DE4340400A1 - Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen - Google Patents

Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE4340400A1
DE4340400A1 DE4340400A DE4340400A DE4340400A1 DE 4340400 A1 DE4340400 A1 DE 4340400A1 DE 4340400 A DE4340400 A DE 4340400A DE 4340400 A DE4340400 A DE 4340400A DE 4340400 A1 DE4340400 A1 DE 4340400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
aqueous dispersions
weight
organopolysiloxanes
basic nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340400A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Braunsperger
Rudolf Dr Braun
Stefan Dr Oberneder
Alfred Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE4340400A priority Critical patent/DE4340400A1/de
Priority to TW083109673A priority patent/TW319789B/zh
Priority to CN94117576A priority patent/CN1060488C/zh
Priority to KR1019940030222A priority patent/KR0174286B1/ko
Priority to JP6286909A priority patent/JP2693392B2/ja
Priority to CA002136491A priority patent/CA2136491C/en
Priority to ES94118478T priority patent/ES2096995T3/es
Priority to BR9404737A priority patent/BR9404737A/pt
Priority to EP94118478A priority patent/EP0655475B1/de
Priority to DE59401762T priority patent/DE59401762D1/de
Priority to AT94118478T priority patent/ATE148725T1/de
Publication of DE4340400A1 publication Critical patent/DE4340400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/019Specific properties of additives the composition being defined by the absence of a certain additive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen von Organopoly­ siloxanen, die sich nach Entfernen von Wasser in Elastomere überführen lassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Dicht- und Beschichtungsstoffe.
Maßnahmen zum Umweltschutz zwingen in zunehmendem Maße zur Vermeidung organischer Lösungsmittel in chemischen Zuberei­ tungen. Demzufolge finden immer mehr wäßrige Systeme Verwen­ dung.
Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen sind an sich vielfach bekannt. Der grundsätzliche Aufbau solcher Disper­ sionen, die bereits bei Raumtemperatur zu Elastomeren vulka­ nisieren, setzt sich aus einem linearen Polymeren, einer Vernetzerkomponente und einem Vernetzungskatalysator zusam­ men. Im allgemeinen wird eine wäßrige Emulsion von Polydior­ ganosiloxanen vorgelegt, deren Endgruppen kondensationsfähi­ ge Gruppen aufweisen. Diese hochmolekularen Polysiloxane werden entweder direkt emulgiert oder meist in Emulsion nach herkömmlichen Verfahren durch Polymerisation, Kondensation und Äquilibrierung aus linearen oder cyclischen niedermole­ kularen Polysiloxanen hergestellt. Die Polymeremulsion wird im allgemeinen dann mit einer Vernetzerkomponente und Kon­ densationskatalysator jeweils in Substanz oder als Emulsion sowie weiteren Bestandteilen, wie Füllstoffen, Haftvermitt­ lern, etc. vermischt, wobei es sich bei dem Katalysator fast ausschließlich um (Organo-)Metallverbindungen handelt.
Die nahezu ausnahmslos als Katalysatoren eingesetzten (Orga­ no-)Metallkatalysatoren haben den Nachteil, daß sie zum einen die Lagerstabilität der unvulkanisierten Massen aber auch die Beständigkeit der ausvulkanisierten Elastomere be­ einträchtigen und zum anderen als toxikologisch bedenklich gelten. Bei einer Vielzahl der bisherigen Entwicklungen stellt die sehr aufwendige, zeit- und damit kostenintensive Herstellung der wäßrigen Emulsionen einen Nachteil dar. Diese Probleme resultieren hauptsächlich aus einer Reak­ tionszeit beanspruchenden Emulsionspolymerisation, -konden­ sation bzw. Equilibrierung der einzusetzenden Polydiorgano­ siloxane, die der Herstellung des Endprodukts durch Zumi­ schung der weiteren Bestandteile vorangestellt werden muß. Ein weiterer Nachteil der meisten bisher bekannten, wäßrigen Emulsionen liegt im geringen Feststoffgehalt. Ein hoher Festgehalt bildet jedoch die Voraussetzung für eine geringe oder verschwindende Schrumpfung beim Ausvulkanisieren, die für die meisten Anwendungsbereiche wünschenswert ist.
Beispielsweise werden in der deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen P 42 17 561.5 (Wacker-Chemie GmbH; angemeldet am 27. Mai 1992) bzw. der entsprechenden US-Anmeldung mit der Seriennummer USSN 08/056,088 wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen aus kondensationsfähigem Organopolysilo­ xan, Siliconharz, Polyvinylalkohol, (Organo-)Metallkatalysa­ tor und aminofunktionellen Substanzen beschrieben, mit denen transparente Vulkanisate erhalten werden.
Des weiteren werden in US-A 5,045,231 (Wacker-Chemie GmbH; ausgegeben am 3. September 1991) bzw. der entsprechenden DE- A 39 32 025 wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen aus kondensationsfähigen Organopolysiloxanen, (Organo-)Metall­ katalysatoren, Organopolysiloxanharzen und Diorganosilanola­ ten beansprucht, wobei der Feststoffgehalt der Dispersionen bis zu 90% betragen kann.
In DE-B 10 37 707 (Dow Corning; ausgegeben am 28. August 1958) wird ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von hoch­ molekularen Organopolysiloxanen ausgehend von einer Emulsion von niedermolekularen Siloxanen offenbart. Die gewünschte Molekulargröße wird erreicht mit Hilfe stark saurer oder al­ kalischer Katalysatoren. Diese Emulsionen führen zu keinen Elastomeren.
Gemäß US-A 5,004,771 (Rhône Poulenc; ausgegeben am 2. April 1990) bzw. in der entsprechenden EP-A 365 439 wird in wäßri­ ger Emulsion die sauere Kondensation eines OH-endblockierten Polydiorganosiloxans durchgeführt. Nach Neutralisation der Polymeremulsion werden die weiteren Bestandteile, wie Me­ thylsiliconatlösung und nichtsilikatischer Füllstoff, nicht jedoch basischen Stickstoff aufweisende Verbindungen, zuge­ setzt. Die beschriebenen Emulsionen, die einen Feststoffge­ halt von unter 90% aufweisen, ergeben jedoch keine Elasto­ mere.
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Dispersionen von Orga­ nopolysiloxanen, die frei sind von organischen Übergangsme­ tallverbindungen sowie organischen Verbindungen der Metalle der III., IV. und V. Hauptgruppe, herstellbar unter Verwen­ dung der Ausgangsstoffe
  • (A) kondensationsfähige Gruppen aufweisendes Organopolysilo­ xan,
  • (B) Organopolysiloxanharz mit einem Molekulargewicht von maximal 20 000 und
  • (C) basischen Stickstoff aufweisende Verbindung.
Metalle der III., IV. und V. Hauptgruppe des Periodensystems sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon und Wismut umfassen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff "kondensationsfähig" auch eine gegebenenfalls vorausgehende Hydrolyse mitumfassen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten, kondensationsfähige Grup­ pen aufweisenden Organopolysiloxane (A) sind vorzugsweise solche der Formel
HO-[SiR¹₂O]n-H (I)
worin
R¹ gleiche oder verschiedene SiC-gebundene Kohlenwasser­ stoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebe­ nenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogrup­ pen oder (Poly)glykolresten substituiert sind, wobei letztere aus Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten aufgebaut sind, bedeutet und
n eine ganze Zahl von mindestens 30 ist.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R¹ sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2- n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest; Hexylreste, wie der n-Hexyl­ rest; Heptylreste, wie der n-Heptylrest; Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpen­ tylrest; Nonylreste, wie der n-Nonylrest; Decylreste, wie der n-Decylrest; Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Octa­ decylreste, wie der n-Octadecylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl- und der Allylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phen­ anthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylyl­ reste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzyl­ rest, der α- und der β-Phenylethylrest.
Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R¹ sind halogenierte Reste wie der 3-Chlorpropylrest, der 3,3,3-Tri­ fluorpropylrest, Chlorphenylreste, Hexafluorpropylreste, wie der 1-Trifluormethyl-2,2,2-trifluorethylrest; der 2-(Perflu­ orhexyl)ethylrest, der 1,1,2,2-Tetrafluorethyloxypropylrest, der 1-Trifluormethyl-2,2,2-trifluorethyloxypropylrest, der Perfluorisopropyloxyethylrest, der Perfluorisopropyloxypro­ pylrest; durch Aminogruppen substituierte Reste, wie der N- (2-aminoethyl)-3-aminopropylrest, der 3-Aminopropylrest und der 3-(Cyclohexylamino)propylrest; etherfunktionelle Reste, wie der 3-Methoxypropylrest und der 3-Ethoxypropylrest; cya­ nofunktionelle Reste, wie der 2-Cyanoethylrest; esterfunk­ tionelle Reste, wie der Methacryloxypropylrest; epoxyfunk­ tionelle Reste, wie der Glycidoxypropylrest und schwefel­ funktionelle Reste, wie der 3-Mercaptopropylrest.
Bevorzugt als Reste R¹ sind Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei besonders bevorzugt mindestens 80%, insbesondere mindestens 90%, der Reste R¹ Methylreste sind.
Der Durchschnittswert für die Zahl n in Formel (I) ist vor­ zugsweise so gewählt, daß das Organopolysiloxan der Formel (I) eine Viskosität von mehr als 30 mm²/s, besonders bevor­ zugt von mehr als 10 000 mm²/s, insbesondere von etwa 80 000 mm²/s, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 25°C, besitzt.
Obwohl in Formel (I) nicht angegeben, können bis zu 10 Mol­ prozent der Diorganosiloxaneinheiten durch andere, meist je­ doch nur als mehr oder weniger schwer vermeidbare Verunrei­ nigungen vorliegende Siloxaneinheiten, wie R¹₃SiO1/2-, R¹SiO₃/₂- und SiO₄/₂-Einheiten, ersetzt sein, wobei R¹ die vorstehend dafür angegebene Bedeutung hat.
Die Polydiorganosiloxane gemäß Formel (I) können nach in der Fachwelt bekannten Verfahren, beispielsweise durch Polymeri­ sation bzw. Kondensation niedermolekularer cyclischer bzw. linearer, hydroxy- und/oder alkoxyendblockierter Organopoly­ siloxane, hergestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten, kondensationsfähige Gruppen aufweisenden Organopolysiloxan (A) kann es sich um eine einzelne Art wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten derartiger kondensationsfähige Gruppen aufweisen­ der Organopolysiloxane handeln.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxanharz mit einem Molekulargewicht von maximal 20 000 (B) handelt es sich bevorzugt um solche aus Einheiten der allgemeinen Formel
wobei
R² gleich oder verschieden sein kann und eine für R¹ ange­ gebene Bedeutung hat,
R gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
a 0, 1, 2 oder 3 und
e 0, 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, daß die Summe aus a und e kleiner oder gleich 3 ist und a sowie e jeweils durchschnittlich größer Null sind.
Der durchschnittliche Wert von a ist bevorzugt eine Zahl zwischen 0,5 und 1,95, insbesondere zwischen 0,8 und 1,8.
Der durchschnittliche Wert von e ist bevorzugt eine Zahl zwischen 0,01 und 1, insbesondere zwischen 0,01 und 0,5.
Obwohl durch die Formel (II) nicht ausgedrückt, kann das Or­ ganopolysiloxanharz, bedingt durch seine Herstellung, bis zu 10 Gewichtsprozent Si-gebundene Chloratome enthalten.
Beispiele für Rest R² sind die für R¹ angegebenen Beispiele für Kohlenwasserstoffreste, wobei Methyl-, Ethyl-, Vinyl- und Phenylreste bevorzugt und Methylreste besonders bevor­ zugt sind.
Bevorzugte Reste R sind Wasserstoffatom und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei Wasserstoffatom, Methyl- und Ethylreste besonders bevorzugt sind.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Organopolysiloxanharz (B) hat ein Molekulargewicht von bevorzugt höchstens 10 000, besonders bevorzugt höchstens 4000.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Organopolysiloxanharz (B) kann nach an sich bekannten Verfahren, wie beispielsweise durch Kondensation von niedermolekularen Organopolysiloxan­ harzen in Dispersion, hergestellt werden, wobei die nieder­ molekularen Organopolysiloxanharze darstellbar sind durch Solvolyse und Kondensation von einer Lösung der entsprechen­ den Silane mit Si-gebundenen Chloratomen in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel mittels eines Alkohol/Wasser- Gemisches.
Anstelle des als Komponente (B) eingesetzten Organopolysilo­ xanharzes kann auch kondensationsfähige Gruppen aufweisendes Organosilan und/oder dessen Teilhydrolysate eingesetzt wer­ den, was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Beispiele für solche Organosilane sind alle Organosilane, die bereits bisher in durch Kondensation vernetzenden Orga­ nopolysiloxanmassen eingesetzt werden können, wie etwa Alkoxy-, Acetoxy- und Oximosilane.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen wird Organopolysiloxanharz (B) in Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 100 Gewichtsteilen, beson­ ders bevorzugt 0,5 bis 35 Gewichtsteilen, insbesondere 2 bis 20 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile kondensationsfähige Gruppen aufweisendes Organopolysiloxan (A), eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxanharz (B) kann es sich um eine einzelne Art wie auch um ein Ge­ misch aus mindestens zwei Arten derartiger Organopolysilo­ xanharze handeln.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten, basischen Stickstoff aufweisenden Verbindungen (C) handelt es sich vorzugsweise um solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindun­ gen der Formel
NR³₃ (III),
wobei R³ gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff­ atom oder Kohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls mit Hydroxygruppen, Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen oder (Poly)glykolresten substituiert sind, wobei letztere aus Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten aufgebaut sind, bedeutet,
mit der Maßgabe, daß in Formel (III) höchstens zwei R³ die Bedeutung von Wasserstoffatom haben,
aliphatische cyclische Amine, wie beispielsweise Piperidin und Morpholin sowie
Organosiliciumverbindungen mit mindestens einem basischen Stickstoff aufweisenden organischen Rest aus Einheiten der Formel
worin
R⁴ gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen, von basischem Stickstoff freien organi­ schen Rest bedeutet,
R⁵ gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Alkalimetallkation, Ammonium- oder Phosphoniumgruppe bedeutet,
Y gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, SiC-gebundenen Rest mit basischem Stickstoff bedeutet,
b 0, 1, 2, oder 3,
c 0, 1, 2, 3 oder 4 und
d 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c und d kleiner oder gleich 4 ist und pro Molekül mindestens ein Rest Y anwesend ist.
Bei den gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff­ resten R³ handelt es sich vorzugsweise um solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Bei Rest R⁴ handelt es sich vorzugsweise um Kohlenwasser­ stoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei der Methyl-, Ethyl- und Propylrest besonders bevorzugt sind, insbesondere der Methylrest.
Beispiele für Rest R³ und R⁴ sind jeweils unabhängig vonein­ ander die für R¹ angegebenen Beispiele für Kohlenwasser­ stoffreste.
Vorzugsweise handelt es sich bei Rest R⁵ um Wasserstoffatom, Methyl-, Ethylrest und Alkalimetallkation, wobei Wasser­ stoffatom, Methyl-, Ethylrest, Natrium- und Kaliumkation besonders bevorzugt sind.
Beispiele für Rest R⁵ sind die für Rest R angegebenen Koh­ lenwasserstoffreste, die Kationen der Alkalimetalle, wie die von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, sowie Reste der Formel
+ NR⁶₄ (V)
oder
+ PR⁶₄ (VI)
wobei R⁶ gleich oder verschieden sein kann und Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Vorzugsweise sind die Reste Y solche der Formel
R⁷₂NR⁸- (VII);
worin R⁷ gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aminoalkylreste bedeutet und R⁸ zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
Die Beispiele für Alkyl- und Cycloalkylreste R¹ gelten im vollen Umfang auch für Alkyl- bzw. Cycloalkylreste R⁷.
Vorzugsweise ist an jedes Stickstoffatom in den Resten der Formel (VII) mindestens ein Wasserstoffatom gebunden.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R⁸ um zweiwertige Kohlen­ wasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den n- Propylenrest.
Beispiele für Rest R⁸ sind der Methylen-, Ethylen-, Propy­ len-, Butylen-, Cyclohexylen-, Octadecylen-, Phenylen- und Butenylenrest.
Beispiele für Reste Y sind
H₂N(CH₂)₃-,
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₂-,
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-,
H₂N(CH₂)₂-,
H₃CNH(CH₂)₃-,
C₂H₅NH(CH₂)₃-,
H₃CNH(CH₂)₂-,
C₂H₅NH(CH₂)₂-,
H₂N(CH₂)₄-,
H₂N(CH₂)₅-,
H(NHCH₂CH₂)₃-,
C₄H₉NH(CH₂)₂NH(CH₂)₂-,
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-,
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₂-,
(CH₃)₂N(CH₂)₃-,
(CH₃)₂N(CH₂)₂-,
(C₂H₅)₂N(CH₂)₃- und
(C₂H₅)₂N(CH₂)₂-.
Bevorzugt handelt es sich bei Y um H₂N(CH₂)₃-, H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-, H₃CNH(CH₂)₃-, C₂H₅NH(CH₂)₃- und cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-, wobei H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃- und cyclo- C₆H₁₁NH(CH₂)₃- besonders bevorzugt sind.
Handelt es sich bei den Organosiliciumverbindungen aus Ein­ heiten der Formel (IV) um Silane, so ist b bevorzugt 0, 1 oder 2, besonders bevorzugt 0 oder 1, c bevorzugt 1 oder 2, besonders bevorzugt 1, und d bevorzugt 1, 2 oder 3, beson­ ders bevorzugt 2 oder 3, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c und d gleich 4 ist.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Silane der Formel (IV) sind
H₂N(CH₂)₃-Si(OCH₃)₃
H₂N(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₃
H₂N(CH₂)₃-Si(OCH₃)₂CH₃
H₂N(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₂CH₃
H₂N(CH₂)₃-Si(OH)3-x(OM)x
H₂N(CH₂)₃-Si(OH)2-y(OM)yCH₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂) ₃-Si(OCH₃)₂CH₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₂CH₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OH)3-x(OM)x
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OH)2-y(OM)yCH₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₂CH₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₂CH₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OH)3-x(OM)x und
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OH)2-y(OM)yCH₃,
wobei
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₂CH₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₂CH₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OH)3-x(ONa)x
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OH)2-y(ONa)yCH₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₂CH₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OC₂H₅)₂CH₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OH)3-x(ONa)x sowie
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OH)2-y(ONa)yCH₃ bevorzugt und
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₂CH₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₃
cyclo-C₆H₁₁NH(CH₂)₃-Si(OCH₃)₂CH₃
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OH)3-x(ONa)x und
H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃-Si(OH)2-y(ONa)yCH₃ besonders bevorzugt sind, mit x gleich 0, 1, 2 oder 3, y gleich 0, 1 oder 2 und
M gleich Kation des Natriums oder Kaliums.
Silane der Formel (IV) sind handelsübliche Produkte und kön­ nen nach in der Siliciumchemie gängigen Verfahren herge­ stellt werden.
Falls es sich bei der Organosiliciumverbindung aus Einheiten der Formel (IV) um Organopolysiloxane handelt, ist der durchschnittliche Wert von b vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,5, besonders bevorzugt zwischen 1,4 und 2,0, der durch­ schnittliche Wert von c vorzugsweise zwischen 0,01 und 1,0, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,6 und der durch­ schnittliche Wert von d vorzugsweise zwischen 0 und 2,0, besonders bevorzugt zwischen 0 und 0,2, mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c und d kleiner oder gleich 3 ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxane aus Ein­ heiten der Formel (IV) haben eine Viskosität bei 25°C von vorzugsweise 5 bis 10⁵ mm²/s, besonders bevorzugt von 10 bis 10⁴ mm²/s.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysi­ loxane aus Einheiten der Formel (IV) sind
und
wobei das Verhältnis von k zu m zwischen 2 : 3 und 9 : 1 und die Summe von k und m zwischen 10 und 1000 liegt,
sowie
und
wobei die Summe aus o+p+r zwischen 10 und 1000, das Verhält­ nis von o : (o+p+r) zwischen 0 und 0,9, insbesondere zwi­ schen 0,2 und 0,7, das Verhältnis von p : (o+p+r) zwischen 0,05 und 0,6, insbesondere zwischen 0,1 und 0,5, und das Verhältnis von r : (o+p+r) zwischen 0,05 und 0,75, insbeson­ dere zwischen 0,2 und 0,6, liegt.
Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (IV) sind han­ delsübliche Produkte und können nach in der Siliciumchemie gängigen Verfahren hergestellt werden.
Beispiele für Amine der Formel (III) sind Cyclohexylamin, Triethylamin, Dodecylamin, Diethyl-n-propylamin, Cyclohexyl­ methylamin, 2-Aminoethanol, 2-Amino-n-propanol, 2-Amino-2- methyl-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, N,N- Diethylethanolamin, Ethylendiamin, Cocosfettamin, Cocosfett­ methylamin, N,N-Dimethylethanolamin und Anilin.
Bevorzugt werden als Komponente (C) Organosiliciumverbindun­ gen mit mindestens einem basischen Stickstoff aufweisenden organischen Rest aus Einheiten der Formel (IV), insbesondere Kalium-N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethylsilanolat und Natrium-N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethylsilanolat einge­ setzt.
Bei der erfindungsgemäß eingesetzten basischen Stickstoff aufweisenden Verbindung (C) kann es sich um eine einzelne Art wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei Arten derar­ tiger Verbindungen handeln.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen wird Komponente (C) in einer solchen Menge eingesetzt, daß der Gehalt an basischem Stickstoff vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gewichtsteile, insbesondere 0,04 bis 0,5 Ge­ wichtsteile, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile kondensa­ tionsfähige Gruppen aufweisendes Organopolysiloxan (A), beträgt.
Die erfindungsgemäßen, wäßrigen Dispersionen von Organopoly­ siloxanen werden im allgemeinen durch Emulgatoren (D) stabi­ lisiert. Es können kationaktive, anionaktive, ampholytische sowie nichtionische Emulgatoren verwendet werden. Diese Emulgatoren sowie deren Dosierung sind dem Fachmann hinrei­ chend bekannt. Es kann eine Art von Emulgator, beispielswei­ se ein anionaktiver, es können auch Gemische von mindestens zwei Arten von Emulgatoren verwendet werden, beispielsweise ein Gemisch aus mindestens einem anionaktiven mit mindestens einem nichtionischen Emulgator.
Die Emulgatoren (D) können als solche der zu dispergierenden bzw. als Dispersion zu stabilisierenden Mischung zugegeben werden, sie können auch aus einem Vorläufer, beispielsweise der entsprechenden Säure, Base oder eines Salzes des eigent­ lichen Emulgators in der zu dispergierenden bzw. als Disper­ sion zu stabilisierenden Mischung durch chemische Reak­ tion(en) gebildet werden.
Die anionaktiven Emulgatoren sind vorzugsweise die Salze der bei der Emulsionspolymerisation zur Ausbildung des konden­ sationsfähige Gruppen aufweisenden Organopolysiloxans (A) verwendeten oberflächenaktiven Sulfonsäuren nach US-A 3,294,725 (D.E. Findley, Dow Corning Corporation; ausgegeben am 27. Dezember 1966), wo die oberflächenaktiven Sulfonsäu­ ren und Salze davon angegeben sind. Die Alkali- oder Ammoni­ umsalze der Sulfonsäuren sind bevorzugt, insbesondere die Kaliumsalze.
Als Beispiele für die Sulfonsäuren seien aliphatische sub­ stituierte Benzolsulfonsäuren, aliphatisch substituierte Naphthalinsulfonsäuren, aliphatische Sulfonsäuren, Silyl­ alkylsulfonsäuren und aliphatisch substituierte Diphenyl­ ethersulfonsäuren genannt.
Des weiteren können als anionische Emulgiermittel auch Alka­ lisulforizinoleate, sulfonierte Glycerinester von Fettsäu­ ren, Salze von sulfonierten einwertigen Alkoholestern, Amide von Aminosulfonsäuren, wie beispielsweise das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, Alkalisalze von sulfonierten aromati­ schen Kohlenwasserstoffen, wie Natrium-α-naphthalin-monosul­ fonat, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd und Sulfate, wie Ammoniumlaurylsulfat, Trietha­ nolaminlaurylsulfat und Natriumlaurylethersulfat, verwendet werden.
Nichtionische Emulgatoren werden vorzugsweise zusätzlich zu anionaktivem Emulgator verwendet. Beispiele für derartige nichtionische Emulgatoren sind Saponine, Additionsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid, wie Dodecansäureester mit Tetraethylenoxid, Additionsprodukte von Ethylenoxid mit Sor­ bitantrioleat, Additionsprodukte von phenolischen Verbin­ dungen mit Seitenketten mit Ethylenoxid, wie Additionspro­ dukte von Ethylenoxid mit Isododecylphenol, und Iminderiva­ te, wie polymerisiertes Ethylenimin, Additionsprodukte von Alkoholen mit Ethylenoxid, wie Polyethylenglykol-(10)-iso­ tridecylether.
Beispiele für kationaktive Emulgatoren sind Salze von Fett­ aminen, quaternäre Ammoniumverbindungen, quaternäre Verbin­ dungen des Pyridins, Morpholins und Imidazolins.
Beispiele für ampholytische Emulgatoren sind langkettige substituierte Aminosäuren, wie N-Alkyl-di-(aminoethyl)-gly­ cin, N-Alkyl-2-aminopropionat, sowie Betaine, wie (3-Acyl­ aminopropyl)-dimethylglycin und Alkylimidazoliumbetaine.
Des weiteren können auch wasserlösliche Polymere, die in der Literatur als geeignet für die Stabilisierung von Dispersio­ nen beschrieben werden, wie etwa Polyvinylalkohole, Polyvi­ nylpyrrolidone, Polyvinylsulfate, Polyacrylate, Polyacryl­ amide und Malonsäure-Styrol-Copolymere oder auch Polysaccha­ ride, als Emulgatoren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden.
Falls Emulgator (D) eingesetzt wird, handelt es sich bevor­ zugt um anionaktive Emulgatoren, nichtionische Emulgatoren sowie deren Gemische, besonders bevorzugt um Alkalisalze von Organosulfonsäuren, Organopolyglycolether sowie Polyvinylal­ kohole.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, wäßrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen wird bevorzugt Emulgator (D) einge­ setzt.
Die für die Stabilisierung der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen vorteilhafte Menge an Emulgator ist stark von der Zusammensetzung der jeweiligen Dispersion abhängig. Bezogen auf 100 Gewichtsteile konden­ sationsfähige Gruppen aufweisendes Organopolysiloxan (A) ge­ nügen im allgemeinen 0,5 bis 10 Gewichtsteile an Emulga­ tor(en).
Des weiteren können die erfindungsgemäßen wäßrigen Disper­ sionen von Organopolysiloxanen Füllstoffe (E) enthalten.
Beispiele für Füllstoffe (E) sind nicht verstärkende Füll­ stoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von bis zu 50 m²/g, wie Quarz, Diatomeenerde, Calciumsilikat, Zirko­ niumsilikat, Zeolithe, Metalloxidpulver, wie Aluminium-, Titan-, Eisen-, oder Zinkoxide bzw. deren Mischoxide, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Gips, Siliciumnitrid, Sili­ ciumcarbid, Bornitrid, Glas- und Kunststoffpulver; verstär­ kende Füllstoffe, also Füllstoffe mit einer BET-Oberfläche von mehr als 50 m²/g, wie pyrogen hergestellte Kieselsäure, gefällte Kieselsäure, Ruß, wie Furnace- und Acetylenruß und Silicium-Aluminium-Mischoxide großer BET-Oberfläche; faser­ förmige Füllstoffe, wie Asbest, sowie Kunststoffasern. Die genannten Füllstoffe können hydrophobiert sein, beispiels­ weise durch die Behandlung mit Organosilanen bzw. -siloxanen oder durch Veretherung von Hydroxylgruppen zu Alkoxygrup­ pen.
Falls Füllstoffe (E) eingesetzt werden, handelt es sich um Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 200 Gewichtsteilen, beson­ ders bevorzugt 0,5 bis 100 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile kondensationsfähige Gruppen aufweisen­ des Organopolysiloxan (A), verwendet. Die eingesetzte Menge an Füllstoff (E) kann in weiten Bereichen variiert werden und richtet sich insbesondere nach dem jeweiligen Anwen­ dungszweck der erfindungsgemäßen Dispersionen.
Ferner können die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen Zusatzstoffe (F), vorzugsweise aus­ gewählt aus der Gruppe der Haftvermittler, Weichmacher, Schaumverhütungsmittel, Thixotropier- und Dispergiermittel, Pigmente, lösliche Farbstoffe, Fungizide, Riechstoffe sowie der organischen, in Bezug auf die Dispersionen inerten Lö­ sungsmittel, enthalten.
Beispiele für Haftvermittler, die zur Verbesserung der Haf­ tung der aus den erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen nach Entfernen ihrer Lösungsmittelanteile erhaltenen elasto­ meren Produkte auf dem Untergrund, auf dem die erfindungsge­ mäßen Dispersionen aufgebracht worden sind, zugesetzt wer­ den, sind aminofunktionelle Silane, wie N-(2-Aminoethyl)-3- aminopropyltrialkoxysilane, bei denen der Alkoxyrest ein Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- oder Isopropoxyrest ist.
Beispiele für Weichmacher sind bei Raumtemperatur flüssige, durch Trimethylsiloxygruppen endblockierte Dimethylpolysi­ loxane mit einer Viskosität von mindestens 10 mm²/s.
Beispiele für organische, in Bezug auf die Dispersionen inerte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Petrol­ ether verschiedener Siedebereiche, n-Pentan, n-Hexan, Hexan- Isomerengemisch, Toluol und Xylol.
Beispiele für Thixotropiermittel sind Carboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol.
Beispiele für Dispergiermittel sind Polyacrylsäuresalze und Polyphosphate.
Die genannten Thixotropier- und Dispergiermittel haben teil­ weise auch emulgierende Eigenschaften, so daß sie als Emul­ gatoren benutzt werden können.
Von jeder der vorstehend als mögliche Komponente für die er­ findungsgemäßen wäßrigen Dispersionen genannten Gruppen von Stoffen kann jeweils als eine Komponente ein Stoff dieser Gruppe oder auch ein Gemisch aus mindestens zwei verschiede­ nen dieser Stoffe verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopoly­ siloxanen besitzen vorzugsweise pH-Werte von 5 bis 13, besonders bevorzugt von 6 bis 11.
Bei den erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organo­ polysiloxanen können Feststoffgehalte von bis zu 95 Ge­ wichtsprozent erreicht werden. Niedrigere Feststoffgehalte sind selbstverständlich möglich. Selbst bei erfindungsge­ mäßen, wäßrigen - Silicondispersionen, die keine Füllstoffe enthalten, kann ein Feststoffgehalt von über 90% erzielt werden. Als Feststoffgehalt ist hier der Gewichtsanteil aller Bestandteile der Dispersion außer Wasser und, falls verwendet, organischem Lösungsmittel am Gesamtgewicht der Dispersion zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopoly­ siloxanen können je nach Anwendung standfest oder fließfähig sein.
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Organo­ siloxandispersionen um solche, die hergestellt werden unter Verwendung der Komponenten (A), (B), (C), (D), Wasser sowie gegebenenfalls (E) und (F). Weitere Stoffe werden vorzugs­ weise nicht eingesetzt.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen, wäßrigen Disper­ sionen nach beliebigen, bisher bekannten Verfahren herge­ stellt werden.
Als wesentlich vereinfachte und damit ökonomische Herstel­ lungsweise ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Zusammen­ setzung der wäßrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen ein Verfahren (Verfahren 1), das dadurch gekennzeichnet ist, daß alle Bestandteile der Dispersion außer Füllstoff (E) miteinander vermischt und gemeinsam dispergiert werden. Da­ nach kann, falls erwünscht, sofort der Füllstoff (E) in die Dispersion eingearbeitet werden.
Nach einer anderen Verfahrensweise (Verfahren 2) werden alle Bestandteile der Dispersion außer Komponente (C) und Füll­ stoff (E) miteinander vermischt und gemeinsam dispergiert. Danach werden Komponente (C) sowie gegebenenfalls Füllstoff (E) in die Dispersion eingearbeitet.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Dispersionen nach dem Verfahren 2 hergestellt.
Das Emulgieren bzw. Dispergieren kann in üblichen, zur Her­ stellung von Emulsionen bzw. Dispersionen geeigneten Misch­ geräten, wie beispielsweise schnellaufende Stator-Rotor- Rührgeräte nach Prof. P. Willems, bekannt unter dem regis­ trierten Warenzeichen "Ultra-Turrax", erfolgen. Hierzu sei noch auf Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, Urban & Schwarzenberg, München, Berlin, 3. Auflage, Band 1, Seite 720 ff verwiesen.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Dispersion auch auf andere Weise hergestellt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verfahrensweise kritisch ist und nicht alle Herstellungsarten Dispersionen ergeben, die nach Entfernen von Wasser zu Elastomere führen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben den Vorteil, daß sie sehr einfach in der Durchführung sind und wäßrige Dispersio­ nen mit sehr hohen Feststoffgehalten hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben ferner den Vorteil, daß die einzelnen Bestandteile der wäßrigen Dispersion von Organopolysiloxanen ohne Vorbehandlungen eingesetzt werden können, insbesondere entfällt die häufig beschriebene Kon­ densation der Polyorganosiloxankomponente vor dem Emulgieren sowie die Kondensation der Siliconharzkomponente.
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben also den Vorteil, daß die wäßrigen Dispersionen in einem einzigen Arbeitsgang her­ gestellt werden können, ohne daß Reifezeiten während der Herstellung abgewartet werden müssen, welche den Herstel­ lungsprozeß verkomplizieren und verlangsamen würden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich wie auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen haben den Vor­ teil, daß sie frei von organischen Übergangsmetallverbin­ dungen sowie organischen Verbindungen der Metalle der III., IV. und V. Hauptgruppe sind, wodurch u. a. eine hohe Lager­ stabilität der Dispersionen bedingt ist. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen, wäßrigen Dispersionen bei Raumtempe­ ratur und dem Druck der umgebenden Atmosphäre über einen Zeitraum von mindestens mehreren Jahren lagerstabil.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopoly­ siloxanen können für alle Zwecke eingesetzt werden, für die auch bisher wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen verwendet werden. Sie können beispielsweise als Dichtungs­ massen, Farben, Anstrichsysteme und als elektrisch isolie­ rende bzw. leitende, hydrophobe, klebrige Stoffe abweisende Beschichtungssysteme oder als Grundlage bzw. Zusätze zu sol­ chen Systemen dienen.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen von Organopoly­ siloxanen härten schon bei Raumtemperatur innerhalb kurzer Zeit nach Verdampfen des Lösungsmittelanteils, d. h. des Was­ sers und ggf. organischen Lösungsmittels, zu Elastomeren aus.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen, insbesondere solche, die unter Verwendung von Polyvinylalkoholen herge­ stellt wurden, haben den Vorteil, daß sie in dünnen Schich­ ten zu transparenten Elastomeren aushärten.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen haben den wei­ teren Vorteil, daß sie auf vielen Substraten, wie beispiels­ weise Papier, Textilien, mineralischen Baustoffen, Kunst­ stoffen, Holz und vielen anderen Unterlagen, festhaftende Überzüge bilden. Das Beschichten kann dabei z. B. durch Streichen, Walzen, Tauchen oder Spritzen erfolgen.
Als bevorzugtes Einsatzgebiet bieten sich die Verwendung als Dichtungsmassen und Beschichtungsmaterialien an. Als Beispiele seien Fugendichtungsmassen für Fassaden und Gebäu­ de sowie Fensterverglasungen genannt sowie der Einsatz als Dichtungsmassen im Sanitärbereich. Beispiele für Beschich­ tungen sind u. a. Fassadenbeschichtungen und -imprägnierun­ gen, elastische Fassadenfarben, Textil- und Gewebebeschich­ tungen.
In den nachstehend beschriebenen Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, falls nicht an­ ders angegeben, auf das Gewicht. Des weiteren beziehen sich alle Viskositätsangaben auf eine Temperatur von 25°C. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachstehenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also bei etwa 22°C, bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt.
Die Aminzahl entspricht zahlenmäßig dem Wert, der den Ver­ brauch in ml von 1-n HCl bei der Neutralisation von 1 g ami­ nofunktionelle Organosiliciumverbindung angibt.
Die Elastomereigenschaften werden jeweils nach den folgen­ den, genormten Prüfungen ermittelt:
Reißfestigkeit: DIN 53504-85S1
Reißdehnung: DIN 53504-85S1
Modul: DIN 53504-85S1
Shore-A-Härte: DIN 53505-87
Weiterreißfestigkeit: ASTM D624B-73
Beispiel 1 I) Herstellung einer wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-amino­ ethyl)-3-aminopropylmethylsilanolat
Zu einer Lösung von 63,7 g Kaliumhydroxid (88-%ig in Wasser) in 200 g Wasser werden unter kräftigem Rühren 103 g N-(2- Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan (käuflich er­ hältlich unter der Bezeichnung "Silan GF 95" bei der Wacker- Chemie GmbH, München) zudosiert. Von der Mischung werden durch Erhitzen erst Methanol und dann etwa 70 g Wasser ab­ destilliert. Anschließend wird die Mischung durch Zugabe von Wasser auf 317 g Gesamtgewicht aufgefüllt. Es resultiert eine 40-prozentige Kalium-N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylme­ thylsilanolatlösung.
323 g α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 80 000 mm²/s, 16 g Organopolysiloxanharz der durch­ schnittlichen Formel [(CH₃)₃SiO₁/₂]1,1[SiO₂] mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 und einem durchschnittlichen Ethoxygehalt von 2,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harzmolekül, und 17 g Organopolysiloxanharz der durchschnittlichen Formel [(CH₃)₂SiO]0,2[(CH₃)SiO3/2)0,8 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000 und einem durchschnittlichen Ethoxygehalt von 2,6 Gewichtspro­ zent, bezogen auf das Harzmolekül, werden gemeinsam mit 30 g einer 75-%igen wäßrigen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Marlon A 375" bei der Fa. Hüls) und 50 g Wasser vermischt und mit Hilfe eines Ultra-Turrax-Mischers in eine Emulsion überführt. Nach Hinzufügen von 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lö­ sung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethylsilano­ lat und 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig wei­ che, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,5, die luft­ dicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften der so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert.
Aus der so erhaltenen Dispersion von Organopolysiloxanen werden 2 mm dicke Filme erzeugt, indem die wäßrige Disper­ sion auf eine Oberfläche aus Polytetrafluorethylen (PTFE) aufgetragen und das Wasser bei Raumtemperatur verdampfen ge­ lassen wird. Zwei Wochen nach dem Auftragen bilden sich trockene, elastische Filme, die auf ihre Elastomereigen­ schaften hin untersucht werden. Angaben über die Elastomer­ eigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle von 30 g einer 75-%i­ gen wäßrigen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung 28 g einer 80-%ige wäßrigen Lösung von Polyethylenglykol-(10)-isotride­ cylether (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Arlypon IT 10" bei der Fa. Grünau) eingesetzt werden. Nach Hinzufü­ gen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig wei­ che, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,0, die luft­ dicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle von 30 g einer 75 %igen wäßrigen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung 30 g einer Mischung von einer 75-%igen wäßrigen Natriumdodecylbenzol­ sulfonatlösung und einer 80-%igen wäßrigen Lösung von Poly­ ethylenglykol-(10)-isotridecylether (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Arlypon IT 10" bei der Fa. Grünau) eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Krei­ de erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH- Wert von 10,0, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 4
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 30 g einer 75- %igen wäßrigen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung 30 g einer 80-%igen wäßrigen Lösung von Polyethylenglykol-(18)- phenol (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Sapogenat T-180" bei der Fa. Hoechst) im Verhältnis 1 : 3 eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene stand­ feste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,0, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 5
200 g α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 80 000 mm²/s, 12 g Organopolysiloxanharz mit der durch­ schnittlichen Formel [(CH₃)₃SiO₁/₂]1,1[SiO₂] mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 und einem durchschnittlichen Ethoxygehalt von 2,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harzmolekül, 6 g Organopolysiloxanharz mit der durchschnittlichen Formel [(CH₃)₂SiO]0,2[(CH₃)SiO3/2]0,8 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000 und einem durchschnittlichen Ethoxygehalt von 2,6 Gewichtspro­ zent, bezogen auf das Harzmolekül, und 10 g 3-(2-Aminoethyl­ amino)propyl-funktionellem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 1000 mm²/s und einer Aminzahl von 0,3 (käuf­ lich erhältlich unter der Bezeichnung "Finish WR 1300" bei der Wacker-Chemie GmbH) werden gemeinsam mit 50 g einer 10- %igen wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohols mit einem Mo­ lekulargewicht von 85 000 und einer Verseifungszahl von 240 (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Polyviol W 30/240" bei der Wacker-Chemie GmbH) vermischt und mit Hilfe eines Ultra-Turrax-Mischers in eine Emulsion überführt. Nach Hinzufügen von 2 g der in Beispiel 1 unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylme­ thylsilanolat erhält man eine weiße, cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 84% und einem pH-Wert von 8,0, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dis­ persion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverän­ dert. Das vulkanisierte Produkt ist transparent.
Aus der so erhaltenen Dispersion von Organopolysiloxanen werden 2 mm dicke, transparente Filme erzeugt, indem die wäßrige Dispersion auf eine Oberfläche aus Polytetrafluor­ ethylen (PTFE) aufgetragen und das Wasser bei Raumtemperatur verdampfen gelassen wird. Zwei Wochen nach dem Auftragen bilden sich trockene, elastische Filme, die auf ihre Elasto­ mereigenschaften hin untersucht werden. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 6 II) Herstellung einer wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-amino­ ethyl)-3-aminopropylsilanolat
Zu einer Lösung von 95,5 g Kaliumhydroxyd in 400 g Wasser werden unter kräftigem Rühren 111 g N-(2-Aminoethyl)-3-ami­ nopropyltrimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Be­ zeichnung "Silan GF 91" bei der Wacker-Chemie GmbH, München) zudosiert. Von der Mischung werden durch Erhitzen erst Methanol und dann etwa 200 g Wasser abdestilliert. Anschlie­ ßend wird die Mischung durch Zugabe von Wasser auf 367 g Gesamtgewicht aufgefüllt. Es resultiert eine 40-prozentige Kalium-N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylsilanolatlösung.
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 4 g der oben unter II) beschrie­ benen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3-amino­ propylsilanolat eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,5, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dis­ persion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverän­ dert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 7
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 5 g Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropyltrimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Silan GF 91" bei der Wacker-Chemie GmbH) einge­ setzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide er­ hält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH- Wert von 9,5, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 8
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 10 g 3-(Cyclohexylamino)propyl­ funktionelles Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 200 mm²/s und einer Aminzahl von 2,5 (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Haftvermittler AMS 61" bei der Wacker-Chemie GmbH) eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glat­ te, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 9,0, die luftdicht in Kartu­ schen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverän­ dert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 9
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 5 g Diethylamin eingesetzt wer­ den. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 9,5, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigen­ schaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 10
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 10 g Cocosfettamin (käuflich er­ hältlich unter der Bezeichnung "Genamin CC 100 D" bei der Fa. Hoechst) eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,0, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dis­ persion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverän­ dert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Vergleichsbeispiel 1
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 4 g einer 42%igen wäßrigen Lö­ sung von Kalium-Methylsilanolat (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "BS 15" bei der Wacker-Chemie GmbH) einge­ setzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,0, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die auf diese Weise hergestellte Dispersion von Organopolysiloxanen vulkanisiert selbst nach einer Reife- bzw. Lagerzeit von 2 Monaten nicht zu einem Elastomer. Nach Abgabe des Wassers resultiert eine ölige, zähe Masse. Nach dreimonatiger Lagerung entmischt sich die Dispersion.
Vergleichsbeispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 4 g einer 30-%igen wäßrigen KOH- Lösung eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefäll­ ter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,5, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die auf diese Weise hergestellte Dispersion von Organopolysiloxanen vulkanisiert selbst nach einer Reife- bzw. Lagerzeit von 2 Monaten nicht zu einem Elastomer. Nach Abgabe des Wassers resultiert eine ölige, zähe Masse.
Vergleichsbeispiel 3
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 4 g einer 30-%igen wäßrigen Benzyltriammoniumhydroxid-Lösung eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 90% und einem pH-Wert von 9,0, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die auf diese Weise hergestellte Dispersion von Organopolysiloxanen vulkanisiert selbst nach einer Reife- bzw. Lagerzeit von 2 Monaten nicht zu einem Elastomer. Nach Abgabe des Wassers resultiert eine unvulkanisierte, ölige, zähe Masse.
Vergleichsbeispiel 4
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 4 g der unter I) beschriebenen wäßrigen Lösung von Kalium-N-(2-aminoethyl)-3- aminopropylmethylsilanolat 2 g Dodecylbenzolsulfonsäure (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Marlon AS-Säure" bei der Hüls AG) eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 6, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die auf diese Weise hergestellte Dispersion von Organopolysiloxanen vulkanisiert selbst nach einer Rei­ fe- bzw. Lagerzeit von 2 Monaten nicht zu einem Elastomer.
Beispiel 11
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 16 g [(CH₃)₃SiO1/2]1,1[SiO₂] Siliconharz mit einem durchschnitt­ lichen Molekulargewicht von 2000 und einem durchschnittli­ chen Ethoxygehalt von 2,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harzmolekül, 16 g [(CH₂=CH)(CH₃)₂SiO1/2][SiO₂) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1300 und einem durchschnittlichen Ethoxygehalt von 9,9 Gewichtsprozent, be­ zogen auf das Harzmolekül, eingesetzt werden. Nach Hinzufü­ gen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig wei­ che, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,5, die luft­ dicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 12
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß die 16 g [(CH₃)₃SiO1/2]1,1[SiO₂] Siliconharz mit einem durchschnitt­ lichen Molekulargewicht von 2000 und einem durchschnittli­ chen Ethoxygehalt von 2,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harzmolekül, weggelassen werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,5, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dis­ persion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverän­ dert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 13
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß die 17 g [(CH₃)₂SiO)0,2](CH₃)SiO₂)0,8 Siliconharz mit einem durch­ schnittlichen Molekulargewicht von 3000 und einem durch­ schnittlichen Ethoxygehalt von 2,6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harzmolekül, weggelassen werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glat­ te, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 90% und einem pH-Wert von 10,5, die luftdicht in Kartu­ schen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverän­ dert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 14
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 16 g [(CH₃)₃SiO1/2]1,1[SiO₂] Siliconharz mit einem durchschnitt­ lichen Molekulargewicht von 2000 und einem durchschnittli­ chen Ethoxygehalt von 2,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harzmolekül, und der 17 g [(CH₃)₂SiO]0,2[(CH₃)SiO₂]0,8 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000 und einem durchschnittlichen Ethoxygehalt von 2,6 Gewichtsprozent, be­ zogen auf das Harzmolekül, 15 g [(CH₃)₃SiO0,5)1,1[(CH₃)₂SiO)0,5[(CH₃)SiO1,5)1,8(SiO₂) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2500 und einem durchschnittlichen Ethoxygehalt von 2,3 Gewichtsprozent, be­ zogen auf das Harzmolekül, eingesetzt werden. Nach Hinzufü­ gen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig wei­ che, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 91% und einem pH-Wert von 10,5, die luft­ dicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser so gelagerten Dispersion sind über einen Zeitraum von über 1 Jahr unverändert. Angaben über die Elastomereigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 15
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wieder­ holt mit der Abänderung, daß anstelle der 50 g Wasser ledig­ lich 20 g Wasser eingesetzt werden. Nach Hinzufügen von 219 g gefällter Kreide erhält man eine cremig weiche, glatte, dauerhaft homogene standfeste Masse mit einem Festgehalt von 95% und einem pH-Wert von 10,5, die luftdicht in Kartuschen abgefüllt wird. Die Eigenschaften dieser Dispersion bleiben mindestens 3 Monate unverändert. Angaben über die Elastomer­ eigenschaften finden sich in Tabelle 1.
Die mit Kreide gefüllte Dispersion aber auch die ungefüllte Emulsion vor Zugabe der Kreide kann mit Wasser auf Festge­ halte bis 5% und weniger verdünnt werden. Die hieraus re­ sultierenden, über mindestens 6 Monate hinweg lagerstabilen Dispersionen können für Beschichtungen z. B. von Fassaden oder Geweben verwendet werden.
Tabelle 1

Claims (11)

1. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen, die frei sind von organischen Übergangsmetallverbindungen sowie organischen Verbindungen der Metalle der III., IV. und V. Hauptgruppe, herstellbar unter Verwendung der Aus­ gangsstoffe
  • (A) kondensationsfähige Gruppen aufweisendes Organopoly­ siloxan,
  • (B) Organopolysiloxanharz mit einem Molekulargewicht von maximal 20 000 und
  • (C) basischen Stickstoff aufweisende Verbindung.
2. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kondensations­ fähige Gruppen aufweisende Organopolysiloxane (A) solche der Formel HO- [SiR¹₂O]n-H (I)eingesetzt werden, worin
R¹ gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit Halogenatomen, Aminogruppen, Ethergruppen, Estergrup­ pen, Epoxygruppen, Mercaptogruppen, Cyanogruppen oder (Poly)glykolresten substituiert sind, wobei letztere aus Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten aufge­ baut sind, bedeutet und
n eine ganze Zahl von mindestens 30 ist.
3. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Organo­ polysiloxanharz (B) solches aus Einheiten der allgemei­ nen Formel eingesetzt wird, wobei
R² gleich oder verschieden sein kann und eine für R¹ angegebene Bedeutung hat,
R gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
a 0, 1, 2 oder 3 und
e 0, 1, 2 oder 3 ist, mit der Maßgabe, daß die Summe aus a und e kleiner oder gleich 3 ist und a sowie e jeweils durchschnittlich größer Null sind.
4. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Organopolysiloxanharz (B) in Mengen von 0,1 bis 100 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtstei­ le kondensationsfähige Gruppen aufweisendes Organopoly­ siloxan (A), eingesetzt wird.
5. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als basischen Stickstoff aufweisende Ver­ bindungen (C) Organosiliciumverbindungen mit mindestens einem basischen Stickstoff aufweisenden organischen Rest aus Einheiten der Formel eingesetzt werden, worin
R⁴ gleich oder verschieden sein kann und einen einwerti­ gen, von basischem Stickstoff freien organischen Rest bedeutet,
R⁵ gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoff­ atom, einen Alkylrest, Alkalimetallkation, Ammonium- oder Phosphoniumgruppe bedeutet,
Y gleich oder verschieden sein kann und einen einwerti­ gen, SiC-gebundenen Rest mit basischem Stickstoff be­ deutet,
b 0, 1, 2, oder 3,
c 0, 1, 2, 3 oder 4 und
d 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus b, c und d kleiner oder gleich 4 ist und pro Molekül mindestens ein Rest Y anwesend ist.
6. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß basischen Stickstoff aufweisende Verbin­ dung (C) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß der Gehalt an basischem Stickstoff 0,01 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile kondensationsfähige Grup­ pen aufweisendes Organopolysiloxan (A), beträgt.
7. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Emulgator (D) in Mengen von 0,5 bis 10 Ge­ wichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile kondensa­ tionsfähige Gruppen aufweisendes Organopolysiloxan (A), eingesetzt werden.
8. Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Füllstoffe (E) in Mengen von 0,1 bis 200 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile kondensationsfähige Gruppen aufweisendes Organopolysilo­ xan (A), verwendet wird.
9. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen gemäß einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (A) kondensationsfähige Gruppen aufweisendes Organopoly­ siloxan,
  • (B) Organopolysiloxanharz mit einem Molekulargewicht von maximal 20 000 und
gegebenenfalls Emulgator (D) sowie gegebenenfalls (F) Zusatzstoffe miteinander vermischt und dispergiert werden und anschließend (C) basischen Stickstoff aufweisende Verbindungen und gegebenenfalls Füllstoff (E) eingearbeitet werden.
10. Verwendung der wäßrigen Dispersionen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 sowie hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 9 als Dichtungs- oder Beschichtungsmassen.
DE4340400A 1993-11-26 1993-11-26 Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen Withdrawn DE4340400A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340400A DE4340400A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
TW083109673A TW319789B (de) 1993-11-26 1994-10-18
CN94117576A CN1060488C (zh) 1993-11-26 1994-10-24 有机聚硅氧烷的水性分散液
KR1019940030222A KR0174286B1 (ko) 1993-11-26 1994-11-17 오르가노폴리실록산의 수용성분산액
JP6286909A JP2693392B2 (ja) 1993-11-26 1994-11-21 水性オルガノポリシロキサン分散液、該分散液の製造法並びに該分散液からなる封止材料および被覆材料
CA002136491A CA2136491C (en) 1993-11-26 1994-11-23 Aqueous dispersions of organopolysiloxanes
ES94118478T ES2096995T3 (es) 1993-11-26 1994-11-24 Dispersiones acuosas de organopolisiloxanos.
BR9404737A BR9404737A (pt) 1993-11-26 1994-11-24 Dispersões aquosas de organopolissiloxanos, processo para a preparação das dispersões e uso
EP94118478A EP0655475B1 (de) 1993-11-26 1994-11-24 Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE59401762T DE59401762D1 (de) 1993-11-26 1994-11-24 Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
AT94118478T ATE148725T1 (de) 1993-11-26 1994-11-24 Wässrige dispersionen von organopolysiloxanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340400A DE4340400A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340400A1 true DE4340400A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340400A Withdrawn DE4340400A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE59401762T Expired - Lifetime DE59401762D1 (de) 1993-11-26 1994-11-24 Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401762T Expired - Lifetime DE59401762D1 (de) 1993-11-26 1994-11-24 Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0655475B1 (de)
JP (1) JP2693392B2 (de)
KR (1) KR0174286B1 (de)
CN (1) CN1060488C (de)
AT (1) ATE148725T1 (de)
BR (1) BR9404737A (de)
CA (1) CA2136491C (de)
DE (2) DE4340400A1 (de)
ES (1) ES2096995T3 (de)
TW (1) TW319789B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751857A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Kronos Titan Gmbh Phosphonatosiloxanbehandelte anorganische Partikel
US5985994A (en) * 1995-05-24 1999-11-16 Wacker-Chemie Gmbh Aqueous dispersions of organopolysiloxanes
EP0928307B1 (de) * 1996-09-26 2001-05-09 Rhodia Chimie Wässrige silikondispersion
US7541405B2 (en) 2003-10-22 2009-06-02 Torsten Gottschalk-Gaudig Aqueous polymer dispersions
DE10227590B4 (de) * 2002-06-20 2017-04-27 Wacker Chemie Ag Zu ausblutungsfreien Elastomeren kondensationsvernetzbare Organopolysiloxanmassen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431489A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Heidelberger Baustofftech Gmbh Schnellhärtende aminosilanvernetzende Silikonmassen
FR2724661B1 (fr) * 1994-09-16 1997-10-24 Rhone Poulenc Chimie Dispersion silicone aqueuse, reticulable en un elastomere adherent, selon un mecanisme reactionnel de condensation
US5807921A (en) * 1995-12-21 1998-09-15 Dow Corning Corporation Silicone elastomers from aqueous silicone emulsions having improved adhesion to substrates
DE69832850D1 (de) * 1997-07-08 2006-01-26 Arkema Puteaux Beschichtungsstoff
DE102004038148A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von hochviskosen Organopolysiloxanen
FR2881748B1 (fr) * 2005-02-07 2007-03-09 Rhodia Chimie Sa Dispersions silicones aqueuses, formulations notamment de peintures les comprenant et l'un de leurs procedes de preparation
DE102005022100A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von vernetzten Organopolysiloxanen
DE102005022099A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von vernetzten Organopolysiloxanen
DE102006052729A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE102006052730A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Behandlung von Füllfasern mit wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE102007020569A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpolysiloxanen
CN101580592B (zh) * 2009-06-12 2011-07-20 南京工业大学 有机硅树脂的水性化方法
DE102009054406A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Silikonharzbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012208864A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
JP6866790B2 (ja) 2017-07-14 2021-04-28 信越化学工業株式会社 ゴム皮膜形成シリコーンエマルジョン組成物及びその製造方法
CN109354688A (zh) * 2018-09-05 2019-02-19 江苏广成化工有限公司 环保水性嵌段共聚物分散剂及其制备方法
CN109553772B (zh) * 2018-10-26 2021-07-20 广州嘉睿复合材料有限公司 一种聚硅氧烷树脂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637605B1 (fr) * 1988-10-11 1990-12-14 Rhone Poulenc Chimie Dispersion aqueuse de silicone a base de siliconate reticulant en un elastomere par elimination de l'eau
FR2640987B1 (de) * 1988-12-22 1992-06-05 Rhone Poulenc Chimie
US5000861A (en) * 1989-08-23 1991-03-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Co. Inc. Stable emulsions containing amino polysiloxanes and silanes for treating fibers and fabrics
FR2658828A1 (fr) * 1990-02-27 1991-08-30 Rhone Poulenc Chimie Composition organopolysiloxane a fonction cetiminoxy durcissable en elastomere sans catalyseur organometallique.
US5136017A (en) * 1991-02-22 1992-08-04 Polysar Financial Services S.A. Continuous lactide polymerization
JP3251658B2 (ja) * 1992-08-26 2002-01-28 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーン水性エマルジョン組成物

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985994A (en) * 1995-05-24 1999-11-16 Wacker-Chemie Gmbh Aqueous dispersions of organopolysiloxanes
EP0928307B1 (de) * 1996-09-26 2001-05-09 Rhodia Chimie Wässrige silikondispersion
DE19751857A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Kronos Titan Gmbh Phosphonatosiloxanbehandelte anorganische Partikel
DE10227590B4 (de) * 2002-06-20 2017-04-27 Wacker Chemie Ag Zu ausblutungsfreien Elastomeren kondensationsvernetzbare Organopolysiloxanmassen
US7541405B2 (en) 2003-10-22 2009-06-02 Torsten Gottschalk-Gaudig Aqueous polymer dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
TW319789B (de) 1997-11-11
CN1060488C (zh) 2001-01-10
DE59401762D1 (de) 1997-03-20
KR950014186A (ko) 1995-06-15
ES2096995T3 (es) 1997-03-16
JPH07196920A (ja) 1995-08-01
CN1107864A (zh) 1995-09-06
CA2136491C (en) 1999-01-05
KR0174286B1 (ko) 1999-04-01
JP2693392B2 (ja) 1997-12-24
BR9404737A (pt) 1995-08-01
CA2136491A1 (en) 1995-05-27
EP0655475A1 (de) 1995-05-31
ATE148725T1 (de) 1997-02-15
EP0655475B1 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340400A1 (de) Wäßrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
EP0572006B1 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
EP0828794B1 (de) Wässrige dispersionen von organopolysiloxanen
EP0266729B1 (de) Wässrige Silicondispersionen
EP0419986B1 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
EP1580224B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102006052729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
EP2789656B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
EP1006146A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP0304719B1 (de) Wässrige Silicondispersionen
DE102005060649A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1853659B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP1694773A2 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE102004046180A1 (de) Stickstoff aufweisende Organopolysiloxane und deren Verwendung in vernetzbaren Massen
EP1436351B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP1419197B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0814120A1 (de) Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee