin (rML)
US6271368B1 (en) 1995-06-26 2001-08-07 Madus Ag Köln Recombinant mistletoe lectin (rML)
WO1997024136A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Madaus Ag Köln Immunologisch wirksame mistelextraktzubereitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927406T2 (de) Verwendung zweier Molekülarten um Liposomen mit einer positiven Ladung auszustatten
DE69936916T2 (de) Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten
DE69821475T2 (de) Verwendung von eindimensionaler kernspinresonanz fur identifizierung von liganden fur ziel-biomolekule
DE60117211T2 (de) Nachweis von Liganden unter Verwendung von lichtbrechenden Oberflächen-Verfahren
DE602004005826T2 (de) Verfahren zur reinigung von stabilen radioiodium-konjugate
CH648330A5 (de) Tumor-spezifische glykoproteine und verfahren zu deren herstellung.
DE2512730A1 (de) Verfahren zum nachweis einer immunologischen reaktion und zur bestimmung der konzentration immunologisch reaktiver biologischer teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
EP2089414B1 (de) Verwendung von ionischen flüssigkeiten zur membranproteinextraktion
EP3346273A1 (de) Neue, von d3 agbeleitete d-enantiomere peptide und deren verwendung
DE4341476A1 (de) Mittel zur Untersuchung und Beeinflussung zellulärer Veränderungen auf Lektinbasis
Gazzotti et al. Analytical and preparative high‐performance liquid chromatography of gangliosides
Kappers On the presence of periodic acid schiff positive substances in the paraphysis cerebri, the choroid plexuses and the neuroglia of ambystoma mexicanum
DE19758400A1 (de) Tumorvakzine für MUC1-positive Karzinome
Teller et al. Die säulenchromatographische Fraktionierung der sauren Mucopolysaccharide im Harn
EP1223984A2 (de) Intermolekular assoziierende verbindungen und diese umfassende aggregate
EP2381258A1 (de) Mikrofluidiksystem mit Probenvorbehandlung
DE3917852A1 (de) Medikamente zur tumortherapie mit kontrolliertem und reguliertem immunsystem sowie verwendung der einzelsubstanzen zur kombinierten therapie
DE102007060599A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Membranproteinen
DE19808226C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Untersuchung von hydrophilen Makromolekülen in wässriger Lösung
WO2013131955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von analyten
DE69005891T2 (de) Radiale Immunodiffusion und ähnliche Techniken.
EP1510219A1 (de) Verfahren zur Identifikation mindestens eines Aminopeptidasen-Inhibitors
EP1456663B1 (de) Verfahren zur bestimmung der responsivität eines individuums für mistellektin
DE4123263C2 (de) Verfahren zur selektiven quantitativen Bestimmung der Konzentration von Lektinen, insbesondere Mistel-Lektinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection